Konrad Zdarsa, Bischof von Augsburg

Allgemein Katholisches.
Benutzeravatar
Edi
Beiträge: 11363
Registriert: Montag 12. Januar 2004, 18:16

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Edi »

Moser hat geschrieben: Auch innerhalb der Bischofskonferenz ist man sich uneinig:
http://www.augsburger-allgemeine.de/bay ... 2216.html
Wenn ich Marx lese, fällt mir in letzter Zeit immer nur das Wort Murx ein. Nach aussen Romtreue betonen und innen anders handeln. Den Leuten geht's offenbar zu gut.
Zuletzt geändert von Edi am Montag 20. Februar 2012, 13:54, insgesamt 2-mal geändert.
Es lebt der Mensch im alten Wahn.
Wenn tausend Gründe auch dagegen sprechen,
der Irrtum findet immer freie Bahn,
die Wahrheit aber muss die Bahn sich brechen.

Die meisten Leute werden immer schmutziger je älter sie werden, weil sie sich nie waschen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Das war aber eigentlich schon zu seiner Trierer Zeit nicht anders.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von ad_hoc »

cantus planus hat geschrieben:Das war aber eigentlich schon zu seiner Trierer Zeit nicht anders.
Ist das jetzt eine Erkenntnis im nachhinein? :glubsch:

Ich glaube mich entsinnen zu können, dass ich Dich und einige andere User dieses Forums zum Zeitpunkt, als Erzbischof Marx für den Bischofsitz in München vorgesehen wurde, in Eurer vorsichtig angedeuteten Begeisterung für den Bischof etwas bremsen musste. Ich erwähnte nämlich, dass es über Erzbischof Marx gar nichts Gutes zu berichten gäbe und man besser abwarten solle, was er in München möglicherweise inszenieren könne.
Jetzt weiß man es.....

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Nein. Meine erste Erwähung des Namens "Marx" im Forum überhaupt ist zurückhaltend: http://www.kreuzgang.org/viewtopic.php?p=186824#p186824

Danach kommen wenige wohlwollende Kommentare zu ersten Wortmeldungen und dann rasch die völlige Ernüchterung. Zuverlässige Insiderinformationen aus Trier habe ich allerdings erst nach seiner Amtseinführung in München bekommen. Hätte ich die früher gehabt, wäre mein Urteil schon zuvor deutlicher ausgefallen. Das stimmt schon.

Und seither hat Eminenz Marx ja nun wahrlich kein Fettnäpfchen ausgelassen. Wer heute nicht sieht, was zu sehen ist, dem ist nicht zu helfen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von cantus planus »

Nachtrag: Bei dem Zitat sehe ich gerade, dass ich in meiner Einschätzung Bischof Tebartz-van Elsts gründlich danebenlag. Das war - nachdem ich ihn aus Münster kannte - allerdings so nicht zu erwarten. Trotzdem kann man es ja ruhig erwähnen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Moser »

"Auf der Überholspur in die Diaspora"

http://www.donaukurier.de/nachrichten/b ... 71,2562292
Donaukurier hat geschrieben: Diözesanratsvorsitzender Mangold sieht den Grund für die kompromisslose Politik in der Herkunft Zdarsas: Der Bischof ist in der DDR aufgewachsen, dort sind die Katholiken eine verschwindend kleine Minderheit, deren Mitglieder zudem heftigen Repressionen ausgesetzt waren: Sie wurden unter anderem nur in Ausnahmefällen zum Studium zugelassen. Zudem nahmen Katholiken in der Diaspora lange Wege in Kauf, um sonntags zur Kirche gehen zu können. Davon sei Zdarsa, der zuletzt Bischof in Görlitz war, geprägt, sagt Mangold.
Übersetzung:
Die dummen Ossis können das ja ruhig machen - aber die stolzen Bayern sind sich zu schade dafür?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von taddeo »

Moser hat geschrieben:"Auf der Überholspur in die Diaspora"

http://www.donaukurier.de/nachrichten/b ... 71,2562292
Donaukurier hat geschrieben: Diözesanratsvorsitzender Mangold sieht den Grund für die kompromisslose Politik in der Herkunft Zdarsas: Der Bischof ist in der DDR aufgewachsen, dort sind die Katholiken eine verschwindend kleine Minderheit, deren Mitglieder zudem heftigen Repressionen ausgesetzt waren: Sie wurden unter anderem nur in Ausnahmefällen zum Studium zugelassen. Zudem nahmen Katholiken in der Diaspora lange Wege in Kauf, um sonntags zur Kirche gehen zu können. Davon sei Zdarsa, der zuletzt Bischof in Görlitz war, geprägt, sagt Mangold.
Übersetzung:
Die dummen Ossis können das ja ruhig machen - aber die stolzen Bayern sind sich zu schade dafür?
Der Diözesandödel soll mal die Kirchenbesucherzahlen in seinem Bistum anschauen, und dann noch die reinen Folklorekatholiken rausrechnen - und dann möcht ich schon wissen, ob ein Bischof mit Diaspora-Erfahrung nicht genau der Richtige ist für Augsburg.

So einen Blödsinn zu verzapfen, ist echt peinlich. Sogar, wenn einer Schwabe ist. :irritiert:

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Nochmal zu Marx, obwohl hier OT:

Marx hat durchaus das Zeug zum "Schlitzohr" und ist damit ein würdiger Nacholger Lehmanns.

/OT

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Moser hat geschrieben:"Auf der Überholspur in die Diaspora"

http://www.donaukurier.de/nachrichten/b ... 71,2562292
Donaukurier hat geschrieben: Diözesanratsvorsitzender Mangold sieht den Grund für die kompromisslose Politik in der Herkunft Zdarsas: Der Bischof ist in der DDR aufgewachsen, dort sind die Katholiken eine verschwindend kleine Minderheit, deren Mitglieder zudem heftigen Repressionen ausgesetzt waren: Sie wurden unter anderem nur in Ausnahmefällen zum Studium zugelassen. Zudem nahmen Katholiken in der Diaspora lange Wege in Kauf, um sonntags zur Kirche gehen zu können. Davon sei Zdarsa, der zuletzt Bischof in Görlitz war, geprägt, sagt Mangold.
Übersetzung:
Die dummen Ossis können das ja ruhig machen - aber die stolzen Bayern sind sich zu schade dafür?
Habe vorhin einige Stellungnahmen der Protesttanten aus dem Bistum Augsburg gehört;
Sonntagsgottesdienst - bei Bedarf als Wort-Gottes-Feier - "gehört einfach dazu", ist eine "Selbstverständlichkeit",
"Gemeindeleben" wird gestört, "gewachsene Strukturen" werden zerstört, ...
Geht's noch entlarvender?
Domum superborum demolietur Dominus.

Vulpius Herbipolensis
Beiträge: 1062
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 19:09

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Vulpius Herbipolensis »

Eine ganz andere Frage ist: Weshalb soll denn der Ort der Sonntagsmesse in den
neuen Pfarreiengemeinschaften nicht wechseln dürfen? Es handelt sich ja immer
noch um eigenständige Pfarreien. Zumindest für diese Übergangsphase könnte das
doch ganz sinnvoll sein.
:achselzuck:
Domum superborum demolietur Dominus.

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Ecce Homo »

O Leute, es wird böse - nun gibt es richtige Aufstände: In der Süddeutschen fand sich ein Verweis drauf, in der Augsburger natürlich mehr - hier der Direktlink:

http://kemptener-erklaerung.de/

Also noch ´ne Erklärung... die natürlich durch den Namen alle aus dieser Stadt Kempten zu vereinnamen scheint...
Bitte, betet für den Bischof.
Sein HIrtenwort, das morgen verlesen wird, liegt mir nun vor... ich sag´s, dass es "passt". Nur a weng lang. Aber schau ´mer mal...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth hat den Augsburger Bischof Konrad Zdarsa für seine jüngsten Äußerungen über die katholische Kirche scharf kritisiert. Die Aussage, Kirche sei keine Demokratie, sei 'höchst bedenklich', sagte Roth am Montag und betonte: 'Wir wollen keine demokratiefreien Räume in unserer Gesellschaft.' Die Kirche sei Teil einer demokratischen Gesellschaft und müsse daher auch deren Kern widerspiegeln: das Demokratieprinzip.
-> http://www.sueddeutsche.de/B5R38V/4965 ... darsa.html

Es geht um diese Aussagen des Bischofs:
http://www.kath.net/detail.php?id=35383
„Kirche ist keine Demokratie. Das ist leider ein Missverständnis. Sondern wir sind ausgerichtet auf Christus. Jeder hat seine Aufgabe, seinen Dienst, und den darf er nicht durchführen aus Selbstherrlichkeit oder Machtbewusstsein, sondern im Dienst an Christus und den Gläubigen.“
Roth soll lieber in die Türkei fahren, als sich in Dinge einzumischen, die sie nichts angehen.

Benutzeravatar
Moser
Beiträge: 855
Registriert: Donnerstag 4. Dezember 2008, 10:31

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Moser »

Das Hirtenwort im Volltext:

http://www.bistum-augsburg.de/index.php ... _id_153596

Ein Video dazu gibt's auch:

http://www.youtube.com/watch?v=1yls1YqnZkY

Hört sich doch eigentlich ganz vernünftig an - ich finde nur, er hätte noch ein paar Dinge mehr erklären können, also z.B. WARUM denn die Messe einer Wort-Gottes-Feier vorzuziehen ist, also was denn das Besondere an der Messe ist. Nötig wäre es...

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Florianklaus »

civilisation hat geschrieben:
Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth hat den Augsburger Bischof Konrad Zdarsa für seine jüngsten Äußerungen über die katholische Kirche scharf kritisiert. Die Aussage, Kirche sei keine Demokratie, sei 'höchst bedenklich', sagte Roth am Montag und betonte: 'Wir wollen keine demokratiefreien Räume in unserer Gesellschaft.' Die Kirche sei Teil einer demokratischen Gesellschaft und müsse daher auch deren Kern widerspiegeln: das Demokratieprinzip.
-> http://www.sueddeutsche.de/B5R38V/4965 ... darsa.html

Es geht um diese Aussagen des Bischofs:
http://www.kath.net/detail.php?id=35383
„Kirche ist keine Demokratie. Das ist leider ein Missverständnis. Sondern wir sind ausgerichtet auf Christus. Jeder hat seine Aufgabe, seinen Dienst, und den darf er nicht durchführen aus Selbstherrlichkeit oder Machtbewusstsein, sondern im Dienst an Christus und den Gläubigen.“
Roth soll lieber in die Türkei fahren, als sich in Dinge einzumischen, die sie nichts angehen.
Von dieser Haltung, die ja leider auch in Klerus und Kirchenvolk weit verbreitet ist, geht eine große Gefahr für die Kirche aus. Die von Roth geforderte Demokratisierung würde uns mindestens Schweizer Verhältnisse bescheren. Noch schützen uns die Konkordate.

Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1708
Registriert: Montag 11. Mai 2009, 13:07
Wohnort: Berlin (Tegel)

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Christiane »

Florianklaus hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:
Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth hat den Augsburger Bischof Konrad Zdarsa für seine jüngsten Äußerungen über die katholische Kirche scharf kritisiert. Die Aussage, Kirche sei keine Demokratie, sei 'höchst bedenklich', sagte Roth am Montag und betonte: 'Wir wollen keine demokratiefreien Räume in unserer Gesellschaft.' Die Kirche sei Teil einer demokratischen Gesellschaft und müsse daher auch deren Kern widerspiegeln: das Demokratieprinzip.
-> http://www.sueddeutsche.de/B5R38V/4965 ... darsa.html

Es geht um diese Aussagen des Bischofs:
http://www.kath.net/detail.php?id=35383
„Kirche ist keine Demokratie. Das ist leider ein Missverständnis. Sondern wir sind ausgerichtet auf Christus. Jeder hat seine Aufgabe, seinen Dienst, und den darf er nicht durchführen aus Selbstherrlichkeit oder Machtbewusstsein, sondern im Dienst an Christus und den Gläubigen.“
Roth soll lieber in die Türkei fahren, als sich in Dinge einzumischen, die sie nichts angehen.
Von dieser Haltung, die ja leider auch in Klerus und Kirchenvolk weit verbreitet ist, geht eine große Gefahr für die Kirche aus. Die von Roth geforderte Demokratisierung würde uns mindestens Schweizer Verhältnisse bescheren. Noch schützen uns die Konkordate.
Das kann noch richtig kuschelig für uns werden. :guillotine:
"Die Demokratie feiert den Kult der Menschheit auf einer Pyramide von Schädeln." - Nicolás Gómez Dávila

"Gott kann machen, dass eine Communio entsteht zwischen dem Idiot und dem Arschloch." (Ausspruch auf einem NK-Gemeinschaftstag)

no.body
Beiträge: 26
Registriert: Samstag 22. Mai 2010, 23:54

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von no.body »

Dekane stehen vor Ablösung

http://tinyurl.com/74d7ag9

dürfen wir hoffen?

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von conscientia »

Florianklaus hat geschrieben:
civilisation hat geschrieben:
-> http://www.sueddeutsche.de/B5R38V/4965 ... darsa.html

Es geht um diese Aussagen des Bischofs:
http://www.kath.net/detail.php?id=35383
„Kirche ist keine Demokratie. Das ist leider ein Missverständnis. Sondern wir sind ausgerichtet auf Christus. Jeder hat seine Aufgabe, seinen Dienst, und den darf er nicht durchführen aus Selbstherrlichkeit oder Machtbewusstsein, sondern im Dienst an Christus und den Gläubigen.“
[...]

Von dieser Haltung, die ja leider auch in Klerus und Kirchenvolk weit verbreitet ist, geht eine große Gefahr für die Kirche aus. Die von Roth geforderte Demokratisierung würde uns mindestens Schweizer Verhältnisse bescheren. Noch schützen uns die Konkordate.
Der Aussage des Bischofs stimme ich zu.
Leider gilt auch: Viele, allzu viele Priester, Bischöfe, Kirchenführer, auch in der Kirche ehrenamtlich Tätige machen einen schlechten Job, weil sie ihre Aufgabe nicht als Dienst durchführen, sondern aus Selbstbewusstsein oder Machtbewusstsein.
Beispiel Pfarreifusionen, pastorale Großräume usw.: Die Gemeinden werden zusammengelegt, weil die Verantwortlichen an den Schreibtischen in den Bischofsstädten die Präsenz einer Kirche am Ort selber, die zu Gebet und Anbetung geöffnet ist, nicht als Dienst an Christus und den Gläubigen verstehen.
Stimmt doch, oder?
Warum sonst diese schreckliche Fusionitis?

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Clemens »

Was wäre denn aus Sicht der Fusionsgegner eine sinnvolle Alternative?
(Ich frage so, weil wir das Problem bei uns Prottis ja auch haben. Und ich bin ein eifriger Fusionierer. Weil in Zukunft einfach (pastorale) Kräfte gespart werden müssen.)

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von conscientia »

Kirche im Dorf oder Stadtviertel geöffnet lassen. Morgens aufschließen, abends zuschließen.
Gläubige für regelmäßiges gemeinsames Gebet suchen (Rosenkranz, Stundengebet).
Das alles müssen keine hauptamtlichen Mesner machen, da müssen Ehrenamtliche an die Arbeit. Sonntagsgottesdienst: Priester müssen eben binieren oder trinieren, geht in der Diaspora auch nicht anders. Die Kirche muss vor Ort bleiben, sonst wird der christliche Glaube von den potentiellen Gläubigen vergessen.
Für Prottis gilt: Pfarrer mit akademischem Zivilberuf suchen ("nebenberufliche" Pfarrer, hauptberuflich Juristen, Ingenieure o. Ä.), die sonntags um 11 eine Abendsmahlsfeier (ganz hochkirchlich!) halten. Mit Lesepredigt aus dem Landeskirchenamt. Oder mit Mail. Vom Superintendenten.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Protasius »

conscientia hat geschrieben:Kirche im Dorf oder Stadtviertel geöffnet lassen. Morgens aufschließen, abends zu schließen.
Gläubige suchen, die für regelmäßiges gemeinsames Gebet suchen (Rosenkranz, Stundengebet).
Das alles müssen keine hauptamtlichen Mesner machen, da müssen Ehrenamtliche an die Arbeit. Sonntagsgottesdienst: Priester müssen eben binieren oder trinieren, geht in der Diaspora auch nicht anders.
Für Prottis gilt: Pfarrer mit Zivilberuf suchen, sonntags um 11 eine Abendsmahlsfeier (ganz hochkirchlich!) halten lassen...
Selbst mit Bination und Trination wird es mancherorts schon eng; bei uns gibt es im Pastoralverbund Arnsberg-Wedinghausen 1 Propstei, 1 Pfarrei, 2 Pfarrvikarien und 5 dazugehörige Kapellen; dafür stehen 1 Propst, 1 Pfarrer und 1 Ruheständler jenseits der 85 zur Verfügung, dem man eine Bination kaum zumuten könnte. Wenn man dann noch das Zusammenwachsen auf dem Weg zum pastoralen Raum dazunimmt, kommen 2 Pfarrer, 1 Vikar und 1-2 Ruheständler dazu, mit denen aber noch 3 Pfarrkirchen und 4 Filialen hinzukommen. Es ist nahezu unmöglich die Gottesdienste anders als im zweiwöchigen Rhythmus auf die Kapellen zu verteilen, obwohl bis auf die Ruheständler alle Priester mindestens binieren. (Wenn man die VAM zum Sonntag dazuzählt, binieren sogar die Ruheständler, während die anderen trinieren.)
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

conscientia
Beiträge: 621
Registriert: Freitag 18. April 2008, 12:04

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von conscientia »

Von der Aufhebung des Pflichtzölibates samt der Weihe nebenamtlicher Priester mit Zivilberuf will ich mal schweigen. Irgendwelche Bischöfe meinen ja neuerdings, dass man mit diesem Wunsch gegen den Geist Christi und der Kirche verstößt.... :pfeif:

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Clemens »

conscientia hat geschrieben:Kirche im Dorf oder Stadtviertel geöffnet lassen. Morgens aufschließen, abends zuschließen.
Gläubige für regelmäßiges gemeinsames Gebet suchen (Rosenkranz, Stundengebet).
Das alles müssen keine hauptamtlichen Mesner machen, da müssen Ehrenamtliche an die Arbeit.
Steht das denn (in Augsburg) zur Debatte?
Pfarreien fusionieren heißt doch nicht, die Kirchengebäude zu schließen! Oder hab ich da etwas missverstanden?
Gemeinsames Laiengebet wird doch von Fusionen auch nicht beeinträchtigt! Oder wie meinst du das?

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Florianklaus »

Clemens hat geschrieben:
conscientia hat geschrieben:Kirche im Dorf oder Stadtviertel geöffnet lassen. Morgens aufschließen, abends zuschließen.
Gläubige für regelmäßiges gemeinsames Gebet suchen (Rosenkranz, Stundengebet).
Das alles müssen keine hauptamtlichen Mesner machen, da müssen Ehrenamtliche an die Arbeit.
Steht das denn (in Augsburg) zur Debatte?
Pfarreien fusionieren heißt doch nicht, die Kirchengebäude zu schließen! Oder hab ich da etwas missverstanden?
Gemeinsames Laiengebet wird doch von Fusionen auch nicht beeinträchtigt! Oder wie meinst du das?
Im Stadtgebiet von Münster/Westf ist die regelmäßige Folge von Fusionen auch die Entwidmung von Kirchengebäuden.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Der Konflikt um die Reformpläne von Bischof Konrad Zdarsa droht im Bistum Augsburg zu eskalieren. Inzwischen haben sich die Berichte bestätigt, dass den zwei Dekanen Reinhold Lappat und Fritz Kahnert offiziell der Rücktritt nahegelegt wurde. In Gesprächen mit dem Generalvikar Karlheinz Knebel wurde ihnen mitgeteilt, dass sie andernfalls mit einer Abberufung rechnen müssten. Beide Dekane weigern sich aber zurückzutreten und warten nun stillschweigend auf Post aus dem Bischofshaus. Sie hatten sich zuvor öffentlich kritisch über die Pfarreienreform im Bistum geäußert.
...
-> http://www.sueddeutsche.de/Q5T38d/5794 ... ekane.html

Und natürlich melden sich auch wieder die Dialogisten und Demokratisierer:
Auch Pfarrer und Dekane äußern sich in Interviews mit Lokalzeitungen weiterhin kritisch: 'Ich glaube, der Frage des Dialogs müssen wir uns auf allen Ebenen stellen und uns fragen, ob wir da nicht selbst eine Chance vertan haben', sagt der Memminger Dekan Ludwig Waldmüller. Ein Dialog sei in der Kirche 'sehr wichtig und wünschenswert'. Der Füssener Dekan Frank Deuring kritisiert die mangelnde Beteiligung der Kirchenbasis. Die fertigen Pläne stiften laut Deuring 'mehr Verwirrung als Klarheit'.

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von HeGe »

Eigentlich sollte mich die Blauäugigkeit der Bischofe ja nicht mehr verwundern, aber haben die wirklich geglaubt, dass sie durch Mixas Opferung an das Geschrei der Massen das zugrunde liegende Problem lösen würden? Eigentlich hätte doch jedem klar sein müssen, dass nach diesem Einknicken die "mündigen Christen" aus der zweiten Reihe, unterstützt von den kirchenfeindlichen Medien, erst recht Morgenluft wittern.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Florianklaus »


civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Bischof Zdarsa freut sich über Weihrauchhandcreme
http://www.muenchner-kirchenradio.de/na ... creme.html
Der Augsburger Bischof Konrad Zdarsa hat am vergangenen Sonntag bei seinem Besuch in Memmingen eine der ersten Dosen einer neu entwickelten Handcreme geschenkt bekommen. Und hat sie auch gleich ausprobiert.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Niels »

Nach "1984" gibt es "225"...
"Das Bistum Augsburg auf dem Weg in die Zukunft": http://www.bistum-augsburg.de/index.php ... 25-Magazin
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Clemens
Beiträge: 3581
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Clemens »

Sehr schön!!

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Bernado »

Niels hat geschrieben:Nach "1984" gibt es "225"...
"Das Bistum Augsburg auf dem Weg in die Zukunft": http://www.bistum-augsburg.de/index.php ... 25-Magazin
Dein Zahlenspiel lenkt in eine falsche Richtung. Die Broschüre liegt inhaltlich fast vollständig richtig. Die zwei Seiten Spielwiese, die man dem Hern Mangold (notgedrungen) eingeräumt hat, wurden von diesem auf wenig überzeugende Weise gefüllt. Für das Thema "Berufe in der Kirche" gibt es zwei Seiten mit drei inhaltlich relevanten Spalten: 1 für Priester, 1 für Diakone und 1 für Pastoralreferent/in, Gemeindereferent/in und Pfarrhelfer/in zusammen. Das ist schon fast eine Demonstration.

Ob das ganze funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Aber auf den ersten Blick sehe ich wenig, was man da hätte anders oder gar besser machen sollen.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von civilisation »

Im Rahmen der jüngsten Pfarrgemeinderatssitzung wurde die geplante und umstrittene Reform des Augsburger Bischofs Konrad Zdarsa kritisch beleuchtet. Ein wichtiger Beratungspunkt des Laiengremiums unter Vorsitz von Waltraud Daniel war, wie die Pfarrei künftig mit Wortgottesdiensten umgehen will. "Das Verbot von Wortgottesdienstfeiern an Sonntagen kann zwar rechtlich, aber nicht praktisch durchgesetzt werden", sagte Stadtpfarrer Frank Faulhaber.
Quelle:
Pfaffenhofener Pfarrgemeinderat nimmt Stellung zur Bistumsreform
http://www.donaukurier.de/lokales/kurzm ... 63,2583539

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Konrad Zdarsa, der neue Bischof von Augsburg

Beitrag von Bernado »

civilisation hat geschrieben:
Im Rahmen der jüngsten Pfarrgemeinderatssitzung wurde die geplante und umstrittene Reform des Augsburger Bischofs Konrad Zdarsa kritisch beleuchtet. Ein wichtiger Beratungspunkt des Laiengremiums unter Vorsitz von Waltraud Daniel war, wie die Pfarrei künftig mit Wortgottesdiensten umgehen will. "Das Verbot von Wortgottesdienstfeiern an Sonntagen kann zwar rechtlich, aber nicht praktisch durchgesetzt werden", sagte Stadtpfarrer Frank Faulhaber.
Quelle:
Pfaffenhofener Pfarrgemeinderat nimmt Stellung zur Bistumsreform
http://www.donaukurier.de/lokales/kurzm ... 63,2583539
Das wird sich zeigen. Als in Holland kürzlich eine Pfarrei sich praktisch über die geltende Rechtslage hinwegsetzte, ergriff der Bischof die rechtlich gebotenen Maßnahmen: suspendierung des Pfarrers und Androhung der Entlassung des Pfarrassistenten. Nach drei Tagen gaben beide klein bei.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema