Kampf um die Liturgie

Allgemein Katholisches.
Mary
Beiträge: 1470
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2009, 06:58

Re: Kampf um die Liturgie

Beitrag von Mary »

HeGe hat geschrieben: Es ist um jeden Menschen bedauerlich, der nicht mehr in die Messe kommt. Und natürlich wäre es ideal gewesen, wenn von denen, die vorher da gewesen sind, keiner weggegangen wäre, aber dafür mehr Menschen dazu gekommen wären. Diese Anforderung zu erfüllen, schafft aber wohl kein Pfarrer.

So muss man m.E. wenigstens darauf achten, dass die Menschen merken, warum sie zur Kirche gehen sollen, nämlich um Gott zu dienen und zu feiern, nicht nur, weil mein Kind zufällig gerade nächstes Jahr Kommunion hat.

Heute Pfarrer zu sein, ist nicht einfach, aber da erzähle ich wohl nichts Neues. Auf der einen Seite muss man den Charakter der Messe wahren und darf die treuen Schäfchen nicht vergraulen. Auf der anderen Seite muss man auch kirchenferne Menschen erreichen und die Gelegenheit nutzen und versuchen, diejenigen, die vielleicht aus gesellschaftlichem Anlass zunächst nur kurzfristig erreichbar sind, doch längerfristig an die Kirche zu binden. Das hat ein wenig was von eierlegender Wollmilchsau und überfordert am Ende die sonntägliche Messe. An einem Ende des Spektrums fällt immer jemand herunter. Mir fällt da auch keine Patentlösung ein, aber m.M.n. kann nicht die Lösung sein, immer weiter Elemente der Messe zu Gunsten eines "einladenden Charakters" aufzugeben.
Lieber HeGe,

ich habe erlebt, dass ein Pfarrer genau dies geschafft hat (hervorgehoben). Sein Rezept war Katechese - innerhalb der Messe.
Ich habe da erlebt, wie er seinen Leuten klar machte, dass die Kniebeugung Richtung Tabernakel gehen soll, dass man sich bekreuzigt, wenn man am Tabernakel vorbei geht und vieles mehr.
Da gab es also keine "180Grad-Kehrtwendung", sondern ein geduldiges Hinführen zum Wesentlichen. Davon haben übrigens auch die "Jeden-Sonntag-Kirchgänger" durchaus profitiert.

Weiter glaube ich, dass die Heilige Messe der schlechtest mögliche Ort ist, um Werbung für die Kirche zu machen oder in - meist extra lang ausfallenden - sehr wortlastigen Spezialgottesdiensten zeigen zu wollen, dass Kirche doch ganz "heutig" sei. Solche Aktionen sind eher geeignet, die Leute zu vergraulen statt sie zu "erreichen".

Die Menschen, die sich zur Trauung anmelden oder ihr Kind zur Taufe oder zum Reli-Unterricht, profitieren viel mehr von einem Gespräch mit dem Priester ausserhalb der Messe. Dort haben ihre Fragen Platz.

Die Liturgie sollte möglichst ohne Schnickschnack und Zutaten gehalten werden. Schliesslich vereinen wir uns da mit dem Himmlischen Geschehen, nicht umgekehrt. Ich stelle mir gerne vor, wie auch die Engel Gottes ratlos zusehen, wenn eine Messe kaum mehr als solche erkennbar ist.
Was jedoch nicht bedeuten muss, dass eine Messe überhaupt nicht "gestaltet" werden dürfte. Wenn Gestaltung dazu dient, ein Element besonders zu betonen, bsp bei einer Erstkommunion die Kinder zur Gabenbereitung mit beitragen, warum nicht?

Lg Mary
Who is so great a God as our God? You are the God who does wonders!

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kampf um die Liturgie

Beitrag von Niels »

Liebe Mary,

schlimm genug, dass Du das erleben musstest... :(

Das hat aber keine dogmatische Relevanz... verrückte Pastoren/Pastöre gibt es vermutlich mehrere, möglicherweise vielleicht sogar unseren Freund und Kupferstecher
umusungu. :panisch:
Um evtl. anstehende Bedenken auszuräumen, erinnere ich an: "Ex opere operato". :doktor:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ex_opere_operato

LG N.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Kampf um die Liturgie

Beitrag von HeGe »

Mary hat geschrieben:Lieber HeGe,

ich habe erlebt, dass ein Pfarrer genau dies geschafft hat (hervorgehoben). Sein Rezept war Katechese - innerhalb der Messe.
Ich habe da erlebt, wie er seinen Leuten klar machte, dass die Kniebeugung Richtung Tabernakel gehen soll, dass man sich bekreuzigt, wenn man am Tabernakel vorbei geht und vieles mehr.
Da gab es also keine "180Grad-Kehrtwendung", sondern ein geduldiges Hinführen zum Wesentlichen. Davon haben übrigens auch die "Jeden-Sonntag-Kirchgänger" durchaus profitiert.
Wie ich schon sagte, eine Patentlösung für alle Pfarreien gibt es nicht. Was in einer Pfarrei funktioniert, geht woanders vielleicht fürchterlich schief. Wenn in der von dir genannten Gemeinde die Messbesucherzahl gesteigert werden konnte, ist das eine sicherlich erfreuliche Ausnahme, ich gehe aber eher davon aus, dass das mit einer Absenkung der Messbesucherzahl in den umliegenden Kirchen einherging. Also eher eine Wanderungsbewegung, als eine wirklich substantielle Steigerung der Messbesucherzahl.

Von Katechese in der Messe bin ich nicht so ein großer Freund, das ganze artet dann irgendwann in eine Vorlesung aus. Wieso nicht 5 Minuten vor oder nach der Messe?
Mary hat geschrieben:Weiter glaube ich, dass die Heilige Messe der schlechtest mögliche Ort ist, um Werbung für die Kirche zu machen oder in - meist extra lang ausfallenden - sehr wortlastigen Spezialgottesdiensten zeigen zu wollen, dass Kirche doch ganz "heutig" sei. Solche Aktionen sind eher geeignet, die Leute zu vergraulen statt sie zu "erreichen".
Da sind wir grundsätzlich einer Meinung, ich kann aber auch Pfarrer verstehen, die versuchen, wenigstens diese Gelegenheit zu nutzen, da man die Leute auf andere Art ja kaum mehr in solch großer Zahl zusammenbekommt. Für mich ist aber auch eine würdig gefeierte Messe als solche die beste Werbung für die Kirche. :ja:
Mary hat geschrieben:Die Menschen, die sich zur Trauung anmelden oder ihr Kind zur Taufe oder zum Reli-Unterricht, profitieren viel mehr von einem Gespräch mit dem Priester ausserhalb der Messe. Dort haben ihre Fragen Platz.

Die Liturgie sollte möglichst ohne Schnickschnack und Zutaten gehalten werden. Schliesslich vereinen wir uns da mit dem Himmlischen Geschehen, nicht umgekehrt. Ich stelle mir gerne vor, wie auch die Engel Gottes ratlos zusehen, wenn eine Messe kaum mehr als solche erkennbar ist.
Was jedoch nicht bedeuten muss, dass eine Messe überhaupt nicht "gestaltet" werden dürfte. Wenn Gestaltung dazu dient, ein Element besonders zu betonen, bsp bei einer Erstkommunion die Kinder zur Gabenbereitung mit beitragen, warum nicht?

Lg Mary
Hier völlige Zustimmung. :daumen-rauf:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema