Seite 1 von 5

Deko und Ostern

Verfasst: Montag 3. April 2006, 07:35
von Natbar
Hallo,

ich frage mich ab wann man für Ostern dekoriert.

Das meine ich jetzt total ernst - ich habe dieses Jahr noch nicht dekoriert - nur das wird immer total verschieden gehandhabt.

Also frage ich mich jetzt, sollte man vor Karfreitag dekorieren - und wenn man erst ab dem Samstag dekoriert, frage ich mich tut man es dann gleich wieder runter, oder läßt man das bis Pfingsten hängen?

Karfreitag ist so ein trauriger Tag - dann doch schon vorher dekorieren, da wir Christen ja egal was wir tun Gott allezeit verherrlichen sollen....

Auf Eure Antworten bin ich gespannt.
Gesegnete Woche

Natbar

Verfasst: Montag 3. April 2006, 08:18
von Perpetua
Ich kenn's so von zuhause, dass die Deko erst am Karsamstag spät nachmittags gemacht wird, so dass sie da ist, wenn man aus der Osternacht kommt. Und dann bleibt sie die gesamte Osterzeit ... Schließlich feiert man da ja auch wirklich die ganze Zeit Ostern.

Verfasst: Montag 3. April 2006, 21:18
von Natbar
Herzlichen Dank für Deine Antwort.

Natbar

Re: Deko und Ostern

Verfasst: Montag 3. April 2006, 21:30
von Linus
Natbar hat geschrieben:Hallo,

ich frage mich ab wann man für Ostern dekoriert.
Immer. Zumindest ein bißchen. Wir leben ja in bereits in der nachösterlichen Zeit. So hängt bei uns an der Küchenbeleuchtung immer ein Osterei mit dem Spruch "Christus ist auferstanden". Auch zu Weihnachten.

Ach unser Weihnachtsbaum kommt auch immer erst am 2. Februar weg (Schwiegerpapa hat sich so gefreut, dass er den einheizen durfte, der Baum sah heuer noch immer gut aus. :ja: ["Bei aan scheen Baam mochtz eihazn glei a weng mehr freid."] )

Verfasst: Mittwoch 5. April 2006, 10:21
von Natbar
Also Linus,

dann gibt es bei euch also immer nur ein Ei zu Ostern ggg

Ich konnte nicht anders, wie Dich zurück aufziehen.

Natbar

Verfasst: Mittwoch 5. April 2006, 13:28
von Linus
Obwohl ich mit Ostern viel mehr anfangen kann als mit Weihnachten (das könnte man gern auch streichen), kann mir das Osteressen gänzlich gestohlen bleiben. (mir schmeckt die Pinze nicht, der Schinken ist grauslich, und die Ostereier *würg*)

Re auf Linus

Verfasst: Mittwoch 5. April 2006, 15:34
von Natbar
Vielelicht Linus kannst Du Deine Frau überreden, daß Weihanchtsessen Ostern zu kochen, und statt Eier gibt es Schockoeier - irgendetwas wird Euch schon einfallen - und ich bin so sentimental - ich mag mein Weihnachtsfest weiter ggg.

Gott segne Dich
Natbar

Verfasst: Mittwoch 5. April 2006, 23:36
von Linus
Traditionell gibt es bei uns in der Familie ein Essen, das nur zu Weihnachten, Ostern und Pfingsten gegessen wird: Jägerwecken. mit Bockbier. (auch für Kinder über zwölf[drunter ist es ameerikanische Besatzerbrause] ) meine Frau steht sichs zwar nicht so drauf, aber ich besteh drauf. :ja:

Nachdem es bei ihr in der Familie keine Traditionellen Hochfestessen gibt. (Dafür die fünfmalige Sättigung am Tag[Schwiegermama kommt nicht aus der Küche raus] und das Sonntagsschnitzel :roll: :nein: )

Verfasst: Donnerstag 6. April 2006, 09:16
von Natbar
Linus,

was Du für eine liebe Frau hast, die so lieb dann mitgehet :freude:

Nun dann, wenn man die Tradition aufrecht erhalten will - wobei man auch große Familienessen machen kann, und mal etwas anders kochen kann - meine Mutter spricht das zum Glück mit uns ab - was für ein Glück ich doch diesbezüglich habe :-)

Dann der Contdown läuft noch acht Tage bis zu Karfreitag...

Natbar

Ostern 2007

Verfasst: Sonntag 8. April 2007, 16:22
von Johannes XXIII.
Ich wünsche euch allen, liebe Forumianer und Foruminaerinnen, liebe Kreuzgangster, wunderschöne und gesegnte Ostern. Der Festtag ist ja leider fast schon vorbei, aber es kommt ja noch die Vesper (feierlich, wahrscheinlich mit zwei Diakonen leviert *freu*).
Aber die Kirche hat ja für uns gedacht und so können wir die kommende Oktav ganz intensiv feiern und dann das ganze noch mit der restlichen Osterzeit "ausklingen" lassen. (Klingt lustig, gell? Wenn ich 42 von 50 als "ausklingen" bezeichne.

Auf jeden Fall wunderschöne Ostern.

Wie man in der Ostkirche anstatt "Frohe Ostern" sagt:

Christus ist erstanden.

Christus ist wahrhaft erstanden.

Verfasst: Sonntag 8. April 2007, 16:25
von Athanasius2
Dir auch!

Und Euch allen!

Christus resurrexit vere. Alleluia.

Bild

(Mariotto di Cristofano)

Verfasst: Mittwoch 11. April 2007, 11:52
von overkott
Ostermontag war besonders schön, dass der Pfarrer zur Predigt zu den Kindern kam und mit ihnen über das Evangelium und über Petrus erzählt hat, der ja Jesus erst drei Mal verleugnet hat, dann aber nach der Auferstehung von Jesus wiederum drei Mal gefragt wurde: "Liebst du mich?" und von dem unser Papst Benedikt jetzt der 265. Nachfolger ist. Die Kinder waren ganz begeistert von der Predigt. So etwas kann man in Gegenden erleben, wo nur wenige Christen wohnen.

Semana Santa

Verfasst: Samstag 15. März 2008, 13:58
von angelus72
Heut ist der "viernes de los dolores", sind aber nur einzelne Prozessionen, die heute schon los gehen, meines Wissens nach eine in Sevilla und eine in Huelva.
Der eigentlich "Start" ist an Palmsonntag, und dann bis Ostersonntag. Richtig spannend ist die sog. "madrugá", also die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag.
Wird von Canal Sur, Andalusia directo,TVE übertragen echt beeindruckend! vlg ;D ;D ;D

Re: Semana Santa

Verfasst: Samstag 15. März 2008, 19:35
von Esperanto
angelus72 hat geschrieben:Heut ist der "viernes de los dolores", sind aber nur einzelne Prozessionen, die heute schon los gehen, meines Wissens nach eine in Sevilla und eine in Huelva.
Der eigentlich "Start" ist an Palmsonntag, und dann bis Ostersonntag. Richtig spannend ist die sog. "madrugá", also die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag.
Wird von Canal Sur, Andalusia directo,TVE übertragen echt beeindruckend! vlg ;D ;D ;D
Pff, solche schaurigen Kapuzenumzüge hatten wir in Deutschland auch vor Aufklärung und "Reformation", das ist nichts Spanisches, sondern allgemein katholisch!

Re: Semana Santa

Verfasst: Samstag 15. März 2008, 22:24
von angelus72
Esperanto hat geschrieben:
angelus72 hat geschrieben:Heut ist der "viernes de los dolores", sind aber nur einzelne Prozessionen, die heute schon los gehen, meines Wissens nach eine in Sevilla und eine in Huelva.
Der eigentlich "Start" ist an Palmsonntag, und dann bis Ostersonntag. Richtig spannend ist die sog. "madrugá", also die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag.
Wird von Canal Sur, Andalusia directo,TVE übertragen echt beeindruckend! vlg ;D ;D ;D
Pff, solche schaurigen Kapuzenumzüge hatten wir in Deutschland auch vor Aufklärung und "Reformation", das ist nichts Spanisches, sondern allgemein katholisch!
Richtig,und jeder kann es schauen der daran Interesse hat!
Deshalb habe ich diesen Beitrag geschrieben :mrgreen:

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 00:21
von Christian
Ich wünsche allen ein frohes und gesegenetes Osterfest 2008. Der Herr ist auferstanden . Meine Gebete gelten allen Menschen , besonders denen die unter Verfolgung zu leiden haben und auch denjenigen die Jesus Christus nicht als Messias erkennen wollen.

Gelobt sei Jesus Christus.

Christian

Auferstehung

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 00:28
von overkott
Ich bin dann doch in die Osternacht gegangen. Die Predigt hat die Worte des Evangeliums ein wenig verdreht und war ansonsten sehr psychologisch angehaucht: Auferstehung weiblich gedeutet. Das Psychologische hat mich eigentlich nicht gestört, eher das Verdrehen des Evangeliums. Ansonsten gab's viel Weihrauch, modernen Gesang zur Kommunion und viel Beifall für alle. :/

Aber ansonsten:

Frohe Ostern!

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 05:51
von Paul Heliosch
Osternacht in der kleinen Schloßkirche des Klosters Eichelsdorf! Sehr liebevoll gestalteter Gottesdienst! Jeder konnte ein Fläschchen frisch geweihten Oster-Weihwassers erhalten. Leider wird wohl noch in diesem Jahr das vor einigen Jahren renovierte Kloster geschlossen. Die heutige Schloßanlage, erbaut ab 1678 von Magdalene von Münster, dient seit 1874 als klösterliches Erholungsheim für die Ordensfrauen der Kongregation "St.Anna, Schwester des Erlösers", mit Mutterhaus in Würzburg. Vielleicht gibt es auch hier noch eine Auferstehung...

Frohe Ostern!

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 06:20
von Paul Heliosch
Paul Heliosch hat geschrieben:... Leider wird wohl noch in diesem Jahr das vor einigen Jahren renovierte Kloster geschlossen. Die heutige Schloßanlage, erbaut ab 1678 von Magdalene von Münster, dient seit 1874 als klösterliches Erholungsheim für die Ordensfrauen der Kongregation "St.Anna, Schwester des Erlösers", mit Mutterhaus in Würzburg. Vielleicht gibt es auch hier noch eine Auferstehung...
Vielleicht als Familien-Erholungsheim oder als Seniorenstift oder als Kombination aus Beidem...? Irgendwie muss man es angehen! :)

Bild

| Standort Eichelsdorf |

| Landkreis Haßberge |

| Schlösser und Burgen |

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 08:35
von Linus
Osternacht bei der Gemeinschaft Immaculata in der Vorderbrühl.
Inklusive Lichtfeier, 7 AT 1 NT Lesungen und Evangelium - 2 cl Weihwasser (mindestens ) österliches Weihwasser 6 g Weihrauch (in einer kleinen vielleicht 50 m² großen Kapelle) 10 Familien und 10 Ledige. (Daumen mal Pi) 2 mal Rund ums Kloster mit dem in der Monstranz seienden Auferstandenen Schlußsegen. Danach Osterfeuer (natürlich entzündet von der Osterkerze) gut 10 Meter* hoch. Danach noch Agape und österliches Lob ums Feuer. Alles auf Deutsch (nachdem ich meine Frau schon zu Gründonnerstag und Karfreitag lateinisch zwangsverpflichtet hab)

Linus

* ich glaub ich muß meinen Mobilscheiterhaufen neu konzipieren. Eine Flamme die die Haushöhe eines einstöckigen Gebäudes erreicht ist viiiiiiiiiel spektakulärer.

:D :D

Maria Magdalena - Kronzeugin der Auferstehung

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 09:51
von overkott
Das heutige Johannes-Evangelium erzählt uns sehr schön die Entdeckung des leeren Grabes. Es ist die Stunde der Maria Magdalena. Sie informiert die Jünger. Petrus und Johannes überzeugen sich vom leeren Grab. Sie sieht mehr. Ihr erscheinen zwei Engel. Und schließlich begegnet sie dem Auferstandenen. Ist es der Gärtner? Er erzählt von seiner Himmelfahrt und entfaltet dabei in geheimnisvoller Weise die Dreifaltigkeitstheologie. Maria Magdalena verkündet den Jüngern: Ich habe den Herrn gesehen.

Die frühe Kirche hatte von Maria Magdalena eine klare Meinung. Papst Gregor I. verstand sie als eine Bekehrte und eine Geheilte. Im späten 20. Jahrhundert wurde das aus weltanschaulichen Gründen etwas uminterpretiert.

Heute erleben wir den heiligen Johannes als Evangelisten von hoher theologischer Erzählkunst, der Glaube, Hoffnung und Liebe in wunderbaren Bildern ausdrückt und österliche Freude weckt.

Nanu?

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 09:55
von sofaklecks
Das Osterfeuer wird mit der Osterkerze entzündet?



sofaklecks

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 10:50
von overkott
Ostern ist nicht nur der erste Tag, der Tag des Herrn, sondern auch der achte Tag, der Tag der Maria Magdalena, die den Herrn besonders liebte.

Aus der Dunkelheit geht die Sonne auf, stehen die Menschen auf, geht uns das Herz auf.

Eine neue Zeit beginnt, ein neuer Frühling kommt, der Kreislauf des Lebens, er beginnt von vorn.

Re: Nanu?

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 11:05
von Peregrin
sofaklecks hat geschrieben:Das Osterfeuer wird mit der Osterkerze entzündet?
"Von" statt "mit" bedeutet vermutlich: Vermittels einer kleinen Kerze.

Verfasst: Sonntag 23. März 2008, 12:14
von ottaviani
fröhliche Ostern [Punkt]

Verfasst: Montag 24. März 2008, 01:21
von Robert Ketelhohn
Natürlich wird die Osterkerze am Osterfeuer entzündet.

Verfasst: Montag 24. März 2008, 07:08
von Linus
Natürlich wird die Osterkerze am Osterfeuer entzündet
Das "Liturgische" ja- das "Nachliturgische" (eben jenes 10 Meter Feuer zur Agape)wurde von der Osterkerze entflammt.

Verfasst: Mittwoch 26. März 2008, 14:58
von Asperges1976
Wer mal wissen möchte wie Auferstehung funktioniert:

http://www.express.de/servlet/Satellite ... 5772571819

:nein:

Fastenbrechen und Ostern

Verfasst: Donnerstag 25. September 2008, 22:11
von overkott
Wie feiern wir unser Fastenbrechen?

Re: Fastenbrechen und Ostern

Verfasst: Donnerstag 25. September 2008, 22:24
von Pit
overkott hat geschrieben:Wie feiern wir unser Fastenbrechen?
Wie? Katholiken fasten?
Gut, das war ein wenig gehäßig, aber wieviele verstehen es denn noch, ich meine nicht fasten als "ich darf nicht", sondern als ein "ich brauche nicht!"

Gruß,Pit

Re: Fastenbrechen und Ostern

Verfasst: Freitag 26. September 2008, 08:49
von Allons
overkott hat geschrieben:Wie feiern wir unser Fastenbrechen?
Durch Fastenbrechen :mrgreen:

Verfasst: Freitag 26. September 2008, 10:34
von Robert Ketelhohn
Ja, wenn man nach langem Fasten auf nüchternen Magen gleich
das Lamm frißt, dann mag man wohl leicht brechen müssen.