Seite 1 von 3

Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 16:10
von Petra
Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?

Lieben Gruß
Petra

Re: Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 22:42
von Mariette
Petra hat geschrieben:Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?

Lieben Gruß
Petra
Hallo,

Kreuzdarstellungen mit Korpus gab es schon lange vor Luther.

Nicht immer wurde Christus leidend dargestellt, sondern früher eher als König, sogar mit Krone und in einer majestätischen Haltung.
Besonders gefallen hat mir mal auch eine Darstellung, wo Christus vom Kreuz herunter dem Betrachter eine Hand entgegenstreckt als Einladung.

Ich denke, dass die Evangelischen eher keine Kruzifixe haben, hängt mit dem Bilderverbot/Bildersturm zusammen. Man wollte kein Bild von Gott machen....

Grüsse
Mariette

Re: Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 22:49
von Pit
Hallo !

Evangelische Freunde von mir haben mir gesagt, daß sie das Kreuz ohne Korpus mehr mögen, weil es deutlicher auf die Auferstehung Jesu hinweis.
Aber das ist auch nur die Meinung einiger evangel.-lutherischer Christen. Welche Meinung z.B. die EKD vertritt - ich weisses nicht, im Zweifelsfall: nachfragen ! www.ekd.de

Gruß, Pit
Mariette hat geschrieben:
Petra hat geschrieben:Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?

Lieben Gruß
Petra
Hallo,

Kreuzdarstellungen mit Korpus gab es schon lange vor Luther.

Nicht immer wurde Christus leidend dargestellt, sondern früher eher als König, sogar mit Krone und in einer majestätischen Haltung.
Besonders gefallen hat mir mal auch eine Darstellung, wo Christus vom Kreuz herunter dem Betrachter eine Hand entgegenstreckt als Einladung.

Ich denke, dass die Evangelischen eher keine Kruzifixe haben, hängt mit dem Bilderverbot/Bildersturm zusammen. Man wollte kein Bild von Gott machen....

Grüsse
Mariette

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 22:56
von Linus
Unter anderem ist - mir vor allem bei Freikirchlern bekannt - die Deutung: "Er ist ja auferstanden, daher ist das Kreuz (genauso wie das Grab) leer." ziemlich populär.

Verfasst: Montag 5. Dezember 2005, 23:23
von Robert Ketelhohn
Mit dem Argument könnte man sich auch leere Krippen hinstellen …

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 02:44
von Wanderer
Guten !

Von protestantischer Seite vernahm ich immer wieder mal Kritik über "Unmengen" an Statuen und Bildern in den römisch-katholischen Kirchen.

Es geht wohl um diese Darstellungen als Solche, ob das nun der Korpus am Kreuz ist, oder ein Heiliger... Man verweist auf
die Geschichte des Volkes Israels im Alten Testament, und unterstellt mit solchen Darstellungfen Gott greifbar und handhabbar machen zu wollen.

Persönlich habe ich eher Probleme mit Schauspielern...
Als Kind hatte ich Jahrelang den Darsteller vom "König der Könige" beim Beten vor Augen, noch nicht so lange her und ich musste mich gegen den aus "Passion Christi" wehren. :shock:

Nur wenige, die ich traf, hatten ähnliche "Heimsuchungen"... zumindest offiziell :P

Bei uns ist das anders

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 05:38
von TiLek
Hallo,

mal wieder eine kleine Mitteilung eines Lutheraners aus Hannover.

Also, in den mir bekannten ev.-luth. Kirchengebäuden hängt/steht fast überall am Altar ein Kreuz mit Cospus. In unserer Kirche z.B. hat der Holzschnitzer Jesu rechte Hand am Kreuz mit der Segensgeste versehen. Leider wird bei einigen hier wieder lutherisch mit reformiert, bzw. der EKD durcheinandergeschmissen.
Bei den Reformierten sieht es ja ganz anders aus, die haben ja eigentlich nichts und wenn dann nur ein blankes Kreuz. Die haben nicht mal einen Steinaltar. Also in den meisten ev.-luth. Kirchengebäuden hängt ein Kreuz mit Corpus, sowie meistens noch Altäre mit biblischen Darstellungen. Bei uns sind so sogar Heiligenbilder vorm Chorraum angemalt und dies obwohl dieKriche erst 1872 gebaut wurde. Wie gesagt bei uns Protestanten muß man sehr unterscheiden. Besonders zwischen Lutheranern und Reformierten. Die EKD hat da in diesem Sinne gar nichts zu sagen.
Lieben Gruß muß jetzt noch meine Nikolaus Gottesdienst vorbereiten.
Euer Timm

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 08:11
von Stephen Dedalus
Ich denke, die Tendenz, in ev. Kirchen eher Kreuze ohne Corpus zu haben, hat mit der allg. Neigung zur Abstraktion bei den Evangelischen zu tun. Ein Corpus ist ein einfach unheimlich konkret und viel zu *körperlich*.

Timm hat aber schon darauf hingewiesen, daß in vielen ev. Kirchen noch echte Kruzifixe hängen. Auch hier in Württemberg, wo sie sogar oft besonders groß sind und hinter dem Altar stehen.

Die Interpretation, daß dies auf die Auferstehung hinweise, ist imho eine nachträgliche Zuschreibung. Warum sollte ein leeres Kreuz auf die Auferstehung hinweisen? Das kann nur das leere Grab. Ein leeres Kreuz weist aus sich selbst heraus erstmal nur auf die Grablegung oder Kreuzabnahme hin, auf nicht mehr. Was natürlich nicht ausschließt, daß heute viele Protestanten ihre leeren Kreuze heute mit der Auferstehung verbinden.

Gruß
Stephen

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 08:58
von Sarrha
Also in den meisten ev.-luth. Kirchengebäuden hängt ein Kreuz mit Corpus, sowie meistens noch Altäre mit biblischen Darstellungen. Bei uns sind so sogar Heiligenbilder vorm Chorraum angemalt und dies obwohl dieKriche erst 1872 gebaut wurde


Ein Freund von mir sagt immer "Ich bin Lutheraner - also fast katholisch" :mrgreen:


Sarrha

Re: Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 08:58
von Juergen
Petra hat geschrieben:Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?
Welche "Evangelischen" meinst Du denn?

In reformierten Kirchen - so sagte mir ein reformierter Pastor (Lippische Landeskirche) - befindet sich normalerweise überhaupt kein Kreuz; er sagte auch, falls man dort ein Kreuz finde oder Kerzen auf dem Altar, so sei das eigentlich falsch, doch hier und dort hätten sich einige Eigentrationen eingeschlichen.

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 09:01
von Sarrha
In meiner ehemaligen evangelischen Kirche der Union (Lutheraner & Reformierte) hing ein Kruzifix vom Pfarrer Lattenjupp genannt - na, ja :hmm:
In meiner jetzigen katholischen Kirche hängt ein schmuckloses Holzkreuz. Was sagt mir das jetzt alles? :hmm:

Sarrha

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 09:54
von Kepha
Meiner Meinung nach sollte in jeder Kirche ein Kreuz hängen, immerhin erinnert es uns an die Erlösung durch den Kreuztot von Jesus. Das dürfte ja bei Katholiken und Evangelischen Christen gleich sein.

Was das Kreuz mit oder ohne Korpus angeht, so denke ich das es hier keine Erklährung gibt, die für alle gilt.
Hier muss jeder selbst seine Bedeutung und wichtigkeit erkennen.

Ein Kruzifix erinnert mich besonders an das Leiden und Sterben des Herrn und die Erlösung.

Aber ich denke ob mit oder ohne Korpus, hauptsache überhaubt ein Kreuz (Thema Kreuz in Schulen) und das seine Bedeutung verstanden wird, bzw. die Erlösungstag Jesu geachtet wird.

Verfasst: Dienstag 6. Dezember 2005, 19:54
von Linus
Kepha hat geschrieben:Meiner Meinung nach sollte in jeder Kirche ein Kreuz hängen, immerhin erinnert es uns an die Erlösung durch den Kreuztot von Jesus. Das dürfte ja bei Katholiken und Evangelischen Christen gleich sein.
Nä, geh mal zu den böhmischen Briedern äh Brüdern. Da gibt kein Kreuz, kein Bild bloss nen Kelch.

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:09
von Tom
Eine Meditation zum Thema:


Im Kreuz ist Leben

Das Leben
im Kreuz entdecken
im Anschauen des Gekreuzigten –
mich berühren lassen vom Kreuz
schauen –
ohne zum Voyeur zu werden


das Leben
im Kreuz entdecken
im Wahrnehmen der Gekreuzigten heute –
mich berühren lassen vom Leid
wahrnehmen –
mitleiden
ohne mich
von der Angst
lähmen zu lassen

das Leben
im Kreuz entdecken
im Aushalten meines Lebenskreuzes –
mich berühren lassen
vom Leben selbst
aushalten –
festhalten –
mich halten lassen von IHM
der das Leben ist


(Thomas Schied)

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:24
von Edi
Ich kenne etliche ev. Kirchen, wo ein Kruzifix hängt. Es scheint eher so zu sein, dass das in Freikirchen fast gänzlich abgelehnt wird. Aber auch da gibt es welche, die ein Kruzifix haben. Wird aber die seltene Ausnahme sein.
Ein Freikirchler sagte mal: wir haben doch den auferstandenen Jesus zu betrachten. Manche von denen tun halt so, als ob sie den gekreuzigten Christus nicht mehr benötigten.

Übrigens sind in alten ev. Bibeln oft auch Bilder der biblischen Geschichten enthalten. Ebenso gab es bei Evangelischen auch Bilder biblischer Ereignisse zuhause. Bei uns zuhause hingen die noch in den Zimmern, z.B. ein Bild über den sinkenden Petrus, den Jesus rettet. Demnach sind/waren Evangelische nicht grundsätzlich gegen Bilder eher schon Freikirchler, die immer wieder das AT Bilderverbot erwähnen. Ich habe da schon sehr giftige Leute erlebt, als ich mal ein Jesusbild aus der Tasche gezogen habe.
Ich habe einige solcher Bilder vorgestern gerade einem freikirchlichen Bekannten gegeben, der hat damit keine Probleme und will sie andern aus seiner Richtung geben. Mal sehen, was er mir dann berichtet.

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:44
von Knecht Ruprecht
Ich hätte gerne Ein Kreuz mit Jesus an meiner Kette hängen, jedoch gibt es nur Kettenanhänger in Kreuzform ohne Jesus zu kaufen.

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 18:59
von Juergen
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich hätte gerne Ein Kreuz mit Jesus an meiner Kette hängen, jedoch gibt es nur Kettenanhänger in Kreuzform ohne Jesus zu kaufen.
http://www.preisinsel.de/index.html?target=dept_23.html
Bild Bild Bild



http://www.brazilmodas.de/catalog/produ ... cts_id=456
Bild

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 19:33
von Knecht Ruprecht
Juergen hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich hätte gerne Ein Kreuz mit Jesus an meiner Kette hängen, jedoch gibt es nur Kettenanhänger in Kreuzform ohne Jesus zu kaufen.
http://www.preisinsel.de/index.html?target=dept_23.html
Bild Bild Bild



http://www.brazilmodas.de/catalog/produ ... cts_id=456
Bild
Das ist ja eine coole Seite, jetzt weiß ich jedoch nicht, welcher mir besser gefällt.

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 19:45
von Juergen
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Das ist ja eine coole Seite...
Du sollst Dir das Kreuz angucken und nicht die Bikinis :roll: :shock:

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 19:51
von Knecht Ruprecht
Juergen hat geschrieben:
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Das ist ja eine coole Seite...
Du sollst Dir das Kreuz angucken und nicht die Bikinis :roll: :shock:
Die guck ich mir auch in Natura. :ikb_renske:

Verfasst: Mittwoch 28. Dezember 2005, 20:17
von Linus
Knecht Ruprecht hat geschrieben:Ich hätte gerne Ein Kreuz mit Jesus an meiner Kette hängen, jedoch gibt es nur Kettenanhänger in Kreuzform ohne Jesus zu kaufen.
Da fällt mir ein: Ein Bischof sagte, anlässlich der Verleihung des Brustkreuzes zur Amtseinführung: "Normalerweise hängt ja der Schächer am Kreuz, nun hier hängt das Kreuz am Schächer... :D "

Re: Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Samstag 31. Dezember 2005, 13:15
von Ewald Mrnka
Petra hat geschrieben:Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?

Lieben Gruß
Petra
Liebe Petra, ich vermute, daß das ganz allgemein auf die eher bilderfeindliche, bilderablehnende Tendenz im Protestantismus zurückzuführen ist. Das ist ein weites Feld und es füllt Bibliotheken. Innerhalb des Protestantismus finden sich mehr oder weniger konsequente, radikale und gemäßigtere Auffassungen.

Es gab sogar innerhalb des Katholizismus einen langen und schmerzhaften Ikonoklasmus.

Verfasst: Sonntag 19. Februar 2006, 14:09
von Bernd
Sarrha hat geschrieben:In meiner ehemaligen evangelischen Kirche der Union (Lutheraner & Reformierte) hing ein Kruzifix vom Pfarrer Lattenjupp genannt - na, ja :hmm:
Der Typ scheint also zu glauben, Josef sei gekreuzigt worden.
Wo hat der bloß studiert?????????

Verfasst: Samstag 8. April 2006, 16:59
von Schnekke
Oh, was hab ich da wohl falsch gemacht *rotwerd* ?


Ich besitze gleich mehrere Kreuze:

1. eines mit Korpus
2. eins ist das Oberammergauer Osterkreuz
3. ist mein Taufgeschenk, ein Bronzekreuz mit der Darstellung: Jesus rettet den sinkenden Petrus ....


Bild

[left]http://www.work-of-art.net/dshop/media/ ... tusuli.jpg[/left]

Oh und das als Baptistin .... :mrgreen:

und meine Hauskreisleute und andere Geschwister haben noch NIE Anstoß daran genommen ....

Viele Grüße

Schnekke

... ich mach auf Turbo - bin schon wieder weg .... :kiss:

Re: Kruzifix vs. leeres Kreuz

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 16:35
von Marcus
Petra hat geschrieben:Liebe Fachleute,

warum wird das Kruzifix von den Evangelischen abgelehnt? Geht das auf Luther zurück? Oder ist der leidende Christus am Kreuz eine spätere Entwicklung?

Lieben Gruß
Petra
Aus lutherischer Sicht spricht überhaupt nichts dagegen, Gott bildlich so darzustellen, wie Er sich offenbart hat und es in der Bibel auch nachzulesen ist. Gegen Kruzifixe ist folglich nichts einzuwenden. Schließlich hat Gott in Jesus Christus sichtbare Gestalt angenommen.

Beispiele für Kruzifixe in ev.-luth. Gemeinden:


www.selk-siegen.de/img/gemeinde/altar.jpg
www.selk-sittensen.de/Bilder/Altar.jpg
http://www.lutherische-kirche-goerlitz. ... Altar2.jpg
http://www.lutherische-kirche-goerlitz. ... uzifix.jpg


In evangelisch-reformierten Kirchen, die auf Calvin und Zwingli zurückgehen, wird das Bilderverbot des AT hingegen streng ausgelegt, so dass in solchen Gemeinden derartiges nicht vorzufinden ist bzw. nicht vorzufinden sein dürfte, ebenso in den klassischen Freikirchen.

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2008, 23:09
von Linus
Die letzteren Argumentieren ja meist mit der Auferstehung Christi (deswegen sei das Kreuz leer) ich argumentiere damit, daß es ein Zeichen meiner Taufe ist, ich wurde ja schließlich auf Seinen Tod getauft.

Verfasst: Montag 14. Januar 2008, 00:28
von John Grantham
Also "Abstraktion" in dem Sinne finde ich an sich nicht so schlecht, wie oben angedeutet wird. Das kann u.U. anders gedeutet werden. Unser Altarkreuz (was zugegeben nur ein selbstgemachtes Provisorium ist, bis wir unsere Kirche bauen) besteht aus fünf roten Quadraten, die auf die Wundmale Christi hinweisen (wie an der Osterkerze) und die mit gold gemalten Leisten miteinander verbunden werden.

So wird Sein Opfer prägnant dargestellt, ohne ausdrücklich ein Corpus abzubilden. Nicht, daß ich etwas gegen Corpus am Kreuz habe (im Gegenteil), ich will nur ein Gegenbeispiel bringen.

Für meinen Teil bevorzuge ich keltische Kreuze, nicht, weil ich den Corpus ablehne, sondern weil ich die mystische Deutung der meisten keltischen Kreuze schätze. Allerdings habe ich nur eins als Halskette und noch eins am Gebetskranz, aber Wandkreuz habe ich nicht, da ich bisher keins gefunden habe, das mir gefallen hat.

Cheers,

John

Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2008, 12:24
von SpaceRat
Fast jede alte ev.-unierte Gemeinde verfügt über ein Kreuz mit Korpus. Die plus zwei Kerzenleuchter) hat nämlich der Kaiser verschenkt, wenn eine Gemeinde die Union annahm.

Bei meiner Hochzeit stand das auch auf dem Altar.

Verfasst: Sonntag 2. März 2008, 14:00
von Marcus
Bild

Nette Marienbüste mit Christuskind in derZion Evangelical-Lutheran Church in Detroit. Sieht übrigens wie ein Seitenaltar aus. Muss doch den zuständigen Pastor glatt mal fragen, ob da auch Winkelmessen gefeiert werden... :D

Bild
Bild

Nochmals zwei lutherische Altäre mit Kruzifix!

Verfasst: Montag 3. März 2008, 16:07
von FranzSales
Nette Marienbüste mit Christuskind in derZion Evangelical-Lutheran Church in Detroit. Sieht übrigens wie ein Seitenaltar aus.
Sie scheint auch um Fürbitte angerufen zu werden (s. die Kerzen ...). Interessante lutherische Gemeinde.

Verfasst: Montag 3. März 2008, 16:21
von Stephen Dedalus
FranzSales hat geschrieben: Interessante lutherische Gemeinde.
Ja, das müssen Vorzeigelutheraner sein, so oft wie die hier schon verlinkt wurden... :mrgreen:

Allerdings kann ich die Website nie öffnen und die Bilder kommen bei mir auch nicht... :/

(Wo steckst Du überhaupt, ich versuche seit Tagen, Dich anzurufen...)

Verfasst: Montag 3. März 2008, 19:48
von Marcus
Tut mir wirklich leid für Dich, lieber Stephen, aber Zugang auf Seiten guter lutherischen Gemeinden bleibt nur Altlutheranern oder Katholiken, die von den Altlutheranern einst rekatholiziert wurden, vergönnt, gelle Franzl... :mrgreen:

Nee, Scherz!

Du solltest vielleicht mal Deine System- bzw. Deine Sicherheitseinstellungen überprüfen. Oder tippe nur den ersten Teil der Adresse von Hand ein. (http://www.ziondetroit.org/)
Wäre wirklich schaden, wenn Dir das entginge. Franz, der alte Witzbold, meinte in einem anderen Forum, Missouri-Lutheraner würden Opfermessen feiern. Das musst Du als High-Church-Anglikaner also wirklich mal inspizieren...