Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von taddeo »

Torsten hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 18:52
@umusungu @taddeo,

was treibt euch um? Habt ihr so wenig Vertrauen in diesen "Reichtum von unschätzbarem Wert", dass er nicht aufhorchen lassen lässt? Wenn dazu noch bezeugt wird, dass das der "Schatz Gottes" ist. Ein Kern. Der auch Raum lässt.
Mich stört deine Tendenz zum "Archäologismus", die ich aus deinen Postings herauslese. Gerade dein Zitat bezüglich moderner Kirchenmusik im alten Ritus halte ich für absolut zutreffend. Ich würde zwar nicht unbedingt Strawinsky als Beispiel nehmen, aber zB die achtstimmige Messe von Frank Martin atmet zu 100% den Geist der alten Liturgie - sie wurde ja auch komponiert, als es nur diese Liturgie gab (1922-26), wenngleich sie nicht primär für die liturgische Praxis entstanden ist, sondern als persönliches Glaubensbekenntnis des Komponisten (er sagte, sie sei "eine Sache zwischen Gott und ihm") und erst 1962 uraufgeführt wurde.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7121
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Protasius »

taddeo hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 19:43
Torsten hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 18:52
@umusungu @taddeo,

was treibt euch um? Habt ihr so wenig Vertrauen in diesen "Reichtum von unschätzbarem Wert", dass er nicht aufhorchen lassen lässt? Wenn dazu noch bezeugt wird, dass das der "Schatz Gottes" ist. Ein Kern. Der auch Raum lässt.
Mich stört deine Tendenz zum "Archäologismus", die ich aus deinen Postings herauslese. Gerade dein Zitat bezüglich moderner Kirchenmusik im alten Ritus halte ich für absolut zutreffend. Ich würde zwar nicht unbedingt Strawinsky als Beispiel nehmen, aber zB die achtstimmige Messe von Frank Martin atmet zu 100% den Geist der alten Liturgie - sie wurde ja auch komponiert, als es nur diese Liturgie gab (1922-26), wenngleich sie nicht primär für die liturgische Praxis entstanden ist, sondern als persönliches Glaubensbekenntnis des Komponisten (er sagte, sie sei "eine Sache zwischen Gott und ihm") und erst 1962 uraufgeführt wurde.
Oder man denke an die Messen von Lajos Bárdos (einige Sätze aus der Missa tertia aus den 40ern finden sich im Freiburger Chorbuch), oder Werke wie die Messe Spe salvi von Peter Kwasniewski (hier im liturgischen Kontext zu hören):
https://www.youtube.com/v/E4xMGKdE4AA
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von taddeo »

Ja, es gibt viele, auch ganz junge Werke, die für die Alte Messe tadellos geeignet wären.
Die jüngeren Komponisten geistlicher Musik sind stilistisch und liturgisch oft dermaßen "traditionalistisch", daß sie manchen Spätromantiker darin problemlos überholen. Und vor allem verweigern sich die meisten von ihnen dezidiert dem Mainstream der Avantguarde, wie er an den Musikhochschulen im Fach Komposition doziert wird. Es ist eigentlich erstaunlich, daß die Fans der Alten Messe diese "natürlichen Verbündeten" nicht viel besser hofieren und dadurch positive Aufmerksamkeit erregen wollen.

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7121
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Protasius »

taddeo hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 20:41
Ja, es gibt viele, auch ganz junge Werke, die für die Alte Messe tadellos geeignet wären.
Die jüngeren Komponisten geistlicher Musik sind stilistisch und liturgisch oft dermaßen "traditionalistisch", daß sie manchen Spätromantiker darin problemlos überholen. Und vor allem verweigern sich die meisten von ihnen dezidiert dem Mainstream der Avantguarde, wie er an den Musikhochschulen im Fach Komposition doziert wird. Es ist eigentlich erstaunlich, daß die Fans der Alten Messe diese "natürlichen Verbündeten" nicht viel besser hofieren und dadurch positive Aufmerksamkeit erregen wollen.
Klar, Colin Mawby oder Christopher Tambling etwa klingen ziemlich romantisch; oder man denke an von der Renaissance inspirierte Komponisten wie C. H. Giffen und Kevin Allen. Ich hatte eigentlich bewußt moderner klingende Musiker genommen (gut, Kwasniewski klingt nur stellenweise modern). Man könnte auch noch das Ubi caritas von Ola Gjeilo oder das von Duruflé nennen, oder Werke von Morten Lauridsen (das O magnum mysterium etwa); Arvo Pärt wurde ja schon erwähnt. In den Niederlanden entstand auch vieles an schöner und gut sing- und spielbarer Musik im 20. Jahrhundert (Flor Peeters, Hendrik Andriessen, Albert de Klerk [die letzten beiden haben dieses Jahr übrigens ein Jubiläum, 125. bzw. 100. Geburtstag]).
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
umusungu
cum angelis psallat Domino
Beiträge: 5048
Registriert: Donnerstag 1. Januar 2004, 13:30

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von umusungu »

RomanesEuntDomus hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 08:59
Umusungu hat geschrieben:Ich kann mir beim besten Willen Gregorianik nicht in einer afrikanischen Messe vorstellen ...
Der Klassiker. :kugel: Denn wie jedes Kind weiß, trommelt und tanzt der Neger immer.
Ich frage einfach einmal, wie viele Messen Du schon in Afrika mitgefeiert hast?

Benutzeravatar
Irmgard
Beiträge: 936
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 22:33

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Irmgard »

Protasius hat geschrieben:
Sonntag 5. März 2017, 16:49
Heute ist der 50. Jahrestag Veröffentlichung der Instruktion Musicam Sacram am 5. März 1967. Aus diesem Anlaß wurde heute eine Stellungnahme zur Kirchenmusik veröffentlicht, unterzeichnet von über 200 Kirchenmusikern, Seelsorgern und Wissenschaftlern. Unter den sechs Sprachen, in denen sie veröffentlicht wurde, ist auch deutsch: Cantate Domino canticum novum – eine Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation der Kirchenmusik
Ich sehe das gar nicht so pessimistisch. An den Kathedralkirchen tut sich doch ganz viel, gerade auch in der Kinder- und Jugendarbeit. Da viele die "Musik in der Liturgie" auch on-line stellen, kann man sich da viele Repertoire-Anregungen holen. Und Kinder und Jugendliche haben durchaus ein Interesse an guter Kirchenmusik und singen sie, auch wegen der Herausforderungen, meist gerne.

Speyer: http://www.dom-zu-speyer.de/cathedral-m ... hip-music/
Essen: http://www.dommusik-essen.de/liturgie-und-konzert/
Münster: http://dommusik-muenster.de/ --> Musik in der Liturgie
Eichstädt: http://www.eichstaetter-dommusik.de/mus ... mliturgie/
Trier: http://www.dommusik-trier.de/kalender/kalender/
Würzburg: http://www.wuerzburger-dommusik.de/kalender/
Paderborn: http://www.paderborner-dommusik.de/wp-c ... 0179-1.pdf

Was ich kritisch sehe, ist die schlechte Bezahlung nicht hauptamtlicher Kirchenmusiker. Von nichts kommt nichts...

Gruß
Irmgard

Benutzeravatar
Lycobates
Beiträge: 3891
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 23:12

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Lycobates »

Protasius hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 21:42
taddeo hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 20:41
Ja, es gibt viele, auch ganz junge Werke, die für die Alte Messe tadellos geeignet wären.
Die jüngeren Komponisten geistlicher Musik sind stilistisch und liturgisch oft dermaßen "traditionalistisch", daß sie manchen Spätromantiker darin problemlos überholen. Und vor allem verweigern sich die meisten von ihnen dezidiert dem Mainstream der Avantguarde, wie er an den Musikhochschulen im Fach Komposition doziert wird. Es ist eigentlich erstaunlich, daß die Fans der Alten Messe diese "natürlichen Verbündeten" nicht viel besser hofieren und dadurch positive Aufmerksamkeit erregen wollen.
Klar, Colin Mawby oder Christopher Tambling etwa klingen ziemlich romantisch; oder man denke an von der Renaissance inspirierte Komponisten wie C. H. Giffen und Kevin Allen. Ich hatte eigentlich bewußt moderner klingende Musiker genommen (gut, Kwasniewski klingt nur stellenweise modern). Man könnte auch noch das Ubi caritas von Ola Gjeilo oder das von Duruflé nennen, oder Werke von Morten Lauridsen (das O magnum mysterium etwa); Arvo Pärt wurde ja schon erwähnt. In den Niederlanden entstand auch vieles an schöner und gut sing- und spielbarer Musik im 20. Jahrhundert (Flor Peeters, Hendrik Andriessen, Albert de Klerk [die letzten beiden haben dieses Jahr übrigens ein Jubiläum, 125. bzw. 100. Geburtstag]).
Ich bin im 20. Jh. weniger gut zu Hause, aber ergänzend hierzu sei beispielsweise auf Ernst Kreneks Lamentatio Jeremiae d.J. 1941 hingewiesen:
https://www.youtube.com/watch?v=GFb8ahrrwyQ

Ein tiefgründiges Werk (op. 93), das ich vor einigen Jahren (in Auszügen) in einer Leipziger Kirche (anläßlich des Bachfestes dort) als Konzert erleben konnte, und das mich sehr beeindruckt hat.
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus

Benutzeravatar
Hubertus
Beiträge: 15215
Registriert: Montag 3. Mai 2010, 20:08

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Hubertus »

Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 10:34
umusungu hat geschrieben:
Sonntag 5. März 2017, 23:03
Ich kann mir beim besten Willen Gregorianik nicht in einer afrikanischen Messe vorstellen ...
Das Institut Christus König und Hoherpriester in Gabun hat geschrieben:
Gregorianischer Choral

Auffällig ist besonders die große Liebe der Bevölkerung zu „ihren“ Missionaren, die als Väter angesehen werden. Besonders zu Herzen gehend ist die Hingabe, mit der die Gläubigen, die beim Läuten der Kirchenglocken immer in großer Zahl zu den Gottesdiensten zusammenkommen, den gregorianischen Choral singen. Die Gründe für diese Aufnahmebereitschaft gegenüber den klassischen Gesängen der Kirche liegen einerseits sicher auch in einer ausgeprägteren „natürlichen Musikalität“ der Bevölkerung in Gabun, andererseits aber auch in einer Empfindsamkeit für den geistlichen Gehalt dieser Gesänge. Die klassische Liturgie der Kirche mit ihrer Bewahrung des Geheimnischarakters und der Betonung der mystischen Gegenwart des Herrn „mitten unter uns“ findet in den Seelen der Afrikaner großen Wiederhall.
:)
:daumen-rauf:
Der Kult ist immer wichtiger als jede noch so gescheite Predigt. Die Objektivität des Kultes ist das Größte und das Wichtigste, was unsere Zeit braucht. Der Alte Ritus ist der größte Schatz der Kirche, ihr Notgepäck, ihre Arche Noah. (M. Mosebach)

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Niels »

Hubertus hat geschrieben:
Dienstag 7. März 2017, 06:06
Libertas Ecclesiae hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 10:34
umusungu hat geschrieben:
Sonntag 5. März 2017, 23:03
Ich kann mir beim besten Willen Gregorianik nicht in einer afrikanischen Messe vorstellen ...
Das Institut Christus König und Hoherpriester in Gabun hat geschrieben:
Gregorianischer Choral

Auffällig ist besonders die große Liebe der Bevölkerung zu „ihren“ Missionaren, die als Väter angesehen werden. Besonders zu Herzen gehend ist die Hingabe, mit der die Gläubigen, die beim Läuten der Kirchenglocken immer in großer Zahl zu den Gottesdiensten zusammenkommen, den gregorianischen Choral singen. Die Gründe für diese Aufnahmebereitschaft gegenüber den klassischen Gesängen der Kirche liegen einerseits sicher auch in einer ausgeprägteren „natürlichen Musikalität“ der Bevölkerung in Gabun, andererseits aber auch in einer Empfindsamkeit für den geistlichen Gehalt dieser Gesänge. Die klassische Liturgie der Kirche mit ihrer Bewahrung des Geheimnischarakters und der Betonung der mystischen Gegenwart des Herrn „mitten unter uns“ findet in den Seelen der Afrikaner großen Wiederhall.
:)
:daumen-rauf:
:daumen-rauf:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Niels »

Protasius hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 21:42
taddeo hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 20:41
Ja, es gibt viele, auch ganz junge Werke, die für die Alte Messe tadellos geeignet wären.
Die jüngeren Komponisten geistlicher Musik sind stilistisch und liturgisch oft dermaßen "traditionalistisch", daß sie manchen Spätromantiker darin problemlos überholen. Und vor allem verweigern sich die meisten von ihnen dezidiert dem Mainstream der Avantguarde, wie er an den Musikhochschulen im Fach Komposition doziert wird. Es ist eigentlich erstaunlich, daß die Fans der Alten Messe diese "natürlichen Verbündeten" nicht viel besser hofieren und dadurch positive Aufmerksamkeit erregen wollen.
Klar, Colin Mawby oder Christopher Tambling etwa klingen ziemlich romantisch; oder man denke an von der Renaissance inspirierte Komponisten wie C. H. Giffen und Kevin Allen. Ich hatte eigentlich bewußt moderner klingende Musiker genommen (gut, Kwasniewski klingt nur stellenweise modern). Man könnte auch noch das Ubi caritas von Ola Gjeilo oder das von Duruflé nennen, oder Werke von Morten Lauridsen (das O magnum mysterium etwa); Arvo Pärt wurde ja schon erwähnt. In den Niederlanden entstand auch vieles an schöner und gut sing- und spielbarer Musik im 20. Jahrhundert (Flor Peeters, Hendrik Andriessen, Albert de Klerk [die letzten beiden haben dieses Jahr übrigens ein Jubiläum, 125. bzw. 100. Geburtstag]).
:daumen-rauf:
"Alte Messe" bedeutet eben nicht zwangsläufig Baßgeige mit Barockmusik.
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von taddeo »

Niels hat geschrieben:
Dienstag 7. März 2017, 12:43
"Alte Messe" bedeutet eben nicht zwangsläufig Baßgeige mit Barockmusik.
In der Praxis wahrscheinlich schon, aber die Theorie Theologie erfordert das nicht.

Benutzeravatar
Lycobates
Beiträge: 3891
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2013, 23:12

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Lycobates »

RomanesEuntDomus hat geschrieben:
Montag 6. März 2017, 08:59
Der Klassiker. :kugel: Denn wie jedes Kind weiß, trommelt und tanzt der Neger immer.
Stimmt.
Ur-klassisch.

Ich glaube aber feststellen zu können, daß, soweit ich sehe, zumindest seit der Erfindung des sog. Smartphone, in unseren schwarzberänderten Großstädten (ich weile z.Z. im befreundeten Ausland, wie die Diplomaten sagen, wo selbige Ränder notorisch sind), der Gebrauch des Tamtams doch stark abgenommen hat.
Und obzwar es auch öfter regnet, braucht das nicht unbedingt am Tanzen der werten Zugewanderten zu liegen.
:breitgrins:

(Ich sage "sog." Smartphone, da ich so ein Ding nicht habe, und auch nichts damit anzufangen weiß, mein Mobiltelephon ist ca. 15 Jahre alt und es funktioniert perfekt, ein Grund für mich, es zu behalten.)

Ironie aus.

Der wahre Rassismus besteht doch darin, den Schwarzen zuzumuten, sie seien unfähig und unwillig, sich den Schätzen der christlichen Kultur, die nun einmal in ihrem Ursprung und in ihrer Entwicklung keine afrikanische ist, zu erschließen und dieselben sich anzueignen. Warum sollten sie das nicht können und wollen, und somit auch sollen?
Ich kenne einige Beispiele des geraden Gegenteils, und schwärzer könnten sie wahrlich nicht sein.

Ähnlich ist es doch auch unseren Vorfahren ergangen, als sie, seit etwa Karl dem Großen, zunächst dem Glauben, dann auch der von diesem Glauben, wie die Materie von der Form, wesentlich und notwendig geprägten christlichen Kultur einverleibt und für sie gewonnen wurden.
Und das ist sehr gut so.
(Wenn auch, der glaubhaften, da ständigen Familienüberlieferung zufolge, denn schriftliche Quellen fehlen, meine eigenen väterlichen, zugegebenermaßen etwas wilden Vorfahren mit den Sachsenkriegen, etwas gewaltsam, dazu erst einmal gebracht werden mußten, worüber ich mich heute allerdings sehr freue, zumal wir auch das Jahr 1517, in diesem Jahr von Ketzern und Ketzerfreunden gleichermaßen gefeiert, bis etwa 1965 glaubensmäßig unbeschadet überstanden haben).
Der Mittelweg ist der einzige Weg, der nicht nach Rom führt (Arnold Schönberg)
*
Fac me Tibi semper magis credere, in Te spem habere, Te diligere
*
... una cum omnibus orthodoxis, atque catholicae et apostolicae fidei cultoribus

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von HeGe »

kath.net hat geschrieben: Neue elektronische Orgel im Petersdom

Vatikan begründet technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt ausreiche [...]
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Georg von Kappadokien
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 21:04

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Georg von Kappadokien »

Das ist in der Tat richtig. Der Kirche ist aufgrund ihrer Größe akustisch einfach nicht mit einer "analogen" Orgel beizukommen. Die Haupt-Orgel ist eigentlich ein Riesenteil mit 80 Registern, die in "normalen" Verhältnissen dazu in der Lage ist einem das Toupet vom Haupte zu pusten, aber im Petersdom hört die sich an wie ein kleines Dorfkirchenörgelein.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Die Domorgel in Paderborn wird (wieder) umgebaut. Diesmal betrifft es den Generalspieltisch, der jetzt erstmal weg ist und umgebaut wird.
http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis ... fgeruestet


»Von hier aus können alle drei Orgel zentral disponiert werden. Das war bislang aber mühsam, weil das Bedienelement für die Register extrem klein und unübersichtlich und zudem an der falschen Seite, nämlich rechts, angebracht ist«, erläutert der Domorganist. »Wenn man beim Spielen überhaupt für einen Moment mal eine Hand frei hat, dann ist das die linke.«

Künftig wird der Spieltisch also ermöglichen, von der »richtigen« Seite aus die Einstellung der jeweiligen Orgelstimmungen vorzunehmen. Außerdem wird der ertüchtigte Spieltisch dann über weit mehr als die zuletzt 4000 Speicherplätze verfügen, die Aehlig zwangen, bei der Einspielung eines Werks jeweils einen Teil des Speicherplatzes zu löschen, um Platz für etwas Neues zu haben. Größere Orgelwerke erfordern allein rund 100 Registrierungen.

»Künftig werde ich jedes Stück, das einmal registriert worden ist, präsent halten können«, freut sich Aehlig über die technische Aufrüstung, für die das Generalvikariat rund 400.000 Euro bereit gestellt hat
Aber das Alles hat auch seine Schattenseiten:
Wenn der Generalspieltisch Ende Mai wieder komplett zur Verfügung steht, wartet allerdings erst mal eine Menge Arbeit auf den Domorganisten. »Leider lassen sich die bisherigen Einstellungen des Tisches nicht ins das neues System übernehmen«, so Aehlig. »Ich muss wieder bei Null anfangen. Da werde ich wohl so manche Nachtschicht einlegen müssen.«
Für das Neuregistrieren kann er ja vielleicht die durch Meßstreichungen (9-Uhr-Messe am Mo., Di., Do., Fr.) Zeit frei gewordenen Stunden nutzen. :achselzuck:

https://www.youtube.com/v/C12txbr2QTM

Es wird übrigens weiterhin um Spenden für die neue Glocke gebeten…
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von HeGe »

HeGe hat geschrieben:
Dienstag 2. Januar 2018, 14:34
kath.net hat geschrieben: Neue elektronische Orgel im Petersdom

Vatikan begründet technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt ausreiche [...]
Die Geschichte geht weiter:
katholisch.de hat geschrieben: Neue Petersdom-Orgel: Gegner schreiben Kardinal Sarah

Italienische Orgelexperten sind ganz und gar unzufrieden mit der neuen Digitalorgel im Petersdom. Jetzt haben sie sogar eine Petition dagegen ins Leben gerufen – adressiert an Kurienkardinal Robert Sarah. [...]
Gibt es eigentlich in anderen Kirchen elektronische Orgeln? :hmm:
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7121
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Protasius »

HeGe hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 15:33
HeGe hat geschrieben:
Dienstag 2. Januar 2018, 14:34
kath.net hat geschrieben: Neue elektronische Orgel im Petersdom

Vatikan begründet technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt ausreiche [...]
Die Geschichte geht weiter:
katholisch.de hat geschrieben: Neue Petersdom-Orgel: Gegner schreiben Kardinal Sarah

Italienische Orgelexperten sind ganz und gar unzufrieden mit der neuen Digitalorgel im Petersdom. Jetzt haben sie sogar eine Petition dagegen ins Leben gerufen – adressiert an Kurienkardinal Robert Sarah. [...]
Gibt es eigentlich in anderen Kirchen elektronische Orgeln? :hmm:
Ich amtiere alle zwei Wochen an einer elektronischen Orgel in einer Kapelle, die mit 30 Leuten gut gefüllt ist. Streng genommen ist das nicht erlaubt, soweit ich weiß (gab in der Liturgikvorlesung diese Behauptung, ich habe sie aber nicht überprüft). In Kathedralkirchen habe ich allerdings noch nie gehört, daß es nur ein Simulacrum statt einer Pfeifenorgel gibt.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Schwenkelpott »

Nur als Einwurf am Rande: In einer jüngst von mir besuchten Messe zelebrierte ein frisch geweihter Priester, der in Rom studiert hat. Zum Ende des Gottesdienstes bedankte er sich artig bei der Kirchenmusik und äußerte seine Freude darüber, die Messe mit Orgelbegleitung gefeiert zu haben - denn in so manch römischer Vorstadtkirche gäbe es gar keine Orgel ...
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Benutzeravatar
Schwenkelpott
Beiträge: 526
Registriert: Freitag 3. April 2015, 00:34

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Schwenkelpott »

HeGe hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 15:33
Die Geschichte geht weiter: [...]

http://www.katholisch.de/aktuelles/aktu ... e-variante
katholisch.de hat geschrieben:Neue Petersdom-Orgel ist "armselige Lösung"

Die Fachwelt befindet sich irgendwo zwischen Entsetzen, Bestürzung und Unverständnis, sagt Winfried Bönig. Die neue Orgel im Petersdom, das sei so, als würde man am Altar den Goldkelch durch einen Plastikbecher ersetzen.

HeGe hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 15:33
Gibt es eigentlich in anderen Kirchen elektronische Orgeln? :hmm:
katholisch.de hat geschrieben:Bönig: Rom hat in der Altstadt rund 250 Kirchen. Sie finden fast in jeder eine alte Orgel, die meistens aber nicht mehr spielbar sind. Und vorne steht dann eine elektronische Orgel.
Der Katholik steht und will stehen in Allem auf historischem Boden; nur das Erdreich der Überlieferung gibt ihm Festigkeit und Nahrung; nur was sich an Überliefertes anschließt, gedeiht und treibt zu neuen Blüten und neuem Samen.
H. Bone, Cantate! 1847

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Ecce Homo »

https://ww2.unipark.de/uc/wael-Umfrage/ ... &act=start

Eine Umfrage zur Wirkungsästhetik, über das Singen in der Messe- interessant für Leute, die zum Messopfer bzw. generell in die Kirche gehen ... Schaut mal rein... Ist interaktiv. Je nachdem, was man kreuzelt, ändert sich anscheinend auch was danach...
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von HeGe »

Schwenkelpott hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 18:02
Nur als Einwurf am Rande: In einer jüngst von mir besuchten Messe zelebrierte ein frisch geweihter Priester, der in Rom studiert hat. Zum Ende des Gottesdienstes bedankte er sich artig bei der Kirchenmusik und äußerte seine Freude darüber, die Messe mit Orgelbegleitung gefeiert zu haben - denn in so manch römischer Vorstadtkirche gäbe es gar keine Orgel ...
Ich sehe eine Orgel auch nicht als zwingend notwendig für eine katholische Kirche an. Ich schrieb ja früher schon mal, dass mir lieber wäre, jede Kirche hätte eine vernünftige Schola. Aber das ist natürlich eher eine Geschmacksfrage.
- Nutzer nicht regelmäßig aktiv. -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Protasius hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 16:10
Ich amtiere alle zwei Wochen an einer elektronischen Orgel in einer Kapelle, die mit 30 Leuten gut gefüllt ist. Streng genommen ist das nicht erlaubt, soweit ich weiß (gab in der Liturgikvorlesung diese Behauptung, ich habe sie aber nicht überprüft). …
Du solltest alle Aussagen aus Vorlesungen überprüfen. ;)
Amtsblatt für das Erzbistum Paderborn, 2015, Stück 10, Nr. 138 (S. 157) hat geschrieben:
Nr. 138. Verfügung Elektroorgeln im Erzbistum Paderborn
Die Pfeifenorgel als traditionelles Musikinstrument wird im Erzbistum Paderborn in hohen Ehren gehalten.
Eine der Würde des Ortes (Kirche) entsprechende, arbeitssparende und kostengünstige Pflege soll bei der Planung einer Orgel und der Auswahl der Materialien mit bedacht werden. Entsprechende Finanzmittel für die Wartung etc. sollen aus dem Etat der Kirchengemeinde regelmäßig zur Verfügung gestellt werden.
Sollte aus gravierenden Gründen (z. B. finanzieller Bedarf) der Bau / die Instandhaltung einer Pfeifenorgel nicht möglich sein, so kann über die Anschaffung einer E-Orgel nur im Einzelfall entschieden werden. Eine Stellungnahme des Orgelbeauftragten ist dem Antrag beizufügen.
Das Verbot von Elektroorgeln (siehe KA 1956, Nr. 192. in Verbindung mit der Verfügung des Generalvikars vom 08.02.1993) wird aufgehoben.
Die Verfügung tritt mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 in Kraft.
L. S. Generalvikar
Az.: 6/A12-10.01.2/168
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Georg von Kappadokien
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2017, 21:04

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Georg von Kappadokien »

HeGe hat geschrieben:
Montag 15. Januar 2018, 15:33
HeGe hat geschrieben:
Dienstag 2. Januar 2018, 14:34
kath.net hat geschrieben: Neue elektronische Orgel im Petersdom

Vatikan begründet technische Revolution damit, dass die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt ausreiche [...]
Die Geschichte geht weiter:
katholisch.de hat geschrieben: Neue Petersdom-Orgel: Gegner schreiben Kardinal Sarah

Italienische Orgelexperten sind ganz und gar unzufrieden mit der neuen Digitalorgel im Petersdom. Jetzt haben sie sogar eine Petition dagegen ins Leben gerufen – adressiert an Kurienkardinal Robert Sarah. [...]
Gibt es eigentlich in anderen Kirchen elektronische Orgeln? :hmm:
Natürlich gibt es die. Wir hatten hier bei uns zwischen 1963 und 1993 eine Dr.-Böhm-Selbstbauorgel weil die Eigenbeteiligung für eine Pfeifenorgel bis dahin schlicht nicht gestemmt werden konnte und die Vorgängerorgel irreparabel geworden war.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dr.-B%C3%B6hm-Orgel

In unserer Filiale steht eine Albhorn-Orgel, ein bekannteres Beispiel ist die Digitalorgel im Zeitzer Dom.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Nachdem die Dominikanerkirche in Münster profanisiert wurde, fliegt jetzt auch die Orgel raus.
http://www.wn.de/Muenster/3129435-Domin ... -ausgebaut

Mehr Platz fürs Pendel: Orgel wird ausgebaut

Münster - Diese Orgel hat’s nicht leicht: 1958 wurde sie vom Musikwissenschaftlichen Seminar angeschafft. 1975 kam sie in die wiederaufgebaute Dominikanerkirche. Jetzt muss sie wieder ausziehen, um Platz fürs Pendel zu schaffen. Wohin mit ihr?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Petrus
Beiträge: 4655
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:58

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Petrus »


Petrus
Beiträge: 4655
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 20:58

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Petrus »

Georg von Kappadokien hat geschrieben:
Donnerstag 18. Januar 2018, 16:07
In unserer Filiale steht eine Albhorn-Orgel
Ahlborn, heißt das Zeugs.

Mußte ich einmal spielen, als Vertretungsorganist auf dem Friedhof Bayreuth-St.Georgen. In den siebziger Jahren. Vielleicht ist das inzwischen besser geworden.

Inzwischen klingen, meine ich, gute elektronische Orgeln mindestens genauso gut wie Pfeifen-Orgeln, neuerer Bauart.

Wo wir schon beim Thema sind: ich hatte mal den Orgelsachverständigen der Diözese X gefragt: "Sind elektronische Orgeln bei uns immer noch verboten?" "Ja", sagte er. "Aaaber - , Peter - wenn die Einnahmen nicht mehr so fließen, wie jetzt, werden die dann erlaubt."

:)

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Bericht über den neuen Spieltisch der Domorgel in Paderborn:
https://www.erzbistum-paderborn.de/38-N ... eiten.html

Video: https://www.youtube.com/watch?v=ll2jAgVEWjs
Wie man in dem Video erfährt (ab 1:20 Min), gibt es eine ganz neue, tolle Funktion. Da sind an den Wangen Knöpfe, und wenn man die drückt leuchten sie blau! Das ist doch eine super Funktion der Knöpfe. Das ist doch mal innovativ. Knöpfe, die man drücken kann und dann leuchten. Wie hat man nur früher ohne blau leuchtende Knöpfe Orgel spielen können?


Frage an die Orgel-Spezialisten:
Was ist die „Windräder-Technik“ bei Orgeln (vgl. Bericht)?
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 6479
Registriert: Dienstag 17. Februar 2004, 02:23

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Torsten »

Juergen hat geschrieben:
Sonntag 16. September 2018, 22:04
Da sind an den Wangen Knöpfe, und wenn man die drückt leuchten sie blau! Das ist doch eine super Funktion der Knöpfe.
Es wird ein Ton erzeugt mit der Wellenlänge von 430 nm.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von taddeo »

Juergen hat geschrieben:
Sonntag 16. September 2018, 22:04
Frage an die Orgel-Spezialisten:
Was ist die „Windräder-Technik“ bei Orgeln (vgl. Bericht)?[/font]
Ich muß gestehen, daß ich von dieser Technik noch nie was gehört habe, obwohl ich jetzt seit 35 Jahren orgelspiele. :hmm: :achselzuck:
Ich kann mir nur vorstellen, daß da in die windführenden Teile "Windräder" eingebaut sind, die eine dynamische Regelung des Winddrucks und Windflusses ermöglichen und dadurch den Klang der Pfeifen verändern - so ähnlich wie ein Tremulant, aber eben variabler.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

taddeo hat geschrieben:
Montag 17. September 2018, 09:54
Juergen hat geschrieben:
Sonntag 16. September 2018, 22:04
Frage an die Orgel-Spezialisten:
Was ist die „Windräder-Technik“ bei Orgeln (vgl. Bericht)?[/font]
Ich muß gestehen, daß ich von dieser Technik noch nie was gehört habe, obwohl ich jetzt seit 35 Jahren orgelspiele. :hmm: :achselzuck:
Ich habe das auch noch nie gehört.
Man findet auch im Internet nichts zu der Technik.
taddeo hat geschrieben:
Montag 17. September 2018, 09:54
Ich kann mir nur vorstellen, daß da in die windführenden Teile "Windräder" eingebaut sind, die eine dynamische Regelung des Winddrucks und Windflusses ermöglichen und dadurch den Klang der Pfeifen verändern - so ähnlich wie ein Tremulant, aber eben variabler.
Sowas in der Art könnte es sein.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Termin:

8. Deutsches Chorfestival Pueri Cantores 2019
vom 3. bis 7. Juli 2019 in Paderborn · Unsere Quelle bist Du

https://chorfestival-2019.de/


Wie aus der Zeitung zu erfahren war, werden für die Zeit des Festivals die Bänke aus dem Hohen Dom entfernt. :roll:
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Nachrichten aus der Kirchenmusik-Szene

Beitrag von Juergen »

Paderborn wird zu einem klingenden Meer
Tausende junge Sänger kommen zum Chorfestival Pueri Cantores nach Paderborn

Paderborn, 27. Februar 2019. Der Hohe Dom zu Paderborn ohne eine einzige Kirchenbank – was heute kaum vorstellbar ist, wird bald Realität. Damit alle 2.780 jungen Sängerinnen und Sänger, die zum 8. Deutschen Chorfestival Pueri Cantores nach Paderborn kommen, im Dom Platz finden, müssen die Bänke weichen. Fünf Tage lang werden die Jugendlichen das Stadtbild in ein Meer aus Tönen und Gesang verwandeln. „Wir sind schon jetzt voller Vorfreude auf die erlebnisreichen Tage“, so Domkapellmeister und Projektleiter Thomas Berning. „Pueri Cantores ist nicht nur für die Teilnehmer ein herausragendes Ereignis, sondern für die ganze Stadt und das gesamte Erzbistum.“
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema