Seite 26 von 30

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:01
von cantus planus
Biste sicher, dass der Herr in Rom getauft wurde? Das "Hodie in Rome" ist der Beginn der Antiphon - nicht etwa die Überschrift (erkennbar an den im Beispiel nicht sehr gut lesbaren Neumen)[Punkt]

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:10
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Biste sicher, dass der Herr in Rom getauft wurde? Das "Hodie in Rome" ist der Beginn der Antiphon - nicht etwa die Überschrift (erkennbar an den im Beispiel nicht sehr gut lesbaren Neumen)[Punkt]
Das kann nie und nimmer Romae sein - schau Dir mal das "D" in hodie und das vermeintliche "O" an...ich lese da: RDANE

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:14
von cantus planus
Komisch. Das war genau der Einwand eines französischen Kollegen. Aber der Gedanke ist ungemein reizvoll. :breitgrins:
Nur, was hieße dann "RDME"? Sowas wie Euouae? :breitgrins:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:20
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Komisch. Das war genau der Einwand eines französischen Kollegen. Aber der Gedanke ist ungemein reizvoll. :breitgrins:
Nur, was hieße dann "RDME"? Sowas wie Euouae? :breitgrins:
Siehst Du...warum wohl? ;D
Ja, reizvoll wär's gewesen... :ja:

Nee, da steht ja RDANE, also ist offensichtlich (IO)RDANE abgekürzt...

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:22
von cantus planus
Mir würde jetzt aber der Abbreviaturstrich fehlen...

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:24
von Niels
cantus planus hat geschrieben:Mir würde jetzt aber der Abbreviaturstrich fehlen...
Mir auch, aber jede Handschrift bzw. ihr Schreiber ist erfahrungsgemäß anders... :narr:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 01:25
von cantus planus
Da hast du recht.
cantus, gerade für fast 800 Euro gregorianische Faksimiles bestellt habend... :panisch:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 09:11
von holzi
cantus planus hat geschrieben:Da hast du recht.
cantus, gerade für fast 800 Euro gregorianische Faksimiles bestellt habend... :panisch:
Na, dann üb mal schön, auf daß du uns in Vierzehnheiligen schön vorsingen kannst!

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 11:47
von taddeo
Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mir würde jetzt aber der Abbreviaturstrich fehlen...
Mir auch, aber jede Handschrift bzw. ihr Schreiber ist erfahrungsgemäß anders... :narr:
Ich würde den Schlenker über dem "IN" als Abbreviatur für das "JO-" lesen. Der Rest heißt aber eindeutig "-RDANE" und nicht "ROME" (was übrigens auch grammatikalisch mehr als zweifelhaft wäre. Denn entweder müßte es dann "ROMAE" heißen, als Lokativ, oder wenigstens "IN ROMA". Aber "IN ROME" als mittellateinische Schreibweise für "in Romae" gibt überhaupt keinen Sinn).

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 13:27
von Lioba
Was ist denn eigentlich an Liedgut aktuell bei euch Katholens- seit es bei euch immer moderner wird, guck ich nur noch selten in katholische Kirchen rein.

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 14:51
von taddeo
Lioba hat geschrieben:Was ist denn eigentlich an Liedgut aktuell bei euch Katholens- seit es bei euch immer moderner wird, guck ich nur noch selten in katholische Kirchen rein.
Wenn Du doch mal wieder in eine katholische Kirche reinkommen solltest: Schnapp Dir ein Gotteslob, schau Dir die Gesänge drin an, laß alles weg, was gut ist, und Du weißt, was bei uns "aktuell" ist ... :bedrippelt:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 21:58
von cantus planus
Lioba hat geschrieben:Was ist denn eigentlich an Liedgut aktuell bei euch Katholens- seit es bei euch immer moderner wird, guck ich nur noch selten in katholische Kirchen rein.
Es ist verheerend. Und das neue Gotteslob, das irgendwann nach 2013 kommen wird wird noch schlimmer. Ich bin froh, dass ich das Ding nicht mehr einsetzen muss.

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 22:07
von Niels
taddeo hat geschrieben: Ich würde den Schlenker über dem "IN" als Abbreviatur für das "JO-" lesen.
:daumen-rauf: Das ergibt Sinn (vgl. oberste Reihe, 2. Zeichen von links):


Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 22:16
von cantus planus
Wieder etwas geklärt. Ein lustiges Detektivspiel. Ich fände die Vermutung eines "altkirchlichen Chauvinismus", den ein französischer Kollege dazu äußerte, allerdings ebenfalls sehr nett. "Als unser Herr in Rom getauft wurde..." :D

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 22:31
von anneke6
Eins, zwei…Sind wir nicht alle ein bißchen Rom?

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Mittwoch 27. Januar 2010, 22:32
von Robert Ketelhohn
taddeo hat geschrieben:
Niels hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mir würde jetzt aber der Abbreviaturstrich fehlen...
Mir auch, aber jede Handschrift bzw. ihr Schreiber ist erfahrungsgemäß anders... :narr:
Ich würde den Schlenker über dem "IN" als Abbreviatur für das "JO-" lesen.
Der Schlenker sitzt mir zu weit vorn.
Aber schau mal hier:
Bild

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 08:47
von taddeo
Daran hab ich auch gedacht, als ich es gesehen habe. Aber die Auflösung des Bildes gibt nicht her, ob das nun von der Rückseite durchschlägt oder welche Zeichen das sein könnten, falls es absichtlich dasteht.

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 28. Januar 2010, 16:56
von Niels
taddeo hat geschrieben:Daran hab ich auch gedacht, als ich es gesehen habe. Aber die Auflösung des Bildes gibt nicht her, ob das nun von der Rückseite durchschlägt oder welche Zeichen das sein könnten, falls es absichtlich dasteht.
Ich habe da so meine Zweifel, weil es doch sehr klein ist - und wir hier es nur mit einem Foto zu tun haben, wie taddeo zu Recht anmerkt. Aber möglich wäre es schon.
Wenn man's ganz genau wissen will, hilft nur ein Blick ins Original - dann kann man sehen, ob der Schreiber auch andere Worte auf diese Weise abgekürzt hat...

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Freitag 29. Januar 2010, 01:58
von Robert Ketelhohn
Klar, definitiv kann das nur das Original zeigen. Aber solche Schreibungen
(klein dazwischen statt Abkürzung) kommen durchaus nicht selten vor.
Ich würde schon ein Bierchen drauf verwetten … zumal bei ’ner Abbrevia-
tur mit Kürzungsstrich die Kürzung kaum am Wortanfang stehen dürfte,
außer wenn’s um den zweiten (und ggf. weitere) Buchstaben einer Vorsil-
be geht.
:prost:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 09:57
von LaudaSion870
In sämtlichen Pfarreien, ob Stadt oder Land erlebe ich folgende Tendenz : Bitte, Herr Pfarrer, nur die schönen Lieder ab Nummer 801. Das hat den Vorteil, daß jeder alle Strophen auswendig kann. Die Schubertmesse habe ich gedeckelt auf maximal 3 x die Woche, mit Ausnahme fast sämtlicher Requiems- und Hochzeitsmessen, zuzüglich goldener und silberner Hochzeiten und sonstiger Jubiläen. Um Abwechslung reinzubringen, habe ich die Haydnmesse auch wieder eingeführt. Widerstand ist völlig zwecklos- die Leute werden richtig böse, wenn die Lieder nicht "schön" sind. Also ist für kommenden Sonntag angesagt:
Eingang: Erde singe Kyrie: 401 Gloria: Schubert Credo : 423 Opferung : Nimm an o Gott in Gnaden Sanctus: Schubert Agnus: Schubert Kommunion: Deinem Heiland Danksagung : Gib Herr uns Deinen Segen Nach dem "Ite missa": Segne du Maria.
:pfeif:

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 10:12
von taddeo
LaudaSion870 hat geschrieben:In sämtlichen Pfarreien, ob Stadt oder Land erlebe ich folgende Tendenz : Bitte, Herr Pfarrer, nur die schönen Lieder ab Nummer 801. Das hat den Vorteil, daß jeder alle Strophen auswendig kann. Die Schubertmesse habe ich gedeckelt auf maximal 3 x die Woche, mit Ausnahme fast sämtlicher Requiems- und Hochzeitsmessen, zuzüglich goldener und silberner Hochzeiten und sonstiger Jubiläen. Um Abwechslung reinzubringen, habe ich die Haydnmesse auch wieder eingeführt. Widerstand ist völlig zwecklos- die Leute werden richtig böse, wenn die Lieder nicht "schön" sind. Also ist für kommenden Sonntag angesagt:
Eingang: Erde singe Kyrie: 401 Gloria: Schubert Credo : 423 Opferung : Nimm an o Gott in Gnaden Sanctus: Schubert Agnus: Schubert Kommunion: Deinem Heiland Danksagung : Gib Herr uns Deinen Segen Nach dem "Ite missa": Segne du Maria.
:pfeif:
Du bist nicht zufällig unser Pfarrer hier im Ort??? :pfeif: ;D (Ach nein, hier sucht die Lieder immer der Organist aus ... aber mit praktisch demselben Ergebnis.)

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 12:58
von LaudaSion870
Da ich lesen konnte, daß Du aus dem Bistum Passau bist, bin ich sicher nicht Dein Pfarrer. Aber die geschilderten Tendenzen habe ich auch in anderen Diözesen festgestellt. Ich selber würde ganz gern auch mal was anderes singen, aber selbst die Ministranten sprechen dann von "blöden" Liedern. Besonders verhasst sind alle molligen Lieder und die Kirchentonarten, vielleicht mit einigen wenigen Ausnahmen. Lasst uns heilig heilig singen, gehört zum Beispiel dazu. Und mit Latein brauche ich mit Ausnahme des "Tantum ergo" gar nicht anfangen- da klappen sie die Gebetbücher zu.

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 13:01
von Florianklaus
cantus planus hat geschrieben:
Lioba hat geschrieben:Was ist denn eigentlich an Liedgut aktuell bei euch Katholens- seit es bei euch immer moderner wird, guck ich nur noch selten in katholische Kirchen rein.
Es ist verheerend. Und das neue Gotteslob, das irgendwann nach 2013 kommen wird wird noch schlimmer. Ich bin froh, dass ich das Ding nicht mehr einsetzen muss.

Wieso nicht, gehst Du dann in Pension?

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 21:24
von Raimund J.
LaudaSion870 hat geschrieben:Da ich lesen konnte, daß Du aus dem Bistum Passau bist, bin ich sicher nicht Dein Pfarrer. Aber die geschilderten Tendenzen habe ich auch in anderen Diözesen festgestellt. Ich selber würde ganz gern auch mal was anderes singen, aber selbst die Ministranten sprechen dann von "blöden" Liedern. Besonders verhasst sind alle molligen Lieder und die Kirchentonarten, vielleicht mit einigen wenigen Ausnahmen. Lasst uns heilig heilig singen, gehört zum Beispiel dazu. Und mit Latein brauche ich mit Ausnahme des "Tantum ergo" gar nicht anfangen- da klappen sie die Gebetbücher zu.
Auch beim Credo (423)?

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 21:41
von taddeo
Raimund Josef H. hat geschrieben:
LaudaSion870 hat geschrieben:Da ich lesen konnte, daß Du aus dem Bistum Passau bist, bin ich sicher nicht Dein Pfarrer. Aber die geschilderten Tendenzen habe ich auch in anderen Diözesen festgestellt. Ich selber würde ganz gern auch mal was anderes singen, aber selbst die Ministranten sprechen dann von "blöden" Liedern. Besonders verhasst sind alle molligen Lieder und die Kirchentonarten, vielleicht mit einigen wenigen Ausnahmen. Lasst uns heilig heilig singen, gehört zum Beispiel dazu. Und mit Latein brauche ich mit Ausnahme des "Tantum ergo" gar nicht anfangen- da klappen sie die Gebetbücher zu.
Auch beim Credo (423)?
Da klappen sie es erst gar nicht auf. Das kennt und kann hier keine a*** S** mit Ausnahme von ein paar Leuten, die mal versehentlich in geistlichen Lehranstalten auf Pfarrer gelernt haben.

(Aber heut in der Lichtmeß-Abendmesse hab ich die Pfarrei drangekriegt, in der ich ausgeholfen habe - ausgerechnet mit zwei Liedern aus dem Diözesananhang, die scheinbar keiner kannte. Haben genau zum Meßformular gepaßt, aber waren halt nicht aus der Hitparade. Ätschibätsch! :P )

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Dienstag 2. Februar 2010, 21:52
von Raimund J.
Was heute bei uns am besten passte und auch gesungen wurde, war (Diözesananhang Bamberg Nr. 898, 4. Strophe):

"Sei gegrüßt in Tempels Hallen, Mutter, die das Heil gebar!
Gottes höchstes Wohlgefallen bringst du ihm als Opfer dar.
Simeon das Kind erblicket, wird erfüllt vom Heilgen Geist,
daß er selig und entzücket den Gesalbten Gottes preist."

T: Heinrich Bone 1891
M: Joseph Mohr

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:19
von Galilei
LaudaSion870 hat geschrieben:In sämtlichen Pfarreien, ob Stadt oder Land erlebe ich folgende Tendenz : [...]
LaudaSion870 hat geschrieben:Und mit Latein brauche ich mit Ausnahme des "Tantum ergo" gar nicht anfangen- da klappen sie die Gebetbücher zu.
Meiner Erfahrung nach gibt es da durchaus Unterschiede zwischen Stadt und Land. In der Stadt Münster können sehr viele Kirchgänger das Salve Regina auswendig. Im unweit von Münster gelegenen Marienwallfahrtsort (!) Telgte habe ich hingegen mal erlebt, dass es zum Abschluss einer Prozession außer vom Klerus nur von ganz wenigen Gläubigen mitgesungen wurde.

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:28
von Clementine
Galilei hat geschrieben:Im unweit von Münster gelegenen Marienwallfahrtsort (!) Telgte ...
Telgte ist ein Marienwallfahrtsort?
Und ist das nicht der Ort, wo die Putzfrauen erschossen werden?

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:45
von Galilei
Clementine hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Im unweit von Münster gelegenen Marienwallfahrtsort (!) Telgte ...
Telgte ist ein Marienwallfahrtsort?
Und ist das nicht der Ort, wo die Putzfrauen erschossen werden?
Das Telgter Gnadenbild:


Du Mutter der Schmerzen, o mach uns bereit,
bei Jesus zu stehen in Kreuz und in Leid!

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:47
von Raimund J.
Morgen ist Herz-Jesu Freitag. Kennt jemand von Euch, bzw. wird es in Euren Gemeinden gesungen, das Lied:

"Herz Jesu, Gottes Opferbrand"?

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:50
von iustus
Clementine hat geschrieben:
Galilei hat geschrieben:Im unweit von Münster gelegenen Marienwallfahrtsort (!) Telgte ...
Telgte ist ein Marienwallfahrtsort?
Der Selige Clemens August Graf von Galen ist oft dorthin gepilgert!!

Re: "Passende" Lieder in der Messe

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2010, 20:57
von LaudaSion870
Das Lied "Herz Jesu Gottes Opferbrand" ist- wenn auch im Text wie z.B. im GL-Anhang Münster modifiziert- in fast allen Diözesen bekannt. Es wird aber bei uns recht schlecht mitgesungen. Morgen singen wir zum Herz-Jesu Freitag : "Dem Herzen Jesu singe" und "Wahrer Leib", als Sanctus "Mit dem Chor der Seraphinen".