Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

Also hier in Mainz gibt es auch eine traditionelle Messe für die Mainzer Garden am Karnevalssonntag, die allerdings nicht angeblich "karneval"istisch veranlagten Kardinal, sondern vom Domdekan zelebriert wird. Ich war allerdings noch nie da, aber in den Domblättern war dieses Jahr ein Bericht enthalten.

Die Garden nehmen in Uniform an der Messe statt, die Lesungen übernehmen die Generalfeldmarschälle der vornehmsten Garden, also Ranzengarde (älteste Mainzer Fastnachtskorporation, gegr. 1837) und Prinzengarde. Kantoren, Chor, Bläserensemble übernehmen ebenfalls die Garden, die Orgel bleibt in den Händen von Meister Schönberger.

In Mainz sind Fastnacht und Kirche eng verbunden, viele Talente der Fastnacht kommen aus der Pfarrfastnacht, der konzelebrierende Diözesanjugendseelsorger ist Gardist der Füsiliergarde, der Diakon bei der Kleppergarde. Deshalb hält hier auch niemanden den Kardinal für einen Karnevalisten, nicht nur, weil wir hier keinen "Karneval" haben, sondern weil er in der Fastnacht nicht vorkommt. Weder aktiv noch passiv.

Der Messe schließt sich die Fahnenweihe der neuen Fahnen an, anschließend paradieren die Garden auf den Domplätzen.

Der Bericht enthält keinerlei Hinweis auf irgendwelche mundartlichen Einlagen (beim Domdekan schwer vorstellbar) oder sonst welche Kinkerlitzchen. Die Predigt befasst sich mit Humor im Christentum und dem lachenden und dem weinenden Auge, die zusammengehören. Insgesamt eher theologisch als humoristisch. Man muss sich auch überlegen, wer da im Volk sitzt. Die höheren Gardisten sind in Mainz praktisch mit dem Who is Who der Stadt identisch. Der Generalfeldmarschall der Ranzengarde etwa ist Johannes Gerster, Vors. der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

In Mainz ist Fastnacht eine todernste Angelegenheit.

Jetzt ist Schluß, jetzt wird nimmer gelacht,
jetzt kommen wir zur Fassenacht!

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Pit »

Maurus hat geschrieben: ...
In Mainz ist Fastnacht eine todernste Angelegenheit.

Jetzt ist Schluß, jetzt wird nimmer gelacht,
jetzt kommen wir zur Fassenacht!
Danke für Deinen Bericht, genauso sehe ich das auch- Karneval,Fastnacht,Fastelovend und Kirche gehören untrennbar zusammen- wer das verneint, ist entweder kein Karnevalist oder Westfale oder beides. (Und das ist am Schlimmsten!) :D ;)
Obwohl.
Mit der KG Freudenthal von 1833 haben wir eine der ältesten Gesellschaften - nicht nur Westfalens. :-) :tanz: :tanz:
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

Pit hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben: ...
In Mainz ist Fastnacht eine todernste Angelegenheit.

Jetzt ist Schluß, jetzt wird nimmer gelacht,
jetzt kommen wir zur Fassenacht!
Danke für Deinen Bericht, genauso sehe ich das auch- Karneval,Fastnacht,Fastelovend und Kirche gehören untrennbar zusammen- wer das verneint, ist entweder kein Karnevalist oder Westfale oder beides. (Und das ist am Schlimmsten!) :D ;)
Obwohl.
Mit der KG Freudenthal von 1833 haben wir eine der ältesten Gesellschaften - nicht nur Westfalens. :-) :tanz: :tanz:
Das ist eben regionsabhängig. In meinem späteren Wohnort in einer anderen Gegend war das eben nicht mehr so. Allerdings gibt es hier auch keine Narrenmessen, nur die Kinder dürfen am Fastnachtssonntag mal verkleidet kommen. Eine wirkliche Tradition hat das aber auch nicht, ein paar nur machen es. Dort fände ich es völlig deplaziert, wenn man auf einmal mit Gewalt irgendwelche Fastnachtsmessen feiern würde. Dann ist das nämlich nur noch so eine Art Marketing-Trick.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Pfarrer "verheizt"

Beitrag von Niels »

Link hat geschrieben:Pfarrer Trinkfaß war in den letzten zwei Jahren immer wieder mit den genannten liturgischen Wildwüchsen konfrontiert, war aber nicht mehr bereit, diese zu tolerieren, er wollte bewusst den Weg der Kirche gehen.
(...)Rückendeckung bekam der beherzte Pfarrer vom Linzer Bischof, der ihm zugesichert hatte, dass er ihn darin unterstützen werde, die liturgischen Sonderwege abzustellen. (...)
Der Pfarrgemeinderat jedoch freute sich nicht über diese neuen Entwicklungen innerhalb der Pfarrei und wollte die „jahrzehntelang gepflegte Praxis“ nicht aufgeben.
Das Resultat:
Link hat geschrieben:Pfarrer Franz Trinkfaß wird die Welser Pfarrei Heilige Familie verlassen. Dies hat Pfarrer Trinkfaß am Mittwoch (...) bestätigt. Trinkfaß betonte, dass er freiwillig gehe und in Absprache mit Bischof Ludwig Schwarz ab Sommer eine andere Pfarre übernehmen werde.
Traurig.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Pfarrer "verheizt"

Beitrag von Maurus »

Niels hat geschrieben:
Link hat geschrieben:Pfarrer Trinkfaß war in den letzten zwei Jahren immer wieder mit den genannten liturgischen Wildwüchsen konfrontiert, war aber nicht mehr bereit, diese zu tolerieren, er wollte bewusst den Weg der Kirche gehen.
(...)Rückendeckung bekam der beherzte Pfarrer vom Linzer Bischof, der ihm zugesichert hatte, dass er ihn darin unterstützen werde, die liturgischen Sonderwege abzustellen. (...)
Der Pfarrgemeinderat jedoch freute sich nicht über diese neuen Entwicklungen innerhalb der Pfarrei und wollte die „jahrzehntelang gepflegte Praxis“ nicht aufgeben.
Das Resultat:
Link hat geschrieben:Pfarrer Franz Trinkfaß wird die Welser Pfarrei Heilige Familie verlassen. Dies hat Pfarrer Trinkfaß am Mittwoch (...) bestätigt. Trinkfaß betonte, dass er freiwillig gehe und in Absprache mit Bischof Ludwig Schwarz ab Sommer eine andere Pfarre übernehmen werde.
Traurig.
Nein, katastrophal.

Magnifikat
Beiträge: 274
Registriert: Sonntag 9. September 2007, 22:44

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Magnifikat »

Gestern musste ich erleben, wie ein Priester die Predigt zu wahren Schimpftiraden missbrauchte. :daumen-runter:
Als einige Gläubige daraufhin die Kirche verließen, rastete er völlig aus und beschimpfte sie - was mich dann auch zum Verlassen der Kirche veranlasste. :/

Sowas zählt aber sicher nicht als liturgischer Missbrauch, weil's ja gegen keine kirchenrechtliche Regel verstößt. :breitgrins:
Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben. (Mt. 5,5,)

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Lupus »

Magnifikat hat geschrieben:Gestern musste ich erleben, wie ein Priester die Predigt zu wahren Schimpftiraden missbrauchte. :daumen-runter:
Als einige Gläubige daraufhin die Kirche verließen, rastete er völlig aus und beschimpfte sie - was mich dann auch zum Verlassen der Kirche veranlasste. :/

Sowas zählt aber sicher nicht als liturgischer Missbrauch, weil's ja gegen keine kirchenrechtliche Regel verstößt. :breitgrins:
Aber sicher ist das Mißbrauch, wenn ein Priester die Verkündigung dazu benützt, seine eigenen Animositäten auszuleben und seine Beherrschung zu verlieren!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Kilianus »

Worüber hat er denn so schimpfen müssen?

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von julius echter »

Magnifikat hat geschrieben:Gestern musste ich erleben, wie ein Priester die Predigt zu wahren Schimpftiraden missbrauchte. :daumen-runter:
Als einige Gläubige daraufhin die Kirche verließen, rastete er völlig aus und beschimpfte sie - was mich dann auch zum Verlassen der Kirche veranlasste. :/

Sowas zählt aber sicher nicht als liturgischer Missbrauch, weil's ja gegen keine kirchenrechtliche Regel verstößt. :breitgrins:

Och so manche Schimpftirade kann auch recht lustig sein, ich jedenfalls habe so einige gehört und habe mich zum Zeitpunkt der Predigt tierisch geärgert aber im nachhinein war sie dann lustig und jetzt gehören sie zu den Anekdoten die man so im Leben erlebt.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Niels »

Erzähl mal! :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von julius echter »

Nun ja wenn ein Priester der dauernd den Sex im Fernsehen anprangert und dann selbst jedes Mal den Kasten anschaltet um dann ein dankbares Thema zu haben; und wenn ich dass in meinem Dienst dann hören musste dann wäre ich gern aufgestanden und wollte in die Kirche schreien: " Dann schalt die Kiste doch nicht ein , wenn du es nicht sehen willst".

Nein, ich bin aber der Meinung dass ein Priester die Menschen nicht ausmeckern darf wenn er predigt
Honi soit qui mal y pense

Elfe2008
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 18:19

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Elfe2008 »

Raphaela hat geschrieben:
Kantorin hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:(...)
?
Ich kenne die Gründe nicht, warum die Messe abgesagt wurde und ob die Frau weisungsbefugt oder beauftragt oder wasweißich war - ich erlaube mir kein Urteil. War bestimmt gut gemeint (vielleicht wollte sie dem Priester den weiten verschneiten Weg ins Kuhkaff ersparen etc.)
Die Frau war nicht weisungbefugt! Als ich später mit dem Pfarrer darüber sprach, fand er das, was die sich geleistet hat, überhaupt nicht gut. Sie ist eine ehrenamliche Caritas-Mitarbeiterin, schon älter und hat keinerlei theologische Ausbildung

Der Weg in des "Kukaff" (in dem ich übrigens wohne), war für den Priester ganze 3 km zu fahren. Es war nicht glatt und die Staßen waren frei.
Von einem anderen Priester (Nr 2), der diesen, die die Messe hätte halten sollen (Nr 1), weiß ich ziemlich gut, das Priester Nr. 1 die Einstellung hat: Hauptsache, ich habe meine tägliche Messe, auf die Leute kommt es nicht an.
Wobei er ansonsten eigentlich ein guter Priester ist.
Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Elfe2008 hat geschrieben:Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.
Der Pfarrer hat das erst viel später erfahren, und zwar vom Pastor, der die Messe hätte halten sollen. - Und der Pastor kann eben nicht Nein sagen, ist aber abends noch in eine Messe gegangen, damit er nicht auf die Eucharistiefeier, die ihm wichtig ist, verzichten muss.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von overkott »

Ich sage mal Missbrauch. Einfach, weil da ein b drin vorkommt. Missbrauch. Einfach mal ganz undogmatisch.

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Seraph »

Raphaela hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.
Der Pfarrer hat das erst viel später erfahren, und zwar vom Pastor, der die Messe hätte halten sollen. - Und der Pastor kann eben nicht Nein sagen, ist aber abends noch in eine Messe gegangen, damit er nicht auf die Eucharistiefeier, die ihm wichtig ist, verzichten muss.
Nichts für ungut, aber das ist natürlich auch ein Stückweit das Problem dieses Priesters. Als Priester muß ihm bekannt sein, daß nur der Rektor einer Kirche zu sagen hat, welche Gottesdienste stattfinden und welche nicht, wobei es da sicher Interventionsmöglichkeiten des Bischofs gibt. Ich kann mich beispielsweise erinnern, daß bei uns(TM) ein geplanter Gottesdienst auf Einwirkung des Bischofs abgesagt wurde (und das war m. E. auch gut so).

Wie auch immer, wenn ich als Zelebrant in spe einen Anruf bekomme, der nicht vom Rektor der Kirche bzw, von einem erkennbar Bevollmächtigten kommt (z. B. dem Küster, der meldet, daß die Kirche baulich nicht benutzbar ist), dann kann mir das völlig egal sein. Irgendeine(r) hat gar nichts zu sagen. Ein liturgischer Mißbrauch ist das m. E. nicht, aber eine Anmaßung.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Elfe2008
Beiträge: 35
Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2008, 18:19

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Elfe2008 »

Raphaela hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.
Der Pfarrer hat das erst viel später erfahren, und zwar vom Pastor, der die Messe hätte halten sollen. - Und der Pastor kann eben nicht Nein sagen, ist aber abends noch in eine Messe gegangen, damit er nicht auf die Eucharistiefeier, die ihm wichtig ist, verzichten muss.
Liebe Raphaela,
danke für die rasche Antwort.
Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?! :achselzuck: Der hat die Messe abgesagt zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin? Oder meinst du vielleicht einen Kaplan? Ich merke immer mehr, wie wir in Österreich eine völlig anders tickende Kirche zu haben scheinen, das sind wirklich verschiedene Welten. Bitte, liebe Raphaela, erklär mir den Pastor oder was du meintest; ich kenn mich jetz gar net aus. Danke.
Lb. Gruß Elfe

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von holzi »

Elfe2008 hat geschrieben:Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?!
Es gibt im Deutschen Sprachgebiet Gegenden, da ist der Pastor (mit langem "o") katholisch, der von den Protestanten heisst dort gewöhnlich dann eher Pfarrer. Verkehrte Welt, gell?

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

Elfe2008 hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.
Der Pfarrer hat das erst viel später erfahren, und zwar vom Pastor, der die Messe hätte halten sollen. - Und der Pastor kann eben nicht Nein sagen, ist aber abends noch in eine Messe gegangen, damit er nicht auf die Eucharistiefeier, die ihm wichtig ist, verzichten muss.
Liebe Raphaela,
danke für die rasche Antwort.
Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?! :achselzuck: Der hat die Messe abgesagt zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin? Oder meinst du vielleicht einen Kaplan? Ich merke immer mehr, wie wir in Österreich eine völlig anders tickende Kirche zu haben scheinen, das sind wirklich verschiedene Welten. Bitte, liebe Raphaela, erklär mir den Pastor oder was du meintest; ich kenn mich jetz gar net aus. Danke.
Lb. Gruß Elfe
"Pastor" kann auch ein kath. Pfarrer sein. Das ist ortsabhängig.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von overkott »

Maurus hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:Liebe Raphaela,
ich finde es vom Pfarrer nicht ok, jetzt einfach die "Schuld" dass die Messe abgesagt wurde, der Caritas-Mitarbeiterin zu geben, denn Vorsteher der Liturgie ist er und nicht sie. Also hat er ihren Gründen zugestimmt. Vielleicht könntest du aber mal eruieren, was da wirklich war. Kein Laie kann eine Messe absagen ohne Einverständnis des Priesters und das hat er ja gegeben, also soll er ihr dann nicht in den Rücken fallen. Das finde ich nicht schön.
Der Pfarrer hat das erst viel später erfahren, und zwar vom Pastor, der die Messe hätte halten sollen. - Und der Pastor kann eben nicht Nein sagen, ist aber abends noch in eine Messe gegangen, damit er nicht auf die Eucharistiefeier, die ihm wichtig ist, verzichten muss.
Liebe Raphaela,
danke für die rasche Antwort.
Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?! :achselzuck: Der hat die Messe abgesagt zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin? Oder meinst du vielleicht einen Kaplan? Ich merke immer mehr, wie wir in Österreich eine völlig anders tickende Kirche zu haben scheinen, das sind wirklich verschiedene Welten. Bitte, liebe Raphaela, erklär mir den Pastor oder was du meintest; ich kenn mich jetz gar net aus. Danke.
Lb. Gruß Elfe
"Pastor" kann auch ein kath. Pfarrer sein. Das ist ortsabhängig.
In evangelischen Gegenden kann die Betonung bei Pastor auch vorne liegen, ähnlich wie bei Pfárrer.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von julius echter »

Im reinischen ist der kath. Pfarrer ein Pastor; in meiner persönlichen Heimat, Mitteldeutschland, ist der Pastor ein, wie man heute sagt, lutherischer Pfarrer
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von cantus planus »

In einigen Norddeutschen Diözesen (Bistum Osnabrück, Erzbistum Hamburg) ist "Pastor" der Titel eines Geistlichen, der Pfarrerfunktionen innehat, aber kirchenrechtlich kein Pfarrer ist. Ich kenne einen Krankenhausseelsorger, der "Pastor" ist.

Im Erzbistum Köln ist Pastor die übliche Anrede für den Pfarrer, aber auch für den Pfarrvikar - der hier ein Subsidiar ist. Im Erzbistum Paderborn ist nämlich der Vikar das, was bei uns der Kaplan ist.

Kinder, Kirche ist doch faszinierend! :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von overkott »

julius echter hat geschrieben:Im reinischen ist der kath. Pfarrer ein Pastor; in meiner persönlichen Heimat, Mitteldeutschland, ist der Pastor ein, wie man heute sagt, lutherischer Pfarrer
Im Lateinischen ist beides gebräuchlich. Das sieht man auch in den romanischen Ländern. Das das hat etwas mit Hirt und Herde zu tun. Die Pfarrei ist quasi die Weide, wofür es in den romanischen Sprachen ähnlich klingende Worte gibt, die auch darauf schließen lassen, dass Ostern das Weidefest ist.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Pit »

overkott hat geschrieben: ...
Im Lateinischen ist beides gebräuchlich. Das sieht man auch in den romanischen Ländern. Das das hat etwas mit Hirt und Herde zu tun. Die Pfarrei ist quasi die Weide, wofür es in den romanischen Sprachen ähnlich klingende Worte gibt, die auch darauf schließen lassen, dass Ostern das Weidefest ist.
Ein katholischer Priester erklärter mir das einmal so:
Die Gemeinde ist die Weide ("Weide meine Schafe..."), die Gläubigen sind die - naja:Schafe (nicht kränkend gemeint!), der Pastor der Hirte, der für sie sorgt und der Pfarr(!)pastor einer Pfarrgemeinde ist der - Pfarrer.
Weihbischof Franz-Josef Overbeck hat einmal auf die Frage, warum der Bischofsstab am Ende gekrümmt sei, geantwortet, damit er die entlaufenden Schafe sanft zurückholen könne.
carpe diem - Nutze den Tag !

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Robert Ketelhohn »

overkott hat geschrieben:Im Lateinischen ist beides gebräuchlich.
Siehe auch: pasce Ovi meum. ;D
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Elfe2008 hat geschrieben: Liebe Raphaela,
danke für die rasche Antwort.
Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?! :achselzuck: Der hat die Messe abgesagt zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin? Oder meinst du vielleicht einen Kaplan? Ich merke immer mehr, wie wir in Österreich eine völlig anders tickende Kirche zu haben scheinen, das sind wirklich verschiedene Welten. Bitte, liebe Raphaela, erklär mir den Pastor oder was du meintest; ich kenn mich jetz gar net aus. Danke.
Lb. Gruß Elfe
Wenn ich jetzt wüsste, in welchem Bistum du wohnst und wie ihr die ganzen Priester tituliert, könnte ich dir evtl. besser antworten....
Ich unternehme mal einen Versuch:
Der Kaplan ist hier der Vikar. - Und das ist dieser Priester nicht mehr, da er schon die zweite Dienstprüfung hinter sich hat. Er leitet aber auch keine Pfarrei, sondern ist einem Pfarrer unterstellt. Und "nebenbei" schreibt er noch seine Dissertation. Aber er ist auch kein Vikarius Cooperatus (ich hoffe, das Wort ist richtig... :hmm: )
Er ist vielleicht eher so etwas wie ein Benefiziat.

Vielleicht hilft diese (hoffentlich richtige) Erklärung etwas weiter....

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von julius echter »

Wie gesagt in meiner Heimat wurde bewusst der lutherische Amtsträger Pastor genannt, um vom katholischen Pfarrer zu unterscheiden.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Linus »

holzi hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben:Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?!
Es gibt im Deutschen Sprachgebiet Gegenden, da ist der Pastor (mit langem "o") katholisch, der von den Protestanten heisst dort gewöhnlich dann eher Pfarrer. Verkehrte Welt, gell?
Ja und der Kaplan heißt im Salzburgischen Korporator. Weiß hier (östlich der Enns und Südlich der Donau, wos Kultur gibt) auch kein Schwein augesprochen wird der im Übrigen "Korprator"
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von julius echter »

In Mitteldeutschland ist der Kaplan der Vikar
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

Raphaela hat geschrieben:
Elfe2008 hat geschrieben: Liebe Raphaela,
danke für die rasche Antwort.
Aber jetzt muss ich nochmals fragen, weil ich im Moment ganz daneben stehe: Was bitte macht ein Pastor in der katholischen Messe?! :achselzuck: Der hat die Messe abgesagt zusammen mit der Caritas-Mitarbeiterin? Oder meinst du vielleicht einen Kaplan? Ich merke immer mehr, wie wir in Österreich eine völlig anders tickende Kirche zu haben scheinen, das sind wirklich verschiedene Welten. Bitte, liebe Raphaela, erklär mir den Pastor oder was du meintest; ich kenn mich jetz gar net aus. Danke.
Lb. Gruß Elfe
Wenn ich jetzt wüsste, in welchem Bistum du wohnst und wie ihr die ganzen Priester tituliert, könnte ich dir evtl. besser antworten....
Ich unternehme mal einen Versuch:
Der Kaplan ist hier der Vikar. - Und das ist dieser Priester nicht mehr, da er schon die zweite Dienstprüfung hinter sich hat. Er leitet aber auch keine Pfarrei, sondern ist einem Pfarrer unterstellt. Und "nebenbei" schreibt er noch seine Dissertation. Aber er ist auch kein Vikarius Cooperatus (ich hoffe, das Wort ist richtig... :hmm: )
Er ist vielleicht eher so etwas wie ein Benefiziat.

Vielleicht hilft diese (hoffentlich richtige) Erklärung etwas weiter....
Es wird wohl ein Subsidiar oder dergleichen sein. Pfarrvikar ist übrigens die rechtlich korrekte Bezeichnung für einen "Kaplan". Der Kaplan wiederum ist nach 564ff CIC ein Geistlicher dem die Seelsorge für eine bestimmte Gruppe auf Dauer anvertraut ist, also zB ein Krankenhaus"pfarrer". Der Krankenhauspfarrer ist also eigentlich ein Kaplan und der Kaplan eigentlich ein Vikar :breitgrins:.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von holzi »

Linus hat geschrieben:Ja und der Kaplan heißt im Salzburgischen Korporator. Weiß hier (östlich der Enns und Südlich der Donau, wos Kultur gibt) auch kein Schwein, ausgesprochen wird der im Übrigen "Korprator"
Bei uns (Oberpfalz/Niederbayern) sind beide Varianten geläufig, wobei der richtige Ausdruck "Cooperator" ist.

Magnifikat
Beiträge: 274
Registriert: Sonntag 9. September 2007, 22:44

Re: Klagen über liturgische Mißbräuche

Beitrag von Magnifikat »

Magnifikat hat geschrieben:Gestern musste ich erleben, wie ein Priester die Predigt zu wahren Schimpftiraden missbrauchte. :daumen-runter:
Als einige Gläubige daraufhin die Kirche verließen, rastete er völlig aus und beschimpfte sie - was mich dann auch zum Verlassen der Kirche veranlasste. :/
Der Priester hat sich für den groben Ton entschuldigt und einige inhaltliche Dinge richtig gestellt. Es gab wohl ein Gespräch mit dem Pfarrer und einigen Gemeindegliedern.

Magnifikat
Selig, die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben. (Mt. 5,5,)

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Maurus hat geschrieben: Es wird wohl ein Subsidiar oder dergleichen sein. Pfarrvikar ist übrigens die rechtlich korrekte Bezeichnung für einen "Kaplan". Der Kaplan wiederum ist nach 564ff CIC ein Geistlicher dem die Seelsorge für eine bestimmte Gruppe auf Dauer anvertraut ist, also zB ein Krankenhaus"pfarrer". Der Krankenhauspfarrer ist also eigentlich ein Kaplan und der Kaplan eigentlich ein Vikar :breitgrins:.
Es ist kein Subsidiar, die haben wir z. T. nämlich auch noch!

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema