"Verwirrung, Angst und Sünde"

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Du Jardin
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 12:07

"Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Du Jardin »

Ist das ein Text, der in dieser Trias im aktuellen Missale steht?

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von taddeo »

Du Jardin hat geschrieben:Ist das ein Text, der in dieser Trias im aktuellen Missale steht?
Fast. Diese Worte kommen im Prinzip im sogenannten "Embolismus" vor, dem Priestergebet unmittelbar nach dem Vaterunser:
Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater,
von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen.
Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
Wie Du siehst, ist da nur von "Verwirrung" und "Sünde" die Rede. Die von Dir genannte "Angst" ist ein nicht erlaubter Zusatz, der aber leider von sehr vielen Geistlichen freihändig eingefügt wird.

Du Jardin
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 12:07

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Du Jardin »

So kenne ich es auch eher. Was dann mit der "Angst"? Woher stammt das? Die Kirche sollte doch Hoffnung machen und nicht mit Untergangsvisionen daherkommen. So verstehe ich das Christsein jedenfalls.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von cantus planus »

Du Jardin hat geschrieben:So kenne ich es auch eher. Was dann mit der "Angst"? Woher stammt das? Die Kirche sollte doch Hoffnung machen und nicht mit Untergangsvisionen daherkommen. So verstehe ich das Christsein jedenfalls.
Ich wüsste nicht, dass die kirchliche Lehre "Untergangsvisionen" verbreitete, die über die Offenbarung des Johannes hinausgehen (einige merkwürdige Privatoffenbarungen mal ausgenommen). Das Christentum ist m. E. die einzige Religion, die zu echter Freiheit beruft, indem wir uns an der Menschwerdung und dem Kreuzesopfer unseres Herrn Jesus Christus freuen und ob seiner Heilstat jubeln dürfen. Im Heiligen Geist und in der Kirche Gottes sind uns alle Gnadengaben gegeben, derer wir bedürfen. Freilich darf uns das nicht in falscher Sicherheit wiegen. Wir sind stets berufen, heiliger zu werden und bedürfen des Heiligen Geistes und der Kirche dazu.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Ecce Homo
Beiträge: 9540
Registriert: Montag 28. März 2005, 14:33

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Ecce Homo »

Mit dem Embolismus ist in der PRAXIS aber doch was dran - höre ich so häufig, aber im Text steht es natürlich wirklich nicht... :)
User inaktiv seit dem 05.06.2018.
Ihr seid im Gebet ... mal schauen, ob/wann ich hier wieder reinsehe ...

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Berolinensis »

Du Jardin hat geschrieben:So kenne ich es auch eher. Was dann mit der "Angst"? Woher stammt das? Die Kirche sollte doch Hoffnung machen und nicht mit Untergangsvisionen daherkommen. So verstehe ich das Christsein jedenfalls.
Sowohl als auch. Das Endgericht, über das man heute ungern spricht, gehört gleichwohl zu den harten Wahrheiten, die der Heiland auch verkündet hat. Ich empfehle, mal das Dies Irae zu lesen, das bis 1969 in jedem Requiem gebetet wurde, und auch im neuen Ritus noch Teil des Stundengebets ist.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von cantus planus »

Allerdings leider nur noch fakultativ. :traurigtaps:
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Berolinensis »

Ja, da bin ich etwas zwiespältig - einerseits ist es schlecht, daß es möglich ist, es völlig auszulassen, andererseits hat es traditionell nie ins Offizium gehört, da es ja eine klassische Sequenz ist. Es spricht übrigens nichts dagegen, es auch in Seelenmessen im neuen Ritus zu singen, als "Zwischengesang" z.B.

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von taddeo »

Berolinensis hat geschrieben:Es spricht übrigens nichts dagegen, es auch in Seelenmessen im neuen Ritus zu singen, als "Zwischengesang" z.B.
Leider doch, die Rubriken sehen diese Sequenz nicht mehr vor. Als Zwischengesänge sind sowohl im lateinischen als auch im deutschen Ordo ausdrücklich andere Gesänge vorgeschrieben, die - zumindest strenggenommen bzw. liturgietheoretisch - nicht durch andere Texte ersetzt werden dürfen, auch nicht durch die ehemalige Sequenz. Man könnte allenfalls auf die Idee kommen, die Sequenz zusätzlich zum vorhandenen Allelujaruf zu singen. Ob das dann ganz koscher ist, wage ich zu bezweifeln - vom zeitlichen Aspekt mal ganz abgesehen.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von cantus planus »

Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Berolinensis »

taddeo hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Es spricht übrigens nichts dagegen, es auch in Seelenmessen im neuen Ritus zu singen, als "Zwischengesang" z.B.
Leider doch, die Rubriken sehen diese Sequenz nicht mehr vor. Als Zwischengesänge sind sowohl im lateinischen als auch im deutschen Ordo ausdrücklich andere Gesänge vorgeschrieben, die - zumindest strenggenommen bzw. liturgietheoretisch - nicht durch andere Texte ersetzt werden dürfen, auch nicht durch die ehemalige Sequenz. Man könnte allenfalls auf die Idee kommen, die Sequenz zusätzlich zum vorhandenen Allelujaruf zu singen. Ob das dann ganz koscher ist, wage ich zu bezweifeln - vom zeitlichen Aspekt mal ganz abgesehen.
Das ist doch genau die Schizophrenie des beliebten "is your alb back to front?"-Arguments: jeder andere "alius cantus aptus" soll also erlaubt sein, nur nicht der, der der tausendjährigen Tradition der Kirche entspricht? "Herr gib uns Mut zu hören", aber nicht "Dies irae"? So eine Interpretation ist Irrsinn. Natürlich kann das Dies irae gesungen werden.
Zuletzt geändert von Berolinensis am Mittwoch 23. Dezember 2009, 13:39, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von Bernado »

Du Jardin hat geschrieben:So kenne ich es auch eher. Was dann mit der "Angst"? Woher stammt das? Die Kirche sollte doch Hoffnung machen und nicht mit Untergangsvisionen daherkommen. So verstehe ich das Christsein jedenfalls.
Dazu zweierlei.

Die begründeten Urängste des Menschen lösen sich nicht dadurch in Wohlgefallen auf, daß man ein "angstfreies Christentum" verkündet. Sie kehren dann an anderer Stelle mit doppelter Wucht zurück.

Zweitens: Zumindest die traditionelle Form des Gebets sagt: et a peaccato simus semper liberi et ab omni perturbatione securi. - "daß wir von Sünden allzeit frei und vor jeder Beunruhigung sicher seien". Das ist recht gut getroffen, denn in perturbatio steckt eben nicht nur Verwirrung in akademisch-abstraktem Sinne, sondern auch die Angst dessen, der sich verirrt hat.

Von daher ist die erweiternde Praphrase gar nicht so schlecht - aber das ist natürlich keine Rechtfertigung für das Abweichen vom offiziellen Text.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von cantus planus »

taddeo hat geschrieben:
Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater,
von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen.
Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
Wie Du siehst, ist da nur von "Verwirrung" und "Sünde" die Rede. Die von Dir genannte "Angst" ist ein nicht erlaubter Zusatz, der aber leider von sehr vielen Geistlichen freihändig eingefügt wird.
Das ist mir bisher noch nicht vor die Flinte gekommen. Ich staune immer wieder, was für Einfälle manche Zelebranten haben.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: "Verwirrung, Angst und Sünde"

Beitrag von taddeo »

cantus planus hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:
Erlöse uns, Herr, allmächtiger Vater,
von allem Bösen und gib Frieden in unseren Tagen.
Komm uns zu Hilfe mit deinem Erbarmen und bewahre uns vor Verwirrung und Sünde, damit wir voll Zuversicht das Kommen unseres Erlösers Jesus Christus erwarten.
Wie Du siehst, ist da nur von "Verwirrung" und "Sünde" die Rede. Die von Dir genannte "Angst" ist ein nicht erlaubter Zusatz, der aber leider von sehr vielen Geistlichen freihändig eingefügt wird.
Das ist mir bisher noch nicht vor die Flinte gekommen. Ich staune immer wieder, was für Einfälle manche Zelebranten haben.
Wenn Du manche Bischöfe kennst, dann weißt Du auch, warum ihre Pfarrer um Bewahrung vor Angst beten. Denen kauf ich sogar ihre ehrliche Motivation ab. Ich kenn diesen "Einschub" vereinzelt sowohl aus Regensburger als auch aus Passauer Pfarreien ...

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema