Seite 14 von 21

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 09:51
von ad-fontes
Morgen, 19.6.,
Hl. Bischof und Bekenner
Johannes der Wundertäter

Duplex





mit Gedächtnis
des Samstags in der Fronleichnamsoktav

der hl. Martyrer Gervasius und Protasius

sowie des hl. Bischofs von Bekenners Deodatus

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 1. Juli 2016, 10:15
von ad-fontes


Quelle: http://vgostyahukudesnitsi.blogspot.de/ ... _2399.html

Verehrung der Reliquien und seines Bildes:
http://www.pravmir.ru/kreslo-svyatitely ... kogo-foto/

SANCTE JOANNES THAUMATURGE
PATRONE COETUUM RITUS OCCIDENTALIS
ORA PRO NOBIS!

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Samstag 2. Juli 2016, 08:29
von ad-fontes
Morgen, 20.6.,
Sonntag in der Fronleichnamsoktav
(2. Sonntag nach Pfingsten)

Dominica per annum, Semiduplex


mit Gedächtnis
der Oktav

des hl. Papstes und Martyrers Silverus

sowie des hl. Bischofs von Bekenners Adalbert von Magdeburg

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 14:55
von ad-fontes
Morgen, 21.6.,
Montag in der Fronleichnamsoktav
Semiduplex




mit Gedächtnis
des hl. Priesters und Martyrers Alban von Mainz

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 08:46
von ad-fontes
Morgen, 22.6.,
Dienstag in der Fronleichnamsoktav
Semiduplex





(Abel, Abraham und Melchisedek, Mosaik, Ravenna, Mitte des 6. Jh.)

mit Gedächtnis
des hl. Erstmartyrers von Britannien Alban




sowie des hl. Martyrers Alban (Albinus) von Rom


(Schrein in St. Pantaleon, Köln, Quelle: Ökumen. Heiligenlexikon)

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 20:04
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:
Morgen, 22.6.,
Dienstag in der Fronleichnamsoktav
Semiduplex





(Abel, Abraham und Melchisedek, Mosaik, Ravenna, Mitte des 6. Jh.)

mit Gedächtnis
des hl. Erstmartyrers von Britannien Alban




sowie des hl. Martyrers Alban (Albinus) von Rom


(Schrein in St. Pantaleon, Köln, Quelle: Ökumen. Heiligenlexikon)
Corrigendum:
Gedächtnis des hl. Bischofs und Bekenners Paulinus von Nola an erster Stelle.



---------

Eine weitere Ikone des hl. Alban von Britannien:


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 09:42
von ad-fontes
Morgen, 23.6.,
Mittwoch in der Fronleichnamsoktav
Semiduplex




mit Gedächtnis und Evangelium in fine
der Vigil des Festes der Geburt
des hl. Johannes des Täufers


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 5. Juli 2016, 10:19
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:
Morgen, 23.6.,
Mittwoch in der Fronleichnamsoktav
Semiduplex




mit Gedächtnis und Evangelium in fine
der Vigil des Festes der Geburt
des hl. Johannes des Täufers

Eine weitere Ikone zum Evangelium der Johannisvigil:


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 6. Juli 2016, 09:46
von ad-fontes
Morgen, 24.6.,
Fest der Geburt des hl. Johannes des Täufers
Duplex I. cl. cum Octava




mit Gedächtnis
des Oktavtages von Fronleichnam


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 7. Juli 2016, 07:31
von ad-fontes
Morgen, 25.6.,
Freitag
2. Tag in der Johannisoktav

Semiduplex




mit Gedächtnis
des hl. Diakons und Bekenners Adalbert von Egmond


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 8. Juli 2016, 08:32
von ad-fontes
Morgen, 26.6.,
Hl. Martyrer Johannes und Paulus
Semiduplex

mit Gedächtnis
der Johannisoktav


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Samstag 9. Juli 2016, 09:47
von ad-fontes
Morgen, 27.6.,
3. Sonntag nach Pfingsten
Dominica per annum, Semiduplex

mit Gedächtnis
der Johannisoktav




sowie der hl. Sieben Schläfer, Martyrer




Communio der Sonntagsmesse:
Dico vobis: gaudium est Angelis Dei super uno peccatore paenitentiam agente.

Ich sage euch: Freude ist bei den Engeln Gottes über einen Sünder, der Buße tut.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Samstag 9. Juli 2016, 22:06
von ad-fontes
Übermorgen, 28.6.,
Hl. Bischof und Martyrer
Irenäus von Lyon

Duplex




mit Gedächtnis
der Johannisoktav




sowie der Vigil der hl. Apostel Petrus und Paulus


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 10:32
von ad-fontes
Morgen, 29.6.,
Hl. Apostel Petrus und Paulus
Duplex I. cl. cum Octava


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 12:59
von ad-fontes
Morgen, 30.6.,
Gedächtnis des hl. Apostels Paulus
Duplex majus




mit Gedächtnis des hl. Apostels Petrus




sowie der Johannisoktav


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 11:26
von ad-fontes
Morgen, 1.7.,
Oktavtag von der Geburt des hl. Johannes des Täufers
Duplex




mit Gedächtnis der Aposteloktav


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 15:20
von guatuso
Ich moechte dir einmal Danke sagen fuer die wunderschoenen Bilder und Ikonen, die du heraussuchst und hier hinein stellst.
Ich glaube ich sagte es mal: Als Kind war ich einigemale in Gottesdiensten der russich-orthodoxen Kirche (der mein Vater angehoerte). Ich selber aber wurde katholisch getauft.

Dies alles erinnert mich daran und laesst alte Bilder aus meiner Kindheit frisch werden.
Im uebrigen stand man den ganzen Gottesdienst ueber, nur alte und kranke Menschen durften sich setzen. Und falls ich mich richtig erinnere, dauerte so ein Gottesdienst um die drei Stunden herum und war sehr Ehrwuerdig. Das war in Darmstatd, wo es eine russische Kapelle gibt.

http://www.staedte-fotos.de/124/darmst ... -31531.jpg

http://www.blindbild.com/wp-content/upl ... elle-4.jpg

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 13. Juli 2016, 20:43
von ad-fontes
guatuso hat geschrieben:Ich moechte dir einmal Danke sagen fuer die wunderschoenen Bilder und Ikonen, die du heraussuchst und hier hinein stellst.
Ich glaube ich sagte es mal: Als Kind war ich einigemale in Gottesdiensten der russich-orthodoxen Kirche (der mein Vater angehoerte). Ich selber aber wurde katholisch getauft.

Dies alles erinnert mich daran und laesst alte Bilder aus meiner Kindheit frisch werden.
Im uebrigen stand man den ganzen Gottesdienst ueber, nur alte und kranke Menschen durften sich setzen. Und falls ich mich richtig erinnere, dauerte so ein Gottesdienst um die drei Stunden herum und war sehr Ehrwuerdig. Das war in Darmstatd, wo es eine russische Kapelle gibt.

http://www.staedte-fotos.de/124/darmst ... -31531.jpg

http://www.blindbild.com/wp-content/upl ... elle-4.jpg

Sehr gerne und danke für deine Schilderung!

Zur korrekten Einordnung möchte ich ergänzen, daß die Sichtbarkeit dieses Themas im umgekehrten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Bedeutung in der Orthodoxie steht. Die überwältigende Mehrheit meiner orthodoxen Väter und Mütter, Brüdern und Schwestern folgt dem Ostritus, also dem Ritus, der landläufig als "byzantinischer Ritus" bezeichnet wird. Viele Feste haben das gleiche Datum, viele andere gibt es nur in einem von beiden. Der Kalender eines Ritus steht ja in einem engen Wechselspiel zu den liturgischen Büchern, die von Ritus zu Ritus verschieden sind, so daß sie sich zwar gegenseitig beinflußen können, aber nicht gegeneinander austauschbar sind.

Die Verschiedenheit des Ritus beinträchtigt jedoch nicht die Einheit des Glaubens. Ein Jahrtausend lang waren die abendländischen Riten, unter denen der (alt-)römische der prominenteste ist, integraler Bestandteil der einen katholischen orthodoxen Kirche, die bis heute in der Gemeinschaft der kanonischen orthodoxen Kirchen fortbesteht. Manche Bischöfe hegen gegen den Westritus Vorbehalte oder äußern Kritik. Diese Einwände sollten ernstgenommen werden, sofern sie nicht die grundsätzliche Eignung für den liturgischen Gebrauch in Frage stellen, was nicht einmal die griechischen Protagonisten in der Zeit der Auseinandersetzungen taten (abgesehen von einzelnen Kritikpunkten, wie dem Gebrauch von Azymen, das Samstagsfasten, volle Liturgien an den Ferien in der Quadragesima etc.), denn in der Tat gibt es eine Diskontinuität, auch wenn ein lateinisches Benediktinerkloster noch mehrere Jahrhunderte nach dem "Großen Schisma" (von 154) auf dem Hl. Berg Athos unter orthodoxer Jurisdiktion fortbestand, und von daher die eine oder andere offene Frage bzgl. der Anwendung eines de facto erloschenen Ritus im Hier und Heute.

Unter den Orthodoxen, die mit dem Westritus zu tun haben, gibt es - wenn man es so einfach wie möglich skizzieren will - zwei Richtungen: die einen favorisieren die Übernahme bzw. Rekonstruktion von "präschismatischen" Riten, die anderen verstehen Tradition als Kontinuum und Erbe, was sie selbst (noch oder kollektiv, wenn nicht mehr aus eigener Erfahrung), wenn auch im Schisma, empfangen haben, was nun, geringfügig bereinigt um das, was mit dem Glauben als nicht vereinbar gilt, wie beispielsweise das filioque, ihr Gebets-, Gemeinschafts- und spirituelles Leben als orthodoxe Christen prägt.

Ein Hochamt im orthodoxen römischen Ritus dauert nur etwa halb solang. Werden noch die Stunden zuvor gebetet, kommt man auf eine Dauer von insgesamt etwa vier Stunden (ca. 9 Minuten für die Matutin, 4 Minuten für die Laudes, 2 Minuten für die Prim und 2 Minuten für die Terz, wenn alles gesungen wird).

Die meisten (wenn nicht alle) Westritusgemeinden haben Bänke. Das ist eines der Dinge, die man an den russischen Mehrheitsbrauch angleichen könnte, wodurch man dem Kirchenschiff wieder den Charakter einer Basilika (= Königshalle) zurückgeben würde. Aber neben Tradition gibt es eben auch die Gewohnheit.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 00:09
von guatuso
ad-fontes hat geschrieben:
guatuso hat geschrieben:Ich moechte dir einmal Danke sagen fuer die wunderschoenen Bilder und Ikonen, die du heraussuchst und hier hinein stellst.
Ich glaube ich sagte es mal: Als Kind war ich einigemale in Gottesdiensten der russich-orthodoxen Kirche (der mein Vater angehoerte). Ich selber aber wurde katholisch getauft.

Dies alles erinnert mich daran und laesst alte Bilder aus meiner Kindheit frisch werden.
Im uebrigen stand man den ganzen Gottesdienst ueber, nur alte und kranke Menschen durften sich setzen. Und falls ich mich richtig erinnere, dauerte so ein Gottesdienst um die drei Stunden herum und war sehr Ehrwuerdig. Das war in Darmstatd, wo es eine russische Kapelle gibt.

http://www.staedte-fotos.de/124/darmst ... -31531.jpg

http://www.blindbild.com/wp-content/upl ... elle-4.jpg

Sehr gerne und danke für deine Schilderung!

Zur korrekten Einordnung möchte ich ergänzen, daß die Sichtbarkeit dieses Themas im umgekehrten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Bedeutung in der Orthodoxie steht. Die überwältigende Mehrheit meiner orthodoxen Väter und Mütter, Brüdern und Schwestern folgt dem Ostritus, also dem Ritus, der landläufig als "byzantinischer Ritus" bezeichnet wird. Viele Feste haben das gleiche Datum, viele andere gibt es nur in einem von beiden. Der Kalender eines Ritus steht ja in einem engen Wechselspiel zu den liturgischen Büchern, die von Ritus zu Ritus verschieden sind, so daß sie sich zwar gegenseitig beinflußen können, aber nicht gegeneinander austauschbar sind.

Die Verschiedenheit des Ritus beinträchtigt jedoch nicht die Einheit des Glaubens. Ein Jahrtausend lang waren die abendländischen Riten, unter denen der (alt-)römische der prominenteste ist, integraler Bestandteil der einen katholischen orthodoxen Kirche, die bis heute in der Gemeinschaft der kanonischen orthodoxen Kirchen fortbesteht. Manche Bischöfe hegen gegen den Westritus Vorbehalte oder äußern Kritik. Diese Einwände sollten ernstgenommen werden, sofern sie nicht die grundsätzliche Eignung für den liturgischen Gebrauch in Frage stellen, was nicht einmal die griechischen Protagonisten in der Zeit der Auseinandersetzungen taten (abgesehen von einzelnen Kritikpunkten, wie dem Gebrauch von Azymen, das Samstagsfasten, volle Liturgien an den Ferien in der Quadragesima etc.), denn in der Tat gibt es eine Diskontinuität, auch wenn ein lateinisches Benediktinerkloster noch mehrere Jahrhunderte nach dem "Großen Schisma" (von 154) auf dem Hl. Berg Athos unter orthodoxer Jurisdiktion fortbestand, und von daher die eine oder andere offene Frage bzgl. der Anwendung eines de facto erloschenen Ritus im Hier und Heute.

Unter den Orthodoxen, die mit dem Westritus zu tun haben, gibt es - wenn man es so einfach wie möglich skizzieren will - zwei Richtungen: die einen favorisieren die Übernahme bzw. Rekonstruktion von "präschismatischen" Riten, die anderen verstehen Tradition als Kontinuum und Erbe, was sie selbst (noch oder kollektiv, wenn nicht mehr aus eigener Erfahrung), wenn auch im Schisma, empfangen haben, was nun, geringfügig bereinigt um das, was mit dem Glauben als nicht vereinbar gilt, wie beispielsweise das filioque, ihr Gebets-, Gemeinschafts- und spirituelles Leben als orthodoxe Christen prägt.

Ein Hochamt im orthodoxen römischen Ritus dauert nur etwa halb solang. Werden noch die Stunden zuvor gebetet, kommt man auf eine Dauer von insgesamt etwa vier Stunden (ca. 9 Minuten für die Matutin, 4 Minuten für die Laudes, 2 Minuten für die Prim und 2 Minuten für die Terz, wenn alles gesungen wird).

Die meisten (wenn nicht alle) Westritusgemeinden haben Bänke. Das ist eines der Dinge, die man an den russischen Mehrheitsbrauch angleichen könnte, wodurch man dem Kirchenschiff wieder den Charakter einer Basilika (= Königshalle) zurückgeben würde. Aber neben Tradition gibt es eben auch die Gewohnheit.
Und noch einmal Danke fuer die sehr interessante Belehrung. Ich habe meinen Vater leider niemals zu seinem orthodoxem Glauben befragen koennen, er war kein Deutscher und ist frueh gestorben. Aber wie gesagt,ich weiss wie sehr ich beeinduckt war, und ich denke auch, dass ein Teil dieser Orthodoxie mittlerweile dem katholischen Gottesdienst fehlt, denn der Mensch braucht auch Orientierung, auch aeusserliches, an dem er sich halten kann. Die Versachlichung des Glaubens,wie etwa bei den Lutheranern, habe ich nie als hilfreich empfunden, eher als kuehl, weniger die Seele ansprechend.
Mir faellt auch ein, das ich eine orthodoxe Kindestaufe mit erlebte, wo das Kind vollstaendigig, dreimal, ganz kurz, unter Wasser getaucht wurde. Es sind alles nur noch Fetzen in mir, es sind 6 Jahre her, aber diese "Fetzen" haben dennoch in mir eine strahlende Farbenpracht, heute noch. So tiefgehend war/ist es.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:23
von ad-fontes
guatuso hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:
guatuso hat geschrieben:Ich moechte dir einmal Danke sagen fuer die wunderschoenen Bilder und Ikonen, die du heraussuchst und hier hinein stellst.
Ich glaube ich sagte es mal: Als Kind war ich einigemale in Gottesdiensten der russich-orthodoxen Kirche (der mein Vater angehoerte). Ich selber aber wurde katholisch getauft.

Dies alles erinnert mich daran und laesst alte Bilder aus meiner Kindheit frisch werden.
Im uebrigen stand man den ganzen Gottesdienst ueber, nur alte und kranke Menschen durften sich setzen. Und falls ich mich richtig erinnere, dauerte so ein Gottesdienst um die drei Stunden herum und war sehr Ehrwuerdig. Das war in Darmstatd, wo es eine russische Kapelle gibt.

http://www.staedte-fotos.de/124/darmst ... -31531.jpg

http://www.blindbild.com/wp-content/upl ... elle-4.jpg

Sehr gerne und danke für deine Schilderung!

Zur korrekten Einordnung möchte ich ergänzen, daß die Sichtbarkeit dieses Themas im umgekehrten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Bedeutung in der Orthodoxie steht. Die überwältigende Mehrheit meiner orthodoxen Väter und Mütter, Brüdern und Schwestern folgt dem Ostritus, also dem Ritus, der landläufig als "byzantinischer Ritus" bezeichnet wird. Viele Feste haben das gleiche Datum, viele andere gibt es nur in einem von beiden. Der Kalender eines Ritus steht ja in einem engen Wechselspiel zu den liturgischen Büchern, die von Ritus zu Ritus verschieden sind, so daß sie sich zwar gegenseitig beinflußen können, aber nicht gegeneinander austauschbar sind.

Die Verschiedenheit des Ritus beinträchtigt jedoch nicht die Einheit des Glaubens. Ein Jahrtausend lang waren die abendländischen Riten, unter denen der (alt-)römische der prominenteste ist, integraler Bestandteil der einen katholischen orthodoxen Kirche, die bis heute in der Gemeinschaft der kanonischen orthodoxen Kirchen fortbesteht. Manche Bischöfe hegen gegen den Westritus Vorbehalte oder äußern Kritik. Diese Einwände sollten ernstgenommen werden, sofern sie nicht die grundsätzliche Eignung für den liturgischen Gebrauch in Frage stellen, was nicht einmal die griechischen Protagonisten in der Zeit der Auseinandersetzungen taten (abgesehen von einzelnen Kritikpunkten, wie dem Gebrauch von Azymen, das Samstagsfasten, volle Liturgien an den Ferien in der Quadragesima etc.), denn in der Tat gibt es eine Diskontinuität, auch wenn ein lateinisches Benediktinerkloster noch mehrere Jahrhunderte nach dem "Großen Schisma" (von 154) auf dem Hl. Berg Athos unter orthodoxer Jurisdiktion fortbestand, und von daher die eine oder andere offene Frage bzgl. der Anwendung eines de facto erloschenen Ritus im Hier und Heute.

Unter den Orthodoxen, die mit dem Westritus zu tun haben, gibt es - wenn man es so einfach wie möglich skizzieren will - zwei Richtungen: die einen favorisieren die Übernahme bzw. Rekonstruktion von "präschismatischen" Riten, die anderen verstehen Tradition als Kontinuum und Erbe, was sie selbst (noch oder kollektiv, wenn nicht mehr aus eigener Erfahrung), wenn auch im Schisma, empfangen haben, was nun, geringfügig bereinigt um das, was mit dem Glauben als nicht vereinbar gilt, wie beispielsweise das filioque, ihr Gebets-, Gemeinschafts- und spirituelles Leben als orthodoxe Christen prägt.

Ein Hochamt im orthodoxen römischen Ritus dauert nur etwa halb solang. Werden noch die Stunden zuvor gebetet, kommt man auf eine Dauer von insgesamt etwa vier Stunden (ca. 9 Minuten für die Matutin, 4 Minuten für die Laudes, 2 Minuten für die Prim und 2 Minuten für die Terz, wenn alles gesungen wird).

Die meisten (wenn nicht alle) Westritusgemeinden haben Bänke. Das ist eines der Dinge, die man an den russischen Mehrheitsbrauch angleichen könnte, wodurch man dem Kirchenschiff wieder den Charakter einer Basilika (= Königshalle) zurückgeben würde. Aber neben Tradition gibt es eben auch die Gewohnheit.
Und noch einmal Danke fuer die sehr interessante Belehrung. Ich habe meinen Vater leider niemals zu seinem orthodoxem Glauben befragen koennen, er war kein Deutscher und ist frueh gestorben. Aber wie gesagt,ich weiss wie sehr ich beeinduckt war, und ich denke auch, dass ein Teil dieser Orthodoxie mittlerweile dem katholischen Gottesdienst fehlt, denn der Mensch braucht auch Orientierung, auch aeusserliches, an dem er sich halten kann. Die Versachlichung des Glaubens,wie etwa bei den Lutheranern, habe ich nie als hilfreich empfunden, eher als kuehl, weniger die Seele ansprechend.
Mir faellt auch ein, das ich eine orthodoxe Kindestaufe mit erlebte, wo das Kind vollstaendigig, dreimal, ganz kurz, unter Wasser getaucht wurde. Es sind alles nur noch Fetzen in mir, es sind 6 Jahre her, aber diese "Fetzen" haben dennoch in mir eine strahlende Farbenpracht, heute noch. So tiefgehend war/ist es.
Genau, der Glaube ist ja nicht eine Philosopie, die auf einer theoretischen Ebene angesiedelt ist, sondern eine gelebte Realität, die sich im liturgischen Vollzug realisiert, wo der Mensch nicht auf seinen Kopf reduziert wird.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 08:29
von ad-fontes
Morgen, 2.7.,
Mariae Heimsuchung
Duplex II. cl.




mit Gedächtnis
der Aposteloktav




sowie der hl. Martyrer Processus und Martinianus


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 14. Juli 2016, 23:34
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:
Morgen, 2.7.,
Mariae Heimsuchung
Duplex II. cl.
Eine weitere Ikone der Heimsuchung Mariens:

https://www.flickr.com/photos/perichore ... 31775267/

Corrigendum: Das morgige Fest ist - gemäß der älteren römischen Tradition - lediglich ein Duplex majus. Sollte es irgendwo als Duplex II. classis gefeiert wird, gilt: Commemoratio Ss. Processi et Martiniani in Laudibus tantum.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 08:14
von ad-fontes
Morgen, 3.7.,
Fünfter Tag in der Aposteloktav
Semiduplex




mit Gedächtnis
der hl. Papstes und Bekenners Leo II.




Pro aliquibus locis:
Hl. Bischof und Bekenner Martial von Limoges
(Dies fixa vom 30.6.a.S./13.7.n.S.)
Duplex (mit Kommemoration aller okkurrierenden Offizien)




Pro aliquibus locis:
Hl. Martyrer Alexander von München
(Dies fixa vom 30.6.a.S./13.7.n.S.)
Duplex (mit Kommemoration aller okkurrierenden Offizien)


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 20:48
von ad-fontes
Übermorgen, 4.7.,
4. Sonntag nach Pfingsten
Dominica per annum, Semiduplex

mit Gedächtnis
der Aposteloktav




der hl. Bischofs und Bekenners Ulrich von Augsburg




sowie des hl. Bischofs und Bekenners Andreas von Kreta




Communio der Sonntagsmesse:
Dominus firmamentum meum, et refugium meum, et liberator meus:
Deus meus, adjutor meus.

Der Herr ist meine Veste, meine Zuflucht und mein Erretter:
mein Gott, mein Helfer.


Pro aliquibus locis:
Hl. Martyrer Zar Nikolaus, Zarin Alexandra, Zarewitsch Aleksij,
Großherzoginnen Olga, Tatjana, Maria, Anastasia,
und Gefährten

Duplex (mit Kommemoration aller okkurrierenden Offizien)


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 23:02
von ad-fontes
as-fontes hat geschrieben:Großherzoginnen
Corrigendum:

Großfürstinnen

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 11:55
von ad-fontes
Morgen, 5.7.,
Siebter Tag in der Aposteloktav
Semiduplex




mit Gedächtnis
der hl. Witwe und Martyrerin Elisabeth,
Äbtissin des Klosters der hl. Martha und Maria von der Barmherzigkeit zu Moskau


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Montag 18. Juli 2016, 10:36
von ad-fontes
Morgen, 6.7.,
Oktavtag der hl. Apostel Petrus und Paulus
Duplex




mit Gedächtnis
des hl. Priesters und Bekenners Goar


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 08:25
von ad-fontes
Morgen, 7.7.,
Hll. Bischöfe und Bekenner Kyrill und Method
Semiduplex




mit Gedächtnis
des hl. Bischofs und Bekenners Willibald von Eichstätt
N.B. Obwohl St. Kyrill nur Priester und Mönch war, wird das Offizium und die Messe zu Ehren der beiden Brüder aus dem Commune der Bischöfe und Bekenner genommen.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 11:28
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:
Morgen, 6.7.,
Oktavtag der hl. Apostel Petrus und Paulus
Duplex
Ikonen zum Tagesevangelium:








Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 11:50
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben: N.B. Obwohl St. Kyrill nur Priester und Mönch war, wird das Offizium und die Messe zu Ehren der beiden Brüder aus dem Commune der Bischöfe und Bekenner genommen.
Nachtrag: Nach westlicher Überlieferung wurden beide Brüder durch Papst Hadrian II. zu Bischöfen geweiht.

Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Mittwoch 20. Juli 2016, 10:15
von ad-fontes
Morgen, 8.7.,
Hll. Martyrer Kilian und Gefährten
Simplex






mit Gedächtnis
des hl. Bekenners Prokop von Lübeck


Re: Westliche Orthodoxie

Verfasst: Donnerstag 21. Juli 2016, 09:55
von ad-fontes
Morgen, 9.7.,
Hll. Bischof und Martyrer
Agilolf von Köln

Simplex


(St. Agilolf, links vom Betrachter aus, rechts: Erzbischof Anno von Köln)