Seite 3 von 13

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 30. Dezember 2011, 05:25
von Vir Probatus
lutherbeck hat geschrieben:
Marcus hat geschrieben:Als singender Bundespräsident ist bereits Walther Scheel in die Geschichte eingegangen. Er ist übrigens auch der einzige FDP-Politiker, der jemals in der Geschichte der Bundesrepublik als Bundeskanzler amtierte. :ja:

P.S. Sehe gerade, dass Niels schneller war.
FDP? Nie gehört...

http://www.google.de/url?url=http://www ... _giI8E-f3g

Aber nun zur Sache:

Mir fehlt auf der Liste Robert Ketelhohn!

:)
Sag ich doch.
Franz Schmidberger, Raymond le Burke, Josef Ratzinger, to be continued.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 02:39
von Caviteño
Das zweite Problem Merkels ist ein Personelles. Sie müsste eine fähige und gesellschaftlich akzeptierte Person finden, die sich trotz der unsicheren Mehrheitsverhältnisse zur Wahl stellen ließe. Die Unwägbarkeiten dürften es für die CDU-Chefin schwierig machen, einen Kandidaten zu finden. Es ist kaum vorstellbar, dass sich langjährige Politprofis wie Finanzminister Wolfgang Schäuble oder Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, die als mögliche Nachfolger gehandelt werden, unter diesen unsicheren Bedingungen auf eine Kandidatur einlassen würden.

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Ursula von der Leyen lehnte am Dienstag jeden Kommentar zu den Vorwürfen gegen Bundespräsident Christian Wulff ab. Auf die Frage, ob sie bei einem Rücktritt des Staatsoberhaupts als Nachfolgekandidatin zur Verfügung stünde, sagte die Bundesarbeitsministerin am Rande einer Pressekonferenz am Dienstag in Berlin nur: „Das kommentiere ich nicht.“ In der Vergangenheit hatte Merkel gerne den derzeitigen Verteidigungs- und ehemaligen Kanzleramtsminister Thomas de Maizière als Feuerwehrmann auf vakante Posten geschickt.
http://www.handelsblatt.com/politik/deu ... p61636=2

Unterstützung für Wulff sähe bei Frau von der Leyen anders aus.
Ist es Zurückhaltung bis die "Chefin" die Linie festgelegt hat oder läßt man ihn bereits fallen, wie eine heiße Kartoffel? :hmm:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 10:17
von Jarom1
Nscho Tschi ... aus dekorativen Gründen

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 16:31
von Stefan
Um die gravierenden Personalprobleme in Deutschland zu lösen, schlage ich folgendes vor:

Thomas Gottschalk wird Bundespräsident, und
Christian Wulff übernimmt Wetten Dass...

So einfach ist das. :hmm:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 16:51
von Fiacrius
Na ja, warum nicht? Und Ranke-Heinemann löst Hunzicker ab :tuete:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 16:54
von civilisation
Unterhalb des Artikels "Sternsinger" und Bundespräsident am Freitag hat WELT eine Fotostrecke zum Thema „Wer ist präsentabel?“ erstellt:

Darin werden genannt:

1. Joachim Gauck
2. Norbert Lammert
3. Wolfgang Schäuble
4. Ursula von der Leyen
5. Klaus Töpfer
6. Thomas de Maiziere
7. Günther Jauch
8. Margot Käßmann

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Mittwoch 4. Januar 2012, 18:47
von Pit
@ civi

Wenn Du mich fragst:
1. Joachim Gauck
2. Norbert Lammert
...[/quote]

und zwar in dieser Reihenfolge-obwohl ich - müsste ich wählen - eher Herrn Lammert wählen würde.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Montag 9. Januar 2012, 20:40
von Dottore Cusamano
Ich schlage Cem Özdemir als Staaatsoberhaupt vor. Ferner könnte ich mir auch den verdienten Staatsmann und Parlamentarier Jürgen Trittin im Amt des Bundespräsidenten vorstellen.

Sternstunde des deutschen Parlamentarismus:

http://www.youtube.com/watch?v=EIKiZPgTC_c

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Montag 9. Januar 2012, 21:29
von civilisation
Dottore Cusamano hat geschrieben:Ich schlage Cem Özdemir als Staaatsoberhaupt vor. Ferner könnte ich mir auch den verdienten Staatsmann und Parlamentarier Jürgen Trittin im Amt des Bundespräsidenten vorstellen.

Sternstunde des deutschen Parlamentarismus:

http://www.youtube.com/watch?v=EIKiZPgTC_c
Den Cem Özdemir habe ich auch schon vorgeschlagen (siehe Seite 2 hier). Aber heute las ich in irgendeiner Online-Zeitung einen neuen Namen, der bislang nicht genannt worden ist: Schröder.

Nein, nicht der Gerhard und auch nicht seine Gattin (die will ja Landtagsabgeordnete werden), sondern Richard Schröder, der evangelische Theologe.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Montag 9. Januar 2012, 21:42
von Hubertus
civilisation hat geschrieben:
Dottore Cusamano hat geschrieben:Schröder.

Nein, nicht der Gerhard

Ist ja eh unwahrscheinlich: http://www.youtube.com/watch?v=Amwb8RZ4yM ;)

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 18:13
von Dottore Cusamano
civilisation hat geschrieben:Unterhalb des Artikels "Sternsinger" und Bundespräsident am Freitag hat WELT eine Fotostrecke zum Thema „Wer ist präsentabel?“ erstellt:

Darin werden genannt:
.
.
.
8. Margot Käßmann
Ich finde, man sollte keine Person mit Alkoholproblem in dieses wichtige Amt wählen. Aber sie ist geschieden. Dieses Qualitätsmerkmal der politischen Klasse erfüllt sie zumindest.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Donnerstag 12. Januar 2012, 18:32
von Marcus
Als Bundespräsidentin hätte sie zumindest einen Chauffeur. :blinker: Weintrinken und das Rauchen dicker Zigarren zeichnete früher einst die journalistische Elite beim Internationalen Frühschoppen aus, ebenso auch die politische. :ja: So gesehen ist sie bereits zu 50% stets „staatsmännisch“... :pfeif: :breitgrins:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 11:50
von Robert Ketelhohn
Ich bin weiterhin für Harald Schmidt.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 11:51
von cantus planus
Ich setze auf Thomas Gottschalk. Seine neue Sendung kommt eh nicht gut an, da käme dieser Job gerade recht.

Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 13:14
von Juergen
Als ich gerade im Radio hörte, welche Personennamen in die Diskussion
um die Nachfolge geworfen werden (Schäuble, de Maizière, Lammert),
wurde mir übel.


Nachtrag: Gerade fiel der Name Geissler. :auweia:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 13:22
von Torsten
Juergen hat geschrieben:Nachtrag: Gerade fiel der Name Geissler. :auweia:
Da fehlt jetzt aber wirklich noch der Gauckler.

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 13:28
von Juergen
Vielleicht bräuchte man einen Kandidaten, den zwar jeder in Deutschland kennt,
der aber nichts mit Parteienpolitik zu tun hat. Also z.B. Michael Ballack, Jopi
Heesters
, Dieter Thomas Heck, Schimanski oder Udo Jürgens.
:roll:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 13:30
von Lioba
Wenn J.H. gewählt wird bräuchte man aber zusätzlich einen staatlich besoldeten Nekromanten.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:38
von civilisation
Erstmals fällt ein Name (habe ich heute mittag irgendwo in einer Umfrage gelesen), der bislang noch nicht genannt wurde:

Wolfgang Thierse

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:44
von taddeo
Das ist mittlerweile völlig wurscht, wer als nächster gewählt wird. Nach zwei zurückgetretenen, weil total vermerkelten Kandidaten hintereinander ist das Amt so beschädigt, daß man es am besten ganz abschaffen sollte. JEDER, der es als nächste(r) wird, ist eine Notlösung, und die Namen, die man jetzt schon wieder hört, repräsentieren allesamt die Perversionen unseres politischen und gesellschaftlichen Zustandes.

Jetzt macht es für ein paar Wochen unser Seehofer - warum sollte nicht künftig automatisch der jeweilige Bundesratspräsident Staatsoberhaupt sein? Dann gibt es ne regelmäßige Rotation, keiner braucht rumzuschachern, und die paar Pflichttermine kann ein Ministerpräsident gegen entsprechende Spesen- und Honorarerstattung leicht im Terminkalender unterbringen.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:47
von LumenChristi
Ganz einfach, weil ich meinen Glauben an die Existenz einer unbescholtenen Person, die die Menschen hier in Deutschland glaubwürdig repräsentieren kann, gerne wiedergewinnen möchte. Idealerweise hat diese Person wirklich dann auch noch etwas zu sagen.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:48
von cantus planus
@Taddeo: Sowas ähnliches funktioniert übrigens in der Schweiz ganz wunderbar. :ja:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:51
von taddeo
LumenChristi hat geschrieben:Ganz einfach, weil ich meinen Glauben an die Existenz einer unbescholtenen Person, die die Menschen hier in Deutschland glaubwürdig repräsentieren kann, gerne wiedergewinnen möchte. Idealerweise hat diese Person wirklich dann auch noch etwas zu sagen.
Vergiß es. Selbst, wenn es diese Person tatsächlich geben sollte, würde es sie gerade wegen dieser Eigenschaft niemals soweit bringen können, für ein politisches Amt auch nur in Erwägung gezogen zu werden.
Es sei denn, man verbietet vorher sämtliche politischen Parteien.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 15:56
von taddeo
cantus planus hat geschrieben:@Taddeo: Sowas ähnliches funktioniert übrigens in der Schweiz ganz wunderbar. :ja:
Es würde auch in Deutschland wunderbar funktionieren.
Nach dem Rücktritt von Köhler war ja der Bremer OB Jens Böhrnsen (SPD) kommissarisches Staatsoberhaupt, und er hat das überaus staatstragend, bescheiden und würdevoll gemacht. Seehofer wird es genauso machen, davon bin ich überzeugt. Und wenn man nur alle 16 Jahre überhaupt drankommen kann, weil das Amt jährlich unter den Bundesländern wechselt, dann ist dieses Amt auch jeglichem Wahlkampf- und Parteienkalkül entzogen. Das wär das beste, was passieren könnte.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 16:00
von LumenChristi
taddeo hat geschrieben:
LumenChristi hat geschrieben:Ganz einfach, weil ich meinen Glauben an die Existenz einer unbescholtenen Person, die die Menschen hier in Deutschland glaubwürdig repräsentieren kann, gerne wiedergewinnen möchte. Idealerweise hat diese Person wirklich dann auch noch etwas zu sagen.
Vergiß es. Selbst, wenn es diese Person tatsächlich geben sollte, würde es sie gerade wegen dieser Eigenschaft niemals soweit bringen können, für ein politisches Amt auch nur in Erwägung gezogen zu werden.
Es sei denn, man verbietet vorher sämtliche politischen Parteien.
Ja, ganz Deiner Meinung. Das kann man aber so nicht stehen lassen. Es macht mich wütend zu sehen, wie hier Möglichkeiten eines Amtes nicht ausgeschöpft werden, nur weil der Inhaber völlig mit sich selber beschäftigt ist. Dieses Land hat genug Probleme, ich möchte, das man sich damit beschäftigt.
In den Tiefen des Netzes habe ich einen guten Witz gelesen: Berlusconi über Wulff: Anfänger ! :breitgrins:

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 16:10
von taddeo
LumenChristi hat geschrieben:Berlusconi über Wulff: Anfänger ! :breitgrins:
Das ist kein Witz, das ist eine Tatsache.

Thomas Gottschalk wär mir, glaub ich, momentan echt am liebsten.
Der hat ne Ahnung von Show und Repräsentation,
seine Werbung hat er immer öffentlich im Fernsehen gemacht,
und katholisch ist er auch.
Wenn DER den Bundesbürgern sagen würde "es muß ein Ruck durch Deutschland gehen" -
dann stünden am nächsten Tag ein paar Millionen Leute Gewehr bei Fuß. Wetten daß?

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 16:18
von LumenChristi
Mag sein, ich finde es trotzdem lustig. Harald Schmidt sagte sinngemäß, das für ihn wirklich Schreckliche sei, dass das Geld für diesen hässlichen Klinkerbau verwendet wurde. Es hat halt alles einen kümmerlichen Anstrich, nicht so grandios wie beim Cavaliere.
Aber ich bleibe dabei, es ist für mich schwer erträglich.

Warum spricht eigentlich niemand über Petra Roth als mögliche Kandidatin? Oder über Frau Lieberknecht?

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 20:41
von Pilgerer
Es gibt noch einen Ratzinger, der nicht gerade Papst ist ;)

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 21:00
von taddeo
Pilgerer hat geschrieben:Es gibt noch einen Ratzinger, der nicht gerade Papst ist ;)
Bis auf die Kleinigkeiten, daß er als Priester kein politisches Amt ausüben darf, heuer 88 Jahre alt geworden ist, praktisch blind ist und kaum mehr gehen kann, wär der freilich bestens geeignet. :D

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 21:18
von LumenChristi
Wichtig ist doch was gemeint ist: eine glaubwürdige Person, die etwas zu sagen hat, selbst integer ist, Lebenserfahrung besitzt etc.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 21:22
von taddeo
LumenChristi hat geschrieben:Wichtig ist doch was gemeint ist: eine glaubwürdige Person, die etwas zu sagen hat, selbst integer ist, Lebenserfahrung besitzt etc.
Am "integer" werden alle Kandidaten scheitern, die in unserer heutigen Zeit schon was "geworden" sind.

Re: Wer soll nächster deutscher Bundespräsident werden?

Verfasst: Freitag 17. Februar 2012, 21:30
von LumenChristi
Ja, da waren wir thematisch heute schon einmal. Es ist und bleibt für mich inakzeptabel, dass es so zu sein scheint. Der Papst meines Vertrauens sagt (sinngemäß :breitgrins: ) "mehr Geist, weniger Struktur". Wir können sofort damit anfangen.