Liturgische Neufassungen von Meßbuch und Bibel

Allgemein Katholisches.
Stefan

Liturgische Neufassungen von Meßbuch und Bibel

Beitrag von Stefan »

Im St.-Josefs-Newsletterwird gemeldet:
Wie in einer Mitteilung des Deutschen Liturgischen Instituts zu lesen ist, die Auszüge aus dem Pressebericht des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Karl Lehmann, im Anschluss an die Herbst-Vollversammlung in Fulda vom 22. bis 25. September 2003, wiedergibt, wird es in den nächsten Jahren zu einer Neufassung der deutschen Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift sowie des Messbuches kommen. Wörtlich erklären die Bischöfe: "Seit rund 25 Jahren gibt es die deutsche Einheitsübersetzung der Bibel. Wir haben jetzt eine Überarbeitung beschlossen, bei der Fehler korrigiert und einige sprachliche Formulierungen überdacht werden sollen. Die Revision übernehmen ausgewiesene Bibelwissenschaftler.
Die Psalmen und das Neue Testament werden in bewährter ökumenischer Zusammenarbeit von evangelischen und katholischen Experten überarbeitet. Für den Bereich des Alten Testaments (abgesehen von den Psalmen) werden katholische Fachleute benannt. Bei der Überarbeitung gelten die 'Normen für die Übersetzung der Heiligen Schrift und für die Erstellung der Lektionare' (Liturgiam authenticam 34-45). Herausgeber sind die Deutsche, die Österreichische und die Schweizer Bischofskonferenz sowie die (Erz-)Bischöfe von Bozen-Brixen, Luxemburg, Lüttich, Straßburg und Vaduz. Für die Psalmen und das Neue Testament ist auch der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland Auftraggeber. Die revidierte Einheitsübersetzung wird von der Katholischen Bibelanstalt (Stuttgart) herausgegeben, die Verträge mit weiteren Verlegern abschließt." Dann wird im Hinblick auf das Meßbuch festgestellt: "Am 18. März 2002 wurde in Rom die 3. Auflage des Missale Romanum (Römisches Messbuch) als
editio typica (Original-Vorlage) veröffentlicht. Auf dieser Grundlage und nach den Maßgaben der Instruktion Liturgiam authenticam soll nun auch unser Deutsches Messbuch überarbeitet werden. Wir hoffen, dass die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung bald eine Gemischte Kommission für die Übersetzung der liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet einrichtet und wir mit der Übersetzungsarbeit beginnen können. Die bislang gültige 2. Auflage wurde von der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizer Bischofskonferenz sowie den (Erz-) Bischöfen von Bozen/Brixen, Luxemburg und Straßburg erarbeitet und herausgegeben. In Zukunft sollen auch die (Erz-)Bischöfe von Lüttich und Vaduz zur Herausgebergruppe gehören." Ebenfalls bevor steht eine
Neuerarbeitung des Gebets- und Gesangbuches "Gotteslob". - Es ist zu hoffen, daß mit diesen Arbeiten manche Unklarheiten beseitigt werden bzw. Mißverständnisse aufgrund gewisser Übersetzungen ausgeräumt werden können. Das Ziel sollte es sein, die Einheit mit der Gesamtkirche verstärkt zu fördern und lokale Eigenmächtigkeiten zu verhindern. Bleibt dies ein frommer Wunsch oder gibt es Hoffnung auf echten Fortschritt?

Warum werden für das AT nur katholische Fachleute bestellt? Ist die Einheitsübersetzung dann noch für evangelische Christen relevant?

Cicero
Beiträge: 979
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26

Beitrag von Cicero »

Da habe ich auch erst gestutzt.

Aber:

evangelisches und katholisches AT weichen doch voneinander ab.

Stefan

Beitrag von Stefan »

Aber nur in den so genannten Apokryphen.
Für die Schnittmenge kann ich keinen Grund erkennen.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Beitrag von Juergen »

Wird das eigentlich eine Übersetzung in Deutsch oder in Neuschreib?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

"Neuübersetzung"

Beitrag von Lupus »

Das eine Revision zumindest der deutschen Texte notwendig ist, wird zumeist nur dem Praktiker klar sein.
Dass für das AT nur kath. Übersetzer tätig werden sollen ist nur folgerichtig; denn die protest. Gemeinschaften werden auch in Zukunft an ihrer Luther-Übersetzung festhalten. Warum sollen sie dann an einer Übersetzung für kath. Christen mitwirken?

Zur Revision des Messbuchs ein beispiel von heute, dem 3. Advent:

Im (authentischen)lateinischen Messbuch steht folgendes Schlussgebet für die hl. Messe:
"Tuam, Domine, clementiam imploramus,
ut haec divina subsidia, a vitiis expiatos,
ad festa ventura nos praeparent. P.Chr."

die deutsche Übersetzung im offiziellen Messbuch:
"Barmherziger Gott,
komm durch dieses heilige Mahl
uns schwachen Menschen zu Hilfe.
Reinige uns von Schuld
und mache uns bereit für das kommende Fest.
Darum bitten wir durch Chr. u. H..."

abgesehen von der Prägnanz der lat. Fassung fällt mein Blick auf die Worte "divina subsidia" ("etwa: göttliche Hilfsmittel) und deren flache "Übertragung", nicht "Übersetzung": heilige Mahl!

Firminus
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Firminus hat geschrieben:»Im (authentischen)lateinischen Messbuch steht folgendes Schlussgebet für die hl. Messe:
"Tuam, Domine, clementiam imploramus, ut haec divina subsidia, a vitiis expiatos, ad festa ventura nos praeparent. P.Chr."
Die deutsche Übersetzung im offiziellen Meßbuch: "Barmherziger Gott, komm durch dieses heilige Mahl uns schwachen Menschen zu Hilfe. Reinige uns von Schuld und mache uns bereit für das kommende Fest. Darum bitten wir durch Chr. u. H..."
Abgesehen von der Prägnanz der lat. Fassung fällt mein Blick auf die Worte "divina subsidia" ("etwa: göttliche Hilfsmittel) und deren flache "Übertragung", nicht "Übersetzung": heiliges Mahl!«
Eine angemessene Übersetzung könnte etwa lauten:
»Deine Milde, Herr, rufen wir flehentlich an, daß diese göttliche Stärkung uns von den Lastern reinige und auf die kommenden Feste vorbereite.«
Ich merke jedoch an, daß in den Sonntagsorationen häufig das Überl bereits im lateinischen Original liegt; allerdings nicht im Falle der hier zitierten Postcommunio des dritten Adventssonntags, in der lediglich einige Worte gegenüber der alten Fassung umgestellt wurden.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema