Seite 18 von 52

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 09:57
von conscientia
@Raphael und Edi

Es gab damals auch Evangelische, die der Drewermann-Affäre wegen aus der Kirche ausgetreten sind.

Im Übrigen haben ja auch die verschiedenen evangelischen Landeskirchen und ihre Zusammenschlüsse Teil am deutschen System, gab es Verluste an Realdotation wegen der Säkularisation, werden Gehälter direkt von den Bundesländern gezahlt, gibt es kirchliches Eigentum an Feld, Flur und Forsten.

Mir geht es ja auch gar nicht darum, dass die Kirche(n) Eigen haben, mir geht es darum, dass vernunftgemäß gewirtschaftet wird und das Geld nicht für Verwaltungs-Prestige-Bauten (und Schreibtischtäter in Diözesan- und Landeskirchen-Verwaltungen) ausgegeben wird.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 10:00
von Raphael
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt kein Rechtshindernis für die Amtsausübung
Dann stellt sich die Frage, wieso ein Generalvikar ernannt wird, der die Diözese "verwalten" soll und warum der Papst dem Bischof nicht einfach aufgetragen hat, die Ernennung selbst vorzuziehen.
Die Ernennung zum Generalvikar zum 1.1.2014 war ja bereits erfolgt; lediglich die rechtliche Wirksamkeit dieser Ernennung wurde nun vorgezogen: Rösch tritt sein Amt jetzt eben schon früher an.

Wahrscheinlich wurde dies so gemacht, weil der bisherige Generalvikar auf dem Scheiterhaufen der veröffentlichten Meinung bereits "verbrannt" worden ist. Derjenige, der im Bistum gegen Bischof Franz-Peter ist, wird auch nicht für Generalvikar Kaspar sein. Warum sollte man den alten Herrn dann noch diese zwei Monate lang weiterquälen?

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 10:11
von Juergen
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt kein Rechtshindernis für die Amtsausübung
Dann stellt sich die Frage, wieso ein Generalvikar ernannt wird, der die Diözese "verwalten" soll und warum der Papst dem Bischof nicht einfach aufgetragen hat, die Ernennung selbst vorzuziehen.
Natürlich hätte der Bischof die Ernennung bzw. die zeitliche Vorverlegung auch selbst unterschreiben können.
Wie wäre das aber in Limburg angekommen? → Der Bischof ist böse und der setzt uns jetzt seinen Vertrauten vor die Nase und der Papst reagiert gar nicht!

Nun hat es aber der Papst gemacht und alle sind glücklich, weil der Papst ein lieber Mann ist, der für Limburg nur das Beste will.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 13:19
von Juergen
http://kreuzknappe.blogspot.de/2013/10/ ... m-die.html

Alles (nicht) ganz streng geheim: Die Kommission zur Prüfung der Limburger Baukosten...

…Wie "DIE ZEIT" heute schreibt, hat der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, den Paderborner Weihbischof Manfred Grothe dazu ernannt. Etwas süffisant bemerkt "DIE ZEIT" dazu, dass man dies bisher geheimgehalten habe…
Wahrscheinlich war es – wie bei der Handreichung – mit Erzbischof em. Robert nicht abgesprochen, daß diese Information zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht wird. Er hat davon gar nichts gewußt…


Mannomann! :aergerlich:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 13:22
von Stefan
Es gibt immer wieder genügend KatholikInnen, die den Verkündigungsdienst der Kirche allzu weit interpretieren.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 13:50
von Juergen
Ja, die DBK zum Beispiel
http://www.dbk.de/presse/details/?press ... 4ce4c9f6c8

PRESSEMELDUNG
24.10.2013 - Nr. 181
Weihbischof Manfred Grothe leitet Prüfungskommission Limburg

Die vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, eingesetzte Prüfungskommission im Bistum Limburg wird von Weihbischof Manfred Grothe (Paderborn) geleitet. Die Kommission hat am vergangenen Freitag ihre Arbeit in Limburg aufgenommen. Eine zeitliche Perspektive zur Arbeit der Kommission ist gegenwärtig noch nicht möglich.

Zur Prüfungskommission gehören kircheninterne und kirchenexterne Fachleute. Neben Weihbischof Grothe zählen zu den Prüfungsmitgliedern:

- Michael Duus, WSP Deutschland AG, Düsseldorf
- Dr. Josef Gronemann, Wirtschaftsprüfer, Köln
- Michael Himmelsbach, Leiter der Abteilung Finanzen im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg
- Prälat Dr. Lorenz Wolf, Offizial des Erzbistums München und Freising.

Die Prüfungskommission wird ihre Arbeit fortsetzen, um die Kosten, die Finanzierung und die Entscheidungswege rund um die Bauprojekte auf dem Limburger Domberg zu klären.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 14:09
von umusungu
Was soll an dieser Presseerklärung kritikwürdig sein?

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 14:35
von Juergen
umusungu hat geschrieben:Was soll an dieser Presseerklärung kritikwürdig sein?
Noch am 14. Oktober war in „der Welt“ zu lesen
…Sehr gründlich und geduldig ging Zollitsch auf Fragen nach der Zusammensetzung und Aufgabe der Prüfungskommission ein, die er auf Wunsch des Bischofs eingesetzt habe. Die Kommission nehme ihre Arbeit noch in dieser Woche auf.

Sie sei aus internen und externen Fachleuten zusammengesetzt, "Experten, deren Namen aber noch vertraulich bleiben, um sie keinem Druck von außen auszusetzen". Die Prüfungskommission habe eine dreifache Aufgabe: eine Klärung der Kosten des Bauprojekts in Limburg, der Finanzierung und der Entscheidungswege. Natürlich würde die Sache zum Schluss veröffentlicht werden, und dann "wird auch bekannt gegeben, wer die Leute in der Kommission sind".
Offenbar ist es jetzt wurscht, ob Druck von außen auf die Leute ausgeübt wird. — Wenn man böse wäre könnte man sogar meinen, daß der Druck jetzt erwünscht ist, weil der Papst nicht so entschieden hat, wie sich mancher das erhofft hat. Da kann etwas Druck auf die Leute nicht schade, damit wenigstens das Ergebnis so ausfällt, daß dann der Papst nicht mehr anders kann, als den Bischof endgültig abzuschießen.



Ich bin jedenfalls heilfroh, daß ich so jemanden wie Erzbischof em. Robert nicht als Freund habe!

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 16:15
von Edi
Juergen hat geschrieben: Ich bin jedenfalls heilfroh, daß ich so jemanden wie Erzbischof em. Robert nicht als Freund habe!
Der kann doch den Mund nicht halten und sagt auch sonst so manches und mischt sich in politische Dinge ein, von der er null Ahnung hat. Viele werden froh sein, wenn er endgültig weg ist. Kommt aber selten etwas Besseres.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 17:13
von Gamaliel

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 17:17
von Juergen
Im Prinzip hat er die Verlautbarung also genau so verstanden, wie mancher hier im Kreuzgang sie auch verstanden hat. — Der wird doch hier nicht nachgelesen haben :hmm: :D

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 18:31
von Juergen
Zwei Bilder vom Treffen – T.v.E. und der Papst
http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... iskus.html

Bild

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 18:42
von Pius PP
Juergen hat geschrieben: Ich bin jedenfalls heilfroh, daß ich so jemanden wie Erzbischof em. Robert nicht als Freund habe!
Wer solche Freunde hat, muss sich wenigstens keine Feinde mehr machen.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 19:29
von Exilfranke
Juergen hat geschrieben:Zwei Bilder vom Treffen – T.v.E. und der Papst
http://www.bistumlimburg.de/meldungen/m ... iskus.html

Bild
Das sieht aber böse aus... :klatsch:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 19:42
von Robert Ketelhohn
Danke. (Genau meine Rede.)

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 20:44
von Apollonia
http://www.sueddeutsche.de/panorama/ver ... -1.1803218 Daraus:

Dass dieser Bischof noch einmal Tebartz-van Elst heißen wird, das glaubt auch er nicht. Der Frankfurter Allgemeinen hat Rösch gesagt: "Ich kann mir schwer vorstellen, dass das noch konstruktiv gewendet werden kann."

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 20:55
von Gamaliel
Apollonia hat geschrieben:http://www.sueddeutsche.de/panorama/ver ... -1.1803218 Daraus:

Dass dieser Bischof noch einmal Tebartz-van Elst heißen wird, das glaubt auch er nicht. Der Frankfurter Allgemeinen hat Rösch gesagt: "Ich kann mir schwer vorstellen, dass das noch konstruktiv gewendet werden kann."
Das ist freilich ein irreführendes Zitat der Zeitung. Die Aussage stammt offensichtlich aus einer Zeit vor der jüngst durch Papst Franz getroffenen Regelung. Hier der ganze Absatz aus der "FAZ":
Quelle hat geschrieben:Dass er tatsächlich noch einmal Generalvikar im Bistum Limburg werden würde, daran glaubte Wolfgang Rösch zuletzt selbst nicht mehr. Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hatte ihn zwar zum 1. Januar 2014 in dieses Amt berufen, aber der Verbleib des Bischofs in der Diözese wurde immer unsicherer. An eine Zukunft Tebartz-van Elsts in Limburg wollte zuletzt auch Rösch, Stadtdekan in Wiesbaden, nicht mehr glauben. „Ich kann mir schwer vorstellen, dass das noch konstruktiv gewendet werden kann“, sagte er dieser Zeitung. Und das Amt des Generalvikars ist nun einmal an das des Bischofs gebunden.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:01
von umusungu
was die Zeitung schreibt, ist exakt der Inhalt der Aussage von Rösch.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:06
von Exilfranke
Sie werden noch alle bald mit den Zähnen klappern...

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:47
von Juergen
Apollonia hat geschrieben:http://www.sueddeutsche.de/panorama/ver ... -1.1803218 Daraus:

Dass dieser Bischof noch einmal Tebartz-van Elst heißen wird, das glaubt auch er nicht. Der Frankfurter Allgemeinen hat Rösch gesagt: "Ich kann mir schwer vorstellen, dass das noch konstruktiv gewendet werden kann."
Aha, der Papst ist nicht nur Bischof von Rom, sondern auch Bischof von Limburg :patsch:
…Per Befehl aus Rom, direkt von Papst Franziskus, ist Wolfgang Rösch bis auf Weiteres der faktische Leiter des Bistums Limburg. Verantwortlich ist er nur dem Papst gegenüber - der hat sich mit der Entscheidung, Tebartz-van Elst in die Auszeit zu schicken und Rösch ins Amt zu heben, gewissermaßen selber zum Bischof von Limburg gemacht.…

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:50
von Exilfranke
Das ist das Lächerlichste was ich seit Langem gelesen habe. Schreiben bei der SZ jetzt Affen?

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 21:57
von Juergen
Exilfranke hat geschrieben:Das ist das Lächerlichste was ich seit Langem gelesen habe. Schreiben bei der SZ jetzt Affen?
Nein, das ist ein echter Drobinski. Am besten ist es, die Artikel auszudrucken. Vielleicht wird der irgendwann nochmal was wert… :narr:

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:03
von Gallus
Juergen hat geschrieben:
Exilfranke hat geschrieben:Das ist das Lächerlichste was ich seit Langem gelesen habe. Schreiben bei der SZ jetzt Affen?
Nein, das ist ein echter Drobinski. Am besten ist es, die Artikel auszudrucken. Vielleicht wird der irgendwann nochmal was wert… :narr:
Dann guckt diese Woche lieber nicht in die "Zeit". Dort schwadroniert Herr Assheuer eine ganze Seite lang über die böse Benedikt-Kirche und die gute Franziskus-Kirche, über Prunk und Bescheidenheit und den ganzen Quatsch, und nebenbei wird nochmal alles an längst erledigten Gerüchten über den Limburger Bau hervorgeholt, was man in den Archiven finden kann.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:13
von berneuchen
Exilfranke hat geschrieben:Das ist das Lächerlichste was ich seit Langem gelesen habe. Schreiben bei der SZ jetzt Affen?
Die schreiben schon hier; nur so kann ich mir diese innerkatholische Selbstzerfleischung erklären. Wie gut haben es da die Kirchen, in denen Bischöfe / innnen zurücktreten, wenn sie sich blamiert haben oder den Rückhalt im Kirchenvolk verloren haben. Auch wenn dann noch ein paar Kleingeister meinen , sie müssten nachtreten: der Käs ist erstmal gegessen und verpestet nicht länger die Luft.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:16
von Gallus
berneuchen hat geschrieben:Die schreiben schon hier; nur so kann ich mir diese innerkatholische Selbstzerfleischung erklären. Wie gut haben es da die Kirchen, in denen Bischöfe / innnen zurücktreten, wenn sie sich blamiert haben oder den Rückhalt im Kirchenvolk verloren haben. Auch wenn dann noch ein paar Kleingeister meinen , sie müssten nachtreten: der Käs ist erstmal gegessen und verpestet nicht länger die Luft.
Das sind aber keine Kirchen.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:18
von incarnata
Exilfranke hat geschrieben:Aber du argumentierst nie. Deine Postings sind selten länger als eine Zeile, theologisches bringst du nie.
Da ist zwar was dran-aber mit dem Thema "wer ist umusungu" könnt Ihr einen neuen Strang aufmachen.(ich persönlich glaube er ist ein Priester,der sein Priesteramt aus Zweifeln an grundsätzlichen Glaubensinhalten oder dem Sinn seiner Sendung plus vermutlich einer Liebesbeziehung zu einer Frau aufgegeben hat bzw. kurz davor steht sich zu outen-und der in den
Unzulänglichkeiten des Umgangstons bei den hiesigen Foranten, die immerhin zumindest überdurchschnittlich an Fragen des Lebens der Kirche interessiert sind-nach Argumenten sucht,um sein Gewissen zu beruhigen.Vielleicht war er sogar mal in der Mission in
Afrika und "umusungu" hat eine besondere Bedeutung in einer der vielen Stammessprachen. )-Aber wie gesagt-das ist off topic.

Was den exilfranken interessieren könnte: Bischof Tebartz-van Elst hält sich laut Bayrischem Rundfunk vorerst in Franken auf.
Könnte mir vorstellen,dass ihn Bischof Hanke in sein Kloster eingeladen hat.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 22:58
von Torsten
berneuchen hat geschrieben: Wie gut haben es da die Kirchen, in denen Bischöfe / innnen zurücktreten, wenn sie sich blamiert haben oder den Rückhalt im Kirchenvolk verloren haben. [...] der Käs ist erstmal gegessen und verpestet nicht länger die Luft.
Irgendwas stört mich an dem Denken. Es ist zu bequem, zu sehr auf die Hierarchie schielend, die damit verknüpften Erwartungen, und dabei zu wenig achtend auf die eigene Unvollkommenheit, die sich in der Enttäuschung, die der andere bereitet, nicht erkennen mag. Ich bin definitiv nicht deiner Meinung, dass es "diese Kirchen gut" haben.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 23:12
von Maurus
Raphael hat geschrieben:
Maurus hat geschrieben:
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Es gibt kein Rechtshindernis für die Amtsausübung
Dann stellt sich die Frage, wieso ein Generalvikar ernannt wird, der die Diözese "verwalten" soll und warum der Papst dem Bischof nicht einfach aufgetragen hat, die Ernennung selbst vorzuziehen.
Die Ernennung zum Generalvikar zum 1.1.2014 war ja bereits erfolgt; lediglich die rechtliche Wirksamkeit dieser Ernennung wurde nun vorgezogen: Rösch tritt sein Amt jetzt eben schon früher an.

Wahrscheinlich wurde dies so gemacht, weil der bisherige Generalvikar auf dem Scheiterhaufen der veröffentlichten Meinung bereits "verbrannt" worden ist. Derjenige, der im Bistum gegen Bischof Franz-Peter ist, wird auch nicht für Generalvikar Kaspar sein. Warum sollte man den alten Herrn dann noch diese zwei Monate lang weiterquälen?
Ich glaube, du hast meinen Beitrag missverstanden. Ich habe nicht gefragt, warum die Ernennung vorgezogen wurde, sondern wieso der Papst die Ernennung vorgezogen hat.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 23:20
von Maurus
Juergen hat geschrieben:
Exilfranke hat geschrieben:Das ist das Lächerlichste was ich seit Langem gelesen habe. Schreiben bei der SZ jetzt Affen?
Nein, das ist ein echter Drobinski. Am besten ist es, die Artikel auszudrucken. Vielleicht wird der irgendwann nochmal was wert… :narr:
Nein, das ist ein echter "Thomas Schüller", Professor für Kirchenrecht in Münster und ehemals Justiziar des Bistums Limburg.

http://www.fr-online.de/newsticker/kirc ... 59378.html

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 23:26
von Kirchenjahr
Maurus hat geschrieben:
Raphael hat geschrieben:
Wahrscheinlich wurde dies so gemacht, weil der bisherige Generalvikar auf dem Scheiterhaufen der veröffentlichten Meinung bereits "verbrannt" worden ist. Derjenige, der im Bistum gegen Bischof Franz-Peter ist, wird auch nicht für Generalvikar Kaspar sein. Warum sollte man den alten Herrn dann noch diese zwei Monate lang weiterquälen?
Ich glaube, du hast meinen Beitrag missverstanden. Ich habe nicht gefragt, warum die Ernennung vorgezogen wurde, sondern wieso der Papst die Ernennung vorgezogen hat.
[/quote]

@ Raphael: Soll keine Antwort für Dich sein, aber ich hätte da eine Idee:

Lieber Maurus,

Bischof Franz-Peter wurde gerade von seiner Residenzpflicht entbunden, vielleicht brauchte er eine Auszeit. Da bietet es sich doch an, dass derjenige, der den Handelnden von der Residenzpflicht entbunden hat gleich den Helfer präsentiert, den sich der von der Residenzpflicht Befreite ohnehin ausgesucht hatte.

Die "höhere Instanz" bestätigt damit nicht nur TvE; nein: Sie beschleunigt das Verfahren sogar, indem sie entgegen der Festlegung von TvE dessen Entscheidungen sogar vorwegnimmt. Ein besseren Beweis der Einheit hätte der Papst nicht erbringen können.

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 23:31
von Torsten
Maurus hat geschrieben:Ich habe nicht gefragt, warum die Ernennung vorgezogen wurde, sondern wieso der Papst die Ernennung vorgezogen hat.
Das kann man verschiedentlich interpretieren. Hat er ihn damit entmündigt und praktisch schon abgesetzt, oder klar gemacht, wo letztlich die Entscheidungen gefällt werden, auch über die Einsetzung oder das Festhalten an einem Bischof?

Re: Bischof von Limburg: Franz-Peter Tebartz-van Elst II

Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2013, 23:37
von Maurus
kabelkeber hat geschrieben: Ein Punkt der Verteuerung war die Restaurierung der denkmalgeschützten Vikarie, die zwar in den 80ern saniert wurde, allerdings derart pfuschig, daß nun erheblich mehr investiert werden mußte (zuständig: Denkmalamt, Bauamt)
Dass die Vikarie damals schlecht saniert wurde, ist bekannt. Dass die Residenz deswegen aber wesentlich teurer wurde, entspricht (das ist längst bekannt) nicht den Tatsachen. Der Bau hätte schon nach Kostenfeststellung des Architekten knapp 26 Mio € gekostet, da wusste man noch gar nichts von den Problemen in den Bestandsbauten.
kabelkeber hat geschrieben:Soweit ich weiß, hat Kardinal Marx in München doch auch kräftig umbauen lassen.
Und weiß jemand, was die Verschandelung des Freiburger Münsters gekostet hat? Das war Zollitsch' Verantwortung.
Es geht hier nicht darum, dass der Bischof irgendwas gebaut hat. Eigentlich wird über das Thema lange genug diskutiert, um das zu wissen.
kabelkeber hat geschrieben:Ein Verantwortlicher der Dombauhütte hat es nicht mehr ertragen und sich deswegen angeblich im Münster erhängt.
Quelle?
kabelkeber hat geschrieben:Anstatt den armen Franz-Peter sollte man im Limburger Ordinariat und den Bauämtern mal kräftig aussortieren.
Die einzig Glücklichen am Ende werden wohl die Planungsbüros und Architekten bleiben.
Warum sollte man im Bauamt Leute rauswerfen? Was können die dafür?
kabelkeber hat geschrieben:aus Katholisches.info:

"(...) In der Causa Tebartz van Elst nimmt man bereits Anstoß an 30 Millionen für ein Diözesanzentrum mit Zweieinhalbzimmerwohnung, das von den Medien erfolgreich zur bischöflichen Protzresidenz uminterpretiert worden ist.
Der Name "Diözesanes Zentrum" ist lediglich ein PR-Gag des zwischenzeitlich in Limburg tätiggewesenen Dirk Metz. Dieses Haus war von Anfang an als Bischofshaus geplant. Hätte man es tatsächlich in der Planung als Diözesanzentrum vorgestellt, in das vielleicht dann auch die Wohnräume des Bischofs irgendwo hinkommen, dann wäre die Sache ganz anders gelaufen. So war die Sache viel zu durchsichtig. Und am Klingelschild hieß es dann auch erstmal "Bischöfliches Haus", bis das dann (nach FAZ-Berichten) ergänzt wurde.
Wenn der deutsche Klerus seine Bescheidenheit nicht mehr durch die teure Umgestaltung von Altarräumen und die Anschaffung neuer Paramente demonstrieren kann, sondern gezwungen ist, auf die bestehenden (Hoch-)Altäre und die alten Messgewänder (die meist unendlich schöner sind) zurückzugreifen?
Katholisches.info übersieht hier, dass für solche Unternehmungen in der Regel Spenden von Gemeindemitgliedern fließen. Ohne Eigenanteil der Gemeinde geht sowieso nichts, egal, wie billig man bauen will. Auch ohne Kirchensteuer kann also eine Gemeinde, wenn sie das will, einen neuen Altar in die Kirche stellen. Statt 60.000 muss sie dann vielleicht 80.000 aufbringen, oder sie macht es billiger. Aber Geld kommt für so etwas immer zusammen. In meiner Heimatgemeinde wurde nichtmal das Messbuch aus dem Gemeindeetat bezahlt, sondern von einem Gebetskreis. Dito Messgewänder, Gesangbücher usw. Nach dem Ende der Kirchensteuer ist in meinen Augen eher zu erwarten, dass die Gemeinden für solche Sachen dann noch viel mehr Geld haben, weil viele dann ein Teil des so Ersparten direkt der Gemeinde zukommen lassen können.