Krähte der Hahn: Kyriake?

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von overkott »

Was krähte der Hahn, als Petrus seine Schuld erkannte?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von taddeo »

overkott hat geschrieben:Was krähte der Hahn, als Petrus seine Schuld erkannte?
צפה בפרופיל

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von overkott »

taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Was krähte der Hahn, als Petrus seine Schuld erkannte?
צפה בפרופיל
Doch die Evangelien wurden nicht auf hebräisch geschrieben.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von overkott »

Als der Hahn krähte: Du gehörst zum Herrn! erinnerte sich Petrus und weinte bitterlich.

Bibelleser
Beiträge: 188
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 16:59

Re: Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von Bibelleser »

overkott hat geschrieben:Als der Hahn krähte: Du gehörst zum Herrn! erinnerte sich Petrus und weinte bitterlich.
"Du gehörst zum Menschensohn" wäre eher im Sinne der Synoptiker.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Krähte der Hahn: Kyriake?

Beitrag von overkott »

Bibelleser hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Als der Hahn krähte: Du gehörst zum Herrn! erinnerte sich Petrus und weinte bitterlich.
"Du gehörst zum Menschensohn" wäre eher im Sinne der Synoptiker.
Im optisch dichten Zusammenhang mit dem Hahn steht: Mensch. Tatsächlich verkünden die Evangelien Jesus als Gottes Sohn, nicht als den Herrn selbst. Herr ist Gott als der Schöpfer und Richter des Himmels und der Erde. Die Zeit gemäße Anrede Jesu als Herr dürfte der Anrede als Rabbi, Meister entsprechen.

Was nun die Symbolik des Hahnes betrifft, gibt es wenige Vorbilder im Alten Testament. Mit dem Ibis

https://www.google.de/search?q=ibis&saf ... 28&bih=944

gilt der Hahn als weise und als stolz:

Hiob 38:36 Wer verlieh dem Ibis Weisheit oder wer gab Einsicht dem Hahn?

Spr 3,29 Drei sind es, die stolz einherschreiten, vier haben einen stolzen Gang:
3 der Löwe, der Held unter den Tieren, der vor keinem umkehrt;
31 der Hahn, der einherstolziert, und der Leitbock und der König, wenn er vor seinem Volk auftritt wie ein Gott.

Die Bedeutung des Hahnes in den Evangelien hat etwas mit der Zeit und dem Auf(er)wecken zu tun:

Mk 13:35 Seid also wachsam! Denn ihr wisst nicht, wann der [Haus]herr kommt, ob am Abend oder um Mitternacht, ob beim Hahnenschrei oder erst am Morgen.

In der Karwoche ist der Stimmungsumschwung vom Halleluja bis zum Kreuzige sehr schnell. Die Nacht des Verrats verdichtet diesen Stimmungsumschwung noch einmal. Der Hahn symbolisiert also den Weckruf. Diesen als Kyriake zu verstehen, ist natürlich sehr schön.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema