Deutschschule

Aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft, Weltgeschehen.
Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Protasius »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Klär mich auf, bitte!
Die Form »Genetiv« ist richtig.
Ich kenne nur das Wort Genitiv für den Wes-Fall. Auch wenn Wikipedia "Der Genitiv, seltener Genetiv..." schreibt, ist mir diese Schreibung noch nie untergekommen.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:Die Form »Genetiv« ist richtig.
Wie kommst Du darauf? Also in Büchern aus der Zeit, in der ich zur Schule gegangen bin, heißt es Genitiv. Was für eine seltsame Konstruktion soll also Dein Genetiv sein?! Mist, dass ich meine Schulhefte nicht mehr hab...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Form »Genetiv« ist richtig.
Wie kommst Du darauf?
Ich weiß es. Wer keine Ahnung hat, sollte stille schweigen und nicht aufgeregt gackern wie eine Schar Hühner.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Form »Genetiv« ist richtig.
Wie kommst Du darauf?
Ich weiß es. Wer keine Ahnung hat, sollte stille schweigen und nicht aufgeregt gackern wie eine Schar Hühner.
Aha. Und von welchem Guru hast Du Deine Weisheit? Ich hab in der Schule was anderes gelernt. :patsch:
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von ChrisCross »

Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Form »Genetiv« ist richtig.
Wie kommst Du darauf?
Ich weiß es. Wer keine Ahnung hat, sollte stille schweigen und nicht aufgeregt gackern wie eine Schar Hühner.
Aha. Und von welchem Guru hast Du Deine Weisheit? Ich hab in der Schule was anderes gelernt. :patsch:
Mein Stowasser (Der wird übrigens auch in der Schule benutzt) führt nur Genetivus und deshalb auch nur Genetiv als Übersetzung an. Beim Genitiv würde ich auf einen Lautwandel tippen, sei es im Deutschen oder, was ich unwissender für wahscheinlicher halte, im Mittellateinischen. Aber dazu sollen sich besser die Experten melden.
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Melody hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:Die Form »Genetiv« ist richtig.
Wie kommst Du darauf?
Ich weiß es. Wer keine Ahnung hat, sollte stille schweigen und nicht aufgeregt gackern wie eine Schar Hühner.
Aha. Und von welchem Guru hast Du Deine Weisheit? Ich hab in der Schule was anderes gelernt. :patsch:
*plonk*
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Clemens hat geschrieben:Klär mich auf, bitte!
Die Form »Genetiv« ist richtig.
Laut Rechtschreib-Duden von 1986 (19. Aufl., alte Rechtschreibung) war "Genetiv" als Nebenform von "Genitiv" möglich.
Laut Rechtschreib-Duden von 2011 (25. Aufl., neue Rechtschreibung) gibt es nur noch die Form "Genitiv".

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:Laut Rechtschreib-Duden von 2011 (25. Aufl., neue Rechtschreibung) gibt es nur noch die Form "Genitiv".
Und? :hae?:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Laut Rechtschreib-Duden von 2011 (25. Aufl., neue Rechtschreibung) gibt es nur noch die Form "Genitiv".
Und? :hae?:
"Genetiv" scheint also nicht (mehr) richtig zu sein.
Meines Wissens streicht übrigens jeder Deutsch- und Lateinlehrer nen Rechtschreibfehler an, wenn Du "Genetiv" schreibst.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:"Genetiv" scheint also nicht (mehr) richtig zu sein.
So ein Unsinn. :D
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:"Genetiv" scheint also nicht (mehr) richtig zu sein.
So ein Unsinn. :D
Mal ne ernsthafte Frage:
Wo hast Du gelernt, daß es auch "Genetiv" heißen dürfe?
Seit meiner Schulzeit bis heute kenne ich diese Form ausschließlich als Rechtschreibfehler.
Ich kenne auch kein Grammatikbuch - egal ob Deutsch, Latein oder Griechisch -, wo es jemals "Genetiv" geheißen hätte.

Kann es sein, daß das eine regional verwendete Form ist? :hmm:

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Robert Ketelhohn »

taddeo hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:"Genetiv" scheint also nicht (mehr) richtig zu sein.
So ein Unsinn. :D
Mal ne ernsthafte Frage:
Wo hast Du gelernt, daß es auch "Genetiv" heißen dürfe?
Seit meiner Schulzeit bis heute kenne ich diese Form ausschließlich als Rechtschreibfehler.
Ich kenne auch kein Grammatikbuch - egal ob Deutsch, Latein oder Griechisch -, wo es jemals "Genetiv" geheißen hätte.

Kann es sein, daß das eine regional verwendete Form ist? :hmm:
Meine Grammatiken, Lehrbücher etc. zur lateinischen Sprache (alte und moderne)
schreiben durchgängig „Genetiv“, die zu den übrigen Sprachen, soweit kursorisch
geprüft, alle „Genitiv“. An der Schule hatte ich einen Griechischlehrer, der bestand
auf „Genetiv“, was auf gemischten Gebrauch der Schüler hindeutet, bei andern Leh-
rern war das nie ein Thema, woraus folgt, daß da beide Varianten geduldet wurden.

Regulär müßte es lateinisch genitivus heißen, es handelt sich um eine Suffixbildung
zu genitus (gigno genui genitus). Bei den alten Grammatikern heißt es jedoch überwie-
gend genetivus. Der Grund ist eine lautliche Dissimilation, wie bei genetrix zu genitor
wegen des nachfolgenden weiteren -i-.

Im Mittellateinischen wird jedoch mit genitivus die regulär gebildete Form wieder
vorherrschend, die dann in die Volkssprachen übernommen wurde, also deutsch
„Genitiv“. Die deutsche Variante „Genetiv“ ist stellt einen gelehrten Rückgriff auf
die antiken Grammatiker dar, die sich außerhalb der Altphilologie nie recht durch-
gesetzt hat. Daß mit dem Absterben der „angewandten Altphilologie“, so will ich’s
mal nennen, auch der „Genetiv“ praktisch keine Basis mehr hat und vom Duden ge-
strichen wird, kann nicht verwundern.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Tritonus
Beiträge: 1451
Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 03:03

Re: Deutschschule

Beitrag von Tritonus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben: ... Die deutsche Variante „Genetiv“ ist stellt einen gelehrten Rückgriff auf die antiken Grammatiker dar, die sich außerhalb der Altphilologie nie recht durchgesetzt hat. ...
So scheint es mir auch, denn ich kann bei mir nur ein einziges Buch finden, in dem der Begriff "Genetiv" aktiv benutzt wird, und zwar das "Hebräische und Aramäische Handwörterbuch über das Alte Testament" von Gesenius aus dem Jahr 1915. Ansonsten wird schon im "Deutschen Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm (mir ist leider nur ein Teil eines unveränderten Nachdrucks aus dem Jahr 1907 zugänglich) ausschließlich das Wort "Genitiv" verwendet. Und das zieht sich durch alle mir zugänglichen Wörterbücher bis hin zum aktuellen Duden, nach dem "Genetiv" eben eine veraltete Schreibweise für "Genitiv" darstellt.

(Deshalb konnte Bastian Sick sein Buch auch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" nennen. Dem Genetiv sein Tod liegt nämlich schon ein Weilchen zurück ... )

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von lifestylekatholik »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:der „Genetiv“ … vom Duden gestrichen
Duden. Das Fremdwörterbuch. 10., aktualisierte Auflage. Herausgegeben von der Dudenredaktion. Auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln. Mannheim, Zürich 2010: Ge|ne|tiv
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Aha, die Dudenredaktion weiß also selber nicht, was sie tut. :D
Wundert mich auch nicht.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Melody
Beiträge: 4263
Registriert: Mittwoch 22. März 2006, 16:05
Wohnort: in der schönsten Stadt am Rhein... ;-)

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von Melody »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Meine Grammatiken, Lehrbücher etc. zur lateinischen Sprache (alte und moderne) schreiben durchgängig „Genetiv“, die zu den übrigen Sprachen, soweit kursorisch geprüft, alle „Genitiv“.
Langenscheidt Premium Schulwörterbuch Latein, Ausgabe 2009, spricht hinten in der Grammatik von Genitiv...

Ebenso wie Englisch-, Griechisch- und Französischbücher...

Meine Latein-Schulbücher müssten im Keller sein. Falls ich Zeit finde, schaue ich da auch mal rein...
Ewa Kopacz: «Für mich ist Demokratie die Herrschaft der Mehrheit bei Achtung der Minderheitenrechte, aber nicht die Diktatur der Minderheit»

Benutzeravatar
ChrisCross
Beiträge: 2645
Registriert: Freitag 22. April 2011, 23:28

Re: Wird Wulff weichen? Kredite, Krise, Klüngel …

Beitrag von ChrisCross »

Melody hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Meine Grammatiken, Lehrbücher etc. zur lateinischen Sprache (alte und moderne) schreiben durchgängig „Genetiv“, die zu den übrigen Sprachen, soweit kursorisch geprüft, alle „Genitiv“.
Langenscheidt Premium Schulwörterbuch Latein, Ausgabe 2009, spricht hinten in der Grammatik von Genitiv...

Ebenso wie Englisch-, Griechisch- und Französischbücher...

Meine Latein-Schulbücher müssten im Keller sein. Falls ich Zeit finde, schaue ich da auch mal rein...
Die neuste Auflage des Stowassers schreibt noch immer bei der dazu gehörigen lateinischen Vokabel "genetivus" mit Bezug auf den Kasus "Genetiv".
Tu excitas, ut laudare te delectet, quia fecisti nos ad te et inquietum est cor nostrum, donec requiescat in te.
Augustinus Conf. I. 1

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Deutschschule

Beitrag von Raimund J. »

Langenscheidts "Großes Schulwörterbuch: Lateinisch - Deutsch" kennt "genetivus" und (zwischen genitalis und genitor) auch "genitivus".

Im Deutschen habe ich dafür noch nie etwas anderes gehört und gelernt als "der Genitiv".

"Genetiv" war mir bis dato völlig unbekannt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

… & pluralis genitivus | nobis factus eſt nocivus.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Deutschschule

Beitrag von HeGe »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Im Deutschen habe ich dafür noch nie etwas anderes gehört und gelernt als "der Genitiv".

"Genetiv" war mir bis dato völlig unbekannt.
Geht mir genauso. :achselzuck:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -


Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Wer echten Lateinunterricht hatte, kann an der Variante „Genetiv“ eigentlich
kaum vorbeigekommen sein. (Höchstens kann’s sein, daß er’s nicht gemerkt
hat.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Deutschschule

Beitrag von HeGe »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wer echten Lateinunterricht hatte, kann an der Variante „Genetiv“ eigentlich
kaum vorbeigekommen sein. (Höchstens kann’s sein, daß er’s nicht gemerkt
hat.)
Letzteres wäre nicht völlig unmöglich. :tuete:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Mir is dit damals übrijens ooch erst uffjefalln, als meene Schwester
erßehlte, daß olle Faller bei ihnen strikt den Jenetiv mit dit e durch-
drückte. Den hatt’ ick denn inne Oberstufe in Jriechisch.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Wer echten Lateinunterricht hatte, kann an der Variante „Genetiv“ eigentlich
kaum vorbeigekommen sein. (Höchstens kann’s sein, daß er’s nicht gemerkt
hat.)
Das hätte ich in neun Jahren Latein inklusive Leistungskurs an einem humanistischen Gymnasium in Bayern gemerkt, verlaß Dich drauf. Und bis auf ein Jahr hatte ich ausschließlich hervorragende Lateinlehrer vom "alten Schlag".

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Deutschschule

Beitrag von lifestylekatholik »

taddeo hat geschrieben:Das hätte ich in neun Jahren Latein inklusive Leistungskurs an einem humanistischen Gymnasium in Bayern gemerkt, verlaß Dich drauf. Und bis auf ein Jahr hatte ich ausschließlich hervorragende Lateinlehrer vom "alten Schlag".
Dann gehe ich davon aus, dass es dir schlicht nicht aufgefallen ist. Fast sämtliche Lateinliteratur, die ich habe – von Schulbuchverlagen, Langenscheidt und anderen – verwendet die Form mit e statt i.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Tritonus
Beiträge: 1451
Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 03:03

Re: Deutschschule

Beitrag von Tritonus »

So wie heute der anglophile Neuphilologe sein ultra-hippes Translation Program mit dem stylishen User Interface aus dem Web downloadet, hatte eben vor Jahrzehnten der Altphilologe sein Plaisir am Genetivus, delektierte sich trefflich mit ferre/tuli/latum, und falls er abends nicht einschlafen konnte, enumerierte er Oves ("I, II, III, IV, ...").

Mit Deutsch hat das aber alles noch lange nichts zu tun.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

lifestylekatholik hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Das hätte ich in neun Jahren Latein inklusive Leistungskurs an einem humanistischen Gymnasium in Bayern gemerkt, verlaß Dich drauf. Und bis auf ein Jahr hatte ich ausschließlich hervorragende Lateinlehrer vom "alten Schlag".
Dann gehe ich davon aus, dass es dir schlicht nicht aufgefallen ist. Fast sämtliche Lateinliteratur, die ich habe – von Schulbuchverlagen, Langenscheidt und anderen – verwendet die Form mit e statt i.
Ich hab jetzt grad extra mal nachgeschaut, ich hab nämlich noch alle Lateinbücher meiner Laufbahn daheim. Sowohl in der Grammatik (Bayer-Lindauer) als auch in den Übungsbüchern (Roma I-IV) heißt es durchgängig "Genitiv". Also nix mit "nur nicht aufgefallen" ...
Auch in den heutigen Latein-Lehrwerken (Auspicia), die meine Frau als Lateinlehrerin verwendet, heißt es durchgängig "Genitiv", allerdings in ein paar anderen Büchern, die sie nicht im Unterricht verwendet, sondern nur als Fachliteratur daheim hat, teilweise auch "Genetiv". In den Lehrbüchern meiner Tochter, die wieder ein anderes Unterrichtwerk (Felix) hatte, heißt es ebenso "Genitiv".

Drum habe ich oben gefragt, ob das vielleicht eine regionale Eigenheit sein könnte. Schulbücher werden ja von den einzelnen Bundesländern zugelassen, und scheinbar ist in Bayern die Variante "Genitiv" einfach die verbreitetste.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Deutschschule

Beitrag von Niels »

taddeo hat geschrieben:in der Grammatik (Bayer-Lindauer) ... heißt es durchgängig "Genitiv"
Die haben wir damals auch verwendet. Habe vorhin ebenfalls nachgeschlagen. Dort gibt es keinen "Genetiv". - In anderen, wohl älteren Grammatiklehrbüchern (Latein und Griechisch), die ich seinerzeit aus der Stadtbücherei ausgeliehen habe (keine Ahnung mehr, welche es waren), ist mir der "Genetiv" aber schon zu Schulzeiten begegnet.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Tritonus
Beiträge: 1451
Registriert: Samstag 25. Juni 2011, 03:03

Re: Deutschschule

Beitrag von Tritonus »

taddeo hat geschrieben:... und scheinbar ist in Bayern die Variante "Genitiv" einfach die verbreitetste.
Ich bin auch in Bayern und später in NRW zur Schule gegangen und habe im gesamten Deutsch-, Latein-, Russisch- und Englischunterricht nie etwas anderes gehört und gelesen als "Genitiv".

Ein "Genetiv" wäre mir als Fehler angestrichen worden, da bin ich ziemlich sicher.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Deutschschule

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:in der Grammatik (Bayer-Lindauer) ... heißt es durchgängig "Genitiv"
Die haben wir damals auch verwendet. Habe vorhin ebenfalls nachgeschlagen. Dort gibt es keinen "Genetiv". - In anderen, wohl älteren Grammatiklehrbüchern (Latein und Griechisch), die ich seinerzeit aus der Stadtbücherei ausgeliehen habe (keine Ahnung mehr, welche es waren), ist mir der "Genetiv" aber schon zu Schulzeiten begegnet.
Es scheint hier wirklich gewisse "Schulen" zu geben, in denen die eine oder die andere Form bevorzugt wird.
Naja, solang jeder weiß, was gemeint ist ... (jedenfalls weiß ich jetzt, warum in den Schulbüchern immer nur die Abkürzung "Gen." auftaucht. Die ausgeschriebene Form muß man immer erst im Abkürzungsverzeichnis suchen.)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Deutschschule

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Langenscheidts Taschenwörterbuch Latein: Im Abkürzungsverzeichnis des lateinisch-deutschen
Teils steht „Genetiv“, in demjenigen des deutsch-lateinischen Teils „Genitiv“ (Ausgabe ³⁸1985);
im lateinischen Wörterverzeichnis stehen beide, wobei der Eintrag genitīvus nur auf den Haupt-
eintrag genetīvus verweist. Kühner hat „Genitiv“, in der (aktuellen) Bearbeitung von Holzweißig
und Thierfelder jedoch „Genetiv“. Rubenbauer hat „Genetiv“. Die als »Handbuch zur lateinischen
Kirchensprache« im Internet veröffentlichten Auszüge aus Heinz-Lothar Barths Lateinbuch haben
„Genetiv“ (bzw. genetivus), ebenso Sleumer. Neues »Formenlehre« dagegen schreibt „Genitiv“.

Von meinen alten griechischen Schulgrammatiken hat Kaegi „Genitiv“, Stehle dagegen „Genetiv“.
Schultes »Deutsch-griechisches Wörterbuch zum Neuen Testamente« hat „Genitiv“, ebenso Rams-
horns Handwörterbuch und Passows viervolumiges Werk. Friedrich Blaß benutzt ebenso „Genitiv“
wie Gottfried Steyer und Raphael Kühners und Gustav Meyers griechische Grammatiken.

Der „Genetiv“ ist unterm Strich also eine Latinistenspezialität, die Ende des 19. Jht.s verstärkt in
Mode gekommen sein muß, bei der Gräzisten und Indogermanisten nur vereinzelt Nachahmer ge-
funden hat und möglicherweise – was aber noch zu beweisen wäre – heute wieder auf dem Rück-
zug ist.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema