Seite 1 von 3

SJM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 17:28
von Ron Weasley
Während es auf kath.net völlig ignoriert wird, walzt kreuz.net die ganze Geschichte immer weiter aus. Weiß jemand etwas über die Hintergründe der Entlassung der anscheinend in ihren Gemeinden beliebten Pfarrer von der SJM durch Bischof Algermissen?
Und vor allem: warum schweigt kath.net dazu, während man sonst vor kampagnenartiger Berichterstattung nicht zurückschreckt?

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 17:47
von ottaviani
tjav warum schweigt kathnet wohl wenn man die linie dieser seite verfolgt weiß man es mehr möchte ich öffentlich nicht dazu sagen was die SJM betrifft ist das ganze für mich eine tragische geschichte wie sie leider allen Indultgemeinschaften jederzeit passieren kann

Re: Algermissen und die SJM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 17:51
von Walter
Hallo Ron,

vorab einen Willkommensgruß hier im Forum! :huhu:
Ron Weasley hat geschrieben:Während es auf kath.net völlig ignoriert wird, walzt kreuz.net die ganze Geschichte immer weiter aus. Weiß jemand etwas über die Hintergründe der Entlassung der anscheinend in ihren Gemeinden beliebten Pfarrer von der SJM durch Bischof Algermissen?
Und vor allem: warum schweigt kath.net dazu
Das solltest Du wenn schon dort fragen. Es existiert dort übrigens ein Forum, in dem darüber durchaus diskutiert werden darf. Die Frage ist auch, was es denn da überhaupt objektiv zu berichten gibt. :hmm:
Ron Weasley hat geschrieben:während man sonst vor kampagnenartiger Berichterstattung nicht zurückschreckt?
Da spielt Du wohl auf eine anonyme pseudokatholische Schmierseite an, auf der man übrigens vor nichts zurückschreckt! :shock:
Denen geht es aber weder um die SJM noch um die Katholiken in einigen Rhöndörfern, sondern allein darum, den Ruf der katholischen Amtskirche zu beschädigen.

Ich habe Pater Andreas Hönisch schon vor vielen Jahren persönlich kennen und auch zu schätzen gelernt, allerdings hat er es schon immer auf Konflikte mit verschiedenen Bischöfen und Diözesen angelegt. Die hier angesprochene "Kampagne", an der sich die SJM übrigens nicht beteiligt, schadet ihr auch mehr als dass sie dadurch irgendetwas erreichen kann, denn sie wird dadurch unwillkürlich mit in den Schmutz gezogen. :sauer:

Re: Algermissen und die SJM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 18:15
von Ron Weasley
ottaviani hat geschrieben:tjav warum schweigt kathnet wohl wenn man die linie dieser seite verfolgt
Naja, Pater Hönisch ist für seine Medjugorje-Gegnerschaft wohl ebenso bekannt wie kath.net für deren Medjugorje-Begeisterung. Trotzdem verwundert es mich, daß dort so wenig darüber zu finden ist, während man über andere Verirrungen (etwa: Liturgie in Linz oder St. Michael Schweinfurt) gerne ausgiebig berichtet hat.
Walter hat geschrieben: Die Frage ist auch, was es denn da überhaupt objektiv zu berichten gibt.
Naja, alles was man halt so hören kann, scheint es schon eine skandalöse Entscheidung zu sein, daß hier drei glaubenstreue Priester gegen den Willen der Gemeinden ohne einsehbaren Grund bei permanentem Priestermangel aus dem Bistum geworfen werden, während der Sektenbeauftragte des selben Bistums durch eher kirchenfeindliche Aktionen von sich reden macht...

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 21:15
von Edi
ottaviani hat geschrieben:tjav warum schweigt kathnet wohl wenn man die linie dieser seite verfolgt weiß man es mehr möchte ich öffentlich nicht dazu sagen was die SJM betrifft ist das ganze für mich eine tragische geschichte wie sie leider allen Indultgemeinschaften jederzeit passieren kann
Bei Kath.net wurde das Thema in einem Thread schon kontrovers diskutiert und auch eine Stellungnahme des Pater Andreas Hönisch auf der Nachrichtenseite von kath.net (siehe Link) veröffentlicht.

http://www.kath.net/detail.php?id=15144

http://www.kath-info.de/fulda.html

http://www.angelstein-tv.de/OsthessenNe ... id=1129880

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 21:33
von Robert Ketelhohn
Wer über die Sache wie und wo berichtet, Kommentare abläßt etc., ist mir eigentlich relativ wurscht. Mich interessieren die Fakten. Die allerdings werfen ein denkbar schlechtes Licht auf Bischof Heinz Josef von Fulda, was mich andererseits auch nicht sonderlich überrascht.

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 22:12
von Ron Weasley
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Die allerdings werfen ein denkbar schlechtes Licht auf Bischof Heinz Josef von Fulda, was mich andererseits auch nicht sonderlich überrascht.
Mich halt schon. Fulda war ja immerhin Dybaland und Algermissen ist schließlich jedes Jahr Gastgeber beim FDK...

Re: Algermissen und die SJM

Verfasst: Freitag 8. Dezember 2006, 22:23
von Edi
Ferdinand Rauch ist aber Sektenbeauftragter des Bistums Fulda und Pfarrer der Fuldaer Pfarrei St. [Punkt]

Wahrscheinlich gehört dem Pfarrer Rauch mal deftig der Rauch reingelassen.

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 01:41
von Uwe Schmidt
Ich behaupte mal, dass Exzellenz Algermissen anscheinend mehr mit den Progressiven gehen muss, da die Konservativen aus der Dyba-Zeit immer noch eine Minderheit sind, wenn auch eine ziemlich starke. Der Bischof muss ja Streit in seinem Bistum schlichten und möglichst eine mittlere Linie zwischen den Extremen fahren. Es ist nunmal so, dass der kirchliche Apparat in Deutschland von den '68-ern geprägt ist, da müssen wir halt nur abwarten, bis die Generation ausgestorben ist, dann löst sich das Problem doch ganz von alleine.

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 19:04
von Leguan
Man muß aber sagen, es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, daß ein SJM-Pater (auch wenn er da noch Pallotiner war) vor zwölf Jahren ein Buch geschrieben hat, in dem ein Pfarrer von einem Sektenbeauftragten aus seiner Gemeinde getrieben wird.

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 19:32
von ottaviani
das buch kann ich nur jedem empfehlen

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 20:27
von Robert Ketelhohn
Autor und Titel?

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 22:20
von Ron Weasley
Uwe Schmidt hat geschrieben:Ich behaupte mal, dass Exzellenz Algermissen anscheinend mehr mit den Progressiven gehen muss, da die Konservativen aus der Dyba-Zeit immer noch eine Minderheit sind, wenn auch eine ziemlich starke. Der Bischof muss ja Streit in seinem Bistum schlichten und möglichst eine mittlere Linie zwischen den Extremen fahren.
Das muß er überhaupt nicht. Sinnvoller wäre es vielmehr, die Leute mit offensichtlich defizitärer Kirchentreue nicht auch noch in wichtige Posten zu setzen, sondern diese mit gläubigen Priestern zu besetzen. Hasenhüttl und Donaupriesterin sprechen schließlich eine deutliche Sprache.

Uwe Schmidt hat geschrieben:Es ist nunmal so, dass der kirchliche Apparat in Deutschland von den '68-ern geprägt ist, da müssen wir halt nur abwarten, bis die Generation ausgestorben ist, dann löst sich das Problem doch ganz von alleine.
Das ist vielleicht ein bißchen zu positiv gedacht. Bis der größte Teil der 68er weg ist, dauert es noch mindestens 20 Jahre. Und wenn es weiter so gehandhabt wird, daß solche Leute an Schlüsselpositionen sitzen und damit konservativen Nachwuchs verhindern, dann ist in 20 Jahren überhaupt niemand mehr da, der sich über das Verschwinden der 68er freuen könnte...

Verfasst: Samstag 9. Dezember 2006, 22:27
von Edi
Ron Weasley hat geschrieben:Das muß er überhaupt nicht. Sinnvoller wäre es vielmehr, die Leute mit offensichtlich defizitärer Kirchentreue nicht auch noch in wichtige Posten zu setzen, sondern diese mit gläubigen Priestern zu besetzen. Hasenhüttl und Donaupriesterin sprechen schließlich eine deutliche Sprache.
Richtig: Hier wäre ein Vorbild, wie es zu handhaben wäre.

Verfasst: Sonntag 10. Dezember 2006, 13:36
von Leguan
Robert Ketelhohn hat geschrieben:Autor und Titel?
Pater Otto Maier, "Der Beauftragte".
Ich kenne das Buch allerdings nicht.

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 12:51
von Ecce Homo
'Trittbrettfahrer aus extrem traditionalistischen Kreisen', kath.net am 13. Dezember 06:
Es sei längst so weit gekommen, „dass Trittbrettfahrer aus extrem traditionalistischen Kreisen die Entlassung der SJM-Priester instrumentalisieren, um der gesamten Kirche ab dem Zweiten Vatikanischen Konzil Untreue und Irrglauben zu attestieren“. Wörtlich sagte Algermissen: „Sich hinter Pseudonymen versteckend, agieren angeblich ,rechtgläubige Christen‘ in niveaulosen und hetzerischen Internetforen und zerstören damit die Einheit der Kirche.“

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 13:44
von ottaviani
ach der gute bischof jetzt tut er mir gleich leid

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 13:47
von Stephen Dedalus
Ja, Deutschlands größte antikatholische Website läßt ja nichts unversucht. ;)

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 13:56
von Leguan
Ich verstehe das nicht.
Daß kreuz.net einen Narren an der Story gefressen hat und dafür sogar die sonst üblichen täglichen Neuigkeiten aus der Schwulenszene sausen läßt habe ich inzwischen schon begriffen.
Aber warum der Bischof das den betroffenen Pfarreimitgliedern mitteilen muß? Es hilft ihnen ja nicht, zu verstehen, warum ihre Pfarrer gehen mußten.
Und wenn ich das richtig einschätze, daß die ganze Chose zwei oder drei Wochen vor dem 1. Dezember angefangen hat, und er sich darüber beklagt, der Rauswurf sei "zu früh" an die Öffentlichkeit gelangt, heißt das für mich, daß er gerne gehabt hätte, daß das erst rauskommt, wenn die Patres schon weg sind.

Lustig ist mal wieder, daß bei kath.net Bischof Algermissen ankündigt, ein Gespräch führen zu wollen, während er bei der Fuldaer Zeitung (auf deren Artikel der kath.net-Bericht zu beruhen scheint) erst "nach einer Zeit der inneren Aufarbeitung dessen, was geschehen ist" dazu bereit ist.

Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:13
von sofaklecks
Also nochmal:

Ein Bischof, der die halbe Diözese rauswirft und die Ausbildung der Theologen von den Jesuiten weg hin zu der Pizzamillardären-Uni unter Berufung auf sein Bischofsamt überträgt, handelt richtig. Es ist sein Amt.

Ein Bischof, der um Verständnis dafür bittet, dass er Personalentscheidungen und deren Gründe nicht öffentlich diskutieren kann, dass der Entschluss aber nach reiflicher Überlegung und in völliger Übereinstimmung mit dem Geistlichen Rat und nach mehrjähriger Phase der Geduld und des Ermahnens gefallen sei, handelt falsch.

Ahh Jahh!

sofaklecks

Re: Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:20
von Leguan
sofaklecks hat geschrieben: Ein Bischof, der um Verständnis dafür bittet, dass er Personalentscheidungen und deren Gründe nicht öffentlich diskutieren kann, dass der Entschluss aber nach reiflicher Überlegung und in völliger Übereinstimmung mit dem Geistlichen Rat und nach mehrjähriger Phase der Geduld und des Ermahnens gefallen sei, handelt falsch.
Wer hat das gesagt?

Man muß aber sagen, daß ersterer seine Gründe mitgeteilt hat. Die kann dann ein jeder für sich beurteilen, und für falsch oder richtig halten. Bei letzterem kann man sich ja gar keine Meinung bilden.

Daß einzige, was ich Bischof Algermissen wirklich direkt ankreiden würde, ist seine Aussage, daß der Rauswurf auf "nicht mitteilbarem Wissen" basiere, das er wegen "Personenschutz von dritten" geheimhalten müsse. Entweder er soll seine Karten offenlegen, oder es bleiben lassen, aber solch finstere Andeutungen halte ich persönlich für Rufschädigung aus der alleruntersten Schublade.

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:22
von Walter
Ecce Homo hat geschrieben:'Trittbrettfahrer aus extrem traditionalistischen Kreisen', kath.net am 13. Dezember 06:
Es sei längst so weit gekommen, „dass Trittbrettfahrer aus extrem traditionalistischen Kreisen die Entlassung der SJM-Priester instrumentalisieren, um der gesamten Kirche ab dem Zweiten Vatikanischen Konzil Untreue und Irrglauben zu attestieren“. Wörtlich sagte Algermissen: „Sich hinter Pseudonymen versteckend, agieren angeblich ,rechtgläubige Christen‘ in niveaulosen und hetzerischen Internetforen und zerstören damit die Einheit der Kirche.“
Ich hoffe, der Bischof zählt zu diesen Foren(pl.) nicht auch den Kreuzgang! :shock:



Nach vielem was auch hier so geschrieben wurde, könnte ich das ihm aber gar nicht verübeln. :cry:

Re: Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:22
von Stephen Dedalus
sofaklecks hat geschrieben: Ein Bischof, der die halbe Diözese rauswirft und die Ausbildung der Theologen von den Jesuiten weg hin zu der Pizzamillardären-Uni unter Berufung auf sein Bischofsamt überträgt, handelt richtig. Es ist sein Amt.
Wasn dasn?

Hab ich so verstanden

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 15:40
von sofaklecks
Ich hatte das in meinem jugendlichen Leichtsinn so verstanden. Was der Amerikaner macht, ist gut, weil konservativ, was der Fuldaer macht nicht, obwohl beide sich eigentlich nur auf ihre Amtskompetenzen berufen.

Wohin man blickt, nur verletzte Eitelkeiten, die mit Besorgnis über den rechten Weg kaschiert sind.

Anwesende ausgenommen.

sofaklecks

Re: Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 18:07
von Ron Weasley
sofaklecks hat geschrieben: Ein Bischof, der die halbe Diözese rauswirft und die Ausbildung der Theologen von den Jesuiten weg hin zu der Pizzamillardären-Uni unter Berufung auf sein Bischofsamt überträgt, handelt richtig.
Er handelt offensichtlich inhaltlich richtig.

In Fulda ist die Lage deutlich verworren: wir haben 3 SJM-Priester, die gegen den Willen ihrer Pfarreien rausgeworfen werden und niemand weiß warum. Als Begründung gibt es immer nur Andeutungen vom Bischof und offensichtlich haltlose Vorwürfe von innerkirchlichen Gegnern.
Auf der anderen Seite beschäftigt er als Sektenbeauftragten einen Priester, der es mit der Treue zur Kirche wohl nicht so genau nimmt.
Das verwundert schon.

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 18:12
von Ron Weasley
Leguan hat geschrieben:Lustig ist mal wieder, daß bei kath.net Bischof Algermissen ankündigt, ein Gespräch führen zu wollen, während er bei der Fuldaer Zeitung (auf deren Artikel der kath.net-Bericht zu beruhen scheint) erst "nach einer Zeit der inneren Aufarbeitung dessen, was geschehen ist" dazu bereit ist.
Ja, ärgerlich ist auf jeden Fall, daß die offensichtlich unseriöse Seite kreuz.net die brauchbarsten Informationen zu der Sache bereitstellt...

Re: Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 18:57
von Edi
Ron Weasley hat geschrieben:In Fulda ist die Lage deutlich verworren: wir haben 3 SJM-Priester, die gegen den Willen ihrer Pfarreien rausgeworfen werden und niemand weiß warum. Als Begründung gibt es immer nur Andeutungen vom Bischof und offensichtlich haltlose Vorwürfe von innerkirchlichen Gegnern.
Der Bischof hat doch gesagt, sofern ich richtig gelesen habe, dass die Priester bzw. ihr Vorgesetzter Pater Hönisch, das Vertrauen gebrochen hätten, da dieser es mitgeteilt habe, dass sie gekündigt werden sollten.
Mir scheint das aber eine recht magere Begründung. Zudem hätte ein Bischof mit den betroffenen Gläubigen sprechen müssen. Soviel geistliche und menschliche Substanz, dass er das kann, sollte ein Bischof haben und sich nicht Diskretion berufen und die wahren Gründe nicht nennen wollen. Das riecht nach Fragwürdigem.

SJM und Algermissen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 19:02
von Ron Weasley
Edi hat geschrieben:Der Bischof hat doch gesagt, sofern ich richtig gelesen habe, dass die Priester bzw. ihr Vorgesetzter Pater Hönisch, das Vertrauen gebrochen hätten, da dieser es mitgeteilt habe, dass sie gekündigt werden sollten.
Die Begründung leuchtet mir nicht so recht ein: den Priestern wird gekündigt, weil der Ordensobere ihnen mitgeteilt hat, daß der Bischof ihm mitgeteilt hat, daß er ihnen kündigen wird?

Re: Ahh jaa

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 19:14
von Edi
Ron Weasley hat geschrieben:
Edi hat geschrieben:Der Bischof hat doch gesagt, sofern ich richtig gelesen habe, dass die Priester bzw. ihr Vorgesetzter Pater Hönisch, das Vertrauen gebrochen hätten, da dieser es mitgeteilt habe, dass sie gekündigt werden sollten.
Die Begründung leuchtet mir nicht so recht ein: den Priestern wird gekündigt, weil der Ordensobere ihnen mitgeteilt hat, daß der Bischof ihm mitgeteilt hat, daß er ihnen kündigen wird?
Mir leuchtet das auch nicht ein. Er hat noch den Grund genannt, dass man das auch dem Pfarrgemeinderat mitgeteilt habe und neuerdings liest man irgendwo, dass es schon lange Probleme mit den Priestern gegeben habe. Hönisch widerspricht dem aber deutlich. Warum aber wollten die Gläubigen die Priester behalten, wenn sie doch Probleme machten? Das ist alles nicht ganz nachvollziehbar.

SJM und Algermissen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 19:23
von Ron Weasley
Edi hat geschrieben:Er hat noch den Grund genannt, dass man das auch dem Pfarrgemeinderat mitgeteilt habe und neuerdings liest man irgendwo, dass es schon lange Probleme mit den Priestern gegeben habe. Hönisch widerspricht dem aber deutlich. Warum aber wollten die Gläubigen die Priester behalten, wenn sie doch Probleme machten? Das ist alles nicht ganz nachvollziehbar.
Zusätzlich wird in dem Brief wohl noch behauptet, erst durch die Publizität des Falles sei eine Rücknahme der Entscheidung nicht mehr möglich gewesen.
Mag sein, daß ich hier wichtige Argumente nicht verstehe, aber mir scheint das alles Bullsh*t zu sein.

Dem Ordensoberen wird mitgeteilt, daß seine Pfarrer demnächst die Diözese verlassen müssen.
Daraufhin muß er ja wohl seine Pfarrer informieren, daß sie ihre Pfarreien in naher Zukunft verlassen müssen. Alles andere wäre Unsinn. Auch die Pfarrer sind in der Pflicht, ihre Gemeinde zu informieren, daß sie bald weggehen müssen. Es wäre verlogen und unmenschlich, es den Pfarrkindern zu verschweigen.

Und nun wird den Gläubigen gesagt: Ja, wenn ihr nicht so einen Aufstand gemacht hättet, daß Eure Pfarrer bleiben dürfen, dann hätten sie vielleiht bleiben dürfen.
Das ist doch hanebüchen!

(Oder kapiere ich da nur irgendetwas nicht?)

Re: SJM und Algermissen

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 19:31
von Edi
Ron Weasley hat geschrieben:Dem Ordensoberen wird mitgeteilt, daß seine Pfarrer demnächst die Diözese verlassen müssen.
Daraufhin muß er ja wohl seine Pfarrer informieren, daß sie ihre Pfarreien in naher Zukunft verlassen müssen. Alles andere wäre Unsinn. Auch die Pfarrer sind in der Pflicht, ihre Gemeinde zu informieren, daß sie bald weggehen müssen. Es wäre verlogen und unmenschlich, es den Pfarrkindern zu verschweigen.

Und nun wird den Gläubigen gesagt: Ja, wenn ihr nicht so einen Aufstand gemacht hättet, daß Eure Pfarrer bleiben dürfen, dann hätten sie vielleiht bleiben dürfen.
Das ist doch hanebüchen!
Wenn sie die Diözese verlassen müssen, ob sie nun Pater Hönisch zurückzieht, weil der Bischof das zunächst so wollte oder ob der Bischof sie kündigt, dann ist doch die Sache schon entschieden und hat wohl ihren Grund, sei er berechtigt oder nicht. Einer der Gründe soll sein, dass sie nicht bei der Pastoralgeschichte mitgemacht haben, indem sie den Wunsch des Bischofs, diese zu beantragen nicht erfüllt haben (andere haben das beantragt), aber sie haben sich auch nicht geweigert, das mitzumachen, wenn es von oben beschlossen wird. Ist ja auch schon komisch, dass hier von der Leitung der Diözese etwas beschlossen wird, was dann alle Pfarrer selber auch noch extra beantragen sollen, damit es wohl so aussieht, als haben das die Pfarrer auch abgesegnet, obwohl es von der Leitung längst entschieden war.
Das riecht doch nach irgend etwas.

Verfasst: Mittwoch 13. Dezember 2006, 20:55
von Stephen Dedalus
Ron Weasley hat geschrieben: Ja, ärgerlich ist auf jeden Fall, daß die offensichtlich unseriöse Seite kreuz.net die brauchbarsten Informationen zu der Sache bereitstellt...
Irgendetwas an dieser Aussage irritiert mich ...