Seite 1 von 3

Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 18:34
von Knecht Ruprecht
was gibt`s bei dir zum essen? gehst du zur mitternachtsmesse (oder wie das heißt)? und langst du nach der mitternachtsmesse eßmäßig richtig zu, weil davor ja fasten ist den tag über.

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 18:39
von Gast
Selbstverständlich gehen wir zur Christmette (23 Uhr).

Vorher gibt's eine einfache Mahlzeit. Weihnachten ist für uns kein Schlemmerfest.

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 18:43
von Knecht Ruprecht
Margarete G. hat geschrieben:Selbstverständlich gehen wir zur Christmette (23 Uhr).

Vorher gibt's eine einfache Mahlzeit. Weihnachten ist für uns kein Schlemmerfest.
nicht? wieso machst du den tag denn auch nicht aus kulinarischer sicht zu etwas besonderen? - eigentlich sind es ja mehrer tage die man damit verbringt das viele gute essen, dass es zu ostern und weihnachten gibt, zu verspeisen :)

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 18:47
von max72
Ist ja interessant. Dieselbe Frage hier! Lass mich raten... Kordian = Hallo = smurf??

http://www.mykath.de/index.php?showtopic=6208

:) max

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 18:53
von Gast
Richtig. Der Thread wurde übrigens wegen mangelnden Bezugs zum Sinn von Weihnachten aus den "Katholikengesprächen" nach hier verschoben. Der Titel wurde geändert.

Margarete

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 19:15
von Juergen
Kordian hat geschrieben:was gibt`s bei dir zum essen? gehst du zur mitternachtsmesse (oder wie das heißt)? und langst du nach der mitternachtsmesse eßmäßig richtig zu, weil davor ja fasten ist den tag über.
Ich werde an Heiligabend um 18 Uhr in den Hohen Dom in die Messe "vom Heiligen Abend" gehen (nicht Christmette).

Danach gibt es eine Kleinigkeit zu essen.

Am 1. Weihnachtstag dann ins Pontifikalamt im Hohen Dom; unter Mitwirkung des Domchors

Danach gibt es eine Kleinigkeit zu essen.

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 19:26
von Robert Ketelhohn
Kordian hat geschrieben:»was gibt`s bei dir zum essen? gehst du zur mitternachtsmesse (oder wie das heißt)? und langst du nach der mitternachtsmesse eßmäßig richtig zu, weil davor ja fasten ist den tag über.«
Heiligabend ist, wie der ganze Advent, bei uns Fastenzeit. Nach der Christmette geht’s schleunig in die Heia. Am Weihnachtsmorgen finden wir unter dem Weihnachtsbaum ein paar Geschenke. Zum Mittag gibt’s Weihnachten dann ’ne jute Jabe Jottes: ’ne jut jebratne Jans.

(Übrigens finde ich das Thema durchaus gut katholisch. Aber nun ist’s einmal hierher gewandert, also sei’s drum.)

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 19:34
von Gast
Die Weihnachtsgans

von Heinz Erhardt

Tiefgefroren in der Truhe
liegt die Gans aus Dänemark.
Vorläufig lässt man in Ruhe
sie in ihrem weissen Sarg.
Ohne Kopf, Hals und Gekröse
liegt sie neben dem Spinat.
Ob sie wohl ein wenig böse
ist, dass man sie schlachten tat?
Oder ist es nur zu kalt ihr,
man siehts an der Gänsehaut.
Na, sie wird bestimmt nicht alt hier
morgen wird sie aufgetaut.
Hm, welch Duft zieht aus dem Herde,
durch die ganze Wohnung dann.
Mach, dass gut der Braten werde -
Morgen kommt der Weihnachtsmann


Stimmt es eigentlich oder ist's eine Legende, dass die Weihnachtsgans Brauch wurde, nachdem Königin Elizabeth I. am Weihnachtsabend 1588 gerade eine Gans auffutterte, als ihr die freudige Nachricht überbracht wurde, dass die englische Flotte die spanische Armada besiegt hätte?

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 20:21
von Knecht Ruprecht
Juergen hat geschrieben:
Kordian hat geschrieben:was gibt`s bei dir zum essen? gehst du zur mitternachtsmesse (oder wie das heißt)? und langst du nach der mitternachtsmesse eßmäßig richtig zu, weil davor ja fasten ist den tag über.
Ich werde an Heiligabend um 18 Uhr in den Hohen Dom in die Messe "vom Heiligen Abend" gehen (nicht Christmette).

Danach gibt es eine Kleinigkeit zu essen.

Am 1. Weihnachtstag dann ins Pontifikalamt im Hohen Dom; unter Mitwirkung des Domchors

Danach gibt es eine Kleinigkeit zu essen.

wieso eine kleinigkeit? fährst du nicht zu deinen eltern?

zu weihnachten gebe es bei mir auch kleinigkeiten zu essen wenn ich keine familie hätte, aber da ich familie habe, die eine chrstiliche tradition hat, gibt`s zu ostern und weihnachten riesigkeiten und keine kleinigkeiten.

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 20:44
von Robert Ketelhohn
Dazu fällt mir noch was ein. Augenblick.

vigilia Dominicæ nativitatis in partibus infidelium

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 20:46
von Robert Ketelhohn
Der Heilige Abend

In den weißen, schneebedeckten Straßen
Klingt des Ostwinds heiserer Gesang.
Wo vor Wochen noch die Kinder saßen,
Eilt kaum noch hastig irgendwer entlang.

Dämm’rung senkt sich sacht und langsam nieder
Und hüllt die Stadt in graue Schatten ein.
Eisig wird’s. Doch einzeln klingen Lieder,
Und aus Fenstern leuchtet heller Schein.

Während draußen Schatten um sich greift,
Geh’n drinnen Lichtlein an, der Baum geschmückt,
Glockenklang, ein Bub sein Liedchen pfeift,
Dieweil die Mutter eifrig Päckchen rückt.

Für kurze Zeit bevölkern sich die Gassen,
Zur Weihnachtsandacht strömen Jung’ und Alte,
Predigt folgt und Lieder, Sammeltassen,
Auf daß, wer spend’t, sein’ reine Seel’ behalte.

Des Pfaffen Sprüchlein hört man halb, halb nicht,
Und sucht, sich nicht zu ärgern. Dann am End,
Indes schon mancher mit dem Harndruck ficht,
Klingt laut das alte Lied, das jeder kennt.

Dann Pastors Segen, Heimweg, Örtchen suchen,
Pack und Päckchen werden aufgemacht,
Drauf Essen, Bratenschmaus und Pfefferkuchen,
Und bald wird’s Kindlein klein ins Bettchen bracht.

Draußen friert’s; nur manchmal rauscht der Wind.
Bald verlischt der Stuben warmer Schein.
Nacht sinkt nieder sanft und kalt und blind
Und hüllt die Stadt in schwarzen Schatten ein.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 20:46
von Juergen
Kordian hat geschrieben:fährst du nicht zu deinen eltern?
Nein, tue ich nicht.
Kordian hat geschrieben:wieso eine kleinigkeit?
Weil die Preiselbeeren, die es am ersten Weihnachtstag beim Hirschbraten gibt, dieses Jahr besonders klein ausfallen. :D

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 22:09
von Geronimo
Bei uns gibts Heiligabend traditionell Kartoffelsalat :D - wenn wir aus der Kirche kommen.

Am ersten Feiertag gibt es ein Riesenfrühstück mit allem Drum und Dran.
Und irgendwann mal gebratene Ente- jam,jam.

Euch allen ein Frohes Fest!

Geronimo

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 22:26
von Knecht Ruprecht
Live-Gottesdienstübertragungen
aus dem Erzbistum Köln
Gottesdienste zu Weihnachten


24. Dezember Hl. Abend
Live und Online:
ca. 23.10 Uhr das Geläut des "Dicken Pitter"
00.00 Uhr Hochfest der Geburt des Herrn
Feierliche Christmette aus dem Hohen Dom zu Köln mit Joachim Kardinal Meisner

Verfasst: Dienstag 23. Dezember 2003, 22:27
von mtoto
Hallo Kordian

Also nach der Messe gibts abends was Gutes zu essen, (was vegetarisches, wie sonst auch). Dieses Jahr Feldsalat mit Zitronensauce, Basmatireis und Pfifferlingen und eventuell Nachtisch.

Gruß mtoto :)

Verfasst: Mittwoch 24. Dezember 2003, 11:26
von Gast
Geronimo hat geschrieben:Bei uns gibts Heiligabend traditionell Kartoffelsalat :D - wenn wir aus der Kirche kommen.
Bei uns heuer bevor wir in die Kirche gehen. Und weil ich gerade frischen Bodenseefisch ergattert habe, gibt's dazu ein bisschen Fisch.


:D

Verfasst: Mittwoch 24. Dezember 2003, 11:31
von Knecht Ruprecht
Margarete G. hat geschrieben:
Geronimo hat geschrieben:Bei uns gibts Heiligabend traditionell Kartoffelsalat :D - wenn wir aus der Kirche kommen.
Bei uns heuer bevor wir in die Kirche gehen. Und weil ich gerade frischen Bodenseefisch ergattert habe, gibt's dazu ein bisschen Fisch.


:D
kennt ihr so etwas wie karpfen zu ostern und weihnachten?

Verfasst: Mittwoch 24. Dezember 2003, 12:01
von Knecht Ruprecht
Der Karpfen, war besonders in den Alpen Regionen das typische Essen für Heilg Abend und dürfte es auch mancherorts noch immer sein.

Besonders bei den streng gläubigen Katholiken, dürfte dieser Brauch noch eingehalten werden, denn die vorweihnachtliche Fastenzeit der Katholiken dauert bis zur Christmette.
http://www.weihnachtsseiten.de/brauchtu ... /home.html

Verfasst: Dienstag 30. Dezember 2003, 13:08
von Edith
Bei uns gabs Hl. Abend Schrimpsauflauf....(Mittags)
kurz vor der Bescherung noch irgendne Kleinigkeit, Würstel mit Kartoffelsalat, oder so.
Nach der Mette (die natürlich um Mitternacht ist) gibts nix mehr, da geh ich ins Bett. :P

Am Weihnachtsfeiertag gabs Ente oder Gans....
am 2. Feiertag gabs Karnickel....

kurz: lauter Zeugs, das man sonst nie kocht.

Jetzt hab ich noch meterweise Lachs eingefroren.....Straußensteaks und eine Lammschulter.
Es kommen ja noch so viele Feiertage...


"Und Edith NAHM ZU an Gewicht und Weisheit." :D
(Codex Edithensis, letzter Band)

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 20:11
von Hubertus
Mich würde mal interessieren, was bei Euch traditionell an Heiligabend gegessen wird.

Über meine schlesische Mutter bin ich von kleinauf gewohnt und habe es auch in meiner Familie beibehalten, daß es Heiligabend Fisch gibt, zusammen mit Kartoffeln, Kraut und Bohnen und schlesischer Moczka.
Ich weiß aber, daß der bayerische Zweig meiner Familie traditionell Würstchen ißt - interessanterweise kannte aber auch mein Großvater väterlicherseits, der auch aus Schlesien, allerdings aus der Nähe von Oppeln stammte, Würstchen als traditionelles Gericht zu Heiligabend.

Vielleicht könnte man auf diese Art und Weise zumindest eine teilweise "Landkarte" verschiedener Heiligabendgerichte erstellen, würde mich interessieren.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 20:22
von Raimund J.
Hubertus hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, was bei Euch traditionell an Heiligabend gegessen wird.

Über meine schlesische Mutter bin ich von kleinauf gewohnt und habe es auch in meiner Familie beibehalten, daß es Heiligabend Fisch gibt, zusammen mit Kartoffeln, Kraut und Bohnen und schlesischer Moczka.
Ich weiß aber, daß der bayerische Zweig meiner Familie traditionell Würstchen ißt - interessanterweise kannte aber auch mein Großvater väterlicherseits, der auch aus Schlesien, allerdings aus der Nähe von Oppeln stammte, Würstchen als traditionelles Gericht zu Heiligabend.

Vielleicht könnte man auf diese Art und Weise zumindest eine teilweise "Landkarte" verschiedener Heiligabendgerichte erstellen, würde mich interessieren.
In unserer Familie gab es an Hl. Abend eigentlich nie ein besonderes Essensritual. Der Tag wurde immer als Abstinenztag (also fleischlos) gehalten. Da gabs dann zum Mittagessen sowas wie Kartoffelpuffer o.ä.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 20:23
von Hubertus
Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich rede jetzt vom Abendessen, mittags gibt es bei uns auch nur eine Kleinigkeit.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 20:28
von Raimund J.
Hubertus hat geschrieben:Nur um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich rede jetzt vom Abendessen, mittags gibt es bei uns auch nur eine Kleinigkeit.
Kartoffelpuffer sind doch keine Kleinigkeit! :) Ein besonderes Abendessen fand am Hl. Abend eigentlich überhaupt nicht statt, höchstens Abendbrot.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 21:18
von Linus
In meiner Herkunftsfamilie: Cola und Jägerwecken (Cola war bei uns immer ein Oster und Weihnachtsgetränk, unterm Jahr gabs nur Tschopperlwasser) für die erwachsenen rotwein.

Bei meiner angeheirateten Familie gibts kein Traditionelles Weihnachtsessen, da gibts von Toast Hawaii bis Schweins(lungen)braten und Tafelspitz alles.

Heuer gabs Schweinsbraten für den Rest der Familie und für mich Grammelknödel (ich hasse Schweinsbraten)

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 21:45
von holzi
Linus hat geschrieben:Heuer gabs Schweinsbraten für den Rest der Familie und für mich Grammelknödel (ich hasse Schweinsbraten)
Echt? Und ich mag die Gremmeln nicht, wie sie hier bei uns heissen.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 22:50
von Philos
Also bei uns gibt es traditionell abends geselchtes rindfleisch, rollschinken und geselchte zunge mit erbsen,karotten,kartoffelpüree usw vor der mette.
Nach der Mette sind in unserer Gegend traditionell Würstel oder Würstelsuppe angesagt.
In den letzten Jahren hat sich bei uns in der Familie eingebürgert, dass wir die Würstel schon Mittags essen.
Da bricht dann die Diskussion zwischen meiner Mutter und meinen Vater los ob das dazugehört oder nicht (sie kannte es vor der Eheschließung mit meinem Vater nicht) und es endet so, dass er für uns Kinder und sich Würstel kocht, meine Mutter irgendwann kommt und sich dazusetzt und dann doch ganz kräftig zulangt :D
Heute gab es bei uns zu Mittag Fondue, und Morgen Lammbraten. Am Montag ist Brunch mit der Familie angesagt (kann schon mal bis nach Mitternacht dauern :D )

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 23:30
von Robert Ketelhohn
Hubertus hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, was bei Euch traditionell an Heiligabend gegessen wird.
Heiligabend ist ja nun kein Feiertag, aber wie auch immer: Wir haben Kartoffelsalat gegessen. Weihnachten gab’s Gans.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Samstag 25. Dezember 2010, 23:43
von Hubertus
Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Hubertus hat geschrieben:Mich würde mal interessieren, was bei Euch traditionell an Heiligabend gegessen wird.
Heiligabend ist ja nun kein Feiertag, aber wie auch immer: Wir haben Kartoffelsalat gegessen. Weihnachten gab’s Gans.
Ich wollte halt nicht extra einen neuen Strang dafür aufmachen. :blinker:

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2010, 14:55
von HeGe
Ein traditionelles Gericht haben wir nicht. Dieses Jahr haben wir Steaks gegessen, letztes Jahr war es glaube ich Raclette.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2010, 15:03
von Nassos
Jedes Jahr gemäß der samothrakischen Tradition: Souwla (ihr kennt das vielleicht als Souwlaki in seiner kleinen Form):

Über die Souwla:

Jedes Jahr, am ersten Weihnachtsfeiertag, wiederholt sich ein Brauch, der eigentlich nur auf Samothraki so existiert, bzw. dort wo Samothraker leben und diesen Brauch noch leben.

Wir stellen Ihnen die "Souwla" vor, von den Samothrakern "Sougla" bezeichnet, was übersetzt eigentlich soviel wie "Spieß" heißt. Wahrscheinlich ist Ihnen das Wortverwandte "Souwlaki" eher bekannt, vom Besuch beim Griechen.

Wer nicht selber Schweine hält, um eins zu schlachten, der geht ein paar Wochen vor Weihnachten zum Metzger bzw. zum Schlachthof und bestellt eine beliebige Menge Schweinefleisch. Meistens wird es sich um Schweineschulter, Schweinenacken oder -hüfte handeln, wobei dazu sehr oft auch eine geringere Menge Schweinebauch genommen wird, des Fettes wegen (damit also das Fleisch nicht zu trocken wird). Als Tipp sei ein Verhältnis von 4:1 angegeben. Sie dürfen natürlich auch davon abweichen ;-)

Spätestens Heiligabend wird das Fleisch abgeholt. Typische Mengen sind so 10...25 kg, kann sich aber natürlich auch außerhalb dieser Grenzen bewegen.

Wer das nicht vom Metzger machen läßt, der schneidet das Fleisch selber in rechteckige stücke. Am besten sind eigentlich quadratisch geschnittene Stücke, wegen der gleichmäßigen Hitzebestrahlung (wobei ich mich frage, ob dies bei der Hitze noch eine Rolle spielt). Runde Stücke bieten sich nicht an, wir wollen ja kein Kunstwerk erschaffen, sondern den Vorbereitungsaufwand so gering wie möglich halten.

Nachdem das Fleisch zugeschnitten ist, kommt das Würzen dran. Da ist jedem selber überlassen, was und wieviel hinzukommt, Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Typischerweise wird das Fleisch gesalzen - beidseitig. Danach wird noch Pfeffer dazugegeben und etwas Oregano. Zuviel Oregano gibt dem Fleisch einen zu bitteren Geschmack.

Als letztes oder auch schon beim Zuschneiden der Stücke sticht man noch ein Loch in der Mitte der Scheiben. Das Loch soll das Ziehen des Fleisches auf den Spieß (die Souwla / Sougla) vereinfachen. Das ist vor allem beim Schweinebauch wichtig, da die fette Seite sich sonst ziemlich schwer über den Spieß ziehen läßt.

Am Weihnachtsmorgen geht es sehr früh los. Man facht mit Holz ein Feuer an, und wenn das Feuer gut brennt, gibt man Holzkohle hinzu. Sobald es eine schöne Glut gibt, setzt man den Spieß auf zwei Halterungen über die Hitze und fängt an, zu drehen.

Bis die Souwla soweit ist, dauert es schon ein paar Stunden. Bis dahin verbringt man eine schöne gemeinsame Zeit mit Quatschen, Trinken, Essen und Probieren. Man kann sehr oft einen freundschaftlichen Wettbewerb beobachten, wer denn nun die beste Souwla macht.

In der Zwischenzeit werden daheim die Beilagen, Salate und Getränke festlich vorbereitet. Die Souwla endet am Weihnachtstag damit, dass man keine mehr sehen kann, und sich fest vornimmt, am nächsten Tag mit einer strengen Diät anzufangen. Amen!



War dieses Jahr aber schwer. Wir mussten die Autos unten lassen wegen dem Schnee, und alles schleppen. War anstrengend durch 30cm hohen Schnee den Hügel hinauf. Aber: Ende gut - alles gut. Der Familie daheim hats geschmeckt.

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2010, 15:04
von Stefan
Heiligabend gibt es seit eh und jeh selbstgemachte Hamburger - der absolute Renner!
Weihnachten gibt es einen gefüllten Vogel, ich glaube Gans, den ich in seine Bestandteile zerlegen muss.
Dazu Rotkohl und Klöße. Wenn meine Frau Klöße zubereitet, sind sie leicht und bekömmlich. :blinker:

Re: Was esst Ihr an hohen christlichen Feiertagen?

Verfasst: Sonntag 26. Dezember 2010, 16:18
von Juergen
Heiligabend gibt's normalerweise Kartoffelsalat und Bockwurst... dieses Jahr gab es allerdings:
- Curry-Kokos-Cremsuppe mit gebratenen Shrimps als Einlage
- gebratener Thunfischsteaks mit Pastasotto (=Risotto, bei dem der Reis durch Kritharáki ersetzt wird)

1. Weihnachtstag sollte es eigentlich Wildschweinbraten mit Rotkohl und Knöpfle geben... aber es gab:
- Rinderfiletsteaks (zum sattessen) mit etwas Brokoli und ein paar Herzoginkartoffeln

2. Weihnachtstag sollte es eigentlich Rinderfiletsteak mit Brokoli und Herzoginkartoffeln geben... aber es gibt:
- Wildschweinbraten mit Rotkohl und Knöpfle

:koch: