Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

iustus hat geschrieben:
maliems hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:Der Vorschlag ist immerhin originell. Sein Sinn erschließt sich mir trotzdem nicht. Evangelium und Predigt - die ja doch irgendwie so ein klitzekleines bißchen zusammengehören - auseinanderreißen?
evangelium ist zwingender bestandteil der messe, predigt nicht.
An Sonntagen und Hochfesten ist sie genauso vorgeschrieben wie das Evangelium.
Vielleicht ist es vorgeschribene sie zu halten, nicht aber zuzuhören. :P

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Beitrag von michaelis »

Zumindest im Erzbistum Köln sind rote Ministrantentalare als "Standart" genauso gebräulich wie anderswo schwarze. Eine Ausnahme bilden in den meisten Gemeinden nur Messen mit Schwarz als möglicher Farbe.

Ich vermute, das ist im Bistum Aachen nicht ganz anders.

Benedikt

Beitrag von Benedikt »

Ein kleiner Tipp für Pfarrer, die sich nicht für Rubriken interessieren. Bringt doch an eurer Kirche ein passendes Schild an:http://bp0.blogger.com/_T3lg6p_ATmc/SHs ... arning.jpg

(Kann ich das nicht als Bild hier einbinden?)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Benedikt hat geschrieben:(Kann ich das nicht als Bild hier einbinden?)
Wird wohl von der .htaccess des Inhabers geblockt.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Wir brauchen die Einhaltung der liturgischen Ordnung

Beitrag von Raimund J. »

Erzbischof Dr. Ludwig Schick in einer Predigt am vergangenen Sonntag:
„Wir brauchen die Einhaltung der liturgischen Ordnung. So muss die ‚Begrüßung’ am Anfang der Eucharistiefeier mit kurzen Worten den Herrn Jesus Christus als Mitte der Feier begrüßen und die Teilnehmenden zu dem in Wort und Sakrament gegenwärtigen Herrn hinführen; sie darf nicht ein langatmiger Begrüßungsakt aller Teilnehmer wie bei einer Preisverleihung werden.“ Die Fürbitten müssten Bitten an Gott oder den erhöhten Jesus Christus sein und nicht Belehrungen Gottes, Ratschläge an die Politik oder Kritik an Verantwortlichen in Kirche und Gesellschaft sein. Die vorgeschriebene Rollenverteilung in der Liturgie zwischen Priester, Lektoren und Kommunionhelfer etc. müsste eingehalten werden. „Die Unordnung in Liturgie“ zerstöre den Sinn und die Aufgabe des Gottesdienstes, verunsichere und verärgere oft die Teilnehmer, „weil sie nicht das bekommen, zu was sie gekommen sind.“
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Beitrag von Ecce Homo »

:jump: :jump: :jump:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Hoffentlich hat auch jemand zugehört... :roll:


;D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

cantus planus hat geschrieben:Hoffentlich hat auch jemand zugehört... :roll:


;D
Zuhören alleine reicht nicht, man muss sich auch an die liturgischen Bräuche halten. Wie z. B. unser Pfarrer, der gesehen hat, dass während einer Messe ein anderer Priester den Küster die Kommunion austeilen lassen wollte und ihn daraufhin zurückgepfiffen hat.

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Beitrag von holzi »

Raphaela hat geschrieben:Wie z. B. unser Pfarrer, der gesehen hat, dass während einer Messe ein anderer Priester den Küster die Kommunion austeilen lassen wollte und ihn daraufhin zurückgepfiffen hat.
Wie? Der Mesner sollte alleine austeilen? Das kann ja auch nicht sein. Allerdings wäre es gut, sowas schon vor der Messe kurz abzusprechen.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Der Priester unserer hiesigen polnischen katholischen Mission ist schon seit Monaten sehr krank, deshalb haben wir an jedem Sonntag eine Vertretung durch unterschiedliche Priester. Unser "normaler" Priester ist manchmal auch mit dabei, aber er sitzt dann nur im Altarraum und verfolgt den Gottesdienst mit. Manchmal sagt er zwei, drei Worte.
Bei der Kommunion teilt er nicht mit aus, das machen der Gastpriester und ein Kommunionhelfer. — Es war für mich etwas neu, einen Priester sitzen zu sehen, während ein Laie austeilt, und ich muß auch spontan an Knecht Ruprecht denken.
Aber in diesem Fall ist es, meiner Meinung nach, gerechtfertigt. Der Priester kann nicht lange stehen, und um festzustellen, daß er nicht gesund ist, muß man ihm nur mal die Hand geben. Ganz kalt und feucht…
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von cantus planus »

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von anneke6 »

Da ich keine rheinische Frohnatur bin, konnte ich dem Karneval nie viel abgewissen…selbst wenn er außerhalb der Messe gefeiert wird… :nein:
???

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

cantus planus hat geschrieben:Es hört nicht auf... :nein:
Narrenmesse in Leverkusen: Die Heiligen Drei Könige waren die ersten drei Politiker: „Sie legten die Arbeit nieder, zogen schöne Gewänder an und gingen auf Reisen.“
Uraltwitze werden übrigens mit Fegefeuer nicht unter 50 Jahren bestraft.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von anneke6 »

Auch der Versuch ist strafbar.
???

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Maurus »

anneke6 hat geschrieben:Auch der Versuch ist strafbar.
Selbstredend :mrgreen:

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Ich glaube, was ich schreiben will, passt hier am besten rein:
Bei uns ist heute eine Messe total kurzfristig ausgefallen, die vor allen für Senioren sein sollte. Die Frau, die da viel vorbereitet, hat einfach den Priester, der die Messe halten sollte angerufen und mitgeteilt, dass die Messe ausfällt.
Auf gut deutsch: Eine einfache Frau hat dafür gesorgt, dass die Messe ausfällt. Der Pfarrer wusste es gar nicht. - Und der Priester, der die Messe hätte halten sollen ist zu "gutmütig" um Nein zu sagen.
Vor der Kirche haben dann ein paar Leute, die nicht extra angerufen wurden gewartet, genauso wie die Messdiener....
Ich fand dies... :motz:

Seit wann kann einfach ein Laie sagen, ob eine Messe stattfindet oder nicht?
Was halten die Priester hier im Forum von so einer Aktion?

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Linus »

Das ist einfach nur :ikb_shit:
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Es kommt noch "besser": Da dem Priester die tägliche Messe wichtig ist, hat er abends in einem anderem Dorf konzelebriert. Aber ansonsten hat er im Dorf Leute geistlich verhungern [Punkt]

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Ecce Homo »

OK, ihm wurde im ersten Dorf abgesagt. Wobei ich mich schon frage, wie sich ein Priester absagen lassen kann... wenn´s doch vorher angekündigt war... :kratz:
Da würde ich, wäre ich Priester und hätte das Bedürfnis, auch woanders hingehen... Obowhl ich das Verhalten der Frau schon höchst seltsam finde... wie kann sie so einfach sagen, die Messe fällt aus? Wollte sie einen Wortgottesdienst halten oder was? Was tut man damit den Leuten an? :sauer: :sauer: :sauer:
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von cantus planus »

Ein Vorgang, den ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann. Wenn eine Messe angekündigt ist, findet diese auch statt - es sei denn, der Priester ist wegen einer Erkrankung oder ähnlichen Notlage verhindert.

In meiner Pfarrei hat es schon Werktagsmessen gegeben, bei denen außer dem Priester nur der Organist und der Küster anwesend waren. Da haben wir trotzdem Messe gefeiert.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Kantorin »

Raphaela hat geschrieben:(...)
Auf gut deutsch: Eine einfache Frau hat dafür gesorgt, dass die Messe ausfällt. Der Pfarrer wusste es gar nicht. - Und der Priester, der die Messe hätte halten sollen ist zu "gutmütig" um Nein zu sagen.
Vor der Kirche haben dann ein paar Leute, die nicht extra angerufen wurden gewartet, genauso wie die Messdiener....
Ich fand dies... :motz:

Seit wann kann einfach ein Laie sagen, ob eine Messe stattfindet oder nicht?
Was halten die Priester hier im Forum von so einer Aktion?
Ich kenne die Gründe nicht, warum die Messe abgesagt wurde und ob die Frau weisungsbefugt oder beauftragt oder wasweißich war - ich erlaube mir kein Urteil. War bestimmt gut gemeint (vielleicht wollte sie dem Priester den weiten verschneiten Weg ins Kuhkaff ersparen etc.)
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von julius echter »

Raphaela hat geschrieben:Ich glaube, was ich schreiben will, passt hier am besten rein:
Bei uns ist heute eine Messe total kurzfristig ausgefallen, die vor allen für Senioren sein sollte. Die Frau, die da viel vorbereitet, hat einfach den Priester, der die Messe halten sollte angerufen und mitgeteilt, dass die Messe ausfällt.
Auf gut deutsch: Eine einfache Frau hat dafür gesorgt, dass die Messe ausfällt. Der Pfarrer wusste es gar nicht. - Und der Priester, der die Messe hätte halten sollen ist zu "gutmütig" um Nein zu sagen.
Vor der Kirche haben dann ein paar Leute, die nicht extra angerufen wurden gewartet, genauso wie die Messdiener....
Ich fand dies... :motz:

Seit wann kann einfach ein Laie sagen, ob eine Messe stattfindet oder nicht?
Was halten die Priester hier im Forum von so einer Aktion?
nun eine hl. messe habe ich auch schon ausfallen lassen aber das hing dmait zusammen dass der geistlich der kommen sollte nicht kam und ich keinen ersatz finden konnte der sehr schnell da sein konnt, aber so ohne weiteres sollten di liturgien die geplant sind nicht ausfallen und dann müssen wirklich gut gründe da sein
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von holzi »

julius echter hat geschrieben:nun eine hl. messe habe ich auch schon ausfallen lassen aber das hing dmait zusammen dass der geistlich der kommen sollte nicht kam und ich keinen ersatz finden konnte der sehr schnell da sein konnt, aber so ohne weiteres sollten di liturgien die geplant sind nicht ausfallen und dann müssen wirklich gut gründe da sein
Dann mach halt wenigstens eine Mesner-Ersatzliturgie und geh mit dem Sammelkörbchen durch.

Dein Mesnerkollege (allerdings nur ehrenamtlich in einer kleinen Pfarrei)
Holzi

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von julius echter »

kollegtiert wird nur am sonntag oder feiertag

es lässt sich nicht so einafch machen denn wen solte ich anrufen bei ca. 20 domgeistlichen und es ist 06.30 uhr - da sitzt keiner geschneigelt und gestriegelt neben dem telephon und die meisten besucher müssen um 7 uhr zum schaffen
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben:kollegtiert wird nur am sonntag oder feiertag

es lässt sich nicht so einafch machen denn wen solte ich anrufen bei ca. 20 domgeistlichen und es ist 06.30 uhr - da sitzt keiner geschneigelt und gestriegelt neben dem telephon und die meisten besucher müssen um 7 uhr zum schaffen
Man ist ja schon dankbar, wenn der GV zu seinem Konventamt am Sonntag tatsächlich erscheint. :floet:

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von julius echter »

Kilianus hat geschrieben:
julius echter hat geschrieben:kollegtiert wird nur am sonntag oder feiertag

es lässt sich nicht so einafch machen denn wen solte ich anrufen bei ca. 20 domgeistlichen und es ist 06.30 uhr - da sitzt keiner geschneigelt und gestriegelt neben dem telephon und die meisten besucher müssen um 7 uhr zum schaffen
Man ist ja schon dankbar, wenn der GV zu seinem Konventamt am Sonntag tatsächlich erscheint. :floet:

jenau und auch ein paar minuten früher als nur en minute - wie es in einem sommer passiert ist aber da denke ich ist auch die menschliche schwäche dran schuld, denn wer liegt nicht gern in mropheus armen und lässt sich von den engeln der nacht süße träume ins ohr flüstern :tanz:
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Kilianus »

Mit Blick auf den Strang-Titel stellt sich jetzt allerdings die Frage: Ist es ein liturgischer Mißbrauch, wenn der GV sein Konventamt verpennt - oder ist es eher ein liturgischer Mißbrauch, wenn er es feiert? :floet: :floet: :floet:

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von julius echter »

ja das ist jetzt echt interessant die frage

da wird unterschiedliche meinungen geben - jeden falls ist er schnell und merht nich so rum
Honi soit qui mal y pense

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Raphaela »

Kantorin hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:(...)
?
Ich kenne die Gründe nicht, warum die Messe abgesagt wurde und ob die Frau weisungsbefugt oder beauftragt oder wasweißich war - ich erlaube mir kein Urteil. War bestimmt gut gemeint (vielleicht wollte sie dem Priester den weiten verschneiten Weg ins Kuhkaff ersparen etc.)
Die Frau war nicht weisungbefugt! Als ich später mit dem Pfarrer darüber sprach, fand er das, was die sich geleistet hat, überhaupt nicht gut. Sie ist eine ehrenamliche Caritas-Mitarbeiterin, schon älter und hat keinerlei theologische Ausbildung

Der Weg in des "Kukaff" (in dem ich übrigens wohne), war für den Priester ganze 3 km zu fahren. Es war nicht glatt und die Staßen waren frei.
Von einem anderen Priester (Nr 2), der diesen, die die Messe hätte halten sollen (Nr 1), weiß ich ziemlich gut, das Priester Nr. 1 die Einstellung hat: Hauptsache, ich habe meine tägliche Messe, auf die Leute kommt es nicht an.
Wobei er ansonsten eigentlich ein guter Priester ist.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Niels »

Maurus hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Es hört nicht auf... :nein:
Narrenmesse in Leverkusen: Die Heiligen Drei Könige waren die ersten drei Politiker: „Sie legten die Arbeit nieder, zogen schöne Gewänder an und gingen auf Reisen.“
Sogar im Dom gibt es zum dritten Mal und damit traditionell eine jecke Messe mit Kölner Eigenritus:

"Der Erzbischof segnete eine mit karnevalistischen Zeichen verzierte Kerze. Sie soll bis Aschermittwoch vor dem Dreikönigenschrein brennen."

Wer mehr wissen will:
http://www.domradio.de/gottesdienste/artikel_49449.html
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von michaelis »

Aber im Unterschied zu den "Karnevalsmessen" gibt es meines Wissens im Dom:

-) die liturgischen Texte nur auf Hochdeutsch
-) keine einfach umgetexteten Karnevalslieder als liturgische Gesänge
-) eine vernünftige Predigt (bei domradio.de nachlesbar)
-) keine Kostüme, sondern nur die Uniformen der Garden (und die Mariechen tragen "bedeckende" Umhänge)

Alles in allem also eine echte Messe für eine besondere Gruppe.

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 8120
Registriert: Freitag 23. April 2004, 17:57

Re: Klagen über liturgische Missbräuche

Beitrag von Pit »

michaelis hat geschrieben:Aber im Unterschied zu den "Karnevalsmessen" gibt es meines Wissens im Dom:

-) die liturgischen Texte nur auf Hochdeutsch
-) keine einfach umgetexteten Karnevalslieder als liturgische Gesänge
-) eine vernünftige Predigt (bei domradio.de nachlesbar)
-) keine Kostüme, sondern nur die Uniformen der Garden (und die Mariechen tragen "bedeckende" Umhänge)

Alles in allem also eine echte Messe für eine besondere Gruppe.
Und genau dass habe ich in Form einer sogenannten Karnevalsmesse mehrfach im Dom zu Münster erlebt, wobei ich die Predigt in Reimform jedesmal inhaltlich hervorragend fand.
carpe diem - Nutze den Tag !

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema