Seite 1 von 1

Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2005, 11:24
von spectator
Es ist eine der ältesten Ordensgemeinschaften, die ähnlich wie die Kartäuser, aus dem Wirken eines einzelnen Menschen (hier der hl. Romuald) entstanden ist: Kamaldulenser-ECMC <- diese Internetseite befindet sich noch im Aufbau/Entwicklung (es gibt noch Texte, die übersetzt werden müssen und Bilder für deren Veröffentlichung noch die Erlaubnis der Ordensobrigkeit eingeholt werden muss).
Mehr Infos findet man hier: http://www.orden-online.de/wissen/k/kamaldulenser/
http://www.orden-online.de/wissen/k/kam ... te-corona/

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Donnerstag 1. Januar 2009, 15:10
von tomas
DIe Kamaldulenser sind ein weiterer interessanter Eremiten/halberemitischer Orden - und eigentlich
sehr wenig bekannt. Sogar im Vergleich zu den Kartäusern, die ja auch schon wenig bekannt sind.

Ihre Lebensform ist bemerkenswert anders.

Man kennt dort in Anlehnung an die Benediktsregel Anachoreten wie Zönobiten.

Jedoch ist man mehr auf das Eremitenleben ausgelegt. Als bewährter Mönch kann man mehr für sich allein leben.
Und ist trotzdem "wohnhaft" in der Nähe des Mutterklosters.
Als Chorgesang nutzt man einen Choral im tonus rectus. ( so heißt das glaube ich).

Das Haupt-Kloster liegt in Italien verborgen in der Wildnis. Aber man öffnet sich auch zum Teil für Gäste.
Auf Anfrage.

In Italien ist eine ziemlich internationale Mannschaft im Kloster dort.

Die Häuschen sind mediterran angelehnt - und die Ordensregel läßt etwas mehr Freiraum für das Leben des EInzelnen in Bezug auf Arbeits-Einteilung, usw. ( bei O Cart etwas mehr vorgegeben - auch die Formen des leiblichen Betens in der Liturgie).

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Dienstag 24. November 2009, 17:32
von Christ86
Gibt es davon nicht zwei Gemeinschaften? Eine mit dem Benediktinerorden verbundene und die Kamaldulenser-Eremiten?

Was ist der Unterschied zwischen beiden Kongregationen (ist das so wie bei den Zisterziensern und Trappisten eine Observanzfrage?) und wo unterscheiden sie sich hautpsächlich von den Kartäusern? Die leben doch alle in Einzelhäuschen, die sich innerhalb der Klausurmauer befinden, oder?

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Mittwoch 25. November 2009, 22:33
von Linus
Am ehesten dürfte das mit SOC/ OCSO vergleichbar sein. Die Kartäuser dürften ein stück mehr gemeinschaft haben.

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 12:04
von Ralf
Die Kamaldulenser folgen alle der RB (Ordenskürzel: OSBCam).
Es gibt zwei Kongregationen, aber nicht zwei Orden oder Observanzen, allerdings gehöt eine nicht nur Benediktinerkonföderation.

Wichtig ist anzumerken, daß es erst seit relativ kurzer Zeit so etwas wie einen Benediktinerorden gibt - vorher waren es einfach Abteien, die der RB folgten, ohne jegliche zentrale Organisation.

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 12:06
von cantus planus
Und man sollte noch bemerken, dass diese Kongregationen im OSB (mit allen Zweigen) einen lockeren Verbund darstellen, der keinesfalls mit Kongregationen im Sinne der regulierten Dritten Orden verwechselt werden darf. Die Häuser bleiben rechtlich vollkommen autark, einigen sich aber auf eine bestimmte, gemeinsame Linie und schaffen dafür die notwendigen Instanzen.

Re: Die Kamaldulenser – ihr Leben gestern und heute

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 12:34
von Linus
cantus planus hat geschrieben:Und man sollte noch bemerken, dass diese Kongregationen im OSB (mit allen Zweigen) einen lockeren Verbund darstellen, der keinesfalls mit Kongregationen im Sinne der regulierten Dritten Orden verwechselt werden darf. Die Häuser bleiben rechtlich vollkommen autark, einigen sich aber auf eine bestimmte, gemeinsame Linie und schaffen dafür die notwendigen Instanzen.
Anders als bei SOC (OCist) da gibts Visitationsrecht und pflicht bzw eben Filaiationsbesuche...