Seite 8 von 8

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Dienstag 6. September 2011, 21:30
von Melody
Ich hätte das Wort auch in Anführungszeichen setzen können. Ich wusste nicht, wie ich es ausdrücken soll. Ich wollte nur vermeiden, dass irgendwer aufgrund des Zitates von dem Jugendlichen meint, der Bischof habe in Shorts am Altar gestanden.

Ich meinte halt, er gab sich als einer von ihnen (den Jugendlichen), indem er mit ihnen auf der Isomatte in der Turnhalle geschlafen hat und sich kleidete wie ein Tourist... gib mir ein besseres Wort?! Mir fiel halt keines ein, herrje...

Dass ich mit dem Gegenteil von "Shorts" nicht "nackt" meinte, sollte klar sein, oder?!
Aber viele meinen ja, dass ein Bischof in bischöflicher Kleidung halt eine "Distanz" zum Volk habe. Offenbar wollte er das selbst nicht, keine Ahnung. Da steht ja nicht, warum er nur Shorts trug.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Mittwoch 7. September 2011, 08:20
von lifestylekatholik
Melody hat geschrieben:Dass ich mit dem Gegenteil von "Shorts" nicht "nackt" meinte, sollte klar sein, oder?!
Ja, eigentlich schon. :ikb_shy:

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Freitag 9. September 2011, 22:57
von holzi
Nicht jeder verträgt die spanischen 40° Hitze in der Soutane.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Freitag 9. September 2011, 23:30
von Pit
@ holzi

Ich habe heute- obwohl ich nicht zur "Zielgruppe" gehöre- mal wieder beim Jugendgebetsabend in Münster, diesmal in der Martinkirche.
Es war auch ein Nachtreffen des WJT und an einer Stelle des Gebetsabends wurden die Jugendlichen von Bischof Genn angesprochen, wer wolle, könne nach vorne kommen und sagen, was ihm vom WJT in Madrid in Erinnerung geblieben wäre, und ich fand es aussagekräftig, was von den Jugendlichen gesagt wurde, daran konnte man erkennen, was der WJT ausmachte.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Freitag 9. September 2011, 23:41
von Sempre
@Pit

Erzähl doch mal: Was machte der WJT aus?

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Freitag 9. September 2011, 23:46
von Pit
Aus Sicht der Jugendlichen?
- die Möglichkeit, zu beten und über den Glauben reden zu können, ohne dumm angeschaut zu werden, die gemeinsamen Gottesdienste und die Katechesen des Bischofs.
Und eben nicht Fun,Party usw. wie es seitens der WJT-Gegner immer wieder tönt.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 00:00
von Sempre
Pit hat geschrieben:Aus Sicht der Jugendlichen?
- die Möglichkeit, zu beten und über den Glauben reden zu können, ohne dumm angeschaut zu werden, die gemeinsamen Gottesdienste und die Katechesen des Bischofs.
Also nichts, was es nicht auch auf einem lokalen Diözesanjugendtag gibt bzw. geben könnte?

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 00:11
von holzi
Sempre hat geschrieben:
Pit hat geschrieben:Aus Sicht der Jugendlichen?
- die Möglichkeit, zu beten und über den Glauben reden zu können, ohne dumm angeschaut zu werden, die gemeinsamen Gottesdienste und die Katechesen des Bischofs.
Also nichts, was es nicht auch auf einem lokalen Diözesanjugendtag gibt bzw. geben könnte?
Aber auf den lokalen DJTs trifft man immer wieder die gleichen Leute. Ein internationales Treffen ist halt doch was anderes. Ausserdem ist die Verbindung von Kirche und Wirtshaus schon seit jeher etwas grundkatholisches. Jedes Moralisieren gegen einen eventuell hinzukommenden Spassfaktor wäre zutiefst kalvinistisch.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 00:19
von Sempre
holzi hat geschrieben:Ausserdem ist die Verbindung von Kirche und Wirtshaus schon seit jeher etwas grundkatholisches.
Warst Du da gerade, oder wie kommst Du da jetzt drauf?

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 00:37
von holzi
Sempre hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Ausserdem ist die Verbindung von Kirche und Wirtshaus schon seit jeher etwas grundkatholisches.
Warst Du da gerade, oder wie kommst Du da jetzt drauf?
Ich komme da drauf, weil du hier ständig stänkerst, daß die Leute auf dem WJT auch mal feiern würden.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 00:40
von Sempre
holzi hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Ausserdem ist die Verbindung von Kirche und Wirtshaus schon seit jeher etwas grundkatholisches.
Warst Du da gerade, oder wie kommst Du da jetzt drauf?
Ich komme da drauf, weil du hier ständig stänkerst, daß die Leute auf dem WJT auch mal feiern würden.
Wie kommst Du auf diese Idee? Du irrst, holzi. Ich habe nirgendwo gesagt, dass die Jugendlichen auf dem WJT nicht auch feiern dürften.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 01:06
von holzi
Sempre hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:
holzi hat geschrieben:Ausserdem ist die Verbindung von Kirche und Wirtshaus schon seit jeher etwas grundkatholisches.
Warst Du da gerade, oder wie kommst Du da jetzt drauf?
Ich komme da drauf, weil du hier ständig stänkerst, daß die Leute auf dem WJT auch mal feiern würden.
Wie kommst Du auf diese Idee? Du irrst, holzi. Ich habe nirgendwo gesagt, dass die Jugendlichen auf dem WJT nicht auch feiern dürften.
OK, dann hab ich dich halt falsch missverstanden. Haben wir uns wieder lieb? :verliebt:

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 01:07
von Sempre
:prost:

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 10:05
von Linus
ich hab gestern mit einem WJT Teilnehmer gesprochen. Seine Hauptmotivation war "Weltkirche mitbekommen" und die Katechesen von Tebartz (er war wohl der einzige Ösi, im Raum der wußte um welchen Bischof sich es handelte. [gut er studiert Theologie, mag ein Wissensvorsprung sein])

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 11:20
von Philos
Es is einfach ein anderes gefühl, wenn man nicht immer mit denselben leuten seinen glauben lebt, sondern mit leute von der ganzen erde.
Mir is es auch gut gegangen dabei. Ich mein es is schon mal ein angenehmes Gefühl, wenn du sagst, dass du Theologie studierst und du wirst nicht schief angeschaut :)

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 12:01
von Robert Ketelhohn
Sempre hat geschrieben:Erzähl doch mal: Was machte der WJT aus?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:… Und noch eins. Nicht bloß oder erst da unten finden sie was, sondern – jedenfalls oft, denke ich, ich habe ja keine Medjugorje-Erfahrung – bereits auf der Fahrt. Auf der Wallfahrt.

Denn wo und wie wachsen die „Früchte“, von denen die Medjugorjaner oder jetzt Graf Schönborn immer schwatzen? – Auf der Wallfahrt. Ich erinnere mich dabei immer an meine neokatechumenalen Wallfahrten zu den Weltjugendtagen von Denver 1993 und Paris 1995 und zum „Ersatztreffen“ 1995 (weil wir nicht nach Manila konnten) von Loreto. Das waren gewissermaßen Einübungen in eine beständige Liturgie, ins unablässige Gebet. Ein unschätzbarer Segen.

Die eigentlichen Papsttreffen waren eher für den Allerwertesten. Die jeweils anschließenden Kiko-Treffen weitaus wertvoller, aber auch nicht entscheidend. Und völlig nutzlos ohne Vorbereitung in den Gemeinschaften und eben besonders auf der aktuellen Wallfahrt, in der Busgemeinschaft, mit Laudes, Vesper und Komplet jeden Tag, jeden Tag der Feier der Messe, täglichem Rosenkranzgebet, im Bus, in einer nach Gottes Ratschluß unerwartet irgendwo bereitstehenden Kirche oder Kapelle, in der Natur – jeden Tag ein Wunder, und jederzeit die Möglichkeit zur heiligen Beichte.

Trotz allem blieb’s auch in dieser „beständigen Liturgie“ oft allzu menschlich … Ich erinnere mich z. B., wie ich in Tucson einem der mir als Zimmergenossen anvertrauten 14jährigen Burschen endlich doch eine Ohrfeige verpassen mußte, als er begann, die Eiswürfel, die er erst unter meiner Bettdecke deponiert hatte, über die Balustrade aus dem ersten Stock auf die unten stehenden Amikutschen zu werfen. Bewußter Bursch ist heute übrigens Kaplan in einer märkischen Stadt … ;D

Was ich damit sagen will: Ich kann mir aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und Erinnerungen, wertvoller Erinnerungen, gut vorstellen, wie „Medjugorje“-Berufungen oder -Bekehrungen zustandekommen. Das hat mit den Erscheinungen nichts zu tun, viel aber mit der Liturgie und den Sakramenten der Kirche. …

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 12:25
von PaceVeritas
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Sempre hat geschrieben:Erzähl doch mal: Was machte der WJT aus?
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Denn wo und wie wachsen die „Früchte“, von denen die Medjugorjaner oder jetzt Graf Schönborn immer schwatzen? – Auf der Wallfahrt. (...) Das waren gewissermaßen Einübungen in eine beständige Liturgie, ins unablässige Gebet. Ein unschätzbarer Segen.

Was ich damit sagen will: Ich kann mir aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und Erinnerungen, wertvoller Erinnerungen, gut vorstellen, wie „Medjugorje“-Berufungen oder -Bekehrungen zustandekommen. Das hat mit den Erscheinungen nichts zu tun, viel aber mit der Liturgie und den Sakramenten der Kirche. …
Das ist wohl tatsächlich der Schlüssel zu diesem M.-Mysterium (und auch WJT-Berufungen). :ja:
Raus aus dem gottfernen Alltagstrott, unterwegs mit Gleichgesinnten, viel Zeit für Gott - und schon "tut sich was" (sehr vereinfacht und "unspirituell" ausgedrückt).

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 17:03
von Philos
Da braucht man nicht einmal soweit zu einer Wallfahrt greifen.
Man schaue sich nur Taizé an!
Es ist dies der Ort, wo schon zwei mir bekannte die Berufung zum Priestertum am deutlichsten verspührt haben.
Das geniale bei solchen Orten ist einfach, dass man eine Woche aus dem Alltagstrott draussen ist und sich nur auf GOTT hin konzentriert.
Da habe ich es auch erst richtig gelernt auf Gott zu vertrauen und ihn in meinem Leben nicht nur als "Brauchtumsbestandteil" und "selbstverständlich dazugehörendes" zu sehen, sondern wirklich nals meinen Glaubensinhalt. Bevor ich das erste mal nach Taizé fuhr hatte ich viele Zweifel, bzw lebte halt so eine selbst zusammengestellte Religion aus :D
Nach Taizé steigerte sich das jedes Jahr und jetzt heuer die Kombi Taizé- WJT 2011 hat mir den endgültigen Flash gegeben und meinen Glauben einzementiert.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 17:14
von Petra
Philos hat geschrieben:Da braucht man nicht einmal soweit zu einer Wallfahrt greifen.
Man schaue sich nur Taizé an!
Es ist dies der Ort, wo schon zwei mir bekannte die Berufung zum Priestertum am deutlichsten verspührt haben.
Das geniale bei solchen Orten ist einfach, dass man eine Woche aus dem Alltagstrott draussen ist und sich nur auf GOTT hin konzentriert.
Da habe ich es auch erst richtig gelernt auf Gott zu vertrauen und ihn in meinem Leben nicht nur als "Brauchtumsbestandteil" und "selbstverständlich dazugehörendes" zu sehen, sondern wirklich nals meinen Glaubensinhalt. Bevor ich das erste mal nach Taizé fuhr hatte ich viele Zweifel, bzw lebte halt so eine selbst zusammengestellte Religion aus :D
Nach Taizé steigerte sich das jedes Jahr und jetzt heuer die Kombi Taizé- WJT 2011 hat mir den endgültigen Flash gegeben und meinen Glauben einzementiert.
Willkommen im Club, Philos. :)

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Samstag 10. September 2011, 18:58
von Philos
Habs gelesen. Hab natürlich gleich ne Antwort schreiben müssen ;)

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Sonntag 11. September 2011, 23:32
von Pit
Philos hat geschrieben: Man schaue sich nur Taizé an!
...
Da habe ich es auch erst richtig gelernt auf Gott zu vertrauen und ihn in meinem Leben nicht nur als "Brauchtumsbestandteil" und "selbstverständlich dazugehörendes" zu sehen, sondern wirklich nals meinen Glaubensinhalt....
Nach Taizé steigerte sich das jedes Jahr...
meine Erfahrung! :) :daumen-rauf:
Danke für den Beitrag-so, nun können mich die ultra"konservativen" Tradis im Forum wieder verbal lynchen. ;)

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 09:11
von Linus
Pit hat geschrieben:
Philos hat geschrieben: Man schaue sich nur Taizé an!
...
Da habe ich es auch erst richtig gelernt auf Gott zu vertrauen und ihn in meinem Leben nicht nur als "Brauchtumsbestandteil" und "selbstverständlich dazugehörendes" zu sehen, sondern wirklich nals meinen Glaubensinhalt....
Nach Taizé steigerte sich das jedes Jahr...
meine Erfahrung! :) :daumen-rauf:
Danke für den Beitrag-so, nun können mich die ultra"konservativen" Tradis im Forum wieder verbal lynchen. ;)
Manchmal beschleicht mich die Vermutung, du kennst nur Tradis aus Zellstoff, also aus der Zeitung, aber keine aus Fleisch und Blut....

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 11:45
von Pit
Linus hat geschrieben: ...
Manchmal beschleicht mich die Vermutung, du kennst nur Tradis aus Zellstoff, also aus der Zeitung, aber keine aus Fleisch und Blut....
Linus, hast Du die Smiley übersehen?
Nun, ich unterscheide zwischen traditionsbewussten Katholiken und Traditionalisten- von Letzteren kenne ich tatsächlich keinen persönlich.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 12:43
von Linus
Pit hat geschrieben:
Linus hat geschrieben: ...
Manchmal beschleicht mich die Vermutung, du kennst nur Tradis aus Zellstoff, also aus der Zeitung, aber keine aus Fleisch und Blut....
Linus, hast Du die Smiley übersehen?
Nun, ich unterscheide zwischen traditionsbewussten Katholiken und Traditionalisten- von Letzteren kenne ich tatsächlich keinen persönlich.
Oh Blinder erklär mir die Farben! (das ist die höfliche Version des Dieter Nuhr Zitats)

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 12:55
von Pit
Linus, um einmal ein Beispiel von Chesterton (falls ich nicht irre) aufzugreifen,Folgendes:
Die Tradition (also die Weitergabe/Überlieferung des Glaubens) ist wie eine Strassenlaterne, die mir den Weg erleuchtet/ausleuchtet, damit ich besser weiterkomme.
Der traditionsbewusste Katholik sagt:
Prima, dann weiss ich, wo der richtige Weg entlangführt und ich kann - da wo es keine Gefahr darstellt - auch mal etwas abweichen und das Umfeld kennenlernen, solange ich die "Laterne" und damit den Weg im Blick behalte.
Der Traditionalist sagt:
Schön, daß es die "Laterne" gibt, ich werde mich ab sofort an ihr festhalten, dann kann mir nichts mehr passieren.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 13:02
von Melody
Pit hat geschrieben:Linus, um einmal ein Beispiel von Chesterton (falls ich nicht irre) aufzugreifen,Folgendes:
Die Tradition (also die Weitergabe/Überlieferung des Glaubens) ist wie eine Strassenlaterne, die mir den Weg erleuchtet/ausleuchtet, damit ich besser weiterkomme.
Der traditionsbewusste Katholik sagt:
Prima, dann weiss ich, wo der richtige Weg entlangführt und ich kann - da wo es keine Gefahr darstellt - auch mal etwas abweichen und das Umfeld kennenlernen, solange ich die "Laterne" und damit den Weg im Blick behalte.
Der Traditionalist sagt:
Schön, daß es die "Laterne" gibt, ich werde mich ab sofort an ihr festhalten, dann kann mir nichts mehr passieren.
Chesterton soll gesagt haben: "Traditionen gleichen Straßenlaternen, die den Weg ausleuchten sollen. Nur Betrunkene klammern sich an sie."

Deine Einteilung von "traditionsbewusster Katholik" und "Traditionalist" verstehe ich trotzdem nicht. Sie stammt von Dir. Warum muss man eigentlich alles und jeden immer in irgendwelche Schubladen packen?! Lern die Leute hier persönlich kennen, und Du wirst feststellen, dass Deine Schubladen nicht [Punkt]

PS: Und was hat das noch mit dem Weltjugendtag zu tun?!

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Montag 12. September 2011, 13:08
von Pit
Melody, was es mit dem WJT zu tun hat?
Nun, einige katholische User hier- einer besonders - haben den teilnehmenden Jugendlichen mehr oder weniger per se unterstellt, sie wären nur eines Events und des Feierns wegen dort gewesen- selbst wenn es für so manche Kids ein wesentlicher Grund gewesen sein sollte, falls sie dort "nebenher" noch etwas für ihren Glauben mitbekamen..um so besser.
ansonsten:
Ich bin hier bereits nur auf Grund der Tatsache, daß ich in Taize war, als Modernist verschrien worden.
Soviel zum Thema Vorurteile, denn es waren meisten User, die noch nie in Taize waren.

Re: Weltjugendtag 2011 in Madrid

Verfasst: Mittwoch 23. November 2011, 21:00
von Tomek M
Vielleicht eine Frucht des WJT Madrid : http://www.kath.net/detail.php?id=3416