Moderne liturgische Geräte et.al.

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

*InDenTeppichBeiss*
http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Na ... ologe.html

Seelsorger, Ökumeniker und scharfsinniger Theologe
Paderborn, 15. Februar 213. Dompropst Dr. Wilhelm Hentze, der viele Jahre lang ein „nachhaltig prägendes Gesicht für die Kirche von Paderborn in Stadt und Erzbistum“ war, vollendete heute seinen 75. Geburtstag…

Als Zeichen des Dankes schenkte Erzbischof Hans-Josef Becker dem scheidenden Dompropst Dr. Wilhelm Hentze für den Hohen Dom ein vom bekannten Düsseldorfer Bildhauer Bert Gerresheim geschaffenes neues Vortragekreuz…
Und so sieht das Dingen aus:
Bild
In groß: http://www.erzbistum-paderborn.de/medie ... -1-web.jpg

:panisch:

Ich befürchte, daß das Teil im Dom auch benutzt werden wird.
Seine Sorge als Dompropst habe nie nur dem Dom aus Steinen, vielmehr auch dem Dom aus lebendigen Steinen gegolten: „So möge das neue Vortragekreuz von Bert Gerresheim für den Hohen Dom uns immer daran erinnern, dass wir alle gemeinsam Jesus Christus auf seinem Weg nachfolgen“, so Dompropst Dr. Hentze.
:irritiert:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von civilisation »

Ist doch schön. Ein Vortragscorpus. :klatsch:

Damit gehen die in die Geschichte ein.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Niels »

civilisation hat geschrieben:Ist doch schön. Ein Vortragscorpus. :klatsch:

Damit gehen die in die Geschichte ein.
Ein Yps- Ypsilon-Kreuz. :glubsch:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

Jürgen,dann googel mal nach "Coesfelder Kreuz", denn in der Kirche in Coesfeld hängt so ein "Dingen"- auch Gabelkreuz" genannt - aus dem 14.Jahrhundert.
Juergen hat geschrieben: ...
Und so sieht das Dingen aus:
Bild
In groß: http://www.erzbistum-paderborn.de/medie ... -1-web.jpg

:panisch:

Ich befürchte, daß das Teil im Dom auch benutzt werden wird.
...
:irritiert:
carpe diem - Nutze den Tag !

Salmantizenser
Beiträge: 452
Registriert: Sonntag 14. Oktober 2012, 19:17
Wohnort: Exil-Limburger
Kontaktdaten:

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Salmantizenser »

Niels hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:Ist doch schön. Ein Vortragscorpus. :klatsch:

Damit gehen die in die Geschichte ein.
Ein Yps- Ypsilon-Kreuz. :glubsch:

Nun ja, das Gabelkreuz ist ja nun keine moderne Erfindung. Im Gegensatz zu so manchen anderen Crucifixdarstellungen mit glorifiziertem oder gleich ganz ohne Corpus finde ich es nichtmal so übel...

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

siehe meinen Beitrag über das "Coesfelder Kreuz".
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

Also in Zeiten, in denen das Kreuz verhüllt ist, könnte man es vielleicht verwenden.

Wenngleich… Was man nicht als Kreuz erkennt, braucht man auch nicht zu verhüllen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

Pit hat geschrieben:siehe meinen Beitrag über das "Coesfelder Kreuz".
Und google Du mal nach Jansenisten und Kreuz…
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

Ich kann nicht sagen, warum DU darin kein Kreuz erkennen kannst, aber offenbar haben die Coesfelder Katholiken wie auch die aus Gescher und Vreden (Orte in der Nähe Coesfelds) seit dem Hochmittelalter mit dieser Kreuzform ebensowenig Probleme wie die von mir sehr verehrte Anna-Katherina Emmerick.
Juergen hat geschrieben: ...
Wenngleich… Was man nicht als Kreuz erkennt, braucht man auch nicht zu verhüllen.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

Pit hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, warum DU darin kein Kreuz erkennen kannst, aber offenbar haben die Coesfelder Katholiken wie auch die aus Gescher und Vreden (Orte in der Nähe Coesfelds) seit dem Hochmittelalter mit dieser Kreuzform ebensowenig Probleme wie die von mir sehr verehrte Anna-Katherina Emmerick.
Juergen hat geschrieben: ...
Wenngleich… Was man nicht als Kreuz erkennt, braucht man auch nicht zu verhüllen.
Beim "Coesfelder Kreuz" erkennt man mit gutem Willen auch noch sowas wie ein Kreuz. Das Gleiche gilt für andere "Gabelkreuze".
Hier jedoch ist Corpus und Kreuz aus gleichem Material und so ineinander verbunden, daß man eben keinen Gekreuzigten am Kreuz mehr erkennen kann.

Ferner darf man die Frage stellen, WAS der Künstler mit dieser Form aussagen wollte?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

Ich habe es mir gerade noch mal genauer angeschaut und gebe Dir Recht,denn der Künstler hätte das Kreuz deutlicher vom Corpus trennen sollen,denke ich auch.
Denoch ist es ein Kreuz,eben ein Gabelkreuz, dass hier im Westmünsterland im Mittelalter recht weit verbreitet war.
Juergen hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Ich kann nicht sagen, warum DU darin kein Kreuz erkennen kannst, aber offenbar haben die Coesfelder Katholiken wie auch die aus Gescher und Vreden (Orte in der Nähe Coesfelds) seit dem Hochmittelalter mit dieser Kreuzform ebensowenig Probleme wie die von mir sehr verehrte Anna-Katherina Emmerick.
Juergen hat geschrieben: ...
Wenngleich… Was man nicht als Kreuz erkennt, braucht man auch nicht zu verhüllen.
Beim "Coesfelder Kreuz" erkennt man mit gutem Willen auch noch sowas wie ein Kreuz. Das Gleiche gilt für andere "Gabelkreuze".
Hier jedoch ist Corpus und Kreuz aus gleichem Material und so ineinander verbunden, daß man eben keinen Gekreuzigten am Kreuz mehr erkennen kann.

Ferner darf man die Frage stellen, WAS der Künstler mit dieser Form aussagen wollte?
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

Gibt es eigentlich eine mögliche Beziehung bezüglich der Kreuzform (bzw ist sowas überhaupt schonmal untersucht worden) zu Jansenisten?
Westmünsterland und Holland ist ja nun ein Katzensprung.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Protasius »

Das Coesfelder Kreuz ist auch deshalb etwas anderes, weil es sich in drei Zweige teilt, wie auch das Gabelkreuz in St. Maria im Kapitol zu Köln.
Bild Bild
Bei dem neuen Vortragekreuz teilt sich das ganze nämlich in nur zwei Äste. Und, wie von den anderen gesagt, der deutlich erkennbare Corpus.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

Nun, soweit es mir bekannt ist, hatten die Jansenisten im Raum Coesfeld nie eine Rolle gespielt, wenn es dort überhaupt welche gab.
Juergen hat geschrieben: ...
Westmünsterland und Holland ist ja nun ein Katzensprung.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Juergen »

Pit hat geschrieben:Nun, soweit es mir bekannt ist, hatten die Jansenisten im Raum Coesfeld nie eine Rolle gespielt, wenn es dort überhaupt welche gab.
Juergen hat geschrieben: ...
Westmünsterland und Holland ist ja nun ein Katzensprung.
Germania Sacra, NF 37,2 – Das Bistum Münster hat geschrieben: …Die ursprünglich häufige Austeilung der Eucharistie nahm im Frühmittelalter schnell ab. Das 4. Laterankonzil von 1215 verlangte lediglich den einmaligen Empfang im Jahr. Das Trienter Konzil setzte sich wieder für öfteren Empfang ein, wofür besonders die Jesuiten eintraten, doch brachte der auch in Westfalen spürbare Jansenismus mit seinen übertriebenen Frömmigkeitsforderungen (purissimus amor Dez) einen Gegenschlag mit sich, bis Innocenz XI. mit der Genehmigung des Dekrets der Konzilkongregation von 1679 Cum ad aurcs die dadurch entstandenen Schwierigkeiten beseitigte…
…Ob der in der Gnadenlehre rigoristische und gegen die andersartig ausgerichtete Lehre der Jesuiten gewandte Jansenismus … im Bistum Münster anhänger fand, ist unbekannt. Zumindest bestand jedoch die Gefahr, daß die katholische Reformbewegung von der zeitweise unter ihrem Einfluß stehenden Universität Löwen auf Münster übergriff. Jedenfalls wurde die gegen den Jansenismus gerichtete Bulle Cum occassione Papst Innovenz' X. vom 31. Mai 1653 in Münster am 24. Juli d.J. publiziert…
Das hört sich eher nach "Nichts Genaues weiß man nicht" an.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von Pit »

Meine Rede Jürgen,denn es kann sein, dass es auch imWestmünsterland Jansenisten gab, aber wenn, dann spielten sie nur eine untergeordnete Rolle.
Juergen hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Nun, soweit es mir bekannt ist, hatten die Jansenisten im Raum Coesfeld nie eine Rolle gespielt, wenn es dort überhaupt welche gab.
Juergen hat geschrieben: ...
Germania Sacra, NF 37,2 – Das Bistum Münster hat geschrieben: …Ob der ...Jansenismus … im Bistum Münster anhänger fand, ist unbekannt. ...
Das hört sich eher nach "Nichts Genaues weiß man nicht" an.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
kreuzzeichen
Beiträge: 384
Registriert: Sonntag 22. April 2012, 18:28

Re: Moderne liturgische Geräte et.al.

Beitrag von kreuzzeichen »

Wir "Westmünsterländer" waren halt immer schon katholisch und zwar ordentlich. Wollte noch mal auf das Kreuz zurückkommen. Ich finde es gar nicht so schlimm. Ich denke, dass Gerresheim einfach einmal einen anderen Blick auf das Kreuz ermöglichen wollte. Es ist doch so, dass uns Kreuze schon lange nicht mehr "irritieren" und weder zum Nachdenken noch zum Beten bringen... O.K. - die Leute auf Kreuzgang.org schon, aber ich meine im allgemeinen... Und so lange eine so einseitige Auffassung des Kreuzes nicht die einzige in der Sakristei ist (was ja nicht zu vermuten ist) halte ich es auch in dieser Form für legitim. Und über Geschmack kann man streiten, klar ... Aber Gerresheim ist ja nun kein Bilderstürmer, sondern er hat durchaus vorzeigbare Kunst gemacht, s. Dom in Münster, Basilika in Kevelaer...
"Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung – klar, einleuchtend und falsch." (Henry Louis Mencken)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema