Klagen über liturgische Mißbräuche

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

iustus hat geschrieben:Das kommt aus der alten Messe, in der die Predigt nicht als integraler Bestandteil der Messe angesehen wurde bzw. wird.

In manch alter Messe erfolgen die Vermeldungen unmittelbar vor der Messe, wenn noch alle sitzen. Stört natürlcih auch die gedankliche Vorbereitung.

Es gibt meiner Meinung nach gar keinen geeigneten Platz.
Doch. Nach dem Erzengelgebet.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
Maurus
Beiträge: 6813
Registriert: Donnerstag 2. März 2006, 12:56
Wohnort: Kurmainz

Beitrag von Maurus »

In der forma extraordinaria kenne ich Vermeldungen auch nur auf die Weise, dass der Priester nach den leoninischen Gebeten nochmal etwas sagt, so praktisch schon fast im Hinausgehen.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

....oder unmittelbar vor Beginn der Predigt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

Das finde ich nicht gut. Ich finde, wir als Zuhörer sollten, wenn wir die Predigt anhören, das Evangelium noch im Ohr haben.
???

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

ad_hoc hat geschrieben:....oder unmittelbar vor Beginn der Predigt.
Furchtbar! :nein:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Beitrag von ad_hoc »

Man hat mich hoffentlich richtig verstanden:
Das ist kein Vorschlag von mir, sondern das ist erlebt!

Aber trotzdem sehe ich das nicht unbedingt als furchtbar an. Und zwar deshalb nicht, weil nämlich unmittelbar vor Beginn der Predigt die Aufmerksamkeit der Gläubigen, die ja grundsätzlich auf Neuigkeiten fixiert ist, etwas angehoben wird und man zumindest bis nach Hause noch in Erinnerung hat, wovon die Predigt handelte (wenn aus dem Anfang konsequent in die richtige Fortsetzung hinein interpretiert wurde).
8)

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:
ad_hoc hat geschrieben:....oder unmittelbar vor Beginn der Predigt.
Furchtbar! :nein:
Im Gegenteil. Da sind die Vermeldungen wunderbar aufgehoben
und haben völlig natürlich und zwanglos ihren Platz.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:
ad_hoc hat geschrieben:....oder unmittelbar vor Beginn der Predigt.
Furchtbar! :nein:
Im Gegenteil. Da sind die Vermeldungen wunderbar aufgehoben und haben völlig natürlich und zwanglos ihren Platz.
Wenn es sich bei der Predigt um eine Homilie im engeren Sinne handelt, wäre es für mich eine unwillkommene Unterbrechung.

Was spricht dagegen, sie nach der Predigt einzufügen?

Ich plaidiere für Verkündigungen direkt vor der Messe. Danach noch drei oder vier Minuten Gebetsstille und dann der Einzug mit Introitus. Oder nach dem Dankgebet vor dem Segen. Mit allen anderen Plazierungen tue ich mich schwer.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Ketelhohn »

cantus planus hat geschrieben:Ich plaidiere für Verkündigungen direkt vor der Messe. Danach noch drei oder vier Minuten Gebetsstille
Da bekäme ich sie ja nie mit!
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raphael

Beitrag von Raphael »

conscientia hat geschrieben:Ganz einfach: Schlussgebet = Oratio post communionem = Abschlussgebet der Kommunionriten, speziell der gemeinsamen Danksagung nach der hl. Kommunion.

Im Usus recentior geht es danach weiter mit "Der Herr sei mit euch", Segensbitte und Entlassung (= Abschlussriten).

Wenn etwas Wichtiges in Bezug auf die Gottesdienstordnung der kommenden Werktage oder in Bezug auf das Gemeindeleben mitgeteilt werden muss, handelt es sich um einen Ausblick auf die Woche, die mit dem gerade gefeierten Sonntag beginnt. Normale Gemeindeglieder hören sich das gern an. Manche merken sich auch den Teil der Mitteilungen, der sie betrifft.
So wird es in unserer Gemeinde auch gehandhabt!
conscientia hat geschrieben:Dass im Vorhinein klar sein sollte, was da vermeldet wird, ist klar; es kann nicht jede Krabbelgruppenleiterin noch eben zum Ambo hechten und eine wichtige Mitteilung machen, die sie vergessen hat.

Die neue AEM n. 90a hält an diesem Ort fest. Insgesamt: das Ganze hat schon Sinn.
Es kann vorkommen, daß einzelne Gemeindemitglieder an dieser Stelle nach vorne gehen und auf etwas Besonderes für das Gemeindeleben aufmerksam machen. Wenn eine solche Ausnahme greift, ist sie aber vorher mit dem Liturgen abgesprochen.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Raphael hat geschrieben:
conscientia hat geschrieben: Dass im Vorhinein klar sein sollte, was da vermeldet wird, ist klar; es kann nicht jede Krabbelgruppenleiterin noch eben zum Ambo hechten und eine wichtige Mitteilung machen, die sie vergessen hat.
Es kann vorkommen, daß einzelne Gemeindemitglieder an dieser Stelle nach vorne gehen und auf etwas Besonderes für das Gemeindeleben aufmerksam machen. Wenn eine solche Ausnahme greift, ist sie aber vorher mit dem Liturgen abgesprochen.
Das sollte wohl selbstverständlich sein, daß ohne das Wissen und Zustimmung des Priesters niemand etwas am Ambo verloren hat bzw. überhaupt in irgendeiner Weise in den Ablauf des Gottesdienstes eingreift!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich plaidiere für Verkündigungen direkt vor der Messe. Danach noch drei oder vier Minuten Gebetsstille
Da bekäme ich sie ja nie mit!
Ach so! Zuspätkommen ist das Privileg der Damen. Da kann man nichts machen. :D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

Seine Heiligkeit plant lt Rorate Caeli Blog eine Reform der reformierten Liturgie.
In particular, the Pope is said to have the intention to restore Latin for the formula for the Eucharistic consecration within the Mass in the "vernacular language", i.e. the one celebrated in the different national languages.
:)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Beitrag von Niels »

Kurt hat geschrieben:Seine Heiligkeit plant lt Rorate Caeli Blog eine Reform der reformierten Liturgie.
In particular, the Pope is said to have the intention to restore Latin for the formula for the Eucharistic consecration within the Mass in the "vernacular language", i.e. the one celebrated in the different national languages.
:)
Dann war ich gestern bei einer perfekten Umsetzung der "Reform der Reform" (zelebriert von einem Neupriester): ab der Praefation unter Verwendung des 1. Hochgebetes bis zum Agnus Dei alles in Latein! :ja: :ja: :ja:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Diese Gerüchte halten sich seit Jahren. So erfreulich, wie es wäre: warten wir, bis es wirklich so weit ist!

Diese Entscheidung trifft zwar der Papst, aber die Basis macht ja noch immer, was sie will.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Kurt
Beiträge: 1486
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 22:29

Beitrag von Kurt »

cantus planus hat geschrieben:Diese Gerüchte halten sich seit Jahren. So erfreulich, wie es wäre: warten wir, bis es wirklich so weit ist!
Sicher. Das war bei der Aufhebung der Indultpflicht für die Alte Messe ja genauso.
Diese Entscheidung trifft zwar der Papst, aber die Basis macht ja noch immer, was sie will.
Basis. Was heisst Basis auf arabisch?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Kurt hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Diese Entscheidung trifft zwar der Papst, aber die Basis macht ja noch immer, was sie will.
Basis. Was heisst Basis auf arabisch?
القاعدة‎. Böse, böse! ;D
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

??? Und was heisst denn jetzt Basis auf arabisch und warum hatten gerade im ZDF Fernsehgottesdienst die Ministranten rote Gewänder?

Fragen über Fragen!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Stimmt. In der Messe aus Wigratzbad auf K-TV haben sie auch gerade rote Gewänder. Die wahrscheinlichste Erklärung: Sie haben keine grünen da :)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Ja dann würde ich halt mal Gewänder mit den richtigen liturgischen Farben anschaffen, bevor ich mich einem Fernsehpublikum präsentiere!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:??? Und was heisst denn jetzt Basis auf arabisch?
al-Qaida.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Ja dann würde ich halt mal Gewänder mit den richtigen liturgischen Farben anschaffen, bevor ich mich einem Fernsehpublikum präsentiere!

Wo Du recht hast, hast Du recht:

http://www.gebetsstaette.de/spenden.htm

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

iustus hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben:Ja dann würde ich halt mal Gewänder mit den richtigen liturgischen Farben anschaffen, bevor ich mich einem Fernsehpublikum präsentiere!

Wo Du recht hast, hast Du recht:

http://www.gebetsstaette.de/spenden.htm
;) done!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

iustus hat geschrieben:Stimmt. In der Messe aus Wigratzbad auf K-TV haben sie auch gerade rote Gewänder. Die wahrscheinlichste Erklärung: Sie haben keine grünen da :)
Vermutung zu Wigratzbad:
Wigratzbad gehört zur Diözese Augsburg, da wird der Diözesanpatron Ulrich gefeiert, eine ganze Woche lang. Der eigentliche Gedenktag war am 04. Juli, aber da kann ja nicht unbedingt das ganze Volk mitfeiern. Also am Wochenende danach und daher war die liturgische Farbe wahrscheinlich richtig.
Ich weiß jetzt nur nicht, welche Farbe der Priester anhatte.

Zum Fernsehgottesdienst: Woher kam die Messe und welche Frabe trug der Priester?

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

Raphaela hat geschrieben:[
Zum Fernsehgottesdienst: Woher kam die Messe und welche Frabe trug der Priester?
Zum Ort siehe hier

Ich habe auch nur nebenbei den Anfang (der Priester sagte zum Gloria "lasst uns ein frohes Lied singen") und den Schluss mitbekommen. Beim Auszug fiel es dann besonders auf, dass die Ministrantenschar alle rot trugen während der Priester grün gewandet war.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

Raphaela hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Stimmt. In der Messe aus Wigratzbad auf K-TV haben sie auch gerade rote Gewänder. Die wahrscheinlichste Erklärung: Sie haben keine grünen da :)
Vermutung zu Wigratzbad:
Wigratzbad gehört zur Diözese Augsburg, da wird der Diözesanpatron Ulrich gefeiert, eine ganze Woche lang. Der eigentliche Gedenktag war am 04. Juli, aber da kann ja nicht unbedingt das ganze Volk mitfeiern. Also am Wochenende danach und daher war die liturgische Farbe wahrscheinlich richtig.
Ich weiß jetzt nur nicht, welche Farbe der Priester anhatte.
Es waren drei Priester (der Wallfahrtsdirektor war nicht darunter). Diese hatten grün an. Die Messdiener trugen rot - und das Antependium war komischerweise weiß.

Ich vermutete, dass das Antependium noch vom Hochamt im alten Ritus um 8.00 Uhr am Altar war. Da könnte Ulrich gefeiert worden sein (das Amt in der alten Form habe ich nicht gesehen), obwohl auch in der alten Form eigentlich grün dran gewesen wäre.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Beitrag von Raphaela »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:[
Zum Fernsehgottesdienst: Woher kam die Messe und welche Frabe trug der Priester?
Zum Ort siehe hier

Ich habe auch nur nebenbei den Anfang (der Priester sagte zum Gloria "lasst uns ein frohes Lied singen") und den Schluss mitbekommen. Beim Auszug fiel es dann besonders auf, dass die Ministrantenschar alle rot trugen während der Priester grün gewandet war.
Auf die Schnelle gegoogelt, was mir auch nicht weiterhalf. Kam aus Schwalmthal, St. Michael, Diözese Aachen.
Im Pfarrbrief steht: Fernsehgottesdienst ; Kinder- und Familiengottesdienst
Mehr Infos konnte ich nicht rauskriegen.

An alle aus der Diözese Aachen: Wird da dieses Wochenende irgendein Hochfest gefeiert? Diözesanpatron.....?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Beitrag von cantus planus »

Raphaela hat geschrieben:An alle aus der Diözese Aachen: Wird da dieses Wochenende irgendein Hochfest gefeiert? Diözesanpatron.....?
Die haben in Aachen doch gar kein Geld mehr für 'ne anständige Sause. :mrgreen:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Kilianus hat geschrieben:Der Vorschlag ist immerhin originell. Sein Sinn erschließt sich mir trotzdem nicht. Evangelium und Predigt - die ja doch irgendwie so ein klitzekleines bißchen zusammengehören - auseinanderreißen?
evangelium ist zwingender bestandteil der messe, predigt nicht.

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Ich plaidiere für Verkündigungen direkt vor der Messe. Danach noch drei oder vier Minuten Gebetsstille
Da bekäme ich sie ja nie mit!

grins

ich auch nicht :ikb_msn-wink: :ikb_msn-wink:

maliems
Beiträge: 2742
Registriert: Dienstag 24. Juli 2007, 22:36

Beitrag von maliems »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:[
Zum Fernsehgottesdienst: Woher kam die Messe und welche Frabe trug der Priester?
Zum Ort siehe hier

Ich habe auch nur nebenbei den Anfang (der Priester sagte zum Gloria "lasst uns ein frohes Lied singen") und den Schluss mitbekommen. Beim Auszug fiel es dann besonders auf, dass die Ministrantenschar alle rot trugen während der Priester grün gewandet war.


ich habe den eindruck, dass im rheinland grüne u violette ministrantenkleidung wenig verbreitet war, insofern ist ein solcher anblick für mich nichts schlimmes.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Beitrag von iustus »

maliems hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:Der Vorschlag ist immerhin originell. Sein Sinn erschließt sich mir trotzdem nicht. Evangelium und Predigt - die ja doch irgendwie so ein klitzekleines bißchen zusammengehören - auseinanderreißen?
evangelium ist zwingender bestandteil der messe, predigt nicht.
An Sonntagen und Hochfesten ist sie genauso vorgeschrieben wie das Evangelium.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema