Buß- und Bettag

Schriftexegese. Theologische & philosophische Disputationen. Die etwas spezielleren Fragen.
Stefan

Buß- und Bettag

Beitrag von Stefan »

Der Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung und Neuorientierung im Leben. Der Gedenktag dient dem Nachdenken über individuelle und gesellschaftliche Irrtümer wie beispielsweise Ausländerhass, Umweltzerstörung und die Ausgrenzung von Armen und Obdachlosen.

Der Feiertag wurde vor einigen Jahren allerdings zum politischen Zankapfel: Der protestantische Buß- und Bettag, erstmals 1532 im mittelalterlichen Straßburg offiziell eingeführt, wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung in allen Bundesländern außer in Sachsen als gesetzlicher Feiertag ersatzlos gestrichen.

Der Bußtag hat seinen festen Platz im kirchlichen Festkalender jedoch nicht verloren. Viele Gemeinden laden meist am frühen Abend zu Andachten ein, um so auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen. Die hohe Resonanz auf dieses Angebot belegt, dass der Bußtag im Leben vieler Menschen nach wie vor tief verwurzelt ist. (epd/18.11.02)
Heute ein Tag persönlicher Gewissensprüfung -


Der Buß- und Bettag im Wandel der Zeit

(von Brigitte Jonas, epd/20.11.2000)

Mit dem Buß- und Bettag fiel ungeachtet aller kirchlichen Proteste einer der hier zu Lande jüngsten gesetzlichen Feiertage. Erst im Jahr 1950 war der gemeinhin als «typisch evangelisch» apostrophierte Tag am Mittwoch vor dem letzten Sonntag des Kirchenjahres kalendarisch festgeschrieben worden. Wie an anderen gesetzlichen Feiertagen auch, sollte an diesem Tag nicht gearbeitet werden, wobei insbesondere alle ruhestörenden Arbeiten untersagt waren. Zur Kompensation der Kosten der Pflegeversicherung für die Unternehmen wurde der Feiertag 1995 wieder abgeschafft.

Mit dem vor 50 Jahren eingeführten gesetzlichen Buß- und Bettag, der lediglich in Bayern nur für Gemeinden mit überwiegend protestantischer Bevölkerung galt, wurden erstmals seit der Reformation die in den einzelnen Landeskirchen unterschiedlichen «Bußtermine» vereinheitlicht. Zwar hatte bereits Friedrich Wilhelm III. anno 1816 einen so genannten Landes-Buß- und Bettag angeordnet. Doch gab es noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts in den damals 28 protestantischen Landeskirchen Deutschlands insgesamt 47 Bußtage. Sie wurden an 24 über das ganze Jahr verteilten Tagen begangen, waren jedoch nur von jeweils regionaler Bedeutung.

Obwohl diese «Bußtermine» als typisch protestantisch galten, sind für die Allgemeinheit angeordnete Bußtage bereits weitaus älteren Ursprungs. Als Vorbild dürfte dabei der alttestamentliche «Versöhnungstag» gedient haben. Bei Seuchen- und Kriegsgefahr, bevorstehenden Missernten und nach Unwetterkatastrophen wurden sie als behördliche Maßnahmen ebenso angeordnet wie bei Teuerung oder anderen «gefährlichen Zeiten». Dementsprechend wurden die meisten Bußtage angesichts der Schrecken des Dreißigjährigen Krieges registriert.

Diese althergebrachten Bußtage standen gänzlich im Gegensatz zu der von Martin Luther und seinen Mitstreitern angestrebten Erneuerung des kirchlichen Bußbegriffes: In der mittelalterlichen Kirche diente jedes Bußverfahren dem Erhalt der kirchlichen Sittenzucht, mit Werken der Buße wie Beten, Fasten und Almosengeben konnte der Einzelne Vergebung erlangen. Luther indes bekämpfte eine derartige institutionelle Verengung des Bußbegriffs und definierte «Buße» nicht mehr als eine gelegentliche Ausnahmesituation, sondern vielmehr als die Grundhaltung eines jeden christlichen Lebens.

Allerdings fassten weder die protestantische Neuinterpretation des Bußbegriffs noch die Vielzahl staatlich verordneter Buß- und Bettage in der Bevölkerung festen Fuß, so dass bereits die Vorgänger des späteren Buß- und Bettages zumeist nur die Rolle eines gewöhnlichen Feiertages und zusätzlichen arbeitsfreien Tages spielten. Noch 1886 wurden sie in Meyers-Konversations-Lexikon allerdings als «dem Gottesdienst gewidmete Tage» bezeichnet, «welche den besonderen Zweck haben, die Kirchengemeinden auf ihre sittlichen Notstände aufmerksam zu machen».

Heute nurmehr als kirchlicher Gedenktag begangen und damit seines einstmals öffentlichen Charakters enthoben, gilt der Buß- und Bettag inzwischen vielen Christen als Tag «persönlicher Gewissensprüfung». In vielen Gemeinden findet man an diesem Tag - zumeist in Form einer eigens ausgestalteten Andacht - aber auch Zeit für Gebete für die Welt, für den Frieden und die Ökumene.
Quelle: www.ekd.de

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ich vermisse den Buß- und Bettag als Feiertag. Es war bei uns in der Familie immer der Tag an dem traditionell die ersten Weihnachtsplätzchen (Spekulatius) gebacken wurden... Bild
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Erich_D
Beiträge: 1098
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:58
Wohnort: Salzbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Erich_D »

eigentlich interessant, dass man gerade diesen "Feiertag" - soweit man einen Buß- und Bettag als Feiertag bezeichnen kann - "beerdigte". Büßen und Beten, darauf scheint man problemlos verzichten zu können, vor allem Büßen, was'n das? Klingt uncool.
"Spiel nicht mit den Schmuddelkindern sing nicht ihre Lieder. Geh doch in die Oberstadt mach´s wie deine Brüder", so sprach die Mutter, sprach der Vater, lehrte der Pastor."

Edith
Beiträge: 2544
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:38

Beitrag von Edith »

Erich Dumfarth hat geschrieben:Büßen und Beten, darauf scheint man problemlos verzichten zu können, vor allem Büßen, was'n das? Klingt uncool.
mir schwant Grauenvolles. Denn die Mehrheit der Deutschen scheint auch locker auf Mariä Himmelfahrt, Fronleichnam oder Allerheiligen verzichten zu können. Religiös gesehen......

hat nicht neulich ein Politiker die Abschaffung von Fronleichnam gefordert?
Weils eh keiner versteht, was das soll?

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Und der Pfingstmontag...(der ja seit der Abschaffung der Pfingstoktav liturgisch gesehen wirklich keinen Sinn mehr hat - aber er ist ja damals auch nicht von Katholiken zum Feiertag erklärt worden)

Edith
Beiträge: 2544
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:38

Beitrag von Edith »

kann mir in dem Zusammenhang eigentlich jemand erklären, warum wir nicht auch die Pfingsferien, die Oster und Weihnachtsferien abschaffen? Bei dem Bildungsnotstand???
:D ;D :P

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Ich zappte kurz in die Übertragung des Gottesdienstes zum Buß- und Bettag aus Bremen rein.

Das erste was ich sah/hörte war das Lied "...es gibt ein Leben nach dem Tod".
Ich dachte immer, das sei eher ein Karnevalslied, aber gut. - man lernt nie aus: Es gehört dann wohl in die Kategorie "Neues geistliches Liedgut".

Dann kam ein Pastor und eine Pastöse jeweils mit einem Besen bewaffnet und sprachen von Dingen die unter den Teppich gekehrt werden....

Mehr habe ich nicht mitbekommen, denn ich habe dann wieder ausgeschaltet.
Danke! Es reichte!
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Edith
Beiträge: 2544
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:38

Beitrag von Edith »

Juergen hat geschrieben: Dann kam ein Pastor und eine Pastöse jeweils mit einem Besen bewaffnet ...
:D :D :D *rumkugel*

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema