Positives am Beruf des Kirchenmusikers

Von Orgelpfeifen, Zimbelspielern und Kantoren.
Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Positives am Beruf des Kirchenmusikers

Beitrag von Raimund J. »

Es ist wie bei jeder Arbeit (ob ehren- oder hauptamtlich). Die eigenen Vorstellungen und Ziele sollten einigermassen mit dem des Vorgesetzten übereinstimmen. Wenn dann noch Wertschätzung und Motivation zu spüren sind, dann passt's, dann macht es auch Freude.

Ansonsten sag ich immer: Es wird niemand zu irgend etwas gezwungen. Jeder macht das, was er tut, freiwillig.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Positives am Beruf des Kirchenmusikers

Beitrag von Protasius »

taddeo hat natürlich nicht Unrecht mit seiner Unterscheidung zwischen Freude und Spaß; im aktiven Sprachgebrauch verwende ich sie aber trotzdem nur selten. Spaß ist das, was man an einem gelungenen Witz hat, Freude ist etwas tiefergehendes und bleibendes, weshalb die Spaßgesellschaft auch irgendwann an einem toten Punkt ankommen wird. Freude ist z. B. die Zufriedenheit nach getaner guter Arbeit, etwa nach beendetem Postludium am Sonntag. (Puh, gerade noch die Kurve zurück zum Strangthema gekriegt.)

Also: Die meisten von uns Kirchenmusikern haben Freude an ihrem Dienst vor Gott.
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema