Seite 2 von 7

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 23:27
von ad-fontes
Berolinensis hat geschrieben: Was die nach innen gewendete Krümme angeht: das ist eine "urban legend", ähnlich wie die Kniebeuge auf dem linken Knie. das mag es im Mittelalter gegeben haben, und auch Ortsbräuche dieser Art kann ich nicht ausschließn, aber in den liturgischen Büchern ist das nicht vorgesehen. Wenn mit Stab pontifiziert wird, dann mit Krümme nach vorne, egal wer pontifiziert.
Ich liebe das Aufdecken städtischer Legenden...herrlich, Berolinensis! :klatsch:


Hast du noch mehr Ent-täuschungen auf Lager?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 16:20
von Kilianus
Berolinensis hat geschrieben:
Kilianus hat geschrieben:Hm. Und wie ist es dann einzuorden, daß Dom Josef in Trier pontifiziert hat?
Da bin ich erstmal überfragt. Ich kann nochmal nachsehen, ob ich etwas finde, aber vielleicht kann ja jemand anders weiterhelfen?
Einstweilen trotzdem schon mal vielen Dank! :daumen-rauf:

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 12:17
von Berolinensis
In dem hier eingebetteten Video sieht man ab ca. 0:30 den sel. Alois Stepinac ein Kind taufen. Mich hat etwas verwundert, daß er zwischen den einzelnen Güssen gar nicht absetzt. Ist das so üblich, oder ist das ein wenig (nicht despektierlich gemeint) schlampert?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 12:40
von Gamaliel
Berolinensis hat geschrieben:In dem hier eingebetteten Video sieht man ab ca. 0:30 den sel. Alois Stepinac ein Kind taufen. Mich hat etwas verwundert, daß er zwischen den einzelnen Güssen gar nicht absetzt. Ist das so üblich, oder ist das ein wenig (nicht despektierlich gemeint) schlampert?
Ich würde rein aufgrund des Videos auf "schlampig" tippen.

Im Rituale Romanum heißt es eigentlich deutlich in der Rubrik: "...Sacerdos vasculo seu urceolo accipit aquam baptismalem, et eam ter fundit super caput infantis..."

Und bei der Taufformel steht noch einmal als eingeschobene Rubrik vor den einzelnen Worten: "...fundit primo...", "...fundit secundo..." & "...fundit tertio...".

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 14:15
von ad-fontes
Wenn in den Rubriken vom dignior presbyter die Rede ist, wer ist damit gemeint? Der dienstälteste oder der ranghöchste oder bezieht sich daß auf die persönliche (moralische) Qualität?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 14:16
von ad-fontes
Wenn die Bursa einzeln zum Altar getragen wird, wie wird sie dann gehalten? Senkrecht oder waagerecht?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2011, 14:19
von ad-fontes
Was unterscheidet den liber lectionum, der bei der Lektoratsweihe überreicht wird, vom liber epistolarum, der bei der Subdiakonatsweihe überreicht wird?

Druckausgaben sind mir völlig unbekannt, ebenso vom liber exorcismorum. Wie behilft man sich hier, z.B. bei Weihen der FSSPX?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 12:23
von Robert Ketelhohn
ad-fontes hat geschrieben:Wenn in den Rubriken vom dignior presbyter die Rede ist, wer ist damit gemeint? Der dienstälteste oder der ranghöchste oder bezieht sich daß auf die persönliche (moralische) Qualität?
Natürlich auf die Amtswürde.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 11. Februar 2011, 12:32
von Robert Ketelhohn
ad-fontes hat geschrieben:Wenn die Bursa einzeln zum Altar getragen wird, wie wird sie dann gehalten? Senkrecht oder waagerecht?
Bild

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Samstag 12. Februar 2011, 13:05
von ad-fontes
Bild


Und wer ist imstande, sachdienliche Hinweise zu geben? :roll:

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 16:08
von ad-fontes
ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet den liber lectionum, der bei der Lektoratsweihe überreicht wird, vom liber epistolarum, der bei der Subdiakonatsweihe überreicht wird?

Druckausgaben sind mir völlig unbekannt, ebenso vom liber exorcismorum. Wie behilft man sich hier, z.B. bei Weihen der FSSPX?
Oder im Oratorium St. Philipp Neri?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 17:09
von cantus planus
ad-fontes hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet den liber lectionum, der bei der Lektoratsweihe überreicht wird, vom liber epistolarum, der bei der Subdiakonatsweihe überreicht wird?

Druckausgaben sind mir völlig unbekannt, ebenso vom liber exorcismorum. Wie behilft man sich hier, z.B. bei Weihen der FSSPX?
Oder im Oratorium St. Philipp Neri?
Wo?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 17:35
von Gamaliel
ad-fontes hat geschrieben:Was unterscheidet den liber lectionum, der bei der Lektoratsweihe überreicht wird, vom liber epistolarum, der bei der Subdiakonatsweihe überreicht wird?

Druckausgaben sind mir völlig unbekannt, ebenso vom liber exorcismorum.
Lektor:
In den Rubriken heißt es: "Deinde Pontifex accipit et tradit omnibus codicem, de quo lecturi sunt..."
=> Dieser Codex kann ein Missale, ein Brevier oder die Hl. Schrift sein.


Exorzist:
In den Rubriken steht: "Post haec Pontifex accipit, et tradit omnibus librum, in quo scripti sunt exorcismi, cujus loco tradi potest Pontificale, vel Missale, quem manu..."
=> Es gibt genügend Auswahl (ein Rituale Romanum geht sicher auch)


SD:
Hier wird ein Lektionar dargereicht.

ad-fontes hat geschrieben:Wie behilft man sich hier, z.B. bei Weihen der FSSPX?
Priesterseminar Herz Jesu, Zaitzkofen 15, 84069 Schierling
Tel 09451 - 943-190
Fax 09451 - 943-1910
E-Mail: Priesterseminar-Herz-Jesu@gmx.de



N.B. Wieso kaufst Du Dir eigentlich nicht einmal 2-3 Liturgikhandbücher in denen Du auf (fast) alle Deine Fragen Auskunft bekommst?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 19:26
von ad-fontes
Gamaliel hat geschrieben:N.B. Wieso kaufst Du Dir eigentlich nicht einmal 2-3 Liturgikhandbücher in denen Du auf (fast) alle Deine Fragen Auskunft bekommst?
Die Angaben - also das Kursiv Gesetzte - habe ich aus dem alten Pontificale wörtlich übernommen. Das scheint mal wohl 1960/61 geändert zu haben.

Ist der Kieffer dem Hartmann gleich zu erachten oder hat er Schwächen bzw. Vorzüge gegenüber diesem?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 19:34
von Gamaliel
ad-fontes hat geschrieben:
Gamaliel hat geschrieben:N.B. Wieso kaufst Du Dir eigentlich nicht einmal 2-3 Liturgikhandbücher in denen Du auf (fast) alle Deine Fragen Auskunft bekommst?
Die Angaben - also das Kursiv Gesetzte - habe ich aus dem alten Pontificale wörtlich übernommen.
Schon klar, aber es stehen auch noch andere Dinge dort, z.B. die von mir zitierten.

ad-fontes hat geschrieben:Ist der Kieffer dem Hartmann gleich zu erachten oder hat er Schwächen bzw. Vorzüge gegenüber diesem?
Keine Ahnung. Da der Kieffer für ein paar Euro zu haben ist (siehe diverse Onlineantiquariate), braucht man da eigentlich nicht lange überlegen, wenn einen das Themengebiet interessiert.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Montag 14. Februar 2011, 19:50
von ad-fontes
Ich hatte gehofft, die Rubriken könnten einen Hinweis darstellen, daß dem Lektor einstmals die prophetische Lesung, dem Subdiakon aber die Epistellesung zukam.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 19:09
von Berolinensis
Card. Burke hat letzten Samstag in Sydney pontifiziert, http://www.newliturgicalmovement.org/2 ... ss-in.html. Davon gibt es jetzt auch Videos, http://www.youtube.com/watch?v=CwRFTXr ... er&list=UL

Bei dem Video von der Kommunion ist mir aufgefallen, daß Diakon und Subdiakon vor der allgemeinen Kommunion nicht das Confiteor singen. Warum? Ich dachte immer, im Pontifikalamt wäre es der Unterdrückung durch die (unseligen) Rubriken von 196 entgangen, da es von C.E. II, xxix, 3 i.V.m. II, viii, 82 nach wie vor vorgesehen ist?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 22:50
von Niels
In der Tat seltsam. Als Kard. Burke (damals noch EB) vor ca. elf Monaten in Essen das Pontifikalhochamt zelebriert hat, gab's das gesungene Kommunionconfiteor: http://gloria.tv/?media=7126 (ab 11:)

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 19:37
von Hubertus
Betrifft jetzt zwar den NOM, aber ich hab spontan keinen passenderen Strang gefunden:

Am 1. Mai wird in den bayerischen Diözesen das Hochfest "Hl. Maria, Patronin des Landes Bayern" begangen. Heuer wird es, da der Weiße Sonntag auf diesen Tag fällt, auf den 7. Mai verlegt:
http://www.liturgie-muenchen.de/Download/d8-Mai2011.pdf

Warum erst am 7. d.M.? Es könnte ja vom Rang her alle dazwischenliegenden Tage verdrängen. :achselzuck:

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 19:44
von Niels

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 20:19
von taddeo
Niels hat geschrieben:Vielleicht deshalb: http://www.bistum-passau.de/aktuelle-me ... altoetting
:achselzuck:
:ja:

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 20:24
von Hubertus
:patsch: Klar, ich hatte daran gar nicht mehr gadacht. Danke! :daumen-rauf:

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Samstag 21. Mai 2011, 19:35
von Protasius
Was ist das aqua rosacea, das in den Defectibus in celebratione Missarum occurrentibus erwähnt wird?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Samstag 21. Mai 2011, 20:23
von Gamaliel
Protasius hat geschrieben:Was ist das aqua rosacea, das in den Defectibus in celebratione Missarum occurrentibus erwähnt wird?
Rosenwasser. Gemeint ist Wasser, das aus Pflanzen (z.B. Rosenblüten) durch Destillation gewonnen wird ("künstliches Wasser").

Bei der hl. Messe ist hingegen "natürliches Wasser" zu verwenden.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 19:43
von Protasius
Wenn ein Laie den Subdiakon vertritt, was tut er dann und wie ist er gekleidet? Und ich meine, irgendwo stand mal was von einer Ecclesia-Dei-Entscheidung über (bischöflich) beauftragte Akolythen, die in der Missa sollemnis alles dürfen bis auf Manipel tragen.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 19:57
von Gamaliel
Protasius hat geschrieben:Wenn ein Laie den Subdiakon vertritt, was tut er dann und wie ist er gekleidet?
Gekleidet ist er wie ein Subdiakon, nur eben ohne Manipel.

Im Prinzip macht er auch alles wie ein richtiger Subdiakon, ausgenommen:
  • - bei der Opferung reinigt er den Kelch nicht und darf auch kein Wasser eingießen
    - von der Wandlung an, darf er den Kelch nicht mehr berühren und auch die Palla nicht abnehmen/auflegen
    - nach der Ablution darf er den Kelch nicht abstergieren, sondern bloß zudecken oder wegtragen
Protasius hat geschrieben:Und ich meine, irgendwo stand mal was von einer Ecclesia-Dei-Entscheidung über (bischöflich) beauftragte Akolythen, die in der Missa sollemnis alles dürfen bis auf Manipel tragen.
Keine Ahnung, was irgendein "Ecclesia Dei"-Sekretär da verfügt haben könnte.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 20:03
von Protasius
Trägt er beim Einzug ein Birett?

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 20:21
von Gamaliel
Protasius hat geschrieben:Trägt er beim Einzug ein Birett?
:achselzuck: Das müßtest Du selber an geeigneter Stelle nachschlagen, ich weiß es leider nicht auswendig.

(Es ist auch ein seltener Ausnahmefall, daß ein Minorist oder gar Laie als Subdiakon fungiert. Das ist übrigens auch nicht automatisch erlaubt, sondern bedarf gerechter Gründe.)

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 20:41
von Bernado
Protasius hat geschrieben:Wenn ein Laie den Subdiakon vertritt, was tut er dann und wie ist er gekleidet? Und ich meine, irgendwo stand mal was von einer Ecclesia-Dei-Entscheidung über (bischöflich) beauftragte Akolythen, die in der Missa sollemnis alles dürfen bis auf Manipel tragen.
Die instituierten Akolythen und Lektoren übernehmen die Positionen der (nicht genau differenzierten) früheren niederen Weihen und des Subdiakonats - von daher dürfte ihrem Einsatz als Subdiakone (mit den von Gamaliel genannten Einschränkungen) nichts im Wege stehen. Ein traditionsorientierter Zelebrant wird sie aber keinesfalls als volle "Subdiakone" einsetzen wollen, weil sie zwar über eine feierliche Aufgabenübertragung verfügen, aber nach dem Willen der Liturgiereformer und Gesetzgeber eben keine sakramentale Weihe haben.

Das Birett ist die Kopfbedeckung der Kleriker. Nach dem neuen Kirchenrecht wird man Kleriker erst mit der Diakonenweihe. Nach dem Alten mit Tonsur und Einkleidung. Die Ecclesia Dei-Gemeinschaften betrachten tonsurierte und eingekleidete Männer als eine Art "Kleriker ohne Rechtsstatus". Von daher dürfte ein unter Einhaltung der korrekten Regeln als "Strohdiakon" amtierender Angehöriger einer ED-Gemeinschaft (etwa ein Seminarist) wohl beim Einzug auch das Birett tragen.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 20:53
von taddeo
Bernado hat geschrieben:Ein traditionsorientierter Zelebrant wird sie aber keinesfalls als volle "Subdiakone" einsetzen wollen, weil sie zwar über eine feierliche Aufgabenübertragung verfügen, aber nach dem Willen der Liturgiereformer und Gesetzgeber eben keine sakramentale Weihe haben.
Ich glaube, die "modernitätsorientierten" Zelebranten haben damit wesentlich mehr Probleme als die "traditionsorientierten". Bei "traditionsfreundlichen" Zelebranten hab ich auch schon als "Subdiakon" assistiert, sogar mit dem Segen der diözesanen Obrigkeit, allerdings nicht in Messen nach dem VO.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 21:29
von iustus
Bernado hat geschrieben: Das Birett ist die Kopfbedeckung der Kleriker. Nach dem neuen Kirchenrecht wird man Kleriker erst mit der Diakonenweihe. Nach dem Alten mit Tonsur und Einkleidung.
So, wie ich Nr. 3 der Ausführungsbestimmungen zu Summorum Pontificum verstehe, gilt aber auch in den ED-Gemeinschaften insoweit das neue Recht:
3. Im Bezug auf Tonsur, niedere Weihen und Subdiakonat hat das Motu Proprio Summorum Pontificum keinerlei Veränderung der Vorschriften des Codex des kanonischen Rechtes von 1983 eingeführt. Folglich gilt in den Instituten des geweihten Lebens und in den Gesellschaften des apostolischen Lebens, die der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei unterstehen: Derjenige, der ewige Gelübde abgelegt hat oder einer klerikalen Gesellschaft des apostolischen Lebens endgültig eingegliedert ist, wird durch den Empfang der Diakonenweihe als Kleriker diesem Institut beziehungsweise dieser Gesellschaft inkardiniert, nach Vorschrift von can. 266 § 2 des Codex des kanonischen Rechtes.
Also: Kein Birett. Siehe z.B. auch:

Bild

Bislang dachte ich, auf dem Foto (Quelle: http://www.summorum-pontificum.de) habe der Subdiakon einfach das Birett vergessen.

Re: Detailfragen zu Kalender und Rubrizistik

Verfasst: Freitag 19. August 2011, 22:19
von Fridericus
Die Seminaristen in Gricigliano, die die Tonsur bzw. die niederen Weihen erhalten haben tragen aber das Birett:
Bild