Soutane, Habit etc.

Klöster, Klerus, Laienschaft. Besondere Nachfolge.
Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von taddeo »

ad-fontes hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben:Ob das Zingulum aus Moirée-Seide oder aus einfachem Stoff gefertigt ist, ist das in das Belieben des Priesters gestellt?



Ohne B. werde ich wohl lange auf eine Antwort warten müssen...:schnief:
Im Zeremoniale für die Bischöfe ist Moiré-Seide nur für die Kleidung der Kardinäle ausdrücklich genannt (für Zingulum, Pileolus, Ferraiolo, Birett). Ansonsten ist für die höheren Prälaten (einfache Priester werden da nicht erwähnt) jeweils Seide als Stoff genannt.
Ja, deswegen meinte ich ja den Spezialfall schwarze Moirée-Seide.
Ich kann mich erinnern, daß das Zingulum, das mir im Seminar zum Talar ausgehändigt wurde (waren natürlich nur Leihstücke, bis man in den höheren Semestern selber einen hatte) auch aus schwarzer Moiré-Seide war. Das war sicher ein Erbstück von einem Priester, das man ans Seminar abgegeben hatte.

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von iustus »

http://www.kath.net/detail.php?id=32334

Sehr unschön:
Schließlich gibt Ackermann in der Zeitung auch noch ein paar Details über seinen Urlaub preis. (...) "Im Urlaub bin ich nicht als Bischof identifizierbar, es sei denn, die Menschen erkennen mich am Gesicht."
Bischof ist also ein Beruf, den man im Urlaub hinter sich lässt. :nein:

Der Mann gehört sofort abgesetzt. :sauer:

Philos
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 17. November 2010, 18:25
Wohnort: Graz

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Philos »

Besser im Urlaub nicht als solches erkennbar, als in der restlichen Zeit!
Ich kenne genug Priester, die im Urlaub nicht sofort als Priester erkennbar sind, aber doch auch dazu stehen, wenn sie gefragt werden!
"Für den Konservativen ist die französische Revolution nicht der Sturm auf die Bastille, sondern die Zerstörung von Cluny."
Niklaus Pfluger

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

:breitgrins:

Zwei Bilder aus Paderborn - die beiden Weihejahrgänge 1892 (ich vermute mal, das sind Aufnahmen von ihrem Weihejubiläum):




Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

So sehr ich mich über den hier zu sehenden lebensfrohen Katholizismus und die Tobakspfeifen freue: Soutanellen erinnern mich immer wieder zu sehr an Lutherröcke.

:panisch:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

Man beachte den "kleinen" Unterschied:

Weihejahrgang Dezember 1964:


Weihejahrgang Juli 1965:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von cantus planus »

Keine Tabakspfeifen mehr. Ergo: die Soutanellen sind doch die bessere Klerikerkleidung. :breitgrins:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von anneke6 »

Keine Tabakspfeifen und keine Chinesen. Die Welt wird immer langweiliger.
???

Philos
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 17. November 2010, 18:25
Wohnort: Graz

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Philos »

also die pfeifen, was die hatten will ich auch haben :)
"Für den Konservativen ist die französische Revolution nicht der Sturm auf die Bastille, sondern die Zerstörung von Cluny."
Niklaus Pfluger

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von anneke6 »

Dann fang schon mal an zu sparen, die sind nämlich ziemlich teuer…
???

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Bernado »

Philos hat geschrieben:also die pfeifen, was die hatten will ich auch haben :)
Weiß jemand mehr über den Gebrauch und die soziale Bedeutung dieser Pfeifen? Man trägt sie ja fast wie Ehrenzeichen oder Prestigesignale. Und wie heißen Sie genau? Stockpfeife? Langpfeife? Bauernpfeife?

In den meisten Fällen tippt Google eher auf Orgelbau als auf Rauchvergnügen - wir leben tatsächlich in einem tugendhaften Zeitalter.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

Im Rätselstrang war dieser Hochwürdigste Herr schon mal zu erraten. Auch er war offenbar Raucher. Das Bild zeigt den späteren Kardinal von Galen mit seiner Nichte auf Burg Dinklage.


Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von lifestylekatholik »

Bernado hat geschrieben:Und wie heißen Sie genau? Stockpfeife? Langpfeife? Bauernpfeife?
Gesteckpfeifen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Bernado »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Und wie heißen Sie genau? Stockpfeife? Langpfeife? Bauernpfeife?
Gesteckpfeifen.
Herzlichen Dank - das passt. Bei weiterem Googeln habe ich herausgefunden, daß sie auch als "Reservistenpfeifen" bezeichnet werde - dann tragen sie auf dem Kopf entsprechende Abzeichen und Wappen. Das geht also schon ein wenig in Richtung Vereinsabzeichen und Prestigesignalement.

Ansonsten gibt es sie (mindestens) in den Geschmacksrichtungen "südlich der Donau" (aufgemalte Porträtköpfe mit Jagerhut und Gamsbart), "schlichtweiß" (offenbar gehören die WEstfälischen dazu) und "Meerschaum".

"Faszinierend", wie Spock zu sagen pflegte.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Germanus »

civilisation hat geschrieben::breitgrins:

Zwei Bilder aus Paderborn - die beiden Weihejahrgänge 1892 (ich vermute mal, das sind Aufnahmen von ihrem Weihejubiläum):



Man beachte übrigens die traditionelle Klerikerkleidung, die der Hochwürdige, in der ersten Reihe rechts sitzend, trägt. Die klerikale Kopfbedeckung und die Art Gehrock waren weit verbreitet - zumindest meines Wissens in Westfalen, obwohl sie weniger klerikal daherkamen, als manch andere Kleiderausführung.
Gruß G.
P.S. Die Pfeife war noch bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts in regem Gebrauch in der mittleren bis gehobenen Schicht.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von anneke6 »

Irgendwie krieg ich meine Augen auch nicht von dem Chinesen los. Das waren noch Zeiten…da wurden die Missionierten assimiliert…westliche Kleidung, Birett, bayrische Pfeife.
Jetzt ziehen sich zum WJT Weiße die Kleidung australischer Ureingeborener an und tanzen im Baströckchen.
???

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von lifestylekatholik »

anneke6 hat geschrieben:Irgendwie krieg ich meine Augen auch nicht von dem Chinesen los.
Bist du sicher, dass das ein Chinese/Asiate ist?
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7884
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von holzi »

lifestylekatholik hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben:Irgendwie krieg ich meine Augen auch nicht von dem Chinesen los.
Bist du sicher, dass das ein Chinese/Asiate ist?
Wollte ich auch gerade fragen. Ich seh da zwar einen, der etwas asiatisch aussieht, ich kenne aber einige Deutsche mit ähnlicher Physiognomie, die keine bekannten asiatischen Vorfahren haben.

Germanus
Beiträge: 756
Registriert: Dienstag 17. Oktober 2006, 20:39

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Germanus »

Derjenige, der hier für einen Chinesen gehalten wird, ist wohl sicher keiner. Deswegen hatte ich ja auch auf seine Kleidung hingewiesen (1. Bild, rechts sitzend): Die entsprach dem traditionellen Stil der Klerikerkleidung und sorgt für das etwas asiatische Aussehen, da sie für heutige Augen auffällig wirken. Die Gesichtzüge entsprechen durchaus einigen nordisch-westfälischen Merkmalen, die häufiger anzutreffen sind.
Gruß G.
"Her, denke an mui, wenn diu met duinem Ruike kümmes." (Lk 23,42)

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von taddeo »

Bernado hat geschrieben:
lifestylekatholik hat geschrieben:
Bernado hat geschrieben:Und wie heißen Sie genau? Stockpfeife? Langpfeife? Bauernpfeife?
Gesteckpfeifen.
Herzlichen Dank - das passt. Bei weiterem Googeln habe ich herausgefunden, daß sie auch als "Reservistenpfeifen" bezeichnet werde - dann tragen sie auf dem Kopf entsprechende Abzeichen und Wappen. Das geht also schon ein wenig in Richtung Vereinsabzeichen und Prestigesignalement.

Ansonsten gibt es sie (mindestens) in den Geschmacksrichtungen "südlich der Donau" (aufgemalte Porträtköpfe mit Jagerhut und Gamsbart), "schlichtweiß" (offenbar gehören die WEstfälischen dazu) und "Meerschaum".

"Faszinierend", wie Spock zu sagen pflegte.
Solche Pfeifen gab bzw. gibt es auch als Couleurpfeifen in den Studentenverbindungen. Man kann sie auch heute noch kaufen bzw. anfertigen lassen: http://heraldisches-atelier-amberg.de/P ... feifen.htm

Philos
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 17. November 2010, 18:25
Wohnort: Graz

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Philos »

Teuer sind sie, aber noch zu bekommen; leider sinds auch zum teil a recht a blödsinn zu rauchen, da der kopf meißt aus ton besteht, also auch sehr fragil ist...
"Für den Konservativen ist die französische Revolution nicht der Sturm auf die Bastille, sondern die Zerstörung von Cluny."
Niklaus Pfluger

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von lifestylekatholik »

Philos hat geschrieben:Teuer sind sie, aber noch zu bekommen; leider sinds auch zum teil a recht a blödsinn zu rauchen, da der kopf meißt aus ton besteht, also auch sehr fragil ist...
Zumeist aus Porzellan, nicht aus Ton. Und wieso ist das ein Problem beim Rauchen?
:hmm:
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Philos
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 17. November 2010, 18:25
Wohnort: Graz

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Philos »

naja; man kann die temperatur nicht gscheit kontrollieren, weil soweit weg, und in lustigeren kreisen is natürlich auch a schaß, weil da braucht nur wer drüberfliegen....
"Für den Konservativen ist die französische Revolution nicht der Sturm auf die Bastille, sondern die Zerstörung von Cluny."
Niklaus Pfluger

Benutzeravatar
Siard
Beiträge: 8552
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 22:31
Wohnort: Die Allzeit Getreue

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Siard »

lifestylekatholik hat geschrieben:
Philos hat geschrieben:Teuer sind sie, aber noch zu bekommen; leider sinds auch zum teil a recht a blödsinn zu rauchen, da der kopf meißt aus ton besteht, also auch sehr fragil ist...
Zumeist aus Porzellan, nicht aus Ton. Und wieso ist das ein Problem beim Rauchen?
:hmm:
Porzellanpfeifen (zumindest ohne Doppelwandung) werden sehr heiß, außerdem gibt es kein Holz, daß den Sud aufnimmt. Helmut Hochrain und andere sind nicht gerade begeistert von den Raucheigenschaften – da nützt wohl auch der ultralange Rauchkanal nichts mehr. Die Raucheigenschaften der Tonpfeifen sind sehr viel besser, aber diese sind längst nicht so haltbar. Das Problem ist weniger die Zerbrechlichkeit, sondern das Sättigen mit Kondensaten u. ä.

Benutzeravatar
lifestylekatholik
Beiträge: 8702
Registriert: Montag 6. Oktober 2008, 23:29

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von lifestylekatholik »

Siard hat geschrieben:Porzellanpfeifen (zumindest ohne Doppelwandung) werden sehr heiß,
Das betrifft aber nur die Frage, wie angenehm das Anfassen ist. Da man Gesteckpfeifen ja (im Gegensatz zu heutigen Bruyièreholzpfeifen nicht am Pfeifenkopf anfasst, ist das eigentlich unwesentlich.
Siard hat geschrieben:außerdem gibt es kein Holz, daß den Sud aufnimmt.
Die Gesteckpfeife ist da sogar noch besser als die Holzpfeife, sie hat nämlich einen Wassersack, der den Sud zuverlässig zurückhält.
Siard hat geschrieben:Helmut Hochrain und andere sind nicht gerade begeistert von den Raucheigenschaften – da nützt wohl auch der ultralange Rauchkanal nichts mehr.
Ich habe zwar bei so einigem, was Hochrain geschrieben hat, Zweifel, wie objektiv das ist, aber zugegeben: Ich habe noch nie aus einem Porzellankopf geraucht.
Siard hat geschrieben:Die Raucheigenschaften der Tonpfeifen sind sehr viel besser, aber diese sind längst nicht so haltbar. Das Problem ist weniger die Zerbrechlichkeit, sondern das Sättigen mit Kondensaten u. ä.
Dieses Problem müsste es doch genauso auch bei den Holzpipen geben. Wobei, genau genommen, müsste es bei den Holzpipen deutlich eklatanter sein. Denn eine Tonpfeife kann ich im Gegensatz zu einer Holzpfeife durch »Ausglühen« praktisch vollständig reinigen.
»Was muß man denn in der Kirche ›machen‹? In den Gottesdienſt gehen und beten reicht doch.«

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

civilisation hat geschrieben:Man beachte den "kleinen" Unterschied:

Weihejahrgang Dezember 1964:


Weihejahrgang Juli 1965:
Auch sehr aufschlußreich. Hast / Kennst du die Namen der Abgebildeten (ggf. via PN)?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

ad-fontes hat geschrieben: Auch sehr aufschlußreich. Hast / Kennst du die Namen der Abgebildeten (ggf. via PN)?
:nein:

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

civilisation hat geschrieben:
ad-fontes hat geschrieben: Auch sehr aufschlußreich. Hast / Kennst du die Namen der Abgebildeten (ggf. via PN)?
:nein:
Hast du auch vom folgenden Jahr ('66) Photos?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Protasius
Moderator
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:13

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von Protasius »

Relativ am Anfang des Threads kam einmal der ,,Wiener Priesterrock'' auf. Gibt es dazu auch ein Bild?
Der so genannte ‚Geist’ des Konzils ist keine autoritative Interpretation. Er ist ein Geist oder Dämon, der exorziert werden muss, wenn wir mit der Arbeit des Herrn weiter machen wollen. – Ralph Walker Nickless, Bischof von Sioux City, Iowa, 2009

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

Bitte sehr:

März 1966


Juli 1966


Fast alle Weihejahrgänge findet man hier:
http://www.collegium-leoninum.de/index.php?id=16

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von ad-fontes »

Danke schön! Von Jahr zu Jahr mehr "Zivilkrägen".


(Herrn Drewermann kann man auch ganz gut erkennen.)
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Soutane, Habit etc.

Beitrag von civilisation »

ad-fontes hat geschrieben:Danke schön! Von Jahr zu Jahr mehr "Zivilkrägen".


(Herrn Drewermann kann man auch ganz gut erkennen.)
Apropos Drewermann:
Drewermann erklärte doch vor einigen Jahren seinen Austritt aus der Kirche. Wurde das eigentlich sanktioniert? Laut deutschem Kirchenrecht wäre er ja exkommuniziert. Vor x Jahren wurde er ja schon suspendiert - müßte er nicht auch laisiert werden?

Sorry für dieses OT hier.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema