Sonn- und Feiertagspflicht

Fragen, Antworten, Nachrichten.
HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von HeGe »

Hallo zusammen.

Ich habe mal eine Frage zum Thema Sonntagspflicht. Da heute ja Weihetag der Lateranbasilika ist, habe ich mich gefragt, für welche Feste eigentlich die Sonn- bzw. Feiertagspflicht gilt? Nur für Hochfeste? Auch für andere Feste? Wäre man heute theoretisch zur Teilnahme an der Messe verpflichtet?

HeGe

Anastasis

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Anastasis »

HeGe hat geschrieben:Hallo zusammen.

Ich habe mal eine Frage zum Thema Sonntagspflicht. Da heute ja Weihetag der Lateranbasilika ist, habe ich mich gefragt, für welche Feste eigentlich die Sonn- bzw. Feiertagspflicht gilt? Nur für Hochfeste? Auch für andere Feste? Wäre man heute theoretisch zur Teilnahme an der Messe verpflichtet?

HeGe
Meines Wissens ist man nicht einmal an allen Hochfesten verpflichtet, an "einfachen" Festen ganz sicher nicht.

schmitz-backes
Beiträge: 347
Registriert: Samstag 5. Juni 2004, 23:39

Beitrag von schmitz-backes »

Aus dem Katechsimus der Katholische Kirche:

2177 Die sonntägliche Feier des Tages des Herrn und seiner Eucharistie steht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche. „Der Sonntag, an dem das österliche Geheimnis gefeiert wird, ist aus apostolischer Tradition in der ganzen Kirche als der gebotene ursprüngliche Feiertag zu halten" (CIC, can. 1246, § 1).


„Ebenso müssen gehalten werden die Tage der Geburt unseres Herrn Jesus Christus, der Erscheinung des Herrn, der Himmelfahrt und des heiligsten Leibes und Blutes Christi, der heiligen Gottesmutter Maria, ihrer Unbefleckten Empfängnis und ihrer Aufnahme in den Himmel, des heiligen Joseph, der heiligen Apostel Petrus und Paulus und schließlich Allerheiligen" (CIC, can. 1246, § 1).

(www.st.josef.at)
"Ihr seid nicht die letzte Nachhut des Mittelalters, sondern die Vorboten einer neuen Zeit!" Joachim Kardinal Meisner

Anastasis

Beitrag von Anastasis »

Voilà:
Partikularnorm Nr. 15 der Deutschen Bischofskonferenz
zu
c. 1246 § 2 CIC
Feiertagsregelung
(Kirchlich gebotene Feiertage)

1. Im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz sind folgende Tage gemäß c. 1246 § 1 CIC kirchlich gebotene Feiertage:

- Geburt unseres Herrn Jesus Christus (25.12.)
- Hochfest der heiligen Gottesmutter Maria (01.01.)
- Christi Himmelfahrt

Weiterhin sind im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz folgende Tage kirchlich gebotene Feiertage:

- Zweiter Weihnachtstag (26.12.)
- Ostermontag
- Pfingstmontag

2. Folgende Tage sind gemäß c. 1246 § 1 CIC in den jeweils genannten (Erz-)Diözesen kirchlich gebotene Feiertage:

(1) Erscheinung des Herrn (06.01.) in Augsburg, Bamberg, Berlin, Dresden-Meißen, Eichstätt, Erfurt, Freiburg, Fulda, Görlitz, Limburg, Magdeburg, München-Freising, Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Hamburg (mecklenburgischer Anteil), Würzburg;

(2) Fronleichnam in Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Dresden-Meißen, Eichstätt, Erfurt, Essen, Freiburg, Fulda, Görlitz, Hildesheim, Köln, Limburg, Magdeburg, Mainz, München-Freising, Münster (nordrhein-westfälischer Anteil), Paderborn (nordrhein-westfälischer und hessischer Anteil), Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Hamburg (mecklenburgischer Anteil), Speyer, Trier, Würzburg;

(3) Aufnahme Mariens in den Himmel (15.08.) in Augsburg, Bamberg, Eichstätt, Fulda, Limburg, Mainz, München-Freising, Passau, Regensburg, Speyer (saarländischer Anteil), Trier (saarländischer Anteil), Würzburg;

(4) Allerheiligen (01.11.) in Aachen, Augsburg, Bamberg, Berlin, Dresden-Meißen, Eichstätt, Erfurt, Essen, Freiburg, Fulda, Görlitz, Hildesheim, Köln, Limburg (rheinland-pfälzischer Anteil), Magdeburg, Mainz, München-Freising, Münster (nordrhein-westfälischer Anteil), Paderborn (nordrhein-westfälischer Anteil), Passau, Regensburg, Rottenburg-Stuttgart, Hamburg (mecklenburgischer Anteil), Speyer, Trier, Würzburg;

3. Die Hochfeste der Unbefleckten Empfängnis Mariae, des Hl. Josef sowie der Apostel Petrus und Paulus sind in keiner (Erz-)Diözese kirchlich gebotene Feiertage.
Quelle

Anastasis

Beitrag von Anastasis »

Vielleicht noch zur Ergänzung Can. 1246 § 2 (nachdem §1 schon von Schmitz-Backes zitiert wurde):
Die Bischofskonferenz kann jedoch, nach vorheriger Genehmigung des Apostolischen Stuhles, einige der gebotenen Feiertage aufheben oder auf einen Sonntag verlegen.
- was die Deutsche Bischofskonferenz mit der oben angeführten Partikularnorm getan hat.

Andi
Beiträge: 240
Registriert: Donnerstag 24. Juni 2004, 13:35

Beitrag von Andi »


HeGe
Moderator
Beiträge: 15079
Registriert: Montag 6. Oktober 2003, 18:56

Beitrag von HeGe »

Vielen Dank. :ja:

Vielleicht nur noch eine Nachfrage: Ostern wird hier außer Ostermontag gar nicht erwähnt, was man bei Ostern selbst, also der Sonntag, einerseits damit erklären kann, dass es ohnehin ein Sonntag ist, andererseits ist es aber auch selbstverständlich. Wie sieht es denn mit der Liturgie ab Gründonnerstag aus? Auch die findet hier keine Erwähnung.

HeGe

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Jacinta »

Aus gegebenem Anlaß wärme ich ein uraltes Thema wieder auf.

Meine Fragen:

Erfüllt man mit der Osternachtsfeier seine Sonntagspflicht für den Ostersonntag?

Ist die Abendmesse am Ostersonntag eine Vorabendmesse für den Ostermontag, für den ja bekanntlich auch die Sonntagspflicht gilt?
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von michaelis »

Die Osternacht ist Die Messe des Ostersonntags. Somit erfüllt man damit natürlich auch seine Sonntagspflicht.

Was die Abendmesse des Ostersonntags anbelangt, so dürfte folgendes gelten:
Da der Ostersonntag in der liturgischen Rangfolge höher steht als der Ostermontag, beginnt der Ostermontag nicht wie andere Feste (oder die Sonntage) schon mit der 1. Vesper, sondern erst um Mitternacht. Daher müsste die Abendmesse auch als Ostersonntagsmesse gefeiert werden. Ergo "zählt" sie nicht für den Montag.

Aber das dürfte sowohl für die Kirche, als auch für Gott etwas zu rubrizistisch [Punkt]

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von anneke6 »

Also, Jacinta, wenn Du Dich nach Deiner Initiierungsfeier am Sonntag ausschlafen willst, ist es legitim. In meiner Ortsgemeinde (ich gehe Ostern nicht in die polnische Gemeinde, aus bereits erwähnten Gründen) ist die Messe am Sonntagmorgen auch deutlich weniger besucht. Seit x Jahren bin ich in dieser Messe immer der Lektor, weil die anderen pennen wollen.
In die Osternacht gehe ich natürlich trotzdem…gibt für mich nichts Schöneres.
???

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Jacinta »

@anneke

Mir geht es wengier um das Ausschlafen (was natürlich angenehm ist), sondern mehr darum, dass meine Familie am Ostersonntag einen Ausflug machen will und keine Frühmesse stattfindet, auf die man dann ausweichen könnte. Wahrscheinlich wolle da noch andere ausschlafen... ;D

Das "Ostermontagsproblem" läßt sich - wie ich mittlerweile herausgefunden habe - durch die Frühmesse lösen.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Raimund J. »

Und Deine Erstkommunion und Firmung müsst ihr ja auch noch feiern!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Pelikan »

michaelis hat geschrieben:Was die Abendmesse des Ostersonntags anbelangt, so dürfte folgendes gelten:
Da der Ostersonntag in der liturgischen Rangfolge höher steht als der Ostermontag, beginnt der Ostermontag nicht wie andere Feste (oder die Sonntage) schon mit der 1. Vesper, sondern erst um Mitternacht. Daher müsste die Abendmesse auch als Ostersonntagsmesse gefeiert werden. Ergo "zählt" sie nicht für den Montag.

Aber das dürfte sowohl für die Kirche, als auch für Gott etwas zu rubrizistisch [Punkt]
Zuerst phantasierst du eine komplizierte Regel herbei, und dann kritisierst du deine Regel als rubrizistisch. Was soll das? Tatsächlich ist das Gesetz doch ganz einfach:
CIC can. 1248.1 hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
"Als was" die Messe gelesen wird ist also ganz irrelevant, allein auf den Zeitpunkt kommt es an. Dabei ist es nicht völlig klar, wann kanonisch der Vorabend beginnt; wahrscheinlich um 12 Uhr Mittags des vorigen Tages, sicherlich aber um 16 Uhr.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Linus »

Bei uns in der Diözese (Wien) 15 Uhr. Ich hab "meine" Hochzeitsmesse als Vorabendmesse zu Mariä Entschlafung gefeiert.("Schatzi, keine Ahnung, wenn das ganze bis um 8 in der früh dauert will ich am 15. bitte Ausschlafen") Gut es wurde dann zwar "nur" 5 Uhr bis die letzten gingen, aber wir waren trotzdem in der Spätmesse (11:15) zum Patrozinium in Loretto, Burgenland.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von michaelis »

Pelikan hat geschrieben:Zuerst phantasierst du eine komplizierte Regel herbei, und dann kritisierst du deine Regel als rubrizistisch. Was soll das? Tatsächlich ist das Gesetz doch ganz einfach:
CIC can. 1248.1 hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
"Als was" die Messe gelesen wird ist also ganz irrelevant, allein auf den Zeitpunkt kommt es an. Dabei ist es nicht völlig klar, wann kanonisch der Vorabend beginnt; wahrscheinlich um 12 Uhr Mittags des vorigen Tages, sicherlich aber um 16 Uhr.
Ersten habe ich nicht herbei-phantasiert, sondern (sinngemäß) aus den Regelungen über Beginn und Ende der liturgischen Tage zitiert. Und dort ist z.B. geregelt, ob bei zwei aufeinanderfolgenden Festen am Abend des ersten Tages die 2. Vesper des 1., oder die 1. Vesper des 2. Tages gebetet wird.
Damit ist für mich auch eine Entscheidung über eine mögliche Messfeier am Vorabend getroffen. Denn diese Möglichkeit rührt ja aus dem Verständnis vom Beginn eines Festes mit der 1. Vesper am Tag zuvor.

Wenn am Vorabend aber wegen des vorhergehenden, höherrangigen Festes keine 1. Vesper stattfindet, hat das Fest auch noch nicht begonnen und es kann daher auch keine Messe für dieses Fest gefeiert werden.


Und das "zu rubrizistisch" bezieht sich einfach auf die Tatsache, das Gott und Kirche in einem solchen Fall wohl den Willen für die Tat gelten lassen.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Juergen »

Pelikan hat geschrieben:Zuerst phantasierst du eine komplizierte Regel herbei, und dann kritisierst du deine Regel als rubrizistisch. Was soll das? Tatsächlich ist das Gesetz doch ganz einfach:
CIC can. 1248.1 hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
"Als was" die Messe gelesen wird ist also ganz irrelevant, allein auf den Zeitpunkt kommt es an. Dabei ist es nicht völlig klar, wann kanonisch der Vorabend beginnt; wahrscheinlich um 12 Uhr Mittags des vorigen Tages, sicherlich aber um 16 Uhr.
Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen röm. Generalkalnders hat geschrieben:3.... Der liturgische Tag reicht von Mitternacht zu Mitternacht: doch beginnt die feier der Sonntage und der Hochfeste bereits am Abend des vorausgehenden Tages.
Der mögliche vorgezogene Beginn betrifft also nur Sonntage und Hochfeste.
Ein Montag ist kein Sonntag - das dürfte wohl unstrittig sein.
Ein Hochfest ist der Montag auch nicht, da Hochfeste dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine 1. Vesper haben oder gar "eine Vigilmesse, die bei etwaigen Abendmessen am Vorabend zu verwenden ist." Ostermontag ist also auch kein Hochfest. - Auch dann nicht, wenn die Tage der Osteroktav wie Hochfeste begangen werden.
Also beginnt der Ostermontag erst um Mitternacht. - Auch dann, wenn die drei österlichen Tage mit der Vesper des Ostersonntags schließen.

Somit ist eine Abendmesse am Ostersonntag KEINE Vorabendmesse zu Ostermontag.
Zuletzt geändert von Juergen am Montag 6. April 2009, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von cantus planus »

Man sieht hier exemplarisch die Unsinnigkeit der nachkonziliaren Vorabendregelung. Der Vorabend beginnt nach der Vesper, daher kann man eine Vorabendmesse feiern - um danach dann die Komplet des Vortages zu beten.

So sinnvoll die Erlaubnis von Abendmessen war, so sehr lehne ich die Vorabendmesse ab. Ganz abstrus wird es, wenn ein Hochfest auf den Samstag fällt... Das ist natürlich auch geregelt, aber keiner kennt sich aus. :D

Man sollte die Vorabend-Regelung wieder abschaffen, und stattdessen normale Abendmesse feiern.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Juergen »

cantus planus hat geschrieben:Man sieht hier exemplarisch die Unsinnigkeit der nachkonziliaren Vorabendregelung.
Vorabendmessen sind nicht nach- sondern vorkonziliar.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Raimund J. »

cantus planus hat geschrieben:Man sieht hier exemplarisch die Unsinnigkeit der nachkonziliaren Vorabendregelung. Der Vorabend beginnt nach der Vesper, daher kann man eine Vorabendmesse feiern - um danach dann die Komplet des Vortages zu beten.

So sinnvoll die Erlaubnis von Abendmessen war, so sehr lehne ich die Vorabendmesse ab. Ganz abstrus wird es, wenn ein Hochfest auf den Samstag fällt... Das ist natürlich auch geregelt, aber keiner kennt sich aus. :D

Man sollte die Vorabend-Regelung wieder abschaffen, und stattdessen normale Abendmesse feiern.
Und Du meinst damit viel Leute in die Kirche zu locken?

Ich habe nichts gegen Vorabendmessen und halte sie für eine sinnvolle Ergänzung zum sonntagvormittäglichen Gottesdienst. Was ich mir als weitere Alternative wieder mehr wünschen würde wären zusätzliche Frühmessen (z.B. 07.00 Uhr) am Sonntag, aber Dank der Strukturreformation kann man auf dem Land von Glück sagen, wenn man noch einen Sonntags- (oder Vorabend-) Gottesdienst in seiner Pfarrkirche angeboten bekommt.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von cantus planus »

@ Juergen: Verzeihung, das war mir neu. Man darf aber nicht vergessen, dass die Einführung von Vorabendmessen eigentlich nur für jene vorgesehen war, die aus zwingendem Grund nicht an der Sonntagsmesse teilnehmen können. Das galt übrigens auch schon für Abendmessen.

Dieser Behelf ist mittlerweile die Regel geworden. So sehr Abendmessen z. B. für Berufstätige zu begrüßen sind, halte ich die Vorabendregelung schlicht und ergreifend für blödsinnig.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Juergen »

Ich verweise mal auf "Eucharisticum mysterium" von 1967. Dort wird das Problem schon in einer Fußnote behandelt.
http://stjosef.at/dokumente/eucharisticum_mysterium.pdf
Auf eine Frage ,,hinsichtlich der Feier der Messe eines Sonntages oder gebotenen Feiertages, die am Vorabend
gehalten wird“, wird in N 1 (1974) 222 f folgendermaßen geantwortet:
Das Problem [...] taucht dann auf, wenn ein gebotenes Hochfest auf einen Samstag oder einen Montag fällt.
Denn für den Abend des ersten Feiertages (samstags oder sonntags) tritt eine Okkurrenz zweier liturgischer
Tage ein, weil ,,die Feier der Sonntage und der Hochfeste bereits am Abend des vorausgehenden Tages beginnt“
(vgl. Allgemeine Normen für das liturgische Jahr und den Kalender, Nr.3). In derselben Feier finden sich
einerseits Gläubige ein, um der Verpflichtung zum Meßbesuch des laufenden Tages nachzukommen, andere der
des folgenden Tages. So kann es z.B. geschehen, daß am Abend des 4. Adventssonntags, falls dieser auf den 24.
Dezember fällt, zugleich die Abendmesse vom Sonntag und die Vigilmesse gehalten werden. Falls genauso
Weihnachten auf einen Samstag fällt, entsteht am Abend eine Okkurrenz zwischen der Weihnachtsmesse und
der Vorabendmesse von der Heiligen Familie.
Diese und ähnliche Fälle können nicht mittels allgemeiner Normen gelöst werden, weil verschiedene pastorale
Notwendigkeiten und Gewohnheiten der Gläubigen bestehen.
Deshalb werden die folgenden Hinweise gegeben:
1. Der allgemeine Grundsatz für die Meßfeier des gebotenen Feiertages am Vorabend ist der in Nr. 28 der
Instruktion ,,Eucharisticum mysterium" genannte.
2. Bei einer Okkurrenz eines Sonntags mit einem Hochfest kann die Unversehrtheit der Feier des ganzen
liturgischen Tages im allgemeinen besser gewahrt bleiben, wenn man die Bestimmungen für die Vesper auch
auf die Meßfeier ausdehnt: ,,Wenn an einem Tag die Vesper des heutigen und die Vesper des folgenden Tages
zusammentreffen, hat die Vesper jenes Tages den Vorrang, der im Verzeichnis der liturgischen Tage den
höheren Rang innehat; bei gleichem Rang geht die Vesper des heutigen Tages vor“ (vgl. Allgemeine Normen
für das liturgische Jahr und den Kalender, Nr.61).
3. An der Vigil von Hochfesten, an denen eine besondere Vigilmesse gehalten wird (Weihnachten, Geburt des
hl. Johannes des Täufer, Peter und Paul, Mariä Himmelfahrt), wird diese gefeiert, auch wenn sie auf einen
Sonntag fällt.
4. Mit Rücksicht auf die pastoralen Gegebenheiten soll die zu befolgende Praxis auf diözesaner Ebene am
Jahresbeginn vom Ortsordinanus im Eigenkalender angegeben werden; gegebenenfalls sind die obigen
Bestimmungen außer acht zu lassen, wenn aus pastoralen Gründen die Feier der einen oder anderen Messe
empfehlenswerter zu sein scheint.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von cantus planus »

Raimund Josef H. hat geschrieben:Und Du meinst damit viel Leute in die Kirche zu locken?
Mein Lieber, wer eine Messe besuchen will, schafft das auch. Das haben uns die Traditionalisten während der nachkonziliaren Liturgieprohibition par excellence vorgemacht.

Umgekehrt wird auch ein Schuh daraus: die Einführung der VA-Messe hat die Kirchen ja nun auch nicht gerade sagenhaft gefüllt...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Raimund J. »

Ich wage zu behaupten, daß wir in unserer Pfarrei (unser Ruhestandspfarrer hält dankenswerter Weise einen Vorabendgottesdienst in einer Filialkirche und einen Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche) nach dieser Gottesdienstordnung insgesamt mehr Gottesdienstbesucher haben, als wenn es die VAM nicht gäbe. Wir haben (noch) ca. 50% Gottesdienstbesucher. Durch die relativ späten Anfangszeiten um 19.00 bzw. 19.30 Uhr am Samstag abend ist meines Erachtens nach auch die Verbindung zum Sonntag gegeben.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
Pelikan
Beiträge: 1149
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 17:09

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Pelikan »

Juergen hat geschrieben:
Pelikan hat geschrieben:Zuerst phantasierst du eine komplizierte Regel herbei, und dann kritisierst du deine Regel als rubrizistisch. Was soll das? Tatsächlich ist das Gesetz doch ganz einfach:
CIC can. 1248.1 hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
"Als was" die Messe gelesen wird ist also ganz irrelevant, allein auf den Zeitpunkt kommt es an. Dabei ist es nicht völlig klar, wann kanonisch der Vorabend beginnt; wahrscheinlich um 12 Uhr Mittags des vorigen Tages, sicherlich aber um 16 Uhr.
Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen röm. Generalkalnders hat geschrieben:3.... Der liturgische Tag reicht von Mitternacht zu Mitternacht: doch beginnt die feier der Sonntage und der Hochfeste bereits am Abend des vorausgehenden Tages.
Der mögliche vorgezogene Beginn betrifft also nur Sonntage und Hochfeste.
Ein Montag ist kein Sonntag - das dürfte wohl unstrittig sein.
Ein Hochfest ist der Montag auch nicht, da Hochfeste dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine 1. Vesper haben oder gar "eine Vigilmesse, die bei etwaigen Abendmessen am Vorabend zu verwenden ist." Ostermontag ist also auch kein Hochfest. - Auch dann nicht, wenn die Tage der Osteroktav wie Hochfeste begangen werden.
Also beginnt der Ostermontag erst um Mitternacht. - Auch dann, wenn die drei österlichen Tage mit der Vesper des Ostersonntags schließen.

Somit ist eine Abendmesse am Ostersonntag KEINE Vorabendmesse zu Ostermontag.
All dies kann dahinstehen. Die Pflicht, auf die sich can. 1248 bezieht, ist im vorhergehenden can. 1247 bestimmt und schließt gebotene Feiertage ein, die keine Hochfeste sind.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Jacinta »

cantus planus hat geschrieben:Mein Lieber, wer eine Messe besuchen will, schafft das auch. Das haben uns die Traditionalisten während der nachkonziliaren Liturgieprohibition par excellence vorgemacht.
Na, so einfach ist das aber nicht! Denke mal an Berufstätige in den Diasporagebieten. Da wird die Meßfeier unter der Woche mangels gesetzlicher Feiertage doch schon manchmal zum Problem. Wer sich bei seinem Arbeitgeber unbeliebt machen will, der kann sich freistellen lassen... Immer geht das nicht.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

Benutzeravatar
Juergen
Beiträge: 26999
Registriert: Mittwoch 1. Oktober 2003, 21:43

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Juergen »

Jacinta hat geschrieben:Na, so einfach ist das aber nicht! Denke mal an Berufstätige in den Diasporagebieten. Da wird die Meßfeier unter der Woche mangels gesetzlicher Feiertage doch schon manchmal zum Problem. Wer sich bei seinem Arbeitgeber unbeliebt machen will, der kann sich freistellen lassen... Immer geht das nicht.
Wenn Du Dir die Partikularnorm der Dt. Bischofskonferenz anguckst, dann siehst Du, daß keine Feiertage mit Sonntagspflicht gibt, die nicht auf einen gesetzl. Feiertag fallen.
Gruß Jürgen

Dieser Beitrag kann unter Umständen Spuren von Satire, Ironie und ähnlich schwer Verdaulichem enthalten. Er ist nicht für jedermann geeignet, insbesondere nicht für Humorallergiker. Das Lesen erfolgt auf eigene Gefahr.
- Offline -

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von cantus planus »

Jacinta hat geschrieben:
cantus planus hat geschrieben:Mein Lieber, wer eine Messe besuchen will, schafft das auch. Das haben uns die Traditionalisten während der nachkonziliaren Liturgieprohibition par excellence vorgemacht.
Na, so einfach ist das aber nicht! Denke mal an Berufstätige in den Diasporagebieten. Da wird die Meßfeier unter der Woche mangels gesetzlicher Feiertage doch schon manchmal zum Problem. Wer sich bei seinem Arbeitgeber unbeliebt machen will, der kann sich freistellen lassen... Immer geht das nicht.
Da hast du im Prinzip recht. In Deutschland zieht das Argument allerdings nicht, aufgrund der von Juergen schon erwähnten Tatsachen. In Ländern mit starker Diasporasituation, z. B. Schweden, ist die eine Sonntagsmesse ein Anziehungspunkt, für den die Gläubigen z. T. hunderte Kilometer in Kauf nehmen.

Nun möge uns der Herr vor solchen Verhältnissen in Deutschland bewahren. Aber ganz nüchtern muss man sagen, dass wir sogar in Zeiten eines angeblichen Priestermangels eine Messinflation haben, die einzigartig ist. In den fünf Gemeinden meines Dienst-Pfarrverbandes hatten wir bis vor kurzen neun Sonntagsmessen (inkl. Vorabend- und Sonntagabendmessen). Seit der Strukturreform sind es immerhin noch sechs. Die meisten Vorabendmessen sind unter großem Protest der Gläubigen entfallen, aber schon nach wenigen Monaten kräht kein Hahn mehr danach. Und die Messe am Sonntag Morgen ist plötzlich gut gefüllt.

Alles eine Frage der Bequemlichkeit...
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

obsculta
Beiträge: 2300
Registriert: Sonntag 7. September 2008, 22:16

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von obsculta »

Hallo Cantus,

das alleine mit Bequemlichkeit abzutun,trifft es meines Erachtens nicht ganz.
Sonntagsarbeit wird immer verbreiteter und erstreckt sich nicht mehr auf
die klassischen,betroffenen Berufsfelder.
Menschen wie ich,die fast jeden Sonntag arbeiten müssen,sind sehr dankbar,
daß es Vorabendmessen oder die Spätmessen am Sonntagabend gibt.
Ich hätte sonst ein Problem,ich muß so schon genau schauen,wo ich zur
Messe kann.In der Großstadt mag das ja anders sein.

LG Obsculta

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von overkott »

Juergen hat geschrieben:
Pelikan hat geschrieben:Zuerst phantasierst du eine komplizierte Regel herbei, und dann kritisierst du deine Regel als rubrizistisch. Was soll das? Tatsächlich ist das Gesetz doch ganz einfach:
CIC can. 1248.1 hat geschrieben:Dem Gebot zur Teilnahme an der Meßfeier genügt, wer an einer Messe teilnimmt, wo immer sie in katholischem Ritus am Feiertag selbst oder am Vorabend gefeiert wird.
"Als was" die Messe gelesen wird ist also ganz irrelevant, allein auf den Zeitpunkt kommt es an. Dabei ist es nicht völlig klar, wann kanonisch der Vorabend beginnt; wahrscheinlich um 12 Uhr Mittags des vorigen Tages, sicherlich aber um 16 Uhr.
Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen röm. Generalkalnders hat geschrieben:3.... Der liturgische Tag reicht von Mitternacht zu Mitternacht: doch beginnt die feier der Sonntage und der Hochfeste bereits am Abend des vorausgehenden Tages.
Der mögliche vorgezogene Beginn betrifft also nur Sonntage und Hochfeste.
Ein Montag ist kein Sonntag - das dürfte wohl unstrittig sein.
Ein Hochfest ist der Montag auch nicht, da Hochfeste dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine 1. Vesper haben oder gar "eine Vigilmesse, die bei etwaigen Abendmessen am Vorabend zu verwenden ist." Ostermontag ist also auch kein Hochfest. - Auch dann nicht, wenn die Tage der Osteroktav wie Hochfeste begangen werden.
Also beginnt der Ostermontag erst um Mitternacht. - Auch dann, wenn die drei österlichen Tage mit der Vesper des Ostersonntags schließen.

Somit ist eine Abendmesse am Ostersonntag KEINE Vorabendmesse zu Ostermontag.
Das österliche Triduum ist eine liturgische Innovation nach dem Konzil. Es entspricht nicht der österlichen Liturgie der Urkirche bis ins 20. Jahrhundert hinein. Der Begriff wird von Augustinus entlehnt, jedoch uminterpretiert. Aus dem Osterglauben wird dadurch maßgeblich eine Leidensgeschichte.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Raimund J. »

overkott hat geschrieben: Das österliche Triduum ist eine liturgische Innovation nach dem Konzil. Es entspricht nicht der österlichen Liturgie der Urkirche bis ins 20. Jahrhundert hinein. Der Begriff wird von Augustinus entlehnt, jedoch uminterpretiert. Aus dem Osterglauben wird dadurch maßgeblich eine Leidensgeschichte.
Das Triduum Sacrum ist eine einzige liturgische Feier, die mit dem Kreuzzeichen zu Beginn der Feier des letzten Abendmals am Gründonnerstag beginnt und erst mit dem Segen nach der Feier der Osternacht endet. Die Freude über den wahrhaft auferstandenen Christus dominiert den Abschluss und Höhepunkt des Triduums.
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von overkott »

Raimund Josef H. hat geschrieben:
overkott hat geschrieben: Das österliche Triduum ist eine liturgische Innovation nach dem Konzil. Es entspricht nicht der österlichen Liturgie der Urkirche bis ins 20. Jahrhundert hinein. Der Begriff wird von Augustinus entlehnt, jedoch uminterpretiert. Aus dem Osterglauben wird dadurch maßgeblich eine Leidensgeschichte.
Das Triduum Sacrum ist eine einzige liturgische Feier, die mit dem Kreuzzeichen zu Beginn der Feier des letzten Abendmals am Gründonnerstag beginnt und erst mit dem Segen nach der Feier der Osternacht endet. Die Freude über den wahrhaft auferstandenen Christus dominiert den Abschluss und Höhepunkt des Triduums.
Die formale Umstellung ist tatsächlich ein Hauptmotiv für diese liturgische Innovation. Auch der Begriff soll total traditionell klingen. Aber das Evangelium wird dadurch verdreht. Auch die Symbolik von Sonnenaufgang, Auferweckung, neuer Tag, neue Woche, neues Leben, neue Schöpfung, neue Hoffnung spielt in diesem liturgischen Denken keine Rolle mehr.

Raimund J.
Beiträge: 6092
Registriert: Dienstag 3. April 2007, 09:33

Re: Sonn- und Feiertagspflicht

Beitrag von Raimund J. »

overkott hat geschrieben: Die formale Umstellung ist tatsächlich ein Hauptmotiv für diese liturgische Innovation. Auch der Begriff soll total traditionell klingen. Aber das Evangelium wird dadurch verdreht.
Warum bist Du dieser Meinung?

Gründonnerstag: Feier vom letzten Abendmahl
Karfreitag: Leiden und Sterben
In der Nacht von Samstag auf Sonntag: Auferstehung

Wo wird denn da das Evangelium verdreht?
overkott hat geschrieben: Auch die Symbolik von Sonnenaufgang, Auferweckung, neuer Tag, neue Woche, neues Leben, neue Schöpfung, neue Hoffnung spielt in diesem liturgischen Denken keine Rolle mehr.
Meines Erachtens strotzt die Osternacht nur so von der Symbolik des strahlenden Lichts, neuen Lebens, u.s.w.

Das neue Morgenrot erglüht!
Der Herr ist mein Hirte; mir wird nichts mangeln.
Nec laudibus, nec timore

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema