Seite 1 von 2

Frauen und Verkündigung

Verfasst: Freitag 7. Mai 2004, 00:26
von Teutonius
Warum ziert man sich derat, Frauen z.B. den Wortgottesdienst zu überlassen?
Schließlich waren es doch Frauen, die die frohe Kunde der Auferstehung vom leeren Grabe aus in die Welt getragen haben!

Verfasst: Freitag 7. Mai 2004, 21:21
von Geronimo
Wie meinst du das - überlassen? Ich meine, wenn der Wortgottesdienst von Pastoralreferenten und Laien gemacht wird, wird doch sowieso auch die eine oder andere Frau darunter sein ...
Vielleicht verstehe ich deine Frage nicht richtig?

Geronimo

Verfasst: Samstag 8. Mai 2004, 02:01
von Teutonius
Es geht (mir) nat. um das Evangelium!

Verfasst: Montag 10. Mai 2004, 10:33
von Cicero
Weil es mir noch nicht ganz klar ist, was dur meinst.
Teutonius hat geschrieben:Es geht (mir) nat. um das Evangelium!
Du meinst, daß das Evangelium in der Hl. Messe nicht vom Priester gelesen wird. Und/Oder, daß der ganze erste Teil der Hl. Messe (= Wortgottesdienst) von einem Laien geleitet werden kann.

Habe ich Dich so richtig verstanden?

Verfasst: Montag 10. Mai 2004, 11:16
von Edith
Ich könnte mir das so vorstellen:

Osternacht.
Ostermesse....
der übliche lange Wortgottesdienst mit 9 Lesungen...
kurz vor dem Halleluja....
noch ist alles dunkel nur in Kerzenschein erleuchtet...
schallt eine Frauenstimme von der Orgelempore...

"Er ist auferstanden!"

Dann Licht und ein Feierliches Halleluja.


So ungefähr?? 8)

Verfasst: Montag 10. Mai 2004, 11:35
von Juergen
Edith hat geschrieben:Ich könnte mir das so vorstellen:

Osternacht.
Ostermesse....
der übliche lange Wortgottesdienst mit 9 Lesungen...
kurz vor dem Halleluja....
noch ist alles dunkel nur in Kerzenschein erleuchtet...
schallt eine Frauenstimme von der Orgelempore...

"Er ist auferstanden!"

Dann Licht und ein Feierliches Halleluja.
Meinst du das zusätzlich oder anstatt des Ausspruchs des Diakons: "Hochwürdiger Vater, ich verkünde dir eine große Freude, die Kirche singt wieder das österliche Halleluja"
:kratz:

Verfasst: Montag 10. Mai 2004, 15:18
von Edith
Juergen hat geschrieben:
Edith hat geschrieben:Ich könnte mir das so vorstellen:

Osternacht.
Ostermesse....
der übliche lange Wortgottesdienst mit 9 Lesungen...
kurz vor dem Halleluja....
noch ist alles dunkel nur in Kerzenschein erleuchtet...
schallt eine Frauenstimme von der Orgelempore...

"Er ist auferstanden!"

Dann Licht und ein Feierliches Halleluja.
Meinst du das zusätzlich oder anstatt des Ausspruchs des Diakons: "Hochwürdiger Vater, ich verkünde dir eine große Freude, die Kirche singt wieder das österliche Halleluja"
:kratz:
Zusätzlich. (und davor, natürlich).
Wobei sich das Problem bei uns nie stellt..... wir haben keinen Diakon.....

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2004, 23:14
von Teutonius
Das mit dem Einleitungsruf zum österl. Halleluja wird hoffentl. bald eingeführt! (von der Empore aus wäre allerdings wohl zu theatralisch u. "abgehoben")
-> aber mal im Ernst:
Hätte sich weiland wenigstens EINE Frau (derer am Grabe) bereitgefunden, mit (den Elf) zu Jesus zu gehen, hätten wir dieses Problem mit der Verkündigung durch Frauen (höchstwahrscheinlich) gar nicht.
Andererseits: bleibt ja auch uns Männern die Gnade verwehrt, den Herrn geboren haben zu [Punkt]
Mehr als (un)gerecht, oder???
Valete!
Peter

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2004, 07:18
von Edith
Teutonius hat geschrieben: Das mit dem Einleitungsruf zum österl. Halleluja wird hoffentl. bald eingeführt! (von der Empore aus wäre allerdings wohl zu theatralisch u. "abgehoben")
Von wo sonst?
Teutonius hat geschrieben: -> aber mal im Ernst:
Hätte sich weiland wenigstens EINE Frau (derer am Grabe) bereitgefunden, mit (den Elf) zu Jesus zu gehen,
? :kratz:

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2004, 13:55
von Anastasis
Teutonius hat geschrieben: Hätte sich weiland wenigstens EINE Frau (derer am Grabe) bereitgefunden, mit (den Elf) zu Jesus zu gehen, hätten wir dieses Problem mit der Verkündigung durch Frauen (höchstwahrscheinlich) gar nicht.
Du meinst die glorreichen Elf, die die Botschaft der Frauen von der Auferstehung Christi mal eben als "Weibergeschwätz" abgetan haben? Na, die wären sicher bereitwillig mitgegangen.

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2004, 14:23
von Marlene
Teutonius hat geschrieben:Hätte sich weiland wenigstens EINE Frau (derer am Grabe) bereitgefunden, mit (den Elf) zu Jesus zu gehen, hätten wir dieses Problem mit der Verkündigung durch Frauen (höchstwahrscheinlich) gar nicht.
Wie war das mit den Frauen, die die ersten christlichen Gemeinden leiteten?

Und guck mal in das apokryphe Evangelium von Maria Magdalena ...

Verfasst: Freitag 14. Mai 2004, 22:44
von Teutonius
Du meinst die glorreichen Elf, die die Botschaft der Frauen von der Auferstehung Christi mal eben als "Weibergeschwätz" abgetan haben? Na, die wären sicher bereitwillig mitgegangen.
-> Einer doch wohl bestimmt!? Und as hätte auch voll gelangt!

Wie war das mit den Frauen, die die ersten christlichen Gemeinden leiteten?
-> Wieso haben sie damit aufgehört?

Und guck mal in das apokryphe Evangelium von Maria Magdalena ...
-> "Apokrüf???" Wo gibt's denn sowas!?

Von wo sonst?
-> Vom Altar aus?

Verfasst: Samstag 15. Mai 2004, 14:58
von Robert Ketelhohn
Apokryphe Schriften sind „verborgene“ Schriften, das soll heißen: nicht-kanonische, aber irgendwie auf die biblischen Bücher oder deren Inhalt bezogene Schriften des Altertums. Die Apokryphen sind sehr unterschiedlicher Art und Herkunft. Auf der einen Seite gibt es orthodoxe, also gut christliche Apokryphen, darunter manche sehr alte, die durchaus authentisch sein und Glaubwürdigkeit beanspruchen können, aber auch viele jüngere, stark legendarisch eingefärbte Bücher, bei denen sich wahrer Kern und fromme Ausschmückung mitunter schwer scheiden lassen. Auf der andern Seite werden unter dem Begriff des apokryphen Schrifttums üblicherweise auch zahlreiche Erzeugnisse der Gnosis verstanden, von mehr oder weniger gnostisch beeinflußten Werken bis hin zur reinen Gnosis, wo die gnostischen Inhalte sich bloß noch mit dem Mäntelchen einiger christlicher Namen schmücken.

Re: Frauen und Verkündigung

Verfasst: Samstag 15. Mai 2004, 17:35
von Ulrich
Teutonius hat geschrieben:Warum ziert man sich derat, Frauen z.B. den Wortgottesdienst zu überlassen?
Lasst die Frauen doch wenigstens in der Gemeinde/Versammlung schweigen. Diese goldene Zierde des Schweigens sei ihnen allein vorbehalten und nicht gegen das Silber des Redens einzutauschen.

1 Kor 14,33 Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern ein Gott des Friedens. Wie es in allen Gemeinden der Heiligen üblich ist,
1 Kor 14,34 sollen die Frauen in der Versammlung schweigen; es ist ihnen nicht gestattet zu reden. Sie sollen sich unterordnen, wie auch das Gesetz es fordert.
1 Kor 14,35 Wenn sie etwas wissen wollen, dann sollen sie zu Hause ihre Männer fragen; denn es gehört sich nicht für eine Frau, vor der Gemeinde zu reden.

Teutonius hat geschrieben:Schließlich waren es doch Frauen, die die frohe Kunde der Auferstehung vom leeren Grabe aus in die Welt getragen haben!
Dürfen und sollen sie auch weiterhin auf allen öffentlichen Plätzen.

mfg
Ulrich

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 00:42
von Teutonius
Dann dürften die Frauen ja nicht einmal laut mitbeten!?

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 09:10
von Ralf
(Ob das hier alles ein theologisches Fachgespräch ist...)

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 19:47
von Sr. Franziska OP
Ich bin "Predigerschwester", darf aber nicht "predigen" :motz: . Wir haben hier im Kloster schon überlegt, ob wir unseren Orden demnächst umbenennen von OP (Orden der Prediger) in OGZ (Orden der Glaubenszeugnisse) oder so ähnlich... :mrgreen:

Sr. Franziska

Verfasst: Sonntag 16. Mai 2004, 21:46
von Ralf
Sr. Franziska OP hat geschrieben:Ich bin "Predigerschwester", darf aber nicht "predigen" :motz:
Doch, darfst Du. Außerhalb der Messe immer, jederzeit und überall (zumindest vom Kirchenrecht her). :mrgreen:

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 00:12
von Robert Ketelhohn
Sr. Franziska OP hat geschrieben:Ich bin "Predigerschwester", darf aber nicht "predigen" :motz: . Wir haben hier im Kloster schon überlegt, ob wir unseren Orden demnächst umbenennen von OP (Orden der Prediger) in OGZ (Orden der Glaubenszeugnisse) oder so ähnlich... :mrgreen:

Sr. Franziska
Ihr dürft predigen. Nur keine Homilien in der Messe halten. Die Predigten, von denen der Ordo Prædicatorum seinen Namen hat, waren übrigens auch keine Homilien. :ja:

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 00:27
von Teutonius
"praedicare" kann auch einfach "lobpreisen" bedeuten.

... aber was dürfen frauen denn nun in der Kirche - bei uns teilen sie sogar die hl. Kommunion aus.
... das mit dem (sich unterordnenden) Schweigen ist meiner Meinung nach doch nur für den Fall, wo es Streit gibt, das ist beim (ab)Lesen des Evangeliums wohl ausgeschlossen!

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 11:49
von Edith
Teutonius hat geschrieben: ... aber was dürfen frauen denn nun in der Kirche


- bei uns teilen sie sogar die hl. Kommunion aus.
Das ist ja allerhand!
:D

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 11:51
von Edith
Sr. Franziska OP hat geschrieben:Ich bin "Predigerschwester", darf aber nicht "predigen" :motz: . Wir haben hier im Kloster schon überlegt, ob wir unseren Orden demnächst umbenennen von OP (Orden der Prediger) in OGZ (Orden der Glaubenszeugnisse) oder so ähnlich... :mrgreen:

Sr. Franziska
Wie wärs mit: OSP ?

Orden der stummen Prediger? 8)
Oder Orden der schweigenden Predigt...
oder OTP, Orden der tätigen Predigt.....
:D
OP-Schwester ist ohnehin etwas misverständlich. 8)

Verfasst: Montag 17. Mai 2004, 13:11
von Ulrich
Teutonius hat geschrieben:
... aber was dürfen frauen denn nun in der Kirche - bei uns teilen sie sogar die hl. Kommunion aus.
Das ist doch schon mal " was ".

Haben die Frauen in eurer Gemeinde denn noch andere Funktionswünsche oder fühlen sich zurückgesetzt ?

mfg
Ulrich

Verfasst: Dienstag 18. Mai 2004, 10:06
von Edith
Ulrich hat geschrieben: Haben die Frauen in eurer Gemeinde denn noch andere Funktionswünsche oder fühlen sich zurückgesetzt ?
Funktionswünsche haben doch eigentlich immer Männer... oder?
Ich bin fest der Meinung, daß Gott "Ämter" nur deswegen eingerichtet hat, damit die Männer sich überhaupt für Religion interessieren.... 8)

Klassiker: Ein "Amts"-Träger, 20 Frauen in der Kirchenbank.
:D
qed

Verfasst: Dienstag 18. Mai 2004, 10:28
von Teutonius
Ich meine, Frauen sollte eine gleichberechtigte Teilnahme an der hl.Messe ermöglicht werden.
Wieso denn nicht?
-> Mal abgesehen von der Zelebrierung des hl.Abendmahles, da Jesus nun doch ein Mann war und Kirche eben kein griech. Theater ist.

Verfasst: Dienstag 18. Mai 2004, 12:35
von Ulrich
Teutonius hat geschrieben:Ich meine, Frauen sollte eine gleichberechtigte Teilnahme an der hl.Messe ermöglicht werden.
Wieso denn nicht?
-> Mal abgesehen von der Zelebrierung des hl.Abendmahles, da Jesus nun doch ein Mann war und Kirche eben kein griech. Theater ist.
Wenn du damit bestimmte Funktionen für Frauen und Mädchen innerhalb des Altarraumes während der Heiligen Messe meinst = Nein = meine Meinung ! Wird von meinem Bischof ( noch ) nicht geteilt. Mal sehen, vielleicht bekomme ich ihn noch soweit :mrgreen: !

Ausserhalb des genannten Raumes singt bei uns ein reiner Damenchor während der Messe zu besonderen Anlässen ( z.B. lateinisches Hochamt ) auf der Orgelempore.
Frauen bereiten die Kinder auf die Erstkommunion vor.

mfg
Ulrich

Verfasst: Dienstag 25. Mai 2004, 07:34
von Edith
Teutonius hat geschrieben:Ich meine, Frauen sollte eine gleichberechtigte Teilnahme an der hl.Messe ermöglicht werden.
Das ist nett, danke. Aber nachdem Frauen in unerer Kirche (anders als in Moscheen oder orth. Synagogen) nicht auf getrennte Plätze verwiesen werden, kann ich darüber nicht klagen.

Ich fühle mich bei der Teilnahme an der Messe völlig gleichberechtigt... wenn nicht im Vorteil. 8)

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2004, 19:10
von Micha
leer

Verfasst: Sonntag 13. Juni 2004, 21:44
von Stefan
Edith hat geschrieben:Klassiker: Ein "Amts"-Träger, 20 Frauen in der Kirchenbank.
:D
qed
Schön wärs. Meistens tänzeln 20 Frauen um 1 Amtsträger, um ihm bei allerhand liturgischen Diensten beizustehen...
Als Mann (in der Kirchenbank) fühlt man sich dort schon recht unterrepräsentiert 8)

Verfasst: Montag 14. Juni 2004, 07:07
von Edith
Ulrich hat geschrieben:
Teutonius hat geschrieben:Ich meine, Frauen sollte eine gleichberechtigte Teilnahme an der hl.Messe ermöglicht werden.
Wieso denn nicht?
-> Mal abgesehen von der Zelebrierung des hl.Abendmahles, da Jesus nun doch ein Mann war und Kirche eben kein griech. Theater ist.
Wenn du damit bestimmte Funktionen für Frauen und Mädchen innerhalb des Altarraumes während der Heiligen Messe meinst = Nein = meine Meinung ! Wird von meinem Bischof ( noch ) nicht geteilt. Mal sehen, vielleicht bekomme ich ihn noch soweit :mrgreen: !
Also, ich habe "TEILNAHME AN DER HL.MESSE" EBEN ALS TEILNAHME verstanden. Ich nehme daran genauso vollgültig teil, wie alle Männer um mich herum. (Einschließlich des Pfarrers).
Wir haben nur verschiedene FUNKTIONEN.... er vertritt Christus, ich nicht.
(Der Pfarrer, nicht der Mann neben mir in der Bank).
[ironie on]
Jungs, wir Frauen stehen da echt drüber. Rauft Euch ruhig um die Ämter, während wir uns im Herzen mit Christus vereinigen..... 8)
Wir warten dann im Himmel gelassen, bis die Jungs im Fegfeuer alles "machen wollen" abgelegt haben.... :D
[ironie off]

Verfasst: Montag 14. Juni 2004, 10:22
von Angelika
Stefan hat geschrieben:Schön wärs. Meistens tänzeln 20 Frauen um 1 Amtsträger, um ihm bei allerhand liturgischen Diensten beizustehen...
Als Mann (in der Kirchenbank) fühlt man sich dort schon recht unterrepräsentiert 8)
Ja, dann tu doch was dagegen und tänzel mit und motiviere andere Männer dazu. 8)

Verfasst: Montag 14. Juni 2004, 10:33
von Stefan
Angelika hat geschrieben:
Stefan hat geschrieben:Schön wärs. Meistens tänzeln 20 Frauen um 1 Amtsträger, um ihm bei allerhand liturgischen Diensten beizustehen...
Als Mann (in der Kirchenbank) fühlt man sich dort schon recht unterrepräsentiert 8)
Ja, dann tu doch was dagegen und tänzel mit und motiviere andere Männer dazu. 8)
Soweit kommts noch :roll: