Evangelische Katholiken

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Evangelische Katholiken

Beitrag von Florianklaus »

Kleine Abspaltung aus der Sakristei; passt glaub ich besser hier her. 8)

LG Songul
overkott hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Ich würde mal sagen, die Mehrheit der Katholiken hat zu den Orthodoxen gar keine Meinung.
Den Eindruck habe ich auch. Ich würde behaupten, dass die Mehrheit der Katholiken noch nie einen Orthodoxen gesehen hat und ein großer Teil überhaupt noch nicht richtig darüber nachgedacht hat, dass es sie gibt.
In Deutschland kriegt man dank orthodoxer Gastarbeiter und Einwanderer und weil die hiesigen Volkskirchen viel Wert auf die auch so böse Ökumene legen, wenigstens noch ein bisschen etwas mit.
Ich kann natürlich nicht für die evangelischen Katholiken sprechen. Aber ich habe die Schönheit der Chrysostomos Liturgie erfahren. Nicht nur auf Katholikentagen.
Was sollen denn "evangelische Katholiken" sein?
Zuletzt geändert von Florianklaus am Montag 21. September 2009, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von overkott »

Florianklaus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Ich würde mal sagen, die Mehrheit der Katholiken hat zu den Orthodoxen gar keine Meinung.
Den Eindruck habe ich auch. Ich würde behaupten, dass die Mehrheit der Katholiken noch nie einen Orthodoxen gesehen hat und ein großer Teil überhaupt noch nicht richtig darüber nachgedacht hat, dass es sie gibt.
In Deutschland kriegt man dank orthodoxer Gastarbeiter und Einwanderer und weil die hiesigen Volkskirchen viel Wert auf die auch so böse Ökumene legen, wenigstens noch ein bisschen etwas mit.
Ich kann natürlich nicht für die evangelischen Katholiken sprechen. Aber ich habe die Schönheit der Chrysostomos Liturgie erfahren. Nicht nur auf Katholikentagen.
Was sollen den "evangelische Katholiken" sein?
Die sich als Teil der katholischen Kirche sehen, wenn auch nicht in der apostolischen Sukzession.

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

overkott hat geschrieben: Was sollen den "evangelische Katholiken" sein?
Die sich als Teil der katholischen Kirche sehen, wenn auch nicht in der apostolischen Sukzession.[/quote]
Oder im Falle von Clemens und der Kirche von Schweden sogar mit apostolischer Sukzession.

overkott hat geschrieben:Katholiken in Ost und West ist die Chrysostomos-Liturgie ein Begriff, viele Katholiken sehen darin den wahren Gottesdienst.
In der Tat, hier wird die Chrysostomosliturgie auch wöchentlich bei den Jesuiten gefeiert.

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von overkott »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
overkott hat geschrieben: Was sollen den "evangelische Katholiken" sein?
Die sich als Teil der katholischen Kirche sehen, wenn auch nicht in der apostolischen Sukzession.
Oder im Falle von Clemens und der Kirche von Schweden sogar mit apostolischer Sukzession.

overkott hat geschrieben:Katholiken in Ost und West ist die Chrysostomos-Liturgie ein Begriff, viele Katholiken sehen darin den wahren Gottesdienst.
In der Tat, hier wird die Chrysostomosliturgie auch wöchentlich bei den Jesuiten gefeiert.[/quote]
Ja, ich glaube, dass die Jesuiten die Katholizität der Kirche in ihrer eigentlich gemeinten Weite verstehen.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von Florianklaus »

overkott hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Ralf hat geschrieben:Ich würde mal sagen, die Mehrheit der Katholiken hat zu den Orthodoxen gar keine Meinung.
Den Eindruck habe ich auch. Ich würde behaupten, dass die Mehrheit der Katholiken noch nie einen Orthodoxen gesehen hat und ein großer Teil überhaupt noch nicht richtig darüber nachgedacht hat, dass es sie gibt.
In Deutschland kriegt man dank orthodoxer Gastarbeiter und Einwanderer und weil die hiesigen Volkskirchen viel Wert auf die auch so böse Ökumene legen, wenigstens noch ein bisschen etwas mit.
Ich kann natürlich nicht für die evangelischen Katholiken sprechen. Aber ich habe die Schönheit der Chrysostomos Liturgie erfahren. Nicht nur auf Katholikentagen.
Was sollen den "evangelische Katholiken" sein?
Die sich als Teil der katholischen Kirche sehen, wenn auch nicht in der apostolischen Sukzession.

Wie kann man denn in einer Gemeinschaft ohne apostolische Sukzession und damit ohne Altarsakrament katholisch sein?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Florianklaus »

Christ86 hat geschrieben:Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.

Für den Fall, daß Du Recht hast: Was ist mit den anderen?

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

Florianklaus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.

Für den Fall, daß Du Recht hast: Was ist mit den anderen?
Das ist ein Fakt, dass die Kirche von Schweden in der apostolischen Sukzession (im katholischen Sinne) steht. Sie weiht ihre Priester und Bischöfe in der katholischen Tradition.

Welche anderen meinst du denn genau?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von ad-fontes »

Christ86 hat geschrieben: Das ist ein Fakt, dass die Kirche von Schweden in der apostolischen Sukzession (im katholischen Sinne) steht. Sie weiht ihre Priester und Bischöfe in der katholischen Tradition.
Das halte ich für eine sehr optimistische Wahrnehmung.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben: Das ist ein Fakt, dass die Kirche von Schweden in der apostolischen Sukzession (im katholischen Sinne) steht. Sie weiht ihre Priester und Bischöfe in der katholischen Tradition.
Das halte ich für eine sehr optimistische Wahrnehmung.
Warum? Die Utrechter Union hat die Sukzessionslinie und das schwedische Amt zwar noch nicht offiziell anerkannt, aber es wird ein Dialog geführt.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Florianklaus »

Christ86 hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.

Für den Fall, daß Du Recht hast: Was ist mit den anderen?
Das ist ein Fakt, dass die Kirche von Schweden in der apostolischen Sukzession (im katholischen Sinne) steht. Sie weiht ihre Priester und Bischöfe in der katholischen Tradition.

Welche anderen meinst du denn genau?

Die evangelischen Christen, die einer Gemeinschaft angehören, die zweifelsfrei kein Amt in apostolischer Sukzession hat. Diese dürften die große Mehrheit darstellen.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von ad-fontes »

Will deswegen keinen Streit vom Zaun brechen. Nur eben ein Statement meinerseits.

(P.S. Die Intention muß stimmen; da habe ich beim bischöflichen ordo meine Zweifel.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

Florianklaus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:
Christ86 hat geschrieben:Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.

Für den Fall, daß Du Recht hast: Was ist mit den anderen?
Das ist ein Fakt, dass die Kirche von Schweden in der apostolischen Sukzession (im katholischen Sinne) steht. Sie weiht ihre Priester und Bischöfe in der katholischen Tradition.

Welche anderen meinst du denn genau?

Die evangelischen Christen, die einer Gemeinschaft angehören, die zweifelsfrei kein Amt in apostolischer Sukzession hat. Diese dürften die große Mehrheit darstellen.
:hmm: Die sollten die apostolische Sukzession und das dreifache Amt wieder einführen und wöchentlich die Hl. Messe feiern - wenn es nach mir ginge ;D

Aber die müssen das für sich selbst entscheiden.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

ad-fontes hat geschrieben:Will deswegen keinen Streit vom Zaun brechen. Nur eben ein Statement meinerseits.

(P.S. Die Intention muß stimmen; da habe ich beim bischöflichen ordo meine Zweifel.)
Was stimmt bei der Intention nicht?
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Granuaile
Beiträge: 780
Registriert: Freitag 5. Mai 2006, 11:31
Wohnort: Zürich

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Granuaile »

Christ86 hat geschrieben:Die Kirche von Schweden hat beides - ist offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht.
Es trifft wohl zu, dass die Messliturgie der Schwedischen Kirche einen gewissen katholischen Anstrich hat und dass die Bischöfe und Pfarrer (schwedisch "präst"!) in einer Art apostolischer Sukzession durch Bischofs- und Priesterweihen (statt blossen Amtseinsetzungen und Ordinationen, wie in den meisten anderen evangelischen Kirchen) und Handauflegung stehen.

Was die in der Schwedischen Kirche vertretenen Glaubensinhalte und auch die Zulassung der Frauen zum Pfarr- und Bischofsamt angeht, scheint mir der evangelische Charakter doch klar dominant, so dass ich die Umschreibung mit "offiziell evangelisch, aber sehr katholisch angehaucht" als sehr gewagt nicht zu teilen vermag.

[Lutheraner und andere werden mich nun der Ungenauigkeit schelten und mich darauf hinweisen, dass traditionell ausgerichtete evangelische Kirchen die Frauenordination ablehnen. Ich weiss das. Das ändert aber nichts daran, dass man die Frauenordination vornehmlich in evangelischen (und angelikanischen) Kirchen findet, weshalb ich mir erlaube, sie als typischen Ausdruck evangelischen Charakters zu benennen.]

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Florianklaus »

Im übrigen stehen die Schweden in voller Gemeinschaft mit den anderen lutherischen Kirchen, die keine apostolische Sukzession haben. Daraus kann man m.E. schließen, daß diese für sie nur eine folkloristische Traditionspflege ohne ekklesiologische Konsequenzen ist.

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Marcus »

Ich würde jetzt noch einen anderen Punkt anführen. Die „Schwedische Kirche“ steht ja auch in Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft mit anderen Glaubensgemeinschaften, die keine Apostolische Sukzession im katholischen Sinne vorweisen können. Dennoch bestehen aus Sicht der „Schwedischen Kirche“ z. B. keine Bedenken, dass ein Glied an einer reformierten Abendmahlsfeier teilnimmt. Auch steht sie in Kirchen- und Abendmahlsgemeinschaft mit anderen „lutherischen Kirchen“, die kein Weiheamt kennen bzw. das kirchliche Amt ausschließlich von der Allgemeinen Priesterschaft der Getauften her ableiten. Daher darf man schon mal fragen, ob in der Schwedischen Kirche wirklich mit einer Intention „geweiht“ wird, welche der röm.-kath., orthodoxen oder auch anglikanischen Intention entsprechen könnte. Denn offenbar scheint die „Priesterweihe“ in der „Schwedischen Kirche“ für die Gültigkeit des Abendmahls doch nicht so relevant zu sein.

Nachtrag:

@Florianklaus

Habe Deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Im Grunde scheinen wir uns einig zu sein.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Die anglikanische Frauenordination ist ja nicht "evangelisch", sondern die Weihe in apostolischer Sukzession (im Gegensatz zum evangelischen Predigtamt) wird beiden Geschlechtern erteilt.

Bei den Anglikanern gibt es auch Nonnen (gibt es in evangelischen Kirchen traditionell nicht), wobei auch beides zusammenkommen kann:
Bild

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von overkott »

Alles eine Frage der Dispens.

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Lutheraner »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Bei den Anglikanern gibt es auch Nonnen (gibt es in evangelischen Kirchen traditionell nicht)
Bei uns heißen sie halt Diakonissen.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Lutheraner »

Florianklaus hat geschrieben:Im übrigen stehen die Schweden in voller Gemeinschaft mit den anderen lutherischen Kirchen, die keine apostolische Sukzession haben. Daraus kann man m.E. schließen, daß diese für sie nur eine folkloristische Traditionspflege ohne ekklesiologische Konsequenzen ist.
jein. Ich denke, dass sie das dreistufige Amt als eine Ausprägungsmöglichkeit des einen ordinationsgebundenen Amtes ansehen. Aber für notwendig halten sie es natürlich nicht.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Raphael

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von Raphael »

overkott hat geschrieben:Ich kann natürlich nicht für die evangelischen Katholiken sprechen.
Nun, wenn die Orthodoxen katholisch sind, dann sind auch die Katholiken evangelisch.

Näheres bitte ich bei Wladimir Sergejewitsch Solowjow nachzulesen .............

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kardinal Kasper: Spannungen überwunden

Beitrag von overkott »

Raphael hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Ich kann natürlich nicht für die evangelischen Katholiken sprechen.
Nun, wenn die Orthodoxen katholisch sind, dann sind auch die Katholiken evangelisch.

Näheres bitte ich bei Wladimir Sergejewitsch Solowjow nachzulesen .............
So hat es die Kirche all die Jahrhunderte hindurch gelehrt, auch wenn dieses Wort im Credo nicht als Attribut auf die Kirche angewandt wurde.

1:19
et respondens angelus dixit ei ego sum Gabrihel qui adsto ante Deum et missus sum loqui ad te et haec tibi evangelizare

Miserere Nobis Domine
Beiträge: 1846
Registriert: Samstag 4. April 2009, 22:17

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Miserere Nobis Domine »

Lutheraner hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Bei den Anglikanern gibt es auch Nonnen (gibt es in evangelischen Kirchen traditionell nicht)
Bei uns heißen sie halt Diakonissen.
Bei den Diakonissen steht doch die karitative Arbeit im Vordergrund, bei den Nonnen das kontemplative Leben. Letzteres wurde von Luther in dieser Form klar abgelehnt.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

Und warum ist die Kirche von Schweden dann nicht Mitglied der GEKE und hat die Leuenberger Konkordie nicht ratifiziert?

Sie könnte nicht mit den Anglikanern in voller Gemeinschaft stehen, wenn sie das Bischofsamt und die apost. Sukzession nicht in unsrem Verständnis interpretieren und festhalten würde.
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Petur »

Granuaile hat geschrieben:
Das ändert aber nichts daran, dass man die Frauenordination vornehmlich in evangelischen (und angelikanischen) Kirchen findet, weshalb ich mir erlaube, sie als typischen Ausdruck evangelischen Charakters zu benennen.]
Und in den meisten altkath. Kirchen der Utrechter Union. Aber weder die Anglikaner noch die Altkatholiken sind evangelisch.

Benutzeravatar
Christ86
Beiträge: 2860
Registriert: Montag 26. Januar 2009, 01:47

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Christ86 »

Petur hat geschrieben:
Granuaile hat geschrieben:
Das ändert aber nichts daran, dass man die Frauenordination vornehmlich in evangelischen (und angelikanischen) Kirchen findet, weshalb ich mir erlaube, sie als typischen Ausdruck evangelischen Charakters zu benennen.]
Und in den meisten altkath. Kirchen der Utrechter Union. Aber weder die Anglikaner noch die Altkatholiken sind evangelisch.
So 'ne Diskussion hatten wir doch schon mal mit Till (ich meine über die Kirche von Schweden). Er wartet noch immer, dass wir im Kreis tanzen und "God does not reject people" rufen :freude:
Wie bewundernswert sind deine Werke, o Herr, alles hast du mit Weisheit gemacht! Ps 104

User hat sich vom KG verabschiedet

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Petur »

Lutheraner hat geschrieben:
Florianklaus hat geschrieben:Im übrigen stehen die Schweden in voller Gemeinschaft mit den anderen lutherischen Kirchen, die keine apostolische Sukzession haben. Daraus kann man m.E. schließen, daß diese für sie nur eine folkloristische Traditionspflege ohne ekklesiologische Konsequenzen ist.
jein. Ich denke, dass sie das dreistufige Amt als eine Ausprägungsmöglichkeit des einen ordinationsgebundenen Amtes ansehen. Aber für notwendig halten sie es natürlich nicht.
Wahrscheinlich "bene esse" oder "plene esse". Aber als ein Minimum ist noch auch die erste Variante akzeptabel.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von civilisation »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
Lutheraner hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Bei den Anglikanern gibt es auch Nonnen (gibt es in evangelischen Kirchen traditionell nicht)
Bei uns heißen sie halt Diakonissen.
Bei den Diakonissen steht doch die karitative Arbeit im Vordergrund, bei den Nonnen das kontemplative Leben. Letzteres wurde von Luther in dieser Form klar abgelehnt.
Tja, der Luther. - Gestern im MDR "Katharina von Bora - Nonne, Geschäftsfrau, Luthers Weib"
Keuschheit könne man ebenso wenig geloben, wie die Nase auf dem Rücken zu tragen, lautet eine der Thesen des Reformators Martin Luther. Als der aufrührerische Mönch die entlaufene Nonne Katharina von Bora heiratet, löst das einen Skandal aus. ...

Doch nach einigen Wirren finden Katharina und Luther schließlich 1525, auf dem Höhepunkt des Bauernkrieges, zueinander. Katharina managt fortan Luthers Anwesen und die Finanzen in "Gutsherrin Art". Sie betreibt eine Burse, eine Pension für Studenten, und verschiedene Güter. In nur 15 Jahren macht sie aus dem Hause Luther ein gut florierendes mittelständisches Unternehmen und aus ihrem Mann einen der größten Grundbesitzer Wittenbergs. "Sie hat allein die ganze Herrschaft in ihrer Hand" sagt Luther einmal. Ihre Bildung, ihr Selbstbewusstsein, ihr Stolz, ihre Erfolge machen sie auch zur Vorzeigefrau der Reformation.

Soviel zur ehemals katholischen "Lutherin" Katarina Bora, einer ehemals kontemplativen Nonne und späteren Geschäftsfrau.

Benutzeravatar
Petur
Beiträge: 2438
Registriert: Freitag 29. Dezember 2006, 21:57
Wohnort: Ungarn

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von Petur »

Na, ich könnte Dir über einige römische "dolce vita"-Patres erzählen, die ich leider kenne. Und das ist nicht die Vergangenheit, sondern die Gegenwart...

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von civilisation »

Petur hat geschrieben:Na, ich könnte Dir über einige römische "dolce vita"-Patres erzählen, die ich leider kenne. Und das ist nicht die Vergangenheit, sondern die Gegenwart...
Das brauchst Du überhaupt nicht. Auch die Pflege des "dolce vita" gibt es innerhalb des römisch-katholischen Klerus.

Man sollte sich aber, lieber Petur, davor hüten, das zu einem allgemeingültigen Status zu erheben.

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Evangelische Katholiken

Beitrag von civilisation »

Miserere Nobis Domine hat geschrieben:Die anglikanische Frauenordination ist ja nicht "evangelisch", sondern die Weihe in apostolischer Sukzession (im Gegensatz zum evangelischen Predigtamt) wird beiden Geschlechtern erteilt.

Bei den Anglikanern gibt es auch Nonnen (gibt es in evangelischen Kirchen traditionell nicht), wobei auch beides zusammenkommen kann:
Bild

==> Ungültig und unerlaubt. - Eine apostolische Sukzession besteht nicht.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema