Seite 2 von 3

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 09:42
von Udalricus
Juergen hat geschrieben:Wenn Waschfrauen Leute des Opus-Dei treffen, singen sie zusammen:

Ich will dich lieben meine Stärke
...
ich will dich lieben mit dem Werke
GL 558 ist doch das Lied der Ehegatten:

Am Hochzeitstag singen sie die 1. Strophe:
"Ich will dich lieben, meine Stärke, ich will dich lieben, meine Zier!"

Am 10. Hochzeitstag singen sie die 2. Strophe:
"Ich will dich lieben oh mein Leben als meinen allerbesten Freund."

Zur Silberhochzeit heißt es dann mit der 3. STrophe:
"Ach, dass ich dich so spät erkannte ...."

Und dann zur Goldenen Hochzeit die Einsicht der 4. Strophe:
"Ich lief verirrt und war verblendet!" :D

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 09:47
von Udalricus
Linus hat geschrieben:Was ist "Lauter tussis"? "Laudato si?(o mi signore)" ...
Mich überfallen immer böse Gedanken bei der 5. Strophe, da heißt es: "Sei gepriesen, du lässt die Vögel kreisen, sei gepriesen, wenn sie am Morgen s.........!"

Irgendwie reimt sich "singen" nicht so richtig auf "kreisen"! :/

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 09:52
von Udalricus
Ich kenne Leute, die graust es immer,
wenn sie GL 259, die 3. Strophe singen müssen:
"Ihr Tiefen des Meeres, Gelaich und Gewürme,
Schnee, Hagel und Regen, ihr brausenden Stürme!"

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 10:26
von Gast

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 10:28
von cantus planus
Sorry, falscher Link... ich war's...
Hier isses...

Verfasst: Samstag 31. März 2007, 21:25
von Udalricus
Irenaeus hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Was ist denn Ins Wasser fällt ein Schwein ?
Hab ich auch noch nie gehört! :-)))) Das ist aber nicht von Paul Gerhard!
Es handelt sich wohl um die Vertonung von Mk 5,13! :hmm:

Verfasst: Dienstag 3. April 2007, 12:35
von Gast
Wohin soll ich mich wenden,
wenn Darm und Blase mich drücken....

Verfasst: Dienstag 3. April 2007, 13:35
von Gast
Juergen hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Was ist denn Ins Wasser fällt ein Schwein?
Ins Wasser fällt ein Schwein,
ganz leise quikt es Merkel
und ist es noch so klein
so nennt man es ein Ferkel.

:roll:
:roll:

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 02:52
von Irenaeus
Ecce Homo hat geschrieben:Einer fällt mir noch ein:

das ist die [Punkt] 5. Strophe aus dem evangelischen Gesangbuch - Lied "Geh aus, mein Herz und suche Freud´":
Die Bächlein rauschen in dem Sand
Und malen sich an ihrem Rand
Mit schattenreichen Myrten
Die Wiesen liegen hart dabei
Und klingen ganz vom Lustgeschrei
| : Der Schaf’ und ihrer Hirten
: |
Ich will nicht wissen, was die Hirten mit den Schafen oder umgekehrt oder untereinander machen... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :D
Ob da mal jemand beim Singen im Gottesdienst gelacht hat? ;D
Pfuipfuipfui! Honi soit qui mal y pense!

:mrgreen:

Verfasst: Dienstag 10. April 2007, 02:58
von Irenaeus
Udalricus hat geschrieben:
Irenaeus hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Was ist denn Ins Wasser fällt ein Schwein ?
Hab ich auch noch nie gehört! :-)))) Das ist aber nicht von Paul Gerhard!
Es handelt sich wohl um die Vertonung von Mk 5,13! :hmm:
Ah! Danke für den Tip!

:mrgreen: :mrgreen:

Re: Richtig

Verfasst: Donnerstag 17. Mai 2007, 22:07
von Maurus
Raimund Josef H. hat geschrieben:
sofaklecks hat geschrieben: Der Obermessdiener, wegen seiner spitzen Zunge berüchtigt, meinte, weil Vater Abt den Text mit A. Ohlmeyer signierte, hätten die Leute, als sie ihn das erste Mal zu Gesicht bekamen und nach dem Autor suchten, mit anfänglicher Bewunderung gesagt: "Ahh! Ohlmeyer!" Nach der Lektüre und dem ersten Sangesversuch aber habe es abfällig geheissen:" O, Ahlmeyer!"

sofaklecks
*g* Da fällt mir folgende Anekdote ein:

Der langgediente und gewissenhafte Mesner hatte den Nachnamen "Christ". Aus dem schönen Lied "O mein Christ, lass Gott nur walten", wurde dann von den Gemeindemitgliedern gerne gedichtet: "O mein Gott, lass Christ nur walten".
Im Wohnort meiner Oma gab es einen Bestatter, der Christ hießt. Beim Lied "Wir sind nur Gast auf Erden" wurde daher immer die zweite Strophe weggelassen: "Nur einer steht zur Seite, dass ist der Herre Christ..." :D

Verfasst: Freitag 18. Mai 2007, 09:25
von taddeo
Kennt Ihr die Hymne der Requiems- und Beerdigungssänger?

GL 662: "Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn..."

"Lustige" Lieder im Gottesdienst...

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 11:28
von Linus
Die folgenden Beiträge wurden aus den "Kurzen Fragen" in der Sakramentskapelle abgetrennt. Linus hat das Thema nicht erstellt, Melody als Mod.

Juergen hat geschrieben:Kurze Frage:

Wie geht das eigentlich bei der Tonsur vonstatten, wenn der Kandidat eine Glatze hat?
Unter Absingen von Gotteslob 179.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 11:33
von taddeo
:freude: :kugel:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 11:52
von Linus
taddeo hat geschrieben::freude: :kugel:
Bei der Friseurlehrlingshymne habe ich immer Probleme halbwegs ernst in der Kirchenbank zu bleiben, und nicht kudernd aufzufallen - v.a. am Karfreitag. :|

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 11:59
von ottaviani
Was für ein liedlein ist das ich besitze dieses Merkwürdige Buch nicht ich verwende "die betende Gemeinde" Ausgabe 1930

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 12:01
von HeGe
"O Haupt voll Blut und Wunden."

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 12:21
von Marion
Muss das wirklich sein, daß der Leidensweg des Herrn nun in der Sakramentskapelle, als Witz herhalten muss?

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 12:29
von Reinhard
Marion, der Witz ist schon älter ...

Und bedenke bitte: nicht das Leiden unseres Herrn selber ist das, worüber wir lachen (wahrlich nicht !!)
sondern allein die Assoziation dieses würdigen Kirchenliedes mit dem profanen Friseurlehrling.

Nicht unser Herr ist der Witz, sondern allein die skurrile Assoziation.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:03
von Melody
Von dieser Assoziation habe ich bislang noch nie gehört.
Dies ist ein tieftrauriges Leidenslied.

Wie da jemand sagen kann, er hätte bei dem Lied Probleme, ernst zu bleiben, entzieht sich dann doch gänzlich meinem Verständnis. :hae?:

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:22
von taddeo
Wieso? Das eine schließt das andere nicht aus. Mir kommt auch regelmäßig in den Sinn, daß der Originaltext dieser Melodie eigentlich ganz anders heißt:

Mein Gmüth ist mir verwirret,
das macht ein Jungfrau zart,
bin ganz und gar verirret,
mein Herz das kränckt sich hart,
hab tag und nacht kein Ruh,
führ allzeit grosse klag,
thu stets seufftzen und weinen,
in trauren schier verzag.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:38
von ottaviani
geht sich wirklich aud die Melodie aus hab es grade geschmettert ;D

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:43
von taddeo
ottaviani hat geschrieben:geht sich wirklich aud die Melodie aus hab es grade geschmettert ;D
Aber sicher. Nur ist die Originalfassung von Hans Leo Haßler rhythmisch ein bißchen verzwickter als die egalisierte Bach-Fassung, die heute in Gebrauch ist. Leider hat Jutjub nur eine ziemlich fade Version auf Lager:

http://www.youtube.com/v/0VsOvkhsB50

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:44
von Juergen
Da gibt es doch noch mehr solche Lieder:

Lied der Barbiere wurde schon genannt.
Lied der Waschfrauen → Ich will dich lieben meine Stärke (Wäschestärke falls es wer nicht kapiert)
passt auch als Lied des Opus Dei → Ich will dich lieben mit dem Werke
Lied der Verliebten → Meine Liebe liegt im Gras am Ufer
oder der Ziegenhirten → Herr, deine Ziege frist das Gras am Ufer
Lied der Tischler → Grober Klotz wir hobeln dich
Lied für kalte Tage → Menschen, die ihr wart erfroren, komm herein und taut euch auf
Lied der Mercedes-Fahrer → Stern, auf den ich schaue
Lied der Küchenhilfen → Spült dem Herrn, alle Teller und Tassen

Und seit Mr. Bean ist "Lasst und erfreuzen herzlich sehr" auch nur schwerlich ohne Schmunzeln zu singen.



Der Kaplan kommt verspätet und total abgehetzt in die Sakristei.
Dort wartet schon der Organist auf die Liste mit den Liedern, die gesungen werden sollen.
Der Kaplan - immer noch atemlos - sagt: „Ich will dich lieben ... Wunderschön Prächtige ... in dieser Nacht.“

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:46
von taddeo
Nicht zu vergessen die Hymne der Requiem-Sänger: "Christus, der ist mein Leben, / Sterben ist mein Gewinn ..."

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:54
von Marion
Melody hat geschrieben:Wie da jemand sagen kann, er hätte bei dem Lied Probleme, ernst zu bleiben, entzieht sich dann doch gänzlich meinem Verständnis. :hae?:
Es ist brutal!

Ich habe mich oft gefragt, wie es möglich ist ein ganzes Stadion voll mit Menschen zu kriegen, die sich köstlich amüsieren (aufgrund was weiß ich für Assoziationen) wenn z.b. Christen den Löwen zum Fraß vorgeworfen werden.

Es gibt alles, gruselig ist es!

Es wäre angebracht, diese off-topic Blasphemien aus der Sakramentskapelle zu verschieben

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 15:59
von taddeo
Marion hat geschrieben:... diese off-topic Blasphemien ...
Bleiben Sie mal auf dem Teppich, Madame.
Ob man das als OT werten mag, ist angesichts des Strangtitels zweifelhaft -
aber von Blasphemie kann keine Rede sein.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Donnerstag 8. März 2012, 16:03
von Lupus
ottaviani hat geschrieben:geht sich wirklich aud die Melodie aus hab es grade geschmettert ;D
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Köstliches Ösi-deutsch: "geht sich aus"! :pfeif: :klatsch:

+L.

Re: Kurze Fragen, kurze Antworten, kurze Nachrichten

Verfasst: Freitag 9. März 2012, 10:49
von Linus
taddeo hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:... diese off-topic Blasphemien ...
Bleiben Sie mal auf dem Teppich, Madame.
Ob man das als OT werten mag, ist angesichts des Strangtitels zweifelhaft -
aber von Blasphemie kann keine Rede sein.
Naja - irgendwie kann ichs eh nicht glauben , daß madame in Brasilien wohnt - die passt mit ihren Anmerkungen schon eher nach Preussisch-Südamerika: will sagen Argentinien.

Re: "Lustige" Lieder im Gottesdienst...

Verfasst: Freitag 9. März 2012, 11:14
von Melody
Warum, weil sie Dinge beim Namen nennt?!

Aber nur zu, im Gemüsegarten ist Euer Geplänkel gut aufgehoben... und bis Karfreitag sind es nur noch vier Wochen, vielleicht fallen Euch bis dahin noch mehr Kreuzigungslieder ein, über die Ihr Euch amüsieren könnt... :roll:

Re: "Lustige" Lieder im Gottesdienst...

Verfasst: Freitag 9. März 2012, 12:13
von Bernado
Vielelicht hört sich mal jemand von denen, die es lustig finden, den ganzen Zyklus "Membra Iesu Nostri" von Buxtehude an, der übrigens auf den Hymnus "Salve Mundi salutare" von Arnulf von Löwen aus dem 13. Jh. zurückgeht, allerdings wegen seiner tiefen Frömmigkeit lange Bernhard von Claiveaux zugeschrieben wurde.

Re: Ins Wasser fällt ein Schwein ...

Verfasst: Samstag 10. März 2012, 11:47
von Vir Probatus
Das Lied "Macht hoch die Tür" brachte ich als Kind immer mit der BMW Isetta in Verbindung.