Zum Tode von Alexander Solschenizyn

Ostkirchliche Themen.
Benutzeravatar
ar26
Beiträge: 3242
Registriert: Sonntag 19. November 2006, 10:46
Wohnort: Sachsen

Zum Tode von Alexander Solschenizyn

Beitrag von ar26 »

Ich denke mal, daß es in dieses Unterforum gut passen wird.

Anlässlich des Todes des weltbekannten russischen Schriftstellers Alexander Solschenizyn vor wenigen Tagen, nahm ich zum ersten Mal Kenntnis davon, daß er dem orthodoxen Glauben sehr verbunden gewesen sein soll und daß Thema der moralischen Erneuerung unter christlicher Sicht für ihn auch nach 1990 zentrale Bedeutung besessen habe.

Wie sind aus Sicht der der russ. Kirche Leben und Werk Solschenizyns zu beurteilen? Insbesondere würde mich interessieren, ab wann das Bekenntnis des Schriftstellers zur Religion deutlich wurde. Krieg?, Verbannung?

Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 1537
Registriert: Sonntag 20. August 2006, 11:23
Wohnort: Frag den Igel
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian »

derstandart hat geschrieben: Russisch-orthodoxe Kirche lobt den Vordenker
Moskauer Patriarchat: "Musterbeispiel an menschlicher Würde"

Moskau - Die russisch-orthodoxe Kirche hat den in Moskau verstorbenen Schriftsteller Alexander Solschenizyn als großen Vordenker für künftige Generationen gewürdigt. Der tief gläubige Literaturnobelpreisträger habe ein reiches Erbe an Gedanken für die Zukunft Russlands hinterlassen, sagte der Sprecher des Moskauer Patriarchats, Wsewolod Tschaplin, am Montag nach Angaben der Agentur Interfax. Der frühere Gegner des Sowjetsystems habe Politik und Gesellschaft nicht nur kritisiert, sondern auch praktische Wege für ihre Entwicklung aufgezeigt.

Der konservative Historiker war in der Nacht auf Montag nach Angaben seiner Familie im Alter von 89 Jahren an plötzlichem Herzstillstand gestorben. Mit der russischen Orthodoxie fühlte sich Solschenizyn eng verbunden. "Alexander Issajewitsch bleibt für heutige und künftige Generationen ein Musterbeispiel an innerer Freiheit und menschlicher Würde", sagte Tschaplin. "Er war in der Lage, mit den Machthabern im eigenen Land, im Westen und mit dem Volk zu sprechen. Dabei hatte er nie Angst, auf Unwahrheiten einzugehen. Er machte sich nie gleich mit irgendeiner Mode oder öffentlichen Meinung", führte der russisch-orthodoxe Geistliche aus. Solschenizyns Tod löste in Russland große Trauer aus. (APA/dpa)
"Selig sind die, die nicht gesehen und doch geglaubt haben" (Joh. 20,31)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema