Seite 20 von 28

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 22:21
von Zarahfication
ziphen hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:ZdK stellt sich gegen Rom
Da hat der Bischof zu Passau aber mal ordentlich mit der Faust auf den Tisch gehauen.
:ikb_hammer:
Wie hält es das ZdK mit der Loyalität gegenüber den Bischöfen?
Bischof Oster sollte die Loyalitätsfrage bitte auch an die deutschen Bischöfe, die keine Filialleiter Roms sein wollen und ein Schisma heraufbeschwören, stellen. Das ZDK sagt und macht nichts anderes als das, was die DBK sagt und macht. ZDK ist gegenüber den deutschen Bischöfen insbesondere Marx, Kasper, Ackermann, Overbeck, Bode und Zollitsch bestimmt nicht illoyal.

Bischof Oster ist klug genug sich nicht mit Marx anzulegen, der gerne die Ellenbogen einsetzt, wenn es um Karriere und Macht geht und Oster kaltstellen würde, wenn er ihm quer käme, daher wagt er es auch nicht die deutschen Bischöfe zu kritisieren.


Unter Franziskus muss man sich fragen, ob das ZDK sich wirklich gegen Rom stellt. Rom stellt sich teilweise gegen sich selbst, siehe Bischofssynode, siehe Papst Franziskus.

Deutsche Katholikendarsteller sind schlimmer als Protestanten oder gar Atheisten.

Protestanten haben sich von Rom abgespalten um ihre eigene Kirche zu bilden, Atheisten bilden ihre eigene Vereine, Katholikendarsteller aber bleiben gezielt in der kath. Kirche um das zu Ende zu führen, was Luther, Calvin, Französische Revolution, Aufklärung, Napoleon, Säkularismus, Hitler, Kommunismus, Liberalismus und Atheismus nicht geschafft haben, die katholische Kirche zu Fall zu bringen bis sie nur dem Namen nach existiert aber ansonsten TOT ist.

Die katholische Kirche zu Fall zu bringen, zu entstellen und als letztes Bollwerk gegen den Zeitgeist sturmreif zu schießen, gibt den spießigen, angepassten konformistischen Mitläufer und Langweilern von ZDK und WISIK ein unbeschreibliches Gefühl von Kick, Größe, Revoluzzertum, Wichtigkeit, Selbstverherrlichung undTriumph .

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 09:32
von Raphaela
Zarahfication hat geschrieben:
Bischof Oster sollte die Loyalitätsfrage bitte auch an die deutschen Bischöfe, die keine Filialleiter Roms sein wollen und ein Schisma heraufbeschwören, stellen. Das ZDK sagt und macht nichts anderes als das, was die DBK sagt und macht. ZDK ist gegenüber den deutschen Bischöfen insbesondere Marx, Kasper, Ackermann, Overbeck, Bode und Zollitsch bestimmt nicht illoyal.
Was hat in diesem Falle Erzbischof Zollitsch damit zu tun? - Du weißt aber schon, dass dieser eremitiert ist; oder?
Deutsche Katholikendarsteller sind schlimmer als Protestanten oder gar Atheisten.
Protestanten haben sich von Rom abgespalten um ihre eigene Kirche zu bilden, Atheisten bilden ihre eigene Vereine, Katholikendarsteller aber bleiben gezielt in der kath. Kirche um das zu Ende zu führen, was Luther, Calvin, Französische Revolution, Aufklärung, Napoleon, Säkularismus, Hitler, Kommunismus, Liberalismus und Atheismus nicht geschafft haben, die katholische Kirche zu Fall zu bringen bis sie nur dem Namen nach existiert aber ansonsten TOT ist.
Das beweifle ich doch sehr, dass "Katholikendarsteller" (ein absolutes [Punkt]) schlimmer sind, als Protestanten. Oder gehört es heute schon zum Beispiel zur Norm und ist es egal, wenn ein evangelischer Pfarrer in seiner Vorstellung für die Gemeinde schreibt, dass er mit Freundin und Kind gekommen ist. (Nicht verheiratet!)

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 12:05
von CIC_Fan
Juergen hat geschrieben:
Isidor_von_Sevilla hat geschrieben:Im Übrigen gibt es auch Traditionalisten außerhalb der FSSPX!
Nein, das sind für den CIC_Fan keine Traditionalisten, sondern Folkloristen.
nicht alle die die es sich in den tradi Schrebergärtnen der nachkonziliaren Amträger , im kleingarten Verein Summorum Pontificum bequem machen

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 12:06
von CIC_Fan
ziphen hat geschrieben:
HeGe hat geschrieben:ZdK stellt sich gegen Rom
Da hat der Bischof zu Passau aber mal ordentlich mit der Faust auf den Tisch gehauen.
:ikb_hammer:
Wie hält es das ZdK mit der Loyalität gegenüber den Bischöfen?
und zieht die Diözese konsequenzen?

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 19:30
von Juergen
Stellungnahme des »ZdK« zur Stellungnahme von Bischof Stefan von Passau.
-> http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/p ... tte--956m/

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 19:32
von Juergen

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 21:42
von Clemens
Gerne mache ich mit und will mich auch nicht lumpen lassen.
Hier meine großzügige Spende für die rückwirkende Ergänzung mancher Texte:
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
"""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""
""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 23:12
von HeGe
Juergen hat geschrieben:Stellungnahme des »ZdK« zur Stellungnahme von Bischof Stefan von Passau.
-> http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/p ... tte--956m/
Tja, was aus dem Pastoral-Bla-Bla im Ergebnis herauszulesen ist: man bekräftigt die kirchenfeindliche Haltung. Dass dies tatsächlich Konsequenzen haben wird, glaube ich aber nicht, dafür gibt es genug Bischöfe, die ihre schützende Hand über das "ZdK" halten.

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 10:58
von Juergen
HeGe hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Stellungnahme des »ZdK« zur Stellungnahme von Bischof Stefan von Passau.
-> http://www.zdk.de/veroeffentlichungen/p ... tte--956m/
Tja, was aus dem Pastoral-Bla-Bla im Ergebnis herauszulesen ist: man bekräftigt die kirchenfeindliche Haltung. Dass dies tatsächlich Konsequenzen haben wird, glaube ich aber nicht, dafür gibt es genug Bischöfe, die ihre schützende Hand über das "ZdK" halten.
Es gab in der Vergangenheit nur einen Bischof, der mal für ein, zwei Jahre den Geldhahn abgedreht hat und von dessen Diözese sie keine Geld mehr bekamen.

In der aktuellen Lage, sollte jeder Bischof wirklich mal in sich gehen und überlegen, ob er nicht zu gleichem Mitteln greifen will.

Damit wäre dann auch elegant das Thema »Katholikentag« erledigt. :pfeif:

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 11:02
von ziphen
Juergen hat geschrieben:Es gab in der Vergangenheit nur einen Bischof, der mal für ein, zwei Jahre den Geldhahn abgedreht hat und von dessen Diözese sie keine Geld mehr bekamen.
Wer, wann und aus welchem Anlass?

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 11:48
von HeGe
ziphen hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Es gab in der Vergangenheit nur einen Bischof, der mal für ein, zwei Jahre den Geldhahn abgedreht hat und von dessen Diözese sie keine Geld mehr bekamen.
Wer, wann und aus welchem Anlass?
Das war der damalige Bischof von Regensburg und heutige Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Müller, im Jahr 26:

http://www.kath.net/news/12857

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 12:03
von Juergen
Clemens hat geschrieben:Gerne mache ich mit und will mich auch nicht lumpen lassen.
Hier meine großzügige Spende für die rückwirkende Ergänzung mancher Texte:
""""""…
Vielleicht könnte man sich auch noch darauf einigen, solche Gänsefüße zu verwenden, die aussehen wie Gänsefüße. Also solche, wie sie auf dem Bild dargestellt sind.
Bei mir (Linux) liegen die bei der aktuellen Tastatureinstellung mit 4-fach Belegung auf den Tasten AltGr+y (») und AltGr+x («); die deutsche Version auf AltGr+v („) und AltGr+b (“).
Die „Anführungszeichen“, die man mit Shift+2 erhält sind eher eine Notbehelf und die Bezeichnung als „Anführungszeichen“ sollten in Anführungszeichen gesetzt werden. Sie eignen sich vor allem um die Maßeinheit Zoll oder die Gradeinteilung Sekunde zu kennzeichnen.

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 13:40
von Clemens
Ich stimme dir vorbehaltlos zu.
Meine Textverarbeitungsprogramme ersetzen die auch automatisch. Sobald man sie aus dem Kreuzgang hinaus ins wirkliche Leben und Schreiben überträgt, müsste das auch mit den hiesigen klappen und die Gänschen können marschieren.

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 13:42
von Kai
Danke, Jürgen, für die Tastenkombis, kannte ich bisher noch nicht. Sehr hilfreich. Kannst Du einen Link rausgeben, wo die Sonderzeichentastenkombinationen kompakt aufgeführt sind?

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 14:06
von CIC_Fan
Aber meine Herrschaften daß sind doch jene Debatten die offen und ehrlich sein sollen wie der hl. Vater sie ausdrücklich möchte

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 14:49
von Edi
Wenn man die Mitgliederliste des ZDK ansieht, so sind da viele Politiker und ehemalige Politiker dabei, die zu einem Teil wie der den Grünen nahestehende Vesper und andere die grüne Hinterladerideologie vertreten. Nehmen wir mal auch den Rösler von der FDP. Was hat den der in der Politik u.a. immer vertreten? Was vertritt denn dieser fragwürdige ZDF-Redakteur Frey so alles? Was dieser Glück seit Jahren? Ich habe sein Geschwätz im Radio immer noch in den Ohren, auch wenn ich hute nicht mehr ´genau sagen kann, was er da und dort im Detail gesagt hat. Wer denen nicht das Wasser abgräbt der ist vor Gott mitschuldig an vielem. Eines Tages wird Gott RECHENSCHAFT auch von denen verlangen, die das alles zugelassen haben.

Mir scheint der Respekt vor Gott ist heute weitgehend verloren gegangen und man stellt sich Gott nur noch als barmherzigen Vater vor, der zu allem Ja und Amen sagt. Am Ende wird Gott so zu einem Kumpel. In Freikirchen gibt es Leute, die Gott in Teilen so sehen. Früher sprach man von GOTTESFURCHT, was auch gut biblisch ist. Heute hört man selbst vom Papst wenig oder nichts darüber, daß Gott eines Tages Rechenschaft von uns fordert, daß wir IHM Antwort schuldig sind, spätestens, wenn unser Leben zuende ist.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 15:04
von Protasius
Wie könnte man denn als einfacher Gläubiger etwas gegen das ZdK tun? Brief an den Bischof klingt irgendwie nicht allzu effektiv.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 16:10
von Hubertus
Protasius hat geschrieben:Wie könnte man denn als einfacher Gläubiger etwas gegen das ZdK tun? Brief an den Bischof klingt irgendwie nicht allzu effektiv.
Eben. :kugel:



Das Problem bei dieser ganzen Situation ist ja: Das ZK ist ja - per definitionem - Deine (und meine) Stimme (im Verbands-Sinne). D.h., die Meinung des ZdK ist - per definitionem - die Meinung der katholischen Laien. Abweichende Voten, an den Gremien vorbei, sind in dem System nicht vorgesehen und werden auch gerne ignoriert.

V.a. darf man nicht vergessen: rein zahlenmäßig dürfte das ZdK die Mehrheitsmeinung der Katholiken in Deutschland schon wiedergeben. Tradis und Neocons bilden im Gesamt ja nur einen verschwindend geringen Teil - die absolut größte Anzahl sind ja "Karteileichen", die kaum mehr was mit der Kirche zu tun haben wollen. Daß sich ausgerechnet die für eine "konservative Agenda" aussprechen sollten, halte ich für äußerst unwahrscheinlich - im Gegenteil werden die überwiegend wohl wirklich der Ansicht sein, die Kirche habe sich noch nicht ausreichend genug der Welt geöffnet.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 17:03
von Edi
Hubertus hat geschrieben:
Protasius hat geschrieben:Wie könnte man denn als einfacher Gläubiger etwas gegen das ZdK tun? Brief an den Bischof klingt irgendwie nicht allzu effektiv.

Die Mehrheit der Taufscheinkatholiken und damit der Kirchensteuerzahler bestimmt letztlich wie an aus Hubertus's obigen Aussagen schon schlussfolgern kann und dem folgen weitgehend in unseren Landen auch die Bischöfe. Da müssten die Päpste sich schon aufraffen andere Bischöfe einzusetzen bzw. nötigenfalls auch mal den einen oder anderen wegen Versagens absetzen oder zumindest versetzen z.B. in ein weit entferntes Land.

Das ist ja das Problem der Kirche, daß sie sich damit selber ins Knie schießt, daß sie meint, ein Bischof, der einmal eingesetzt wurde, könne nur im äussersten Ausnahmefall abgesetzt oder sonstwie versetzt werden. Das ist lebensfremd, denn jeder weiß, daß man bei Personaleinstellungen auch gewaltig daneben liegen kann. Erst nach und nach stellt sich doch heraus, ob ein Mensch seiner Aufgabe gewachsen ist oder nicht. Bei Firmen wird derjenige, der seine Arbeit ungenügend macht, früher oder später entlassen. In der Kirche aber will man "human" sein und lässt die Versager zum Schaden der Kirche gewähren. Ich meine das war in der Frühzeit der Kirche mal anders.

Eine Volkskirche (falls wir die je hatten) haben wir heute längst nicht mehr und wenn dann nur in dem Sinne, daß die Mitgliederzahlen noch relativ hoch sind und daher auch noch reichlich Kirchensteuergelder fließen. Die echt Gläubigen sind eine Minderheit.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 17:39
von Gallus
Edi hat geschrieben:Mir scheint der Respekt vor Gott ist heute weitgehend verloren gegangen und man stellt sich Gott nur noch als barmherzigen Vater vor, der zu allem Ja und Amen sagt.
Du versuchst ehrenwerterweise religiös zu erklären, was höchstens noch organisationssoziologisch zu erklären ist. Damit bist Du denen gegenüber zu großzügig. Wenn irgendeine Form von ehrlichem Glauben bei denen die treibende Kraft wäre, würden sie sich anders verhalten. Nicht nur was den Inhalt der Aussagen angeht, sondern auch vom ganzen Habitus her: Das sind Politiker. Interessenvertreter. Lobbyisten. Mit dem ganzen arroganten Auftreten, das in diesen Branchen nunmal dazu gehört. Aber das sind doch keine gläubigen Katholiken!

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 17:46
von Gallus
Ich finde, Peter Winnemöller trieft wieder den Nagel auf den Kopf: http://katholon.de/?p=873

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 17:50
von Libertas Ecclesiae
Edi hat geschrieben:Eine Volkskirche (falls wir die je hatten) haben wir heute längst nicht mehr und wenn dann nur in dem Sinne, daß die Mitgliederzahlen noch relativ hoch sind und daher auch noch reichlich Kirchensteuergelder fließen. Die echt Gläubigen sind eine Minderheit.
Es wäre wünschenswert, wenn sich die „echt Gläubigen“ noch besser vernetzen würden. Die vor ca. 25 Jahren entstandene Initiativkreisbewegung und das „Forum Deutscher Katholiken“ sollten ja so eine Art Gegenpol zum ZdK bilden, aber leider fehlte und fehlt diesen sicher gut gemeinten Initiativen bislang die notwendige Durchschlagskraft. Außerdem sehe ich bei den „echt Gläubigen“ das Problem der Zersplitterung und Aufteilung in unterschiedliche „Lager“: Da gibt es die Traditionalisten, die Neokonservativen, die „katholischen Charismatiker“ etc., die zwar durchaus fromm und rechtgläubig, in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung und Spiritualität sich aber auch nicht immer grün sind ...

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 19:52
von Edi
Gallus hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Mir scheint der Respekt vor Gott ist heute weitgehend verloren gegangen und man stellt sich Gott nur noch als barmherzigen Vater vor, der zu allem Ja und Amen sagt.
Du versuchst ehrenwerterweise religiös zu erklären, was höchstens noch organisationssoziologisch zu erklären ist. Damit bist Du denen gegenüber zu großzügig. Wenn irgendeine Form von ehrlichem Glauben bei denen die treibende Kraft wäre, würden sie sich anders verhalten. Nicht nur was den Inhalt der Aussagen angeht, sondern auch vom ganzen Habitus her: Das sind Politiker. Interessenvertreter. Lobbyisten. Mit dem ganzen arroganten Auftreten, das in diesen Branchen nunmal dazu gehört. Aber das sind doch keine gläubigen Katholiken!
Ich habe ja auch nichts anderes gesagt als ich über die Mitglieder des ZDK oben schrieb, das sind ja auch grossteils Politiker oder ehemalige Politiker, die das ZDK dazu nutzen weiterhin Politik zu machen. Von berufs wegen sind die das Lügen und Verzerren gewöhnt und müssen sich nicht an kirchliche oder sonstige Normen halten, jedenfalls solange sie nicht massivst von den Medien kritisiert werden und das ist ja hier nicht der Fall.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:11
von Hubertus
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Eine Volkskirche (falls wir die je hatten) haben wir heute längst nicht mehr und wenn dann nur in dem Sinne, daß die Mitgliederzahlen noch relativ hoch sind und daher auch noch reichlich Kirchensteuergelder fließen. Die echt Gläubigen sind eine Minderheit.
Es wäre wünschenswert, wenn sich die „echt Gläubigen“ noch besser vernetzen würden. Die vor ca. 25 Jahren entstandene Initiativkreisbewegung und das „Forum Deutscher Katholiken“ sollten ja so eine Art Gegenpol zum ZdK bilden, aber leider fehlte und fehlt diesen sicher gut gemeinten Initiativen bislang die notwendige Durchschlagskraft. Außerdem sehe ich bei den „echt Gläubigen“ das Problem der Zersplitterung und Aufteilung in unterschiedliche „Lager“: Da gibt es die Traditionalisten, die Neokonservativen, die „katholischen Charismatiker“ etc., die zwar durchaus fromm und rechtgläubig, in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung und Spiritualität sich aber auch nicht immer grün sind ...
Ja, wahrscheinlich müßte man da wirklich was machen. Zumindest müßte es doch möglich sein, einen ähnlichen Status in der Wahrnehmung zu bekommen wie "WiSiKi" oder der Fahrgastverband oder so ... :|

Solange wir uns in liturgischen und spirituellen Angelegenheiten weiterhin zerfleischen dürfen. :breitgrins:

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:16
von Juergen
»katholisch.de« (muß man inzwischen ja auch in Anführungszeichen setzen) stellt sich hinter das »ZdK«, was bei dem Autor nicht verwunderlich ist.

http://www.katholisch.de/aktuelles/stan ... -nur-liebe
Der Autor
Felix Neumann ist Redakteur bei katholisch.de und als Vertreter des Diözesanrats Freiburg Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:34
von martin v. tours
Hubertus hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Eine Volkskirche (falls wir die je hatten) haben wir heute längst nicht mehr und wenn dann nur in dem Sinne, daß die Mitgliederzahlen noch relativ hoch sind und daher auch noch reichlich Kirchensteuergelder fließen. Die echt Gläubigen sind eine Minderheit.
Es wäre wünschenswert, wenn sich die „echt Gläubigen“ noch besser vernetzen würden. Die vor ca. 25 Jahren entstandene Initiativkreisbewegung und das „Forum Deutscher Katholiken“ sollten ja so eine Art Gegenpol zum ZdK bilden, aber leider fehlte und fehlt diesen sicher gut gemeinten Initiativen bislang die notwendige Durchschlagskraft. Außerdem sehe ich bei den „echt Gläubigen“ das Problem der Zersplitterung und Aufteilung in unterschiedliche „Lager“: Da gibt es die Traditionalisten, die Neokonservativen, die „katholischen Charismatiker“ etc., die zwar durchaus fromm und rechtgläubig, in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung und Spiritualität sich aber auch nicht immer grün sind ...
Ja, wahrscheinlich müßte man da wirklich was machen. Zumindest müßte es doch möglich sein, einen ähnlichen Status in der Wahrnehmung zu bekommen wie "WiSiKi" oder der Fahrgastverband oder so ... :|

Solange wir uns in liturgischen und spirituellen Angelegenheiten weiterhin zerfleischen dürfen. :breitgrins:
Das mit der "Wahrnehmung" kannst Du gleich wieder vergessen. Ob und wie jemand wahrgenommen wird, entscheidet ausschliesslich die veröffentlichte Meinung.
Was wäre denn diese verwirrte Rollator -Gang "ViersindKirche" ohne mediales Powerplay ?
Die Medien sind mehrheitlich Kirchenfeindlich und werden IMMER jede Furz-Truppe medial aufblasen, wenn es der Kirche schadet.
Du könntest tausende konservative Katholiken auf die Strasse bringen -wenn es nicht in der Bild-Zeitung oder Tagesschau kommt, hat nichts statt gefunden.
Traurig aber wahr.

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:49
von Reinhard
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Da gibt es ..., die „katholischen Charismatiker“ etc., ...
Gerade "die Charismaten" setzen im Wesentlichen auf inhaltliche Arbeit, und nicht auf machtpolitische Spielchen und Pressure-Group-Gehabe.
Zumindest, soweit ich das sehen kann. - Und das ist auch sehr gut so.

Denn all diese machtpolitischen Aktionen, egal ob von Seiten des "ZdK" oder irgendwelcher strategischer "Analysen" eines Sandro Magister & al., gehen am Wesen der Kirche vorbei.
Mit ihrem weltlichen Gehabe konterkarieren sie, wie Kirche im guten Fall funktioniert und fördern ungute Machtstrukturen. Im Grunde sind sie Verrat an der Kirche.

Die Kirche ist ihrem Wesen nach geistlich, und da gilt immer noch: "Gleicht euch nicht dieser Welt an".
(Es lohnt sich durchaus, diesen Abschnitt komplett zu lesen und sich auf der Zunge zergehen zu lassen !)

Also: Einmütigkeit statt Politik. Wo, wenn nicht hier, soll dieser Geist denn sonst sichtbar werden ??

Nein, wir brauchen nicht mehr Pressure-Group-Vernetzung, sondern mehr tatsächlich geistliche Grundhaltungen !
Wirkliche Veränderungen werden immer noch mit Gebet und Treue erreicht.

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 20:50
von Hubertus
martin v. tours hat geschrieben:Das mit der "Wahrnehmung" kannst Du gleich wieder vergessen. Ob und wie jemand wahrgenommen wird, entscheidet ausschliesslich die veröffentlichte Meinung.
Was wäre denn diese verwirrte Rollator -Gang "ViersindKirche" ohne mediales Powerplay ?
Die Medien sind mehrheitlich Kirchenfeindlich und werden IMMER jede Furz-Truppe medial aufblasen, wenn es der Kirche schadet.
Du könntest tausende konservative Katholiken auf die Strasse bringen -wenn es nicht in der Bild-Zeitung oder Tagesschau kommt, hat nichts statt gefunden.
Traurig aber wahr.
Das stimmt natürlich, was die traditionellen Massenmedien betrifft. Andererseits gibt es ja nicht nur diese. Nachrichtenportale wie kath.net schaffen es immerhin regelmäßig in die Google News Übersicht. --- Aber es ist schon richtig: zur Zeit herrscht ein Zitierkartell, das nicht leicht durchbrochen werden kann ...

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 21:26
von Edi
Juergen hat geschrieben:»katholisch.de« (muß man inzwischen ja auch in Anführungszeichen setzen) stellt sich hinter das »ZdK«, was bei dem Autor nicht verwunderlich ist.

http://www.katholisch.de/aktuelles/stan ... -nur-liebe
Der Autor
Felix Neumann ist Redakteur bei katholisch.de und als Vertreter des Diözesanrats Freiburg Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.
Katholisch. de arbeitet im Auftrag der DBK. Das heisst doch, daß die DBK dem zustimmt, was hier geschrieben steht. Leute glaubt doch nicht, daß wenn katholisch.de schreiben würde, die DBK sei ein Rindvieh, daß hier nicht sofort Konsequenzen gezogen würden, Auch Bischof Fürst hat der Veröffentlichung des ZDK zugestimmt, was freilich bei dem Mann längst zu erwarten war.
Die Kritik sollte man also an die DBK richten bzw. an die Bischöfe, diese sind doch für das alles verantwortlich.
Nach aussen vertritt der eine oder andere Bischof vielleicht eher noch den kirchlichen Standpunkt, aber innerlich doch selten mehr und wenn mal ein Bischof radikaler vorgeht wie Marx und zeigt wer der Herr im Hause ist, dann geht es ihm wie in dem einem Fall um seinen ganz persönlichen Vorteil, und nicht um die Lehre der Kirche.

Ich denke man muss Abschied nehmen davon, zu denken, daß irgendein deutscher Bischof etwas gegen das ZDK machen und ich sage machen und nicht nur reden, würde, denn intern sind die meisten derselben Meinung und die wenigen, die vielleicht noch etwas anders denken, haben kaum den Mut etwas zu sagen und erst recht nicht zu handeln. Die Kirche - jedenfalls die in Deutschland - ist von wenigen Ausnahmen abgesehen durchseucht vom Bazillus der Gottlosigkeit. Erst vor kurzem wurde doch von jemand, der es wissen muss, erwähnt, daß über 7 % der Kirchenangestellen, also Leute, die von der Kirche leben, nicht von der Lehre der Kirche überzeugt sind. Diese Entwicklung war doch schon vor Jahren vorherzusehen und es ist auch oft vor ihr vom kompeteten Personen, auch Priestern gewarnt worden.

Man beklagt dies alles schon recht lange, aber es wird nichts geändert wie in der Politik. Da wird geredet, was man machen müsste, was da und dort zu verbessern wäre und manches davon ist auch nicht falsch, aber es geschieht nichts, das Änderungen bringen könnte. Eine Sitzung jagt die andere und nicht anders ist es in der Kirche. Selbst Bischöfe reden über den Sitzungskatholizismus, aber praktizieren ihn selber weiter. Dann wird über Mission geredet, auch über Neuevangelisierung seit Jahren auch von Rom aus. Es werden Gremien eingerichtet, die diese fördern sollen, nur fragt sich mit welchem Personal das zu machen wäre, wenn doch die meisten Zuständigen gar nicht mehr an das glauben, was die Kirche lehrt. So kommt alles in einem frommen und geheuchelten Mäntelchen daher und es ist auch kein Wunder, daß viele Leute das den Kirchen nicht mehr abnehmen, weil sie sehen, die Kirchenvertreter glauben das selber nicht mehr, was sie offiziell noch im Katechsimus lehren oder sonst lehren, wenn sie überhaupt etwas Richtiges noch lehren und nicht schon weitgehend auf der Linie des ZDK sind.

Die wenigen Richtungen in der Kirche, die noch etwas Geistliches bewegen oder die Pfarrer, die das tun, sind in der Minderheit und werden von den Offiziellen auch kaum unterstützt, auch wenn Papst Benedikt die geistlichen Erneuerunsbewegungen mal als wichtig bezeichnet hat. Dieser Papst hat viel Richtiges gesagt, aber man hat ihn nicht ernst genommen auch von Seiten der deutschen Bischöfe nicht.

Wahrscheinlich muss erst wieder eine Not über unser Land kommen, bevor ein grosser Teil der Menschen wieder ernsthaft nach Gott fragen.

Re: Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 06:50
von Libertas Ecclesiae
Reinhard hat geschrieben:
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:Da gibt es ..., die „katholischen Charismatiker“ etc., ...
Gerade "die Charismaten" setzen im Wesentlichen auf inhaltliche Arbeit, und nicht auf machtpolitische Spielchen und Pressure-Group-Gehabe.
Zumindest, soweit ich das sehen kann. - Und das ist auch sehr gut so.

Denn all diese machtpolitischen Aktionen, egal ob von Seiten des "ZdK" oder irgendwelcher strategischer "Analysen" eines Sandro Magister & al., gehen am Wesen der Kirche vorbei.
Mit ihrem weltlichen Gehabe konterkarieren sie, wie Kirche im guten Fall funktioniert und fördern ungute Machtstrukturen. Im Grunde sind sie Verrat an der Kirche.

Die Kirche ist ihrem Wesen nach geistlich, und da gilt immer noch: "Gleicht euch nicht dieser Welt an".
(Es lohnt sich durchaus, diesen Abschnitt komplett zu lesen und sich auf der Zunge zergehen zu lassen !)

Also: Einmütigkeit statt Politik. Wo, wenn nicht hier, soll dieser Geist denn sonst sichtbar werden ??

Nein, wir brauchen nicht mehr Pressure-Group-Vernetzung, sondern mehr tatsächlich geistliche Grundhaltungen !
Wirkliche Veränderungen werden immer noch mit Gebet und Treue erreicht.
Machtpolitische Spielchen und Pressure-Group-Gehabe? Nichts liegt mir ferner als das! Da musst Du etwas vollkommen missverstanden haben. Ich habe mich lediglich für eine bessere Vernetzung kirchen- und glaubenstreuer Katholiken ausgesprochen, was ja auch der Bitte des Herrn, „dass alle eins seien“ (Joh 17,11), entspricht.
Was die „Charismatiker“ betrifft, scheinen diese mir im Allgemeinen doch weniger auf inhaltliche Vorgaben, sondern mehr auf subjektive und eher gefühlsbetonte Glaubenserfahrungen zu setzen. Aber das wäre ein eigenes Thema ...

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 12:53
von CIC_Fan
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Eine Volkskirche (falls wir die je hatten) haben wir heute längst nicht mehr und wenn dann nur in dem Sinne, daß die Mitgliederzahlen noch relativ hoch sind und daher auch noch reichlich Kirchensteuergelder fließen. Die echt Gläubigen sind eine Minderheit.
Es wäre wünschenswert, wenn sich die „echt Gläubigen“ noch besser vernetzen würden. Die vor ca. 25 Jahren entstandene Initiativkreisbewegung und das „Forum Deutscher Katholiken“ sollten ja so eine Art Gegenpol zum ZdK bilden, aber leider fehlte und fehlt diesen sicher gut gemeinten Initiativen bislang die notwendige Durchschlagskraft. Außerdem sehe ich bei den „echt Gläubigen“ das Problem der Zersplitterung und Aufteilung in unterschiedliche „Lager“: Da gibt es die Traditionalisten, die Neokonservativen, die „katholischen Charismatiker“ etc., die zwar durchaus fromm und rechtgläubig, in ihrer unterschiedlichen Ausrichtung und Spiritualität sich aber auch nicht immer grün sind ...
Man darf sich da nicht täuschen diese Initiativkreise forum deutscher Katholiken ect das sind überall die selben Leute und das ist eine verschwindende Minderheit sie können nicht erwarten daß die Bischöfe auf sie hören das ZDK repräsentiert jene die in den kirchlichen Organisationen und in direkter Verbindung mit den Bischöfen steht bessere Vernetzungen nützen da gar nichts da weder die Bischöfe noch der derzeitige Papst an dieser frommen Minderheit das geringste Interesse hat
man beruhigt diese doch seit 40 Jahren mehr ist da nicht

nun aber noch etwas anderes kann einem Österreicher jemand erklären wie das ZDK sich Zusammensetzt und wie es zu dem saublöden Namen kommt

Re: "Den Weg der Erneuerung weiter gehen" - bis der Arzt kommt

Verfasst: Donnerstag 14. Mai 2015, 12:56
von CIC_Fan
Protasius hat geschrieben:Wie könnte man denn als einfacher Gläubiger etwas gegen das ZdK tun? Brief an den Bischof klingt irgendwie nicht allzu effektiv.
nichts da die Bischöfe nichts gegen diese Organisation haben gelegentlich gibt ein Bischof den Beschwichtigungshofrat wenn das ZDK zu enthusiastisch wird