"Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Sonstiges und drumherum.
Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

"Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Axel Hacke hat inzwischen 2 Bücher über das Verhören, besonders über das Verhören von Liedtexten geschrieben. "Der weiße Neger Wumbaba" ist ein Verhörer aus "Der Mond ist aufgegangen":
"... der Wald steht schwarz und schweiget
und aus den Wiesen steiget
der weiße Neger Wumbaba."


Axel Hacke nennt auch Beispiele aus der Kirche - neben den bekannten "Gottes Sohn OWI lacht" und "Hallo Julia" gibt es noch weitere:
Am 1. April (...) schrieb mir Herr K. aus Berlin, er habe zur Melodie von Händels "Tochter Zion, freue dich" einst im Kirchenchor immer gesungen: "Doktor Zion, freue dich!"
Und sich "den freundlichen Kinderarzt vom kleinen Jesulein" vorgestellt, "der sich in seinem weißen Kittel am Schreibtisch sitzend darauf freut, dass sein künftiger Lieblingspatient Jesus endlich auf die Welt kommt."
(aus: Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück, S. 29)


Schön ist es auch, wenn Wörter richtig gehört, aber mit einer anderen Bedeutung verstanden werden und so sich ein anderer Sinn ergibt.
(...) überliefert ist sein Herumrätseln am Bibeltext in der Kindheit: "Und dann heißt es ja, der Herr ist Mensch geworden und hat unter uns gewohnt. Und i hab des nie verstanden, weu unter uns hod gwohnt a gewissa Navratil."
(aus: Der weiße Neger Wumbaba kehrt zurück, S. 8 )


Wenn ihr eigene Verhörer/Versteher kennt oder findet, sammelt die bitte in diesem Thread, damit wir viel zu lachen haben. :mrgreen:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

"Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter meinem Dach"
:ikb_rip:
So habe ich das zu Beginn meiner katholischen Karriere IMMER gehört - gut, dass Jesus auferstanden ist, sonst muss der jedes Mal eingehen, wenn er mich besucht!
Oder sollte ich meine Wohnung sauberer halten?? :mrgreen:

Irgendwann habe ich es gerafft, dass "eingehst unter mein Dach" gesprochen wird und sich auf den Hauptmann von Kapharnaum bezieht, aber an jener Stelle in der Messe kommt mir die erste Fassung häufiger in den Sinn ;D
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

"So im Alter von 8 bis 12 Jahren bin ich immer in die Kindergottesdienst gegangen. Als ich das erste mal in einem Erwachsenengottesdienst war sagte der Pfarrer: Meine lieben Schwestern und Brüder...... Ich war sehr verwundert, ich hatte doch nur eine Schwester und keinen Bruder, wo kamen die auf einmal alle her, ich kannte sie nicht und hatte sie noch nie gesehen. Woher wußte er, dass ich noch so viele Verwandte habe?? Habe mich aber nicht getraut meine Eltern zu fragen, irgendwie hatte ich das Gefühl, da ist was falsch an der Sache."
QUELLE
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raimund J. »

Als kleines Kind überlegte ich zuweilen, wer denn wohl die "Gepfriedenen" unserer Tage sein sollen. Später hörte ich dann raus, das es wohl doch eher "gib Frieden in unseren Tagen" heissen könnte.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
holzi
Beiträge: 7883
Registriert: Montag 28. November 2005, 15:00
Wohnort: Regensburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von holzi »

Ich hab als Kind auch einige Zeit gebraucht, bis mir klar wurde, was der "Tuchinnumittinnuninnim" ist, dem alle Herrlichkeit und Ehre vor dem Vaterunser sein sollten. Ich meinte immer, das wäre Lateinisch? Nachdem ich mit neun Jahren zu Ministrieren angefangen hatte und auf der Kanontafel nachlesen konnte, war das geklärt.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

"Wenn Ihr katholisch seid, kennt Ihr vielleicht diese Wechelsrede von Pfarrer und Gemeinde beim Abendmahlsgottesdienst:

Priester: Der Herr sei mit euch.
Gemeinde: Und mit deinem Geiste.
Priester: Erhebet die Herzen!
Gemeinde: Wir erheben sie zum Herren.
Priester: Lasset uns danken dem Herrn unserm Gott.
Gemeinde: Das ist würdig und recht.

Beim letzten Satz verstand eine Freundin von mir als Kind immer:
Das ist wirklich Unrecht."
QUELLE

Da Katholens "wir haben sie beim Herrn" antworten, scheint's evangelisch zu sein, das erklärt auch das Abendmahl...
Zuletzt geändert von Kantorin am Donnerstag 1. Januar 2009, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Obwohl ich schon die größer gedruckte Ausgabe des GL besitze, singe ich oft andere Wörter als im Text stehen.
Eucharistiefeier zum Jahresschluss: GL 158
Im Kehrvers steht: " Dem Herrn, der Tag und Jahr geschenkt", aber ich habe jedes Mal (!) "Tag und Nacht" gesungen. :D
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

sofaklecks
Beiträge: 2776
Registriert: Sonntag 28. Mai 2006, 16:29

Oh Maria gnadenvolle

Beitrag von sofaklecks »

In meiner Kindheit wurde im Mai oft am Ende der Maianandacht gesungen:

Oh Maria gnadenvolle,
tu uns deine Milde kund
segne, Mutter, unsern Bund.

Ich hab dabei immer an den schmackhaften runden Hefezopf zum Frühstück gedacht, der im Pfälzischen "Bund" heisst.

Tja, so ist das mit mir. Die Dame meines Herzens hat mir nie verziehen,dass ich auf dem Plateau de Rotard die zutraulichen Kälbchen mit "Ja, wo sind denn die feinen Wiener Schnitzelchen?" begrüsst habe.

sofaklecks

Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 3077
Registriert: Dienstag 13. Juni 2006, 14:48

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Marcus »

Kantorin hat geschrieben:Da Katholens "wir haben sie beim Herrn" antworten, scheint's evangelisch zu sein, das erklärt auch das Abendmahl...
Nach unserer ev.-luth. Agende lauten die Wechselgrüße bzw. Wechselgesänge vor der
Präfation:
P: Der Herr sei mit euch
G: und mit deinem Geiste.
P: Die Herzen in die Höhe!
G: Wir erheben sie zum Herren.
P: Lasset uns Dank sagen, dem Herrn, unserm Gotte.
G: Das ist würdig und recht.
Nach dem Kanon von Hppolytus von Rom:
Darauf bringe der Diakon die Gabe, und der zum Bischofe Geweihte lege zugleich mit den Priestern auf die Gabe die Hände, indem er sagt: „Die Gnade des Herrn (sei) mit Allen." Das Volk antworte: „Und mit deinem Geiste." Er (der Celebrans) sage: „Laßt uns (die Herzen) erheben." Das Volk antworte: „Wir haben sie zum Herrn" (erhoben). Er (der Celebrans) sage: „Laßt uns Dank sagen dem Herrn." Und das Volk antworte: „Es ist würdig und gerecht."
Traditioneller scheint es also zu sein, seine Herzen zum Herrn zu erheben.
Jesus spricht: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Joh. 14,6)

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von monsieur moi »

Gemeinde: Das ist würdig und recht.
Ich habe früher immer geantwortet:
"Das ist würdig und gerecht." Aber, was soll's? Man weiß es ja nun besser.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Der Sohn meiner Gesangslehrerin soll nach einer Probe im Kinderchor ganz begeistert erzählt haben, dass in einem Lied zwei Spiele vorkommen - Mikado und Domino. Er meinte "Benedicamus Domino" - in seinen Ohren klang es wie "Bene Mikado Domino"! :)
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Das Beispiel habe ich schon im "A bis Z Spiel" erwähnt:

"S. berichtete auch von einem Theologen, den in einer Mai-Andacht tiefe Heiterkeit erfasste, als er ein Kind singen hörte:
"Meerschwein, ich Dich grüße, o Maria hilf!"
Richtig heißt es: "Meerstern, ich Dich grüße..."
Aber welches Kind, fern der Meere lebend, kann sich unter einem Meerstern etwas vorstellen?"
(aus: Der weiße Neger Wumbaba, S. 57f.)


Das Lied steht im GL 882 (Fuldaer Anhang) und ich habe dank meiner Bild Bild Bild Bild beschlossen, es nun immer bewusst falsch zu singen - schade, dass es so selten gesungen wird... Die nächste Mai-Andacht kommt bestimmt :mrgreen:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Lupus »

Einer meiner +Mitbrüder hatte die Angewohnheit, immer wieder die "Wechsstaben zu verbuchseln".
Eines Herz-Jesu-Freitags betete er die Herz-Jesu-Litanei und da passierte es..."Herz Jesu, du Muttelpinkt aller Herzen!"
Das gibts, hats gegibst und wird es wieder gibsen!

+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von monsieur moi »

In dem Fall hätte ich die Kirche verlassen müssen, weil ich vor Lachen die Fassung verloren hätte. Schön...
Haschem ro'i lo echzar.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raimund J. »

Bei der letzten Kinderbetstunde:

Kind: Geier aller Arten
Gemeinde: Preiset den Herrn

Gemeint war "Getier aller Arten".
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von cantus planus »

Das erinnert mich an unseren Kaplan, der im letzten Jahr zu Alleseelen für alle Verstaubten betete, irritiert das Fürbittenbuch anstarrte - und sich dann mit peinlich berührtem Gesichtsausdruck auf "Verstorbene" verbesserte.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raphaela »

Als ich mit 14 Jahren als Lektorin begann, habe ich mir eine Fürbitte nicht ganz richtig angesehen und mich auch verlesen. Es sollte heißen: "Rechne ihnen ihre Untaten nicht als Sünde an." Gelesen habe ich aber: "Rechne ihnen ihrer Untertanen nicht als Sünde an."


Weitere Beispiele: Eine Rumänin, die deutsch lernte konnte kein H aussprechen. So wurde bei den Liedern aus dem "Heilig, heilig, heilig " grundsätzlich ein "eilig....
Genauso wurde aus den Heiligen Eilige


Eine Benediktinerin erzählte mir von einer Mitschwester, die das H auch fast immer vergas. Schließlich konnte sie es und man versuchte ihr beizubringen, wo es überall gebraucht wurde, dass es z. B. nicht Erz sondern Herz heißt. So war es nicht verwunderlich, dass sie eines Tages vom Herzabt sprach.

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Im Wumbaba-Thread geht es eher um das Verhören und Falsch-Verstehen als um liebenswürdige Besonderheiten in der Aussprache - DA ist glaube ich der bessere Platz für solche netten Anekdoten...

Beim "Herzabt" kommt mir sofort der "Erdbeerschorsch" in den Sinn...

Die Kleine kommt aus der Schule nach Hause: "Mama, wir müssen uns morgen schön anziehn, weil der Erdbeerschorsch kommt, und der will uns alle filmen!" die Mama ruft bei der Lehrerin an, was es damit auf sich habe. "Ach", sagte die Lehrerein, "das hat ihre Kleine falsch verstanden: Der Erzbischof kommt und tut alle firmen!" (zitiert in: Der weiße Neger Wumbaba, S. 34)

Guten Morgen, Herr Erdbeerschorsch! :mrgreen:

Bild
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

regina 32
Beiträge: 568
Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 17:49

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von regina 32 »

Meine Tochter (grade 6) sang in letzter Zeit immer:

Lau Lau Tussi......

ich fragte sie mehrfach ob sie wirklich sicher sei, sie bejahte, und meinte der Chorleiter hätte es Ihnen so beigebracht.... auf meine Frage, was eine Tussi in dem Lied verloren hätte,hatte sie allerdings keine Antwort...

(Eigentlich war es Laudato si o mi Signore.........)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von cantus planus »

Schwierig wird's mit der Tussi auch erst, wenn sie heiß wird...

cp, in Deckung huschend
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von anneke6 »

Da gibt es jenseits der Oder auch gute Beispiele für:
pod polskim Piłatem (eigentlich: pod Ponckim Piłatem) unter dem polnischen Pilatus/unter Pontius Pilatus
gwiazdo zaradna (eigentlich: gwiazdo zaranna) gewitzter Stern/Morgenstern
utulże zemdlone łkaniem chusteczki ( eigentlich: usteczki) die vom Schluchzen kraftlosen Taschentücher/der vom Weinen kraftlose kleine Mund
???

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Ein ganz frischer "Wumbaba"!

In dem Weihnachtslied "Was soll das bedeuten", das ich seit meiner Grundschul- und Flötenstunden-Zeit kenne, heißt es in der 2. Strophe:

"Treibt z'sammen, treibt z'sammen die Schäflein fürbaß..."

Ich habe es immer richtig gehört und gelesen, aber unter "fürbaß" stellte ich mir eine altmodische und poetische Form von "barfuß" vor. Für mich waren die Hirten (die Schafe sowieso) immer barfuß unterwegs. Und nach über 30 Jahren musste ich gestern in einer Anmerkung zu einem Roman lesen, dass "fürbaß" ein veraltetes Wort für "weiter" ist - gut, dass ich meinen Flötenkiddies nie "fürbaß" erklären musste :floet:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Ganz wunderbar ist auch "Morgenglanz der Ewigkeit" im EG 450.
Die 2. Strophe lautet:

Deiner Güte Morgentau
fall auf unser matt Gewissen,
lass die dürre Lebensau
lauter süßen Trost genießen
und erquick uns, deine Schar,
immerdar.

Auch wenn in der neuen Ausgabe die Lebensau eindeutig Lebens-Au heißt, im Chor hörte ich trotz des Bemühens um deutliche Aussprache jedes Mal Leben-Sau.
Und statt Bild habe ich mir natürlich Bild vorgestellt. :mrgreen:
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von cantus planus »

Das erinnert an die berühmte "Himmelsau, licht und blau...":

Bild
:D :D :D

Schade, dass auch dieses Lied aus den Gesangbüchern gestrichen wurde.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raimund J. »

Bild
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raphaela »

Da gibt es mehere Lieder:
Eines handet von Jesus seinem Bruder: "Gottes Sohn Ohwi lacht"
Dann gibt es in mehreren Liedern den Schritt aus England: "mit engelischen Schritt"
Und zweimal musste ich bei einem Lied hinschauen, in dem es bei falscher Betonung heißt: "Kauf-Test durch dein Blut uns frei."

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von cantus planus »

Unter Chorleitern ist der Lobethund neben dem Preisetier sehr beliebt. Besonders beim Kanon "Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn"!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Raphaela »

cantus planus hat geschrieben:Unter Chorleitern ist der Lobethund neben dem Preisetier sehr beliebt. Besonders beim Kanon "Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn"!
Wie schafft es ein Chor, ein H zu singen, wo es überhaupt keines gibt?
Liegt das am Chorleiter?

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von cantus planus »

H's zu singen, wo keine stehen, macht jeder Chor. Halle-lu-jahaha. Es ist an Chorleiter, selbiges zu unterbinden. Glaub mir, dieses H's in der Suppe sind erstaunlich weit verbreitet, wenn man einmal bewusst darauf achtet.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Leguan
Altmoderator
Beiträge: 1924
Registriert: Samstag 4. März 2006, 14:30

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Leguan »

cantus planus hat geschrieben:H's zu singen, wo keine stehen, macht jeder Chor. Halle-lu-jahaha. Es ist an Chorleiter, selbiges zu unterbinden. Glaub mir, dieses H's in der Suppe sind erstaunlich weit verbreitet, wenn man einmal bewusst darauf achtet.
Wie ist das bei französischen Chören?
If any stupid priest or bishop in Nigeria feels he wants to copy the American model, then there is something wrong with his head. --Olubunmi Anthony Kardinal Okogie

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von anneke6 »

Vielleicht tritt dann an die Stelle ein Glottalverschluß?
Anmerkung: Ich habe im Rahmen meines Studiums französische und deutsche artikulatorische Phonetik verglichen, und ich habe nur mit Mühe und Not meinen Verstand bewahrt — es ist schrecklich.
Manch einen sollte man dort auf französische Weise kielholen. Auf einem Stuhl festbinden und ihn 72 Stunden lang Filme mit Louis de Funès vorspielen.
???

Benutzeravatar
Kantorin
Beiträge: 1184
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 19:55
Wohnort: Bistum Fulda

Re: "Der weiße Neger Wumbaba" in der Kirche

Beitrag von Kantorin »

Raphaela hat geschrieben:Da gibt es mehere Lieder:
Eines handet von Jesus seinem Bruder: "Gottes Sohn Ohwi lacht"
Dann gibt es in mehreren Liedern den Schritt aus England: "mit engelischen Schritt"
Und zweimal musste ich bei einem Lied hinschauen, in dem es bei falscher Betonung heißt: "Kauf-Test durch dein Blut uns frei."
Der Grusel-Chor probte fürs Adventskonzert den "englischen Gruß" von Johannes Brahms - dabei war das Lied in deutscher Sprache :kratz:
Es hat bei mir etwas gedauert...
"Gegrüßet, gegrüßet Maria, du Mutter der Gnaden!
So sangen die Engel der Jungfrau Maria in ihrem Gebete,
darinnen, darinnen sie rang. (...)"

... AAAAH, der Engel-Gruß!!
Mein huldreicher Gott kommt mir entgegen. (Psalm 59)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema