Katechumenat

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Katechumenat

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Sunny0815 hat geschrieben:Genau so sehe ich das auch, und zwar aus persönlicher Erfahrung. Ich bin zur Zeit im Katechumenat und bereite mich auf die Taufe vor. Also bin ich auch noch nicht gefirmt. Andererseits glaube ich nicht, daß ich ohne den Heiligen Geist zum Glauben gekommen (oder noch am Leben - aber das ist eine längere Geschichte) wäre.
Hallo Matthias! Wollte dir eigentlich gerade ein »Willkommen!« hin-
überschmettern, aber du bist ja doch schon ’ne Weile dabei, seh’ ich,
wenn auch nicht geradezu aktiv … ;D

Immerhin freue ich mich über deinen ersten Beitrag, zumal das
Thema mich interessiert. Hast du Lust zu erzählen, wie der Kate-
chumenat bei euch abläuft? Fänd’ ich spannend.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Sunny0815
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 19. Februar 2005, 19:09
Wohnort: Ilmenau/Thür.

Beitrag von Sunny0815 »

Hallo,
du bist ja doch schon ’ne Weile dabei, seh’ ich,
wenn auch nicht geradezu aktiv
Ja stimmt, ich lese schon eine Weile mit. Ich bin aber der Meinung, wenn ich nichts konstruktives beizutragen habe, halte ich lieber die Klappe. ;)
Hast du Lust zu erzählen, wie der Kate-
chumenat bei euch abläuft? Fänd’ ich spannend.
Naja, bei "uns" ist jetzt schwierig, da die katholische Kirche hier (in Thüringen) deutlich in der Minderheit ist, also Diaspora. Daher ist die Gemeinde nicht allzu groß - jedenfalls verglichen mit volkskirchlichen Gegenden.

Ich habe im Oktober das Glaubensseminar angefangen. Gleichzeitig haben soweit ich mich erinnere noch zwei weitere Erwachsene mit angefangen. Dummerweise hat jeder von uns andere zeitliche Einschränkungen, so daß wir nie zusammen kommen. Daher läuft das bei mir jeweils im Dialo mit dem Pfarrer - dadurch aber vielleicht sogar noch intensiver. Das findet für mich immer abends 19 Uhr statt, meißt Donnerstags, aber nicht jede Woche. Vorhin war ich gerade wieder dort. Dabei habe ich übrigens sogar mal das Forum hier erwähnt, vielleicht schaut unser Pfarrer ja auch mal rein.

Ansonsten bin ich ab und an im Sonntagsgottesdienst (leider bin ich immer noch zu faul, regelmäßig hinzugehen). Ich versuche so langsam in die Gemeinde hineinzuwachsen, was mir als ausgeprägtem Einzelgänger nicht unbedingt leicht fällt. :/

Hmmm... was könnte ich sonst noch erzählen? Mir fällt grad nix wichtiges ein. Aber ich bin immer offen für Fragen. ;D

Viele Grüße
Matthias

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gibt es bei euch denn so was, was der Abfolge der Schritte im Kat-
echumenat der alten Kirche entspräche, also z. B. Übergabe des
Glaubensbekenntnisses, Wiedergabe des Glaubensbekenntnisses,
Einführung ins Vaterunser o. ä.?
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Sunny0815
Beiträge: 20
Registriert: Samstag 19. Februar 2005, 19:09
Wohnort: Ilmenau/Thür.

Beitrag von Sunny0815 »

Hallo Robert,

hmmm, die Schritte der alten Kirche kenne ich leider nicht, kann also nicht direkt vergleichen.

Wir benutzen das Buch "Suchen & Fragen Lebensorientierung am katholischen Glauben" als roten Faden.
Im ersten Teil wird das Vaterunser durchgegangen, im zweiten das Glaubensbekenntnis, im dritten Teil geht es um Kirche und Sakramente, der dritte Teil breitet dann noch mal das Hauptgebot aus.
Die grundlegende Reihenfolge scheint die gleiche zu sein, die Du beschreibst.

Was wäre denn evtl. noch wichtig zu wissen? Ich lese ziemlich viel, dadurch finde ich in dem Buch nur selten etwas wirklich Neues, aber es sammelt sich eben auch viel "weniger nützliches" an.

Im Zweifelsfall orientiere ich mich seit einiger Zeit am Rosenkranz als "kleines Evangelium".

Hier im Forum schnappe ich auch immer mal wieder interessante Gedanken und Denkanstöße auf. Hat letztens erst wieder gut geklappt. Im Katechumenats-Gespräch kam der Pfarrer auf den Schott zu sprechen, und anschließend lese ich hier was zum gleichen Thema. :shock:
Mittlerweile habe ich einen Link auf die tägliche Lesung in den Favoriten und einen antiquarischen Schott im Regal (den ich aber dank des Links eher schone :mrgreen: )

Viele Grüße
Matthias

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema