gute inhalte bei den protestanten

Rund um Anglikanertum, Protestantismus und Freikirchenwesen.
Gerhard
Beiträge: 1566
Registriert: Dienstag 23. Oktober 2007, 13:45
Wohnort: Kirchenprovinz Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Ein herzliches Vergelt's Gott für Deine Arbeit.

Gruß
Gerhard
"Ad Deum, qui laetificat juventutem meam."

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Genfer Psalter

Beitrag von sofaklecks »

Die von Kopf bis Fuss katholische Dame schrieb:

"speziell das oft überraschend intensive Psalterstudium und Psalterkönnen bei den Kalvinisten, besonders den orthodoxen"

Ich hab mich ein wenig damit beschäftigt. Auch das haben wir übernommen. Viele unserer schönsten Lieder im Gotteslob tragen veschämt den Herkunftsnachweis "Genf 15..". Sie stammen aus dem Psalter der Calvinisten, von dem "Herr, dein Güt ist unbegrenzt" bis zu dem "Wer unterm Schutz des Höchsten steht".

Aber auch auch wir haben uns mit den Psalmen vertraut gemacht. Die Konstanzer Versionen im alten Magnificat waren zwar Nachdichtungen, aber für eine ungübte Gemeinde einfacher zu singen.

sofaklecks,

auf dessen Grabstein einmal stehen wird: "Et calix meus redundat".

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Genfer Psalter

Beitrag von anneke6 »

sofaklecks hat geschrieben: sofaklecks,

auf dessen Grabstein einmal stehen wird: "Et calix meus redundat".
Jetzt wissen wir also, womit Du Dein Sofa bekleckert hasts… :mrgreen:

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Wittenberger

Beitrag von sofaklecks »

Das Zitat:

"In diesen Worten sollst du zum ersten merken, daß hier steht Gottes Gebot und Einsetzung, daß man nicht zweifle, die Taufe sei ein göttlich Ding, nicht von Menschen erdacht noch erfunden. Denn so wohl als ich sagen kann: die zehn Gebote, Glauben und Vaterunser hat kein Mensch aus seinem Kopf gesponnen, sondern sind von Gott selbst offenbart und gegeben, so kann ich auch rühmen, daß die Taufe kein Menschentand sei, sondern von Gott selbst eingesetzt, dazu ernstlich und streng geboten, daß wir uns müssen taufen lassen, oder sollen nicht selig werden, daß man nicht denke, es sei so leichtfertig [gleichgültig] Ding, als einen neün roten Rock anziehen."

hat mich mal wieder nachdenklich werden lassen.

Ganz klar, dass eine so klare Sprache überzeugt. Dazu noch die damals neuen Lieder, da kann man durchaus nachvollziehen, dass mancher einfache Fromme sich im Inneren angesprochen fühlte.

sofaklecks

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

Luther war frommer als Jesus.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Beitrag von anneke6 »

auch frommer als B… :tanz:

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Beitrag von Raimund J. »

overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.

Liiinus, a G'schäft könnt gehn... :mrgreen:
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

anneke6 hat geschrieben:auch frommer als B… :tanz:
Apropos B... (für Clemens aus: La Triple Voie)

B. - CONCUPISCENCE.

V. - A l'égard de la concupiscence qui se trouve en l'homme spirituel comme en tout homme, tu dois
rechercher si tu l'as cultivée, si tu la cultives peut-être encore. En voici les signes :

1. D'abord la convoitise de la chair se trahit par un besoin de friandises, de mollesse, de volupté, elle te
domine donc si tu recherches les aliments et les boissons délectables, les vêtements et les meubles
confortables, les entretiens et les divertissements, sensuels, qu'il est répréhensible d'admettre
délibérément, mais dont l'homme spirituel doit désavouer même les premiers mouvements.

2. Ensuite la convoitise des yeux se délecte : à savoir des choses cachées ou secrètes, à avoir des choses
précieuses ou chères, à voir des choses belles ou rares, en quoi se manifeste une cupidité, avarice ou
curiosité condamnable et préjudiciable à l'homme spirituel.

3. Enfin la convoitise de l'esprit ou orgueil de la vie se retrouve dans le désir de la faveur, dans le goût de
la louange, dans l'appétit des honneurs, qui sont choses vaines et rendent vain l'homme,- s'il s'y livre; et
que tu dois fuir à l'égal du désir charnel. Sur toutes ces tendances, l'aiguillon de la conscience doit stimuler
le remords du coeur.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Marcus hat geschrieben:Lieber Gerhard,

als Altlutheraner und Glied der SELK möchte ich Dir Deine letzten Fragen wie folgt beantworten: ...
Hallo Marcus,
ich war zwar nicht angesprochen mit Deinem Posting, aber ich möchte mich ausdrücklich bei Dir bedanken für diese sachliche und für mich äußerst informative Zusammenstellung!

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.
Ist doch klar: Jesus war schließlich Jude. Wer aus einem Volk stammt, das Gottes Eigentum ist, hat eine andere und vielleicht weniger augenfällige Frömmigkeit als ein ausgesprungener Augustinermönch. (Und wenn man Frömmigkeit als Gottesverehrung definiert, würde es bei Jesus sowieso merkwürdig, solange man die Dogmatik halbwegs ernst nimmt: wahrer Gott und wahrer Mensch... - sollte er sich selber verehren? Fromm sein kann ich nur, solange ich ausschließlich Mensch bin.)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Beitrag von overkott »

taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.
Ist doch klar: Jesus war schließlich Jude. Wer aus einem Volk stammt, das Gottes Eigentum ist, hat eine andere und vielleicht weniger augenfällige Frömmigkeit als ein ausgesprungener Augustinermönch. (Und wenn man Frömmigkeit als Gottesverehrung definiert, würde es bei Jesus sowieso merkwürdig, solange man die Dogmatik halbwegs ernst nimmt: wahrer Gott und wahrer Mensch... - sollte er sich selber verehren? Fromm sein kann ich nur, solange ich ausschließlich Mensch bin.)
Darf man sich selber lieben? Ja, natürlich. Aber man soll Gott mit ganzem Herzen lieben und seinen Nächsten wie sich selbst. Mir scheint, dieser Dreiklang der Liebe stimmte bei Jesus.

Luthers skrupulöses Beichtverhalten wirkt nicht weniger eitel als später seine theologische Selbstabsolution und Namensänderung. Seine anfängliche Kritik am Anlasshandel war ja nicht unberechtigt. Dann sah er sich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und wollte nicht mehr zurück.

Staupitz (Hut ab) war und blieb katholisch im besten Sinne:

EPISTOLA AD FR. LEONEM (EPLEO)

F. leo f. Francisco tuo salutem et pacem. Ita dico tibi fili mei sicut mater, quia omnia verba quae diximus in via, breviter in hoc verba dispono et consilio, et si dopo tipi oportet propter consilium venire ad me, quia ita consilio tibi: in quocumque modo melius videtur tibi placere domino deo et sequi vestigiam et paupertatem suam faciatis cum beneditione domini dei et mea obedientia, et si tibi est necesarium animam tuam propter aliam consolationem tua et vis leo venire ad me veni.
Zuletzt geändert von overkott am Donnerstag 24. April 2008, 22:12, insgesamt 1-mal geändert.

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

anneke6 hat geschrieben:auch frommer als B… :tanz:
*ichschmeissmichweg*

:ikb_lol: :ikb_clapping:
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

Gerhard hat geschrieben:"in"
Das ist falsch. Das steht natürlich auch im Kleinen Katechismus.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Beitrag von Lutheraner »

Marcus hat geschrieben: Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind im Vadenhoeck & Ruprecht abgedruckt, der 1228 Seiten deck ist. Konfessionelles Luthertum ist also sehr dogmatisch und lässt für individuelle Bibelfrömmigkeit wenig Raum. Größte Vertreterin des konfessionellen Luthertums ist in Deutschland die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK).
Lieber Marcus,

du weißt, dass ich vieles an den evang.-luth. Landeskirchen sehr kritisch sehe und wenn ich eine ansprechende SELK-Gemeinde vor der Haustür hätte, würde ich wahrscheinlich übertreten (vielleicht werde ich es auch so in absehbarer Zeit tun). Aber was mich an SELKies doch oft nervt, ist dass man einerseits gerne den Landeskirchen Glaubensabfall vorwirft, andererseits aber auf ihre Editionsarbeit zurückgreift. Die von Dir obengenannten Bekenntnisschriften ("Unser Glaube", das Konkordienbuch) werden von der VELKD herausgegeben. Eine andere Ausgabe in zeitgemäßer Sprache und heutiger Schrift gibt es nicht. Ebenfalls wird von SELKies mangels eines eigenen Katechismus auch gerne der EEK verwendet, der ebenfalls von der VELKD herausgegeben wird. Momentan wird in der SELK auch diskutiert das EG zu übernehmen. Das kann also alles nicht so schlecht sein ;)
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Benutzeravatar
Lutheraner
Beiträge: 3914
Registriert: Donnerstag 9. November 2006, 10:50

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Lutheraner »

sofaklecks hat geschrieben:Die von Kopf bis Fuss katholische Dame schrieb:

"speziell das oft überraschend intensive Psalterstudium und Psalterkönnen bei den Kalvinisten, besonders den orthodoxen"

Ich hab mich ein wenig damit beschäftigt. Auch das haben wir übernommen. Viele unserer schönsten Lieder im Gotteslob tragen veschämt den Herkunftsnachweis "Genf 15..".
Das ist nicht verschämt, es liegt nur daran, dass kein Komponist überliefert wurde. Im GL stehen natürlich auch ganz offen die Namen der evangelischen Lieddichter wie Paul Gerhardt (6 Lieder), Martin Luther (5 Lieder), etc.
"Ta nwi takashi a huga bakashi. Ta nwi takashi maluka batuka"

Paul Heliosch
Beiträge: 1615
Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52

Beitrag von Paul Heliosch »

taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.
Ist doch klar: Jesus war schließlich Jude....
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?

Raphael

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Raphael »

Lutheraner hat geschrieben:
sofaklecks hat geschrieben:Die von Kopf bis Fuss katholische Dame schrieb:

"speziell das oft überraschend intensive Psalterstudium und Psalterkönnen bei den Kalvinisten, besonders den orthodoxen"

Ich hab mich ein wenig damit beschäftigt. Auch das haben wir übernommen. Viele unserer schönsten Lieder im Gotteslob tragen veschämt den Herkunftsnachweis "Genf 15..".
Das ist nicht verschämt, es liegt nur daran, dass kein Komponist überliefert wurde. Im GL stehen natürlich auch ganz offen die Namen der evangelischen Lieddichter wie Paul Gerhardt (6 Lieder), Martin Luther (5 Lieder), etc.
Es soll sogar schon 'mal Katholiken gegeben haben, die das "Von guten Mächten wunderbar geborgen ......." des Dietrich Bonhoeffer begeistert gesungen haben! 8)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Linus »

Raphael hat geschrieben:Es soll sogar schon 'mal Katholiken gegeben haben, die das "Von guten Mächten wunderbar geborgen ......." des Dietrich Bonhoeffer begeistert gesungen haben! 8)
Diese Ketzer! :D

Aber im ernst: ich kann das nicht mehr hören, das wird zu jedem höheren Fest gesungen, (weihnachten, Sylvester, Schulgottesdienste....)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

Paul Heliosch hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.
Ist doch klar: Jesus war schließlich Jude....
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
Auf welches Glatteis willst Du mich denn mit dieser Frage locken? :hmm: Ich hoffe, Du hast nicht schon einen Vertrag mit Linus' feuereifriger Katholizimus-Reinigungsfirma abschlossen für mich...

Ich würde mal sagen: Jesus hörte auf, Jude zu sein, nachdem er in den Himmel aufgenommen wurde. Solange er auf Erden wirkte, war er es, soweit ich das aus der Heiligen Schrift ableiten kann: am Kreuz betete er noch kurz vor seinem Tod den 22. Psalm (von dem nicht nur der Anfang wörtlich im Evangelium zitiert wird, auch andere der "letzten Worte" lassen sich eventuell daraus ableiten); und auch nach seiner Auferstehung gibt es Anzeichen, daß er zumindest seinen Jüngern gegenüber als Jude auftrat. Ich denke da vor allem an die Emmaus-Geschichte, als er auf dem Weg den beiden Jünger "erklärt, was im ganzen Gesetz und den Propheten über ihn geschrieben steht". Das klingt sehr nach jüdischem Rabbi.

So, und jetzt such mal schön die Streichhölzer oder die Steine (wenn nicht gerade Weibsvolk anwesend ist) ... :mrgreen:

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

taddeo hat geschrieben:So, und jetzt such mal schön die Streichhölzer oder die Steine (wenn nicht gerade Weibsvolk anwesend ist) ... :mrgreen:
Los, Leute! Bewirft ihn mit Streichhölzern!

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Beitrag von Linus »

John Grantham hat geschrieben: Bewirft
Niemals wirden wir das tun :kiss:(verkaufe i kaufe e)
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Paul Heliosch
Beiträge: 1615
Registriert: Samstag 15. Dezember 2007, 11:52

Beitrag von Paul Heliosch »

taddeo hat geschrieben:
Paul Heliosch hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Luther war frommer als Jesus.
Ist doch klar: Jesus war schließlich Jude....
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
Auf welches Glatteis willst Du mich denn mit dieser Frage locken? :hmm: ...
...aber naaain, taddeeeo, nichts liegt mir ferner - ...allerdings habe ich vergessen die Betonung zu setzen,... aus den folgenden Möglichkeiten wähle ich die letztere:

taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?
taddeo, könntest Du skizzieren, in etwa wann Jesus aufgehört hat Jude zu sein?

Trotzdem: Vielen Dank für Deine Antwort.
Zuletzt geändert von Paul Heliosch am Freitag 25. April 2008, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

Linus hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben: Bewirft
Niemals wirden wir das tun :kiss:(verkaufe i kaufe e)
Ach Mann, könnt Ihr Eure Sprache endlich sinvoller machen? ;)

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

taddeo hat geschrieben:Ich würde mal sagen: Jesus hörte auf, Jude zu sein, nachdem er in den Himmel aufgenommen wurde.
Er hat nicht aufgehört, Jude zu sein.

Juden, die Christen werden, sind Juden -- UND Christen. (Man denke an Kardinal Lustiger.)
Kardinal Lustigers Gedenktafel hat geschrieben:Ich bin als Jude geboren. Ich trage den Namen meines Großvaters väterlicherseits, Aron. Christ geworden durch den Glauben und die Taufe, bin ich doch Jude geblieben, wie es auch die Apostel geblieben sind. Meine heiligen Patrone sind der Hohepriester Aron, der heilige Apostel Johannes, die heilige Maria voll der Gnade. Von Papst Johannes Paul II. zum 139. Erzbischof von Paris ernannt, wurde ich am 27. Februar 1981 in dieser Kathedrale inthronisiert und habe meinen gesamten priesterlichen Dienst hier verrichtet. Wer hier vorbeigeht, möge für mich beten. - Aron Jean-Marie Kardinal Lustiger, Erzbischof von Paris.
Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Stephen Dedalus »

Linus hat geschrieben: Aber im ernst: ich kann das nicht mehr hören, das wird zu jedem höheren Fest gesungen, (weihnachten, Sylvester, Schulgottesdienste....)
Wenn Du es nicht mehr hören kannst, liegt das nicht in Bonhoeffers Text, sondern wahrscheinlich an der verbrecherischen Melodei von Siegfried Fietz, mit der der Text meist erschlagen wird.
If only closed minds came with closed mouths.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Beitrag von taddeo »

John Grantham hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben: Bewirft
Niemals wirden wir das tun :kiss:(verkaufe i kaufe e)
Ach Mann, könnt Ihr Eure Sprache endlich sinvoller machen? ;)

Cheers,

John
Die wäre bestimmt sinnvoller geblieben, wenn nicht so ein ausgesprungener Augustinermönch irgendeine geschraubte Provinzkanzlei-Sprache hoffähig gemacht hätte. Vorher (und in weiten Teilen auch noch bis nach 1900) hat man im Grunde so geschrieben, wie man geredet hat. Was man ja vom Englischen nicht unbedingt sagen kann - nur soviel zum Thema "sinnvolle Sprache" ... :D

Raphael

Beitrag von Raphael »

John Grantham hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:
John Grantham hat geschrieben: Bewirft
Niemals wirden wir das tun :kiss:(verkaufe i kaufe e)
Ach Mann, könnt Ihr Eure Sprache endlich sinvoller machen? ;)

Cheers,

John
sin = Sünde

Was hast Du vor, Johnny? :roll:

John Grantham
Beiträge: 1678
Registriert: Mittwoch 5. Juli 2006, 17:45
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von John Grantham »

taddeo hat geschrieben:Was man ja vom Englischen nicht unbedingt sagen kann - nur soviel zum Thema "sinnvolle Sprache" ... :D
Thought
Though
Cough
Through

Ich weiß ja gar nicht, was Du hast. ;)

Cheers,

John
Der Beweis, dass Gott einen Sinn für Humor hat: Er hat die Menschheit geschaffen.
[ Alt-Katholisch/Anglikanisch in Hannover ]

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Linus »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben: Aber im ernst: ich kann das nicht mehr hören, das wird zu jedem höheren Fest gesungen, (weihnachten, Sylvester, Schulgottesdienste....)
Wenn Du es nicht mehr hören kannst, liegt das nicht in Bonhoeffers Text, sondern wahrscheinlich an der verbrecherischen Melodei von Siegfried Fietz, mit der der Text meist erschlagen wird.
auch.
Pamparamparampampa-paramram..... :|
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Re: Stör ich?

Beitrag von Stephen Dedalus »

sofaklecks hat geschrieben: Man nenne mir einen protestantischen Theologen, der dem Papst das Wasser reichen kann.
Lieber Sofaklecks,

wieviele darf ich??

Fangen wir mal mit den Lutheranern an:
Wolfhart Pannenberg
Robert Jenson
Werner Jeanrond
Eberhard Jüngel
Walter Brueggemann
George Lindbeck

Methodisten
Stanley Hauerwas

Die Reformierte Fraktion:
Colin Gunton
Miroslav Volf
Tom Torrance

Wenn ich dann noch die Anglikaner hinzunehmen darf:
Rowan Williams
N T Wright
John Webster
John Milbank
Katherine Sonderegger
Catherine Pickstock
(eigentlich die ganze Truppe von "Radical Orthodoxy")

Das sind nur mal so ein paar Namen. Es gibt durchaus viele großartige Theologen, die an Papst Benedikt heranreichen. Erschütternd ist die geringe Zahl an römisch-katholischen Theologen in der ersten Liga!

Das ist in meinen Augen einer der großen Schwachpunkte der römischen Kirche im Augenblick: Ihre intellektuelle Mediokrität. Die letzten katholisch-theologischen Konferenzen, die ich mitbekommen habe, waren gähnend langweilig. Woran das genau liegt, kann ich nicht sagen. Manche munkeln, das etwas rigide Klima unter Ratzinger habe Leute entmutigt, eigene Positionen zu vertreten. Ob das stimmt, weiß ich nicht. Da Ratzinger selbst ein so brillianter Kopf ist, ist meine Hoffnung, daß sein Pontifikat dazu beiträgt, der katholischen Sache auch intellektuell wieder ein bißchen mehr Schwung zu verleihen.
Zuletzt geändert von Stephen Dedalus am Freitag 25. April 2008, 15:18, insgesamt 4-mal geändert.
If only closed minds came with closed mouths.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Genfer Psalter

Beitrag von Raimund J. »

Stephen Dedalus hat geschrieben:
Linus hat geschrieben: Aber im ernst: ich kann das nicht mehr hören, das wird zu jedem höheren Fest gesungen, (weihnachten, Sylvester, Schulgottesdienste....)
Wenn Du es nicht mehr hören kannst, liegt das nicht in Bonhoeffers Text, sondern wahrscheinlich an der verbrecherischen Melodei von Siegfried Fietz, mit der der Text meist erschlagen wird.
Also da muss ich den guten Fietz doch mal in Schutz nehmen. Dessen Melodie ist ja auch nicht als Choralbegleitung gedacht. Und wenn irgendwelche berüchtigten Schul- oder Landfrauenchöre (nichts gegen Landfrauen an sich) die Melodie (und den Text) einfach platt und im Schunkeltempo vortragen kann Fietz auch nichts dafür.

Aber so wie es zum Beispiel von der Gächinger Kantorei (wer iTunes hat, kann das Lied finden) interpretiert wird, finde ich es schon sehr gut, ja ich war sogar richtig gerührt wie die einzelnen Strophen gesungen wurden.

Ich habe mich aber auch noch nicht daran satt gehört, eine Vertonung von "von guten Mächten" wurde bei uns noch nie im kirchlichen Umfeld oder im Gottesdienst gesungen.

Bonhoeffer hatte halt nicht vor einen Liedtext zu schreiben, was die Komponisten draus machen ist halt unterschiedlich. Als "verbrecherisch" würde ich die Fietzsche Melodie aber keineswegs bezeichnen, allerhöchstens manche Interpretationen davon. Aber das kann man mit anderen Lieder leider auch schaffen.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Stephen Dedalus
Beiträge: 5449
Registriert: Dienstag 7. September 2004, 15:28

Beitrag von Stephen Dedalus »

Nur weil es hier so explizit noch nicht genannt wurde:

Das evangelische Kirchenlied.
If only closed minds came with closed mouths.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema