Seite 6 von 22

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2009, 05:12
von TillSchilling
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:
TillSchilling hat geschrieben:
Miserere Nobis Domine hat geschrieben: Wieso gehen eigentlich Korntaler so gerne heimlich nach Weil der Stadt? :freude:
Keine Ahnung. Wieso?
Weiss ich auch nicht, aber Weil der Stadt ist der einzige traditionell römisch-katholische Ort in der Gegend, und dort ist man viel lebensfroher als im pietistischen Korntal.
Das kann schon sein. Da ich kein Pietist bin und auch trotz meiner Taufe in einer pietistischen Kirche nie einer war, kann ich da nicht viel Sinnvolles dazu sagen. Ich bin aber in einer traditionell römisch-katholischen Gegend aufgewachsen und die Hälfte meiner Familie ist römisch-katholisch. Lebensfroh? Na ja, mit dem Ausdruck "Lebensfreude" ist auch manches gemeint, was überhaupt nicht froh und gut ist. Wenn ich da an unsere alemannische Fas(s)nacht denke und die während ihr übliche Rumhurerei ...

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2009, 10:41
von Lioba
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:"Pasteuse" ist überhaupt nicht französisch, sondern eine Beleidigung. :pfeif:
Komm gib´s zu, dir geht es gar nicht um Sprache, sondern mal wieder um die Frauenordination ;D

Übrigens bin ich an einem Ort geboren, der garnicht weit von unserem guten Pierre ist und was im alten Herzogtum Lothringen- sprich heute Elsaß- Lothringen und Saarland an Dranzösisch in den Dialekten steckt...

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Mittwoch 5. August 2009, 11:02
von Lioba
Kopiere ich mal aus einem anderen Strang rüber:


Christkatholisches Gebet- und Gesangbuch hat geschrieben:
Alle Ehre gebührt dir

Maria, du bist die Mutter Gottes geworden.
Daraus kommt alle Ehre und Seligkeit.
Daraus kommt es,
dass du innerhalb des ganzen Menschengeschlechtes
eine einzigartige Person bist über alle.
Niemand ist dir gleich,
denn du hast vom himmlischen Vater
ein Kind empfangen.
Es ist unser Herr Jesus Christus.
Alle Ehre gebührt dir,
denn du bist wahrhaft die Mutter Gottes.
Niemand kann Grösseres von dir sagen
und wenn er auch so viele Zungen hätte,
als es Laub gibt und Gras,
Sterne am Himmel und Sand am Meere.
Maria, lass uns stets bedacht sein,
was es heisst, Mutter Gottes zu sein.

Martin Luther

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 18:25
von Joseph
anneke6 hat geschrieben:Wenn es Denglisch gibt, warum nicht auch Dranzösisch? "Friseuse" ist ja schließlich auch kein französisches Wort.
Denglisch, Deuzösisch, Spanideutsch und Sächsisch... "Schäälchen Heesen"

Ich bin ein completely effizienter Speaker von Denglisch.... meine second Motherzunge
Joseph

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 18:38
von Joseph
Miserere Nobis Domine hat geschrieben:"Pasteuse" ist überhaupt nicht französisch, sondern eine Beleidigung. :pfeif:
Priestesse? Bischopesse? Priestin? Priesterin? Pristöse? Kanzlerin? Präsidentin? Soldatin, Polizistin, Feuerwehrerin, Seemännin, etc. und Male Impersonatorin. Kurz, Frauen in Positionen die ihnen nicht zustehen...
Gegenprobe: Hebammerer, Krankenschwesterich, Muttermann, Omapa, Nonnerich, etc. und Female Impersonatorich ...

Ich hoffe, daß dies genug Futter für alle weiblichen Doppelnamenträger und ihre Gesinnungsbrüdstern ist... :ikb_wallbash:
Gruß
Joseph, nun als erz-erz-konservativ ge-outet

Was ist verkehrt mit diesem Bild?
Bild
By phesoj at 2009-08-08

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 18:48
von Sebastian
Joseph hat geschrieben:Was ist verkehrt mit diesem Bild?
Bild
By phesoj at 2009-08-08
Die Beteiligten sehen nicht gerade glücklich aus bei dem, was sie machen ...?

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 19:07
von Joseph
Sebastian hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben:Was ist verkehrt mit diesem Bild?
Bild
By phesoj at 2009-08-08
Die Beteiligten sehen nicht gerade glücklich aus bei dem, was sie machen ...?
Wenn's nur darum ginge.... ich bin auch nicht glücklich, daß es heute keine Wurst gibt (Dormition Fast) ;D
Gruß
Joseph

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 22:33
von Sebastian
Joseph hat geschrieben: Wenn's nur darum ginge....
Du sollst nicht immer gleich alles so ernst nehmen :pfeif:

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 23:17
von Peregrin
Joseph hat geschrieben: Was ist verkehrt mit diesem Bild?
Bild
Im Hintergrund sollte auch eine Frau stehen? (Oder ist das eh eine?)

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 23:22
von Joseph
Sebastian hat geschrieben:Du sollst nicht immer gleich alles so ernst nehmen :pfeif:
Wenn's um Wurscht geht simmer immer ernst..!
Bild
By phesoj, shot with Canon EOS 400D DIGITAL at 2009-08-08
Gruß
Joseph

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 8. August 2009, 23:50
von cantus planus
Joseph hat geschrieben:Krankenschwesterich
Ich habt meinen Abend gerettet! :kugel: :kugel: :kugel:

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Sonntag 9. August 2009, 02:01
von Joseph
Peregrin hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben: Was ist verkehrt mit diesem Bild?
Bild
Im Hintergrund sollte auch eine Frau stehen? (Oder ist das eh eine?)
Das ist doch die Priestöse...!

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Sonntag 9. August 2009, 23:03
von Lioba
cantus planus hat geschrieben:
Joseph hat geschrieben:Krankenschwesterich
Ich habt meinen Abend gerettet! :kugel: :kugel: :kugel:
Ein ernstes Problem!! Immerhin ist die Pflegerin "Schwester", der Pfleger aber nur Bruder, wenn er gleichzeitig in einem Orden ist. Ich persönlich habe diese schwerwiegende Diskriminierung überwunden, indem ich männliche Kollegen schon mal mit "Pflegebruder" anrede. Leider konnte sich dieser Begriff bei Patienten resp. Heimbewohnern nicht durchsetzen. Immer hört man nur :
"Schweeestaaa, ich will/muss/brauche...!" Dabei gönne ich all´meinen Pflegebrüdern und Schwesterichen den konditionsfördernden Eilspurt über den Korridor genauso wie mir und meinen Schwestern.

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 19. September 2009, 16:20
von Lioba
Novalis Marienlied

Ich sehe dich in tausend Bildern
Maria, lieblich ausgedrückt,
Doch keins von allen kann dich schildern
Wie meine Seele dich erblickt.

Ich weiß nur, dass der Welt Getümmel
Seitdem mir wie ein Traum verweht,
Und ein unnenbar süsser Himmel
Mir ewig im Gemüte steht.

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 19. September 2009, 16:21
von Christ86
Lioba hat geschrieben:Novalis Marienlied

Ich sehe dich in tausend Bildern
Maria, lieblich ausgedrückt,
Doch keins von allen kann dich schildern
Wie meine Seele dich erblickt.

Ich weiß nur, dass der Welt Getümmel
Seitdem mir wie ein Traum verweht,
Und ein unnenbar süsser Himmel
Mir ewig im Gemüte steht.
:klatsch: Wunderschön. Das stammt von einem Lutheraner?

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 19. September 2009, 16:24
von Lioba
Novalis- Friedrich v. Hardenberg stammt aus pietistischem Hintergrund-sein Vater war Herrnhuter.

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 19. September 2009, 16:26
von Christ86
Lioba hat geschrieben:Novalis- Friedrich v. Hardenberg stammt aus pietistischem Hintergrund-sein Vater war Herrnhuter.
Kenne mich bei den Evangelischen nicht so gut aus. Pietistisch sagt mir irgendwas - kann's aber nicht einordnen. Werde mal googeln müssen :ikb_shy:

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Samstag 19. September 2009, 20:25
von Lioba
Novalis musst du ganz individuell sehen. Der familiäre Hintergrund hat sicherlich allgemein die innige Frömmigkeit gefördert, er wurde u. a. von der Mystik Jakob Böhmes beeinflusst ohne diese jedoch in ihrer Extremheit tatsächlich zu übernehmen.Aber man muss Novalis halt wirklich als Ahnenden und mystischen Menschen sehen.Er verlobte sich- selbst sehr jung mit einem Dreizehnjährigen Mädchen, durchaus in Erwartung einer langen Verlobungszeit. sie wurde dann schwer krank und starb mit fünfzehn. Später ging er eine zweite Verlobung ein, allerdings war er da schon an Tuberkulose erkrankt und starb mit 29 Jahren bevor die beiden heiraten konnten.
Ein romantisches Dichterleben wie aus dem Bilderbuch halt.
Bild

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Freitag 5. März 2010, 11:24
von Lioba
Nachdem ich endlich einen Link gefunden zu Luthers Schrift über das Magnificat, poste ich ihn auch mal hier
http://bitflow.dyndns.org/german/Martin ... _1521.html

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Freitag 5. März 2010, 11:35
von SpaceRat
Lioba hat geschrieben:Ein ernstes Problem!! Immerhin ist die Pflegerin "Schwester", der Pfleger aber nur Bruder, wenn er gleichzeitig in einem Orden ist.
Das gilt für die Schwester genauso. Ist sie in keinem Orden, ist es ein Karbolnüttchen (Zitat aus "Das Boot") oder ein Karbolmäuschen.

Ich muß es wissen, ich bin mit einer "Staatlich examinierten Krankenpflegerin" (Heute heißt es "Kranken- und Gesundheitspflegerin") verheiratet.

Re: Maria in den Kirchen der Reformation

Verfasst: Freitag 5. März 2010, 11:44
von Lioba
Der Gag ist , dass "Schwester" kein geschützter Begriff ist für die Pflegerin die zu keinem Orden gehört, in fast allen Häusern dadurch aber die examinierte weibliche Pflegerin gegenüber der Pflegehelferin abgesetzt wird. Erstere ist Sr. Rabiata, Letztere Frau XY. Bei den Herren ist es dann Pfleger Meier versus Herr Müller. Den Bewohnern bei uns ist es allerdings wurscht, die nennen alle Frauen Schwester und alle Mannsbilder werden mit Vornamen ohne Titel angeredet.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 21:28
von Raimund J.
Bischof hat geschrieben:Heute feiert die Lutherische Kirche Mariae Verkündigung oder Tag der Ankündigung der Geburt des Herrn. Ich freue mich schon darauf heute Abend einen Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zu feiern.
Introitus:
Der herr hat große Dinge an mir getan,
der da mächtig sit und des Name heilig ist.
Mein Herz dichtet ein feines Lied,
einem König will ich es singen.
Du bist der Schönste unter den Menschenkindern, voller Huld sind deine Lippen;
wahrlich, Gott hat dich gesegnet für ewig.
Zieh einher für die Wahrheit in Sanftmut und Gerechtigkeit,
so wird deine rechte Hand Wunder vollbringen.
Gott, dein Thron bleibt immer und ewig;
das Zepter deines Reichs ist ein gerechtes Zepter.
Du liebst Gerechtigkeit und hassest gottloses Treiben;
darum hat dich der HERR, dein GOTT, gesalbt mit Freudenöl.

Ehre sei dem Vater und dem Sohne

und dem Heiligen Geiste.

Wie es war im Anfang, jetzt und immerdar

und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
:daumen-rauf:

Bei uns in der katholischen Pfarrgemeinde fand heute abend ein sog. "Bußgottesdienst" statt. Das Fast Mariae Verkündigung fand keine Erwähnung.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 22:35
von Bischof
Echt - einen Bußgottesdienst? War heute im Beicht- und Abendmahlsgottesdienst - natürlich zu Mariae Verkündigung, wieder in Berlin-Wilmersdorf http://www.lutherisch-berlin.de. Das Thema kam vor im Kollektengebet, in der Predigt, im Kirchengebet, im Präfationsgebet. So, wie es sein muss. 8)

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 23:11
von Bernado
Raimund Josef H. hat geschrieben: Bei uns in der katholischen Pfarrgemeinde fand heute abend ein sog. "Bußgottesdienst" statt. Das Fast Mariae Verkündigung fand keine Erwähnung.
In St. Afra im heidnischen Berlin war Hochamt zu Mariä Verkündigung - mit einer Erinnerung daran, daß es sogar einmal ein Kalendarium gab, nach dem für den Fall, daß der Karfreitag auf den 25. März fällt, das Fest der Verkündigung den Vorrang hatte.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Donnerstag 25. März 2010, 23:26
von Galilei
Bernado hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben: Bei uns in der katholischen Pfarrgemeinde fand heute abend ein sog. "Bußgottesdienst" statt. Das Fast Mariae Verkündigung fand keine Erwähnung.
In St. Afra im heidnischen Berlin war Hochamt zu Mariä Verkündigung - mit einer Erinnerung daran, daß es sogar einmal ein Kalendarium gab, nach dem für den Fall, daß der Karfreitag auf den 25. März fällt, das Fest der Verkündigung den Vorrang hatte.
In manch einem weltlichen Kalender steht das Fest auch heute noch am Karfreitag, wenn der auf den 25. März fällt.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 00:49
von ad-fontes
Bischof hat geschrieben:Mariae Verkündigung
Balsam für die Seele.

Da hat man es aus überspitzten theologischen Gründen zum "Hochfest der der Verkündigung des Herrn" gemacht und - siehe da! - schwupps ist es aus dem Bewußtsein der Gläubigen entschwunden.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 10:27
von NurNochKatholisch
Lutheraner hat geschrieben:
Bischof hat geschrieben:Heute feiert die Lutherische Kirche Mariae Verkündigung oder Tag der Ankündigung der Geburt des Herrn.
Wo denn? In der St. Mariengemeinde Berlin-Zehlendorf? Wo noch?
War das jetzt 'ne Frage oder ein Vorwurf? (siehe Mellons passenden Beitrag)

Mariä verkündigung steht im lutherischen Festkalender: ELKG: 082
Selbst Dr. martinus gibt dieses Fest bei sich an und der ist immerhin in der EKKW
Das Kirchenjahr.de
Oder ist nun auch daran irgendetwas auszusetzen???

Allein in meinem Kirchenbezirk gab es, wenn ich recht überlege, mindestens 3 Gottesdienste am gestrigen Abend. Einen davon habe ich gehalten.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 14:27
von ad-fontes
Bernado hat geschrieben:
Raimund Josef H. hat geschrieben: Bei uns in der katholischen Pfarrgemeinde fand heute abend ein sog. "Bußgottesdienst" statt. Das Fast Mariae Verkündigung fand keine Erwähnung.
In St. Afra im heidnischen Berlin war Hochamt zu Mariä Verkündigung - mit einer Erinnerung daran, daß es sogar einmal ein Kalendarium gab, nach dem für den Fall, daß der Karfreitag auf den 25. März fällt, das Fest der Verkündigung den Vorrang hatte.
Sind doch beides Duplexfeste I. Klasse.

War Karfreitag ein Duplexfest I. Klasse ohne Vorrang? Bis wann war dem so?

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 15:20
von incarnata
An Mariae Verkündigung beginnt das Erlösungswerk Jesu Christi;wir staunen über die Erniedrigung Gottes ,der um unserer Erlösung willen ein einfacher Mensch wird und einen Weg geht bis zur tiefsten Erniedrigung des Menschen als verspotteter gemarterter Verbrecher am Kreuz ja bis in den Tod hinein.
Insofern haben sind beide Feste:das der Verkündigung und das des Karfreitags verschiedene Aspekte desselben Geschehens.
Hier in der Gegend gab´s beides:in manchen Pfarreien Hl. messen zum Feste der
Verkündigung,in anderen: Bußgottesdienste.Jedenfalls ist es schön,dass gerade die Lutheraner das fest unter der alten Bezeichnung Mariae Verkündigung feiern !

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 15:23
von Stephen Dedalus
Es ist schön, daß die Lutheraner dieses Fest nicht auch abgeschafft haben.

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 15:24
von SpaceRat
ad-fontes hat geschrieben:Sind doch beides Duplexfeste I. Klasse.
Also ich kenne nur Voll- oder Halb-Duplex, aber keine Klassen.
:hae?:

Re: Mariae Verkündigung

Verfasst: Freitag 26. März 2010, 15:41
von ad-fontes
SpaceRat hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Sind doch beides Duplexfeste I. Klasse.
Also ich kenne nur Voll- oder Halb-Duplex, aber keine Klassen.
:hae?:
Und davon gibt es welche mit Vorrang, wie Mariä Verkündigung, und welche ohne Vorrang (Herz-Jesu Fest).

Wie handhaben den Lutheraner Konkurrenz und Okkurenz? :detektiv: