Seite 1 von 1

Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Montag 19. August 2013, 11:18
von Gabriel
Hi Leute,

ich interessiere mich für die Verbreitung des Münsterschwarzacher Antiphonale (=dt. Ausgabe) im Stundengebet der Benediktinerkonvente und wollte hiermit einen Sammelthread einrichten. Wer also von einem Kloster weiß, dass dieses Antiphonale benutzt, bitte hier posten.

Grazie!
G.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Montag 19. August 2013, 21:18
von Maurus
Gabriel hat geschrieben:Hi Leute,

ich interessiere mich für die Verbreitung des Münsterschwarzacher Antiphonale (=dt. Ausgabe) im Stundengebet der Benediktinerkonvente und wollte hiermit einen Sammelthread einrichten. Wer also von einem Kloster weiß, dass dieses Antiphonale benutzt, bitte hier posten.

Grazie!
G.
Das Priorat Jakobsberg bei Gau-Algesheim (Rhein) benutzt es, allerdings nicht zu Matutin und Laudes unter der Woche, da nutzen sie "Monastische Stundenbuch" der Salzburger Äbtekonferenz.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Dienstag 20. August 2013, 07:44
von adelphe
Die ev. Schwestern in Wülfinghausen (die mal zur Christusbruderschaft gehört haben) benutzen es auch- beten allerdings weniger. Da sie das auch schon vor der Trennung gemacht haben, kann es sein dass die CCB die auch haben, aber das weiß ich nicht.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Dienstag 27. August 2013, 19:49
von Novize93
Ja die CCB verwendet zum Morgen und Abendgebet die Antiphonale aus Münsterschwarzach

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Dienstag 27. August 2013, 22:06
von phylax
KLoster Engelthal und Kornelimünster haben es zumindest früher benutzt, evtl. auch Gerleve und Schweiklberg

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Donnerstag 5. September 2013, 23:54
von Gabriel
Danke schonmal für eure bisherigen Antworten (ist halt schwierig heruszubekommen, da die wenigsten Klöster auf ihrer Homepage erkennen lassen, wie es sich damit verhält.)

Ich weiß auch noch von den Benediktinerinnen in Fulda und denen auf dem Schwanberg (Communität Casteller Ring, CCR), dass sie es verwenden.
Weiß jemand, wie es mit Mariendonk und Dinklage aussieht? Ich meine, mich da dunkel zu erinnern...

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Freitag 6. September 2013, 00:15
von BrunoBerlin
Das Kloster Nütschau verwendet es ausschließlich,
Die Abtei Neuburg in Heidelberg immer außer zur Vesper am Sonntag und an Hochfesten,
Die Benediktinerinnen in Köln außer zur 1. und 2. Vesper an Hochfesten und an Sonntagen.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Freitag 6. September 2013, 02:12
von Reinhard
BrunoBerlin hat geschrieben:Das Kloster Nütschau verwendet es ausschließlich,
???
In dem Kloster war ich vor 14 Tagen noch zur Sext und zum Komplet, aber die sind Benediktiner und benutzen das ganz normale 3-bändige Benediktinische Antiphonale. Und abgegriffen, wie die Dinger waren, mit Sicherheit auch schon seit Jahrzehnten ...

Oder meintest Du das mit "Münsterschwarzacher Antiphonale" ?

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Freitag 6. September 2013, 07:22
von Senensis
Auf der Seite von Mariendonk findet sich folgende Überschrift:
http://www.mariendonk.de/index.php?opti ... 5&catid=53

Ich persönlich weiß von den Karmelitinnen in Mayerling und den Dominikanerinnen in Regensburg, daß sie das Münsterschwarzacher Antiphonale verwenden (ziemlich ausgiebig).

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Samstag 7. September 2013, 00:12
von BrunoBerlin
Ja, das meint auch "Gabriel", der Fragesteller.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2013, 17:47
von Gabriel
Dankesehr. Scheint tatsächlich gar nicht so verbreitet zu sein, wie ich erst vermutete.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 08:53
von Paula Kleine
Die Communität Casteller Ring verwendet es, sowie das Kloster Helfta, die Abtei St. Bonifaz und die Abtei Mariengarten. In der Abtei Seligenthal wird das Münsterschwarzacher Antiphonale zur Vesper verwendet.
Das sind diejenigen, von denen ich es sicher weiß, aber ich meine, dass es sehr viel mehr Konvente sind. Mein Eindruck ist, dass es durchaus sehr verbreitet ist.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Mittwoch 8. Januar 2014, 09:37
von Seraph
Paula Kleine hat geschrieben:Die Communität Casteller Ring verwendet es, sowie das Kloster Helfta, die Abtei St. Bonifaz und die Abtei Mariengarten. In der Abtei Seligenthal wird das Münsterschwarzacher Antiphonale zur Vesper verwendet.
Das sind diejenigen, von denen ich es sicher weiß, aber ich meine, dass es sehr viel mehr Konvente sind. Mein Eindruck ist, dass es durchaus sehr verbreitet ist.
Die Fragestellung war einigermaßen exklusiv: es wurde nach benediktinischen Konventen gefragt, die es verwenden. Es gibt darüber hinaus aber jede Menge anderer Konvente, die das Antiphonale verwenden.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 15:13
von Gabriel
Die Communität Casteller Ring versteht sich als Gemeinschaft im Geist der Regel Benedikts, nach der sie leben. Von daher finde ich, dass sie durchaus zur benediktinischen Großfamilie dazu gezählt werden kann. Gleiches gilt für Niederlassungen der zisterziensischen Familie, die ebenfalls die Benediktsregel als Grundlage der Struktur ihres klösterlichen Lebens haben.
Gerne sind mir also auch Nennungen willkommen, die über die Klöster der Benediktiner/innen hinausgehen, da ich sozusagen um einen Überblick der Verbreitung des Antiphonales bemüht bin.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Montag 13. Januar 2014, 20:05
von Zerobabel
Seraph hat geschrieben:
Paula Kleine hat geschrieben:Die Communität Casteller Ring verwendet es, sowie das Kloster Helfta, die Abtei St. Bonifaz und die Abtei Mariengarten. In der Abtei Seligenthal wird das Münsterschwarzacher Antiphonale zur Vesper verwendet.
Das sind diejenigen, von denen ich es sicher weiß, aber ich meine, dass es sehr viel mehr Konvente sind. Mein Eindruck ist, dass es durchaus sehr verbreitet ist.
Die Fragestellung war einigermaßen exklusiv: es wurde nach benediktinischen Konventen gefragt, die es verwenden. Es gibt darüber hinaus aber jede Menge anderer Konvente, die das Antiphonale verwenden.
So z.B. die Zisterzienser in Langwaden.

Re: Münsterschwarzacher Antiphonale

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2014, 15:13
von Gabriel
Reinhard hat geschrieben:
Oder meintest Du das mit "Münsterschwarzacher Antiphonale" ?

Genau das meine ich.