Seite 2 von 6

Re: Statistiken der kath. Kirche

Verfasst: Donnerstag 7. August 2014, 13:03
von kleine_therese
Juergen hat geschrieben:Und hier die Gründe für den Anstieg der Austritte


groß: http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... j6ey7.png
(Die Jahre, für die ich keine Daten hatte, habe ich linear interpoliert. Das betrifft die Jahre: 1951–1954; 1956–1959; 1961–1964; 1966–1969; 1971–1974)

Und die Gründe dafür:
- 4 Jahre Totalausfall der Katechese
- katastrophaler Religionsunterricht seit den 7ern
- Verfall der Predigtkultur

KEINE Günde (allerdings möglicherweise Anlässe) für den Kirchenaustritt sind
- sog. „Mißbrauchsskandal“
- Bischof Franz-Peter
- Kirchensteuer
Allerdings lassen sich diese Gründe schön vorschieben und es läßt sich jedes Jahr auch ein neuer Sündenbock finden. Dann brauchen sich die Bischöfe keine Gedanken darüber machen, daß der Fisch zuerst vom Kopf stinkt.


Ups… jetzt habe ich den falschen Account benutzt… naja… egal. :tuete:
Inwiefern lassen sich aus der Grafik die Gründe zwingend ableiten?

...fragt neugierig die kleine_therese

Gründe für den Niedergang der Kirchenbesucherzahlen

Verfasst: Donnerstag 7. August 2014, 13:12
von Juergen
kleine_therese hat geschrieben:Inwiefern lassen sich aus der Grafik die Gründe zwingend ableiten?
Gar nicht, aber es erscheint mir allerdings die plausibelste Erklärung zu sein.

Was meinst Du denn, was die Gründe sind?

Re: Gründe für den Niedergang der Kirchenbesucherzahlen

Verfasst: Donnerstag 7. August 2014, 13:19
von kleine_therese
Juergen hat geschrieben:
kleine_therese hat geschrieben:Inwiefern lassen sich aus der Grafik die Gründe zwingend ableiten?
Gar nicht, aber es erscheint mir allerdings die plausibelste Erklärung zu sein.

Was meinst Du denn, was die Gründe sind?
Woher soll die kleine_therese das wissen? Sie hält sich aber, wenn sie etwas nicht weiß, mit puren Spekulationen zurück. Und wenn sie spekuliert, dann jedenfalls nicht unter der Überschrift "Gründe" und "keine Gründe". Die Kennzeichnung von Spekulationen als ebensolchen könnte einer sachgerechten Diskussion jedenfalls hilfreich sein.

...meint kritischen Geistes die kleine_therese

Re: Kirchenstatistik 2013

Verfasst: Donnerstag 7. August 2014, 14:15
von HeGe

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 15:18
von HeGe
kath.net hat geschrieben:Österreich: Dramatischer Rückgang bei Messbesuchern

Neue Kirchenstatistik zeigt dramatischen Rückgang bei Messbesuchern in Österreich. 2013 wurden nur mehr ca. 580.000 bis 630.000 Messbesucher erfasst. Im Jahr davor war es noch 630.000 bis 670.000 Menschen - Nur die Kirchensteuereinnahmen steigen an [...]
:(

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 15:39
von cantus planus
Schau dich am Sonntag in der Heiligen Messe um. Dann rechne ein Jahrzehnt weiter... Klar ist: die Kirche hat von der Substanz der vorkonziliaren Jahre und der Babyboomer-Generation gelebt. Die Leute kamen nicht mehr wegen des "konziliaren Frühlings", sondern eher trotzdem und liessen den Spuk der 80er und frühen 90er Jahre ergeben über sich ergehen. Jetzt sind die Leute alt und sterben weg. Der "Aufbruch" ist an den Jungen komplett vorübergegangen. Dafür erleben ausserkirchliche Bewegungen Zulauf, die genau das anbieten, was man den Jugendlichen in der Kirche angeblich nicht mehr zumuten kann. Ab jetzt geht es Jahr für Jahr mit den Zahlen steiler nach unten. Viele Gemeinden sind schon jetzt nur noch vorübergehend lebendig und sterben innerhalb des nächsten Jahrzehnts aus. Hatte man früher noch drei gesteckt volle Sonntagsmessen und eine Kommunionandacht mit Predigt am Nachmittag, kriegt man heute vielerorts für eine Hl. Messe die Kirche gerade noch halbvoll. Das wird auf wenige Dutzend in grösseren Gemeinden schrumpfen, und für die kleineren Gemeinden das Ende bedeuten. Aber solange die Kirchensteuereinnahmen stimmen und der Apparat bezahlt werden kann, werden sich unsere Bischöfe nicht zu einer echten Umkehr entschliessen können. Die meisten werden nach dem totalen Zusammenbruch in der dann marginalisierten Minderheitenkirche ohnehin nicht mehr im Amt sein.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 16:29
von CIC_Fan
es ist eine logische Emtwiklung wem soll den die heutige Kirche noch interessieren leider gehn auch in einigen Messen in der außerordentlichen Form (also nicht bei der Priesterbruderschaft St.Pius X . dort hat man nach wie vor tridentinische Messen und das "neu Sprech" von B XVI nicht mitgemacht) die Zahlen der Gläubigen dramatisch zurück die Petrusbruderschaft schickt Priester für 3 Gläubige in der Sonntagsmesse.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 19:56
von cantus planus
Erschwerend kommt hinzu, dass die Zahlen der Kirchenbesucher an sogenannten "Zählsonntagen" ermittelt werden, und mir keine Pfarrei bekannt ist, die diese Zahlen nicht gnadenlos - mit einer sehr kreativen Bandbreite an Tricks - frisieren würde. Der tatsächliche Kirchenbesuch dürfte sowohl in Österreich, aber auch in Deutschland noch einmal deutlich niedriger sein. Warum immer auf die nackten Zahlen geschaut wird (die Misere dahinter ist noch viel schlimmer), habe ich nie verstanden. Und ich habe noch weniger verstanden, warum - wenn schon - nicht einmal korrekte Durchschnittszahlen ermittelt werden. Aber da geht es letztlich auch um Gelder, die den Pfarreien nach Zahl der Gläubigen zugemessen werden, und solange das Geld fliesst, ist eben scheinbar alles in Ordnung in der Kirche.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 13. Januar 2015, 22:28
von Ivo Matthäus
Ergänzend zu den Bemerkungen von CP über den Kirchenbesuch sind auch die Anzahl der gespendeten Sakramente gesunken. In meiner ostbayerischen Heimatpfarrei waren in 80er und 90er Jahren noch mittelere zweistellige Jahreszahlen für Taufe, Erstkommunion und Firmung üblich, heute sind es bei Taufe und Erstkommunnion hohe einstellige Zahlen. Und das liegt nicht am Sterbeverlust oder der geringeren Anzahl der Katholiken...

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 13:57
von overkott
Das könnte mit einer Gesundung der Seelen zusammen hängen ( Heilung von Fetischismus ) oder aber mit einem Qualitätsverlust der Sakramente ( enttäuschter, aber ungeheilter Fetischismus ). Sakramentenquantität führt ja gerade zu Sakramentenmissbrauch. Dabei kannst du so oft du willst zur Kommunion gehen und Heilung für deine Seele finden, wenn du beim Jüngsten Mal mit reinem Herzen empfängst.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 15:32
von cantus planus
Qualitätsverlust der Sakramente? Sind Hostien heute öfter schimmelig als früher? Häufiger Sakramentenempfang für zu Sakramentenmissbrauch? Ovi, du hattest auch schon bessere Tage...

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 15:51
von overkott
Was wollen Sie denn?

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 15:52
von Tinius
overkott hat geschrieben:Was wollen Sie denn?
Was willst du denn?

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 17:19
von Simon
cantus planus hat geschrieben:Qualitätsverlust der Sakramente? Sind Hostien heute öfter schimmelig als früher? Häufiger Sakramentenempfang für zu Sakramentenmissbrauch? Ovi, du hattest auch schon bessere Tage...
Ich finde, dass die Qualität des Sakramentenempfanges durchaus unterschiedlich sein kann.
Gehe ich gedankenlos, quasi automatisch zum Kommunionempfang nach vorne, ohne auch nur zu überlegen, ob ich das in meinem momentanen Seelenzustand überhaupt darf, dann ist der Sakramentenempfang durchaus problematisch, wenn nicht überhaupt sündhaft.

Gehe ich nach einer guten Beichte und erfüllt mit der Sehnsucht, den Hern in der Eucharistie zu empfangen, zum Sakramentenempfang, dann ist dieser sicher viel gnadenreicher.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Montag 20. April 2015, 13:52
von HeGe
kath.net hat geschrieben:Christenanteil in Europa sinkt deutlich

Studie: Anteil der Christen in Europa im Jahre 2050 10 Prozent niedriger. [...]

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Montag 20. April 2015, 14:08
von Tinius
HeGe hat geschrieben:
kath.net hat geschrieben:Christenanteil in Europa sinkt deutlich

Studie: Anteil der Christen in Europa im Jahre 2050 10 Prozent niedriger. [...]
Die meinen offenbar Prozentpunkte. Das ist wichtig, weil mehr als 10 Prozent Rückgang. Dieser liegt bei höheren 12,5 Prozent.

Kirchenstatistik

Verfasst: Freitag 15. Juli 2016, 22:14
von Juergen
Die neueste Kirchenstatistik ist raus.
http://beiboot-petri.blogspot.de/216/ ... eiern.html
Ein Grund zum Feiern

…Ein Grund zum Feiern gibt es allemal. Denn heute wurden die Kirchenaustrittszahlen der Deutschen Diözesen bekannt und der Kardinal [Anm.: gemeint ist Erzbischof Reinhard] scheint mit dem Dritten Platz sehr zufrieden. Mit 1,14 % ist der Abstand zu den beiden Preußen-Bistümern Berlin (1,51%) und Hamburg (1,48%) zwar noch etwas groß - aber ich möchte jetzt nicht darüber nachdenken, was dem Kardinal noch einfällt, um diesen Abstand zu verringern…
Kirchenstatistik auf den Seiten der DBK: http://www.dbk.de/presse/details/?press ... 7192a99f65
PDF: http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/d ... k-215.pdf

Re: Nachrichten aus den Bistümern V

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 07:28
von Libertas Ecclesiae
Kirchenstatistik 215: Zahl der Gottesdienstteilnehmer sinkt auf Rekordtief

Laut amtlicher Statistik der Deutschen Bischofskonferenz ist die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer im vergangenen Jahr auf 2.464. gesunken. Das waren 139. oder 5,3 Prozent weniger als 214. Damit nehmen nur mehr 1,4 Prozent der katholischen Christen in Deutschland regelmäßig am Sonntagsgottesdienst teil. Das ist der tiefste Stand seit Beginn der Statistik. Im Vorjahr (214) waren es noch 1,9 Prozent. Seit 1995 hat sich demnach die Zahl der Gottesdienstteilnehmer nahezu halbiert.

Den geringsten Gottesdienstbesuch weisen die Bistümer Hildesheim und Aachen mit jeweils rund acht Prozent auf, den höchsten die Bistümer Görlitz mit 21 Prozent sowie Erfurt und Dresden-Meißen mit jeweils 18 Prozent.

http://www.dbk.de/presse/details/?press ... 7192a99f65

http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/d ... k-215.pdf

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:18
von taddeo
Wobei die zwei "Zählsonntage" im Jahr meiner Erfahrung nach schon sehr geeignet sind, die übermittelten Zahlen zu schönen. Es ist nicht unüblich, auf die Zählsonntage irgendwelche besonderen Ereignisse zu legen (Familiengottesdienste o. ä.), weil dann automatisch mehr Leute in der Kirche sind, die sonst nicht kommen würden.
Daß zB in meiner Dienstpfarrei jeden Sonntag insgesamt gut 500 Leute (das wären ca. 10%) in die Kirche gehen würden, kann ich nicht bestätigen, obwohl ich an fast jedem Wochenende in allen vier Messen in der Pfarrei bin.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:22
von Vir Probatus
taddeo hat geschrieben:Wobei die zwei "Zählsonntage" im Jahr meiner Erfahrung nach schon sehr geeignet sind, die übermittelten Zahlen zu schönen. Es ist nicht unüblich, auf die Zählsonntage irgendwelche besonderen Ereignisse zu legen (Familiengottesdienste o. ä.), weil dann automatisch mehr Leute in der Kirche sind, die sonst nicht kommen würden.
Daß zB in meiner Dienstpfarrei jeden Sonntag insgesamt gut 500 Leute (das wären ca. 10%) in die Kirche gehen würden, kann ich nicht bestätigen, obwohl ich an fast jedem Wochenende in allen vier Messen in der Pfarrei bin.
Mir sagte mal ein Pfarrer, er schätze das großzügig. Gott kenne die genaue Zahl doch sowieso.
Ansonsten fällt der Zählsonntag schon regelmässig passend mit dem monatlichen Familiengottesdienst zusammen, wo dann ungefähr doppelt soviele Kirchenbesucher anwesend sind wie an normalen Sonntagen.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:27
von Juergen
taddeo hat geschrieben:Wobei die zwei "Zählsonntage" im Jahr meiner Erfahrung nach schon sehr geeignet sind, die übermittelten Zahlen zu schönen. Es ist nicht unüblich, auf die Zählsonntage irgendwelche besonderen Ereignisse zu legen (Familiengottesdienste o. ä.), weil dann automatisch mehr Leute in der Kirche sind, die sonst nicht kommen würden.
Daß zB in meiner Dienstpfarrei jeden Sonntag insgesamt gut 500 Leute (das wären ca. 10%) in die Kirche gehen würden, kann ich nicht bestätigen, obwohl ich an fast jedem Wochenende in allen vier Messen in der Pfarrei bin.
Es mag sein, daß doch etwa getrickst wird, doch glaube ich kaum, daß das flächendeckend gemacht wird.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:30
von Protasius
Juergen hat geschrieben:
taddeo hat geschrieben:Wobei die zwei "Zählsonntage" im Jahr meiner Erfahrung nach schon sehr geeignet sind, die übermittelten Zahlen zu schönen. Es ist nicht unüblich, auf die Zählsonntage irgendwelche besonderen Ereignisse zu legen (Familiengottesdienste o. ä.), weil dann automatisch mehr Leute in der Kirche sind, die sonst nicht kommen würden.
Daß zB in meiner Dienstpfarrei jeden Sonntag insgesamt gut 500 Leute (das wären ca. 10%) in die Kirche gehen würden, kann ich nicht bestätigen, obwohl ich an fast jedem Wochenende in allen vier Messen in der Pfarrei bin.
Es mag sein, daß doch etwa getrickst wird, doch glaube ich kaum, daß das flächendeckend gemacht wird.
In meiner Pfarrei waren das bislang keine besonderen Sonntag -- außer das der Küster mir sagte, er würde während der Messe kurz mal auf die Orgelempore kommen, um zu zählen.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:40
von taddeo
Im Bistum Regensburg sind heuer die Zählsonntage der 21. Februar (2. Fastensonntag) und der 13. November (33. Sonntag i. J.); ob das überall einheitlich ist, weiß ich nicht. Offiziell ist da tatsächlich nix Besonderes los, aber die Kreativität kennt bekanntlich keine Grenzen. :pfeif:

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 15:59
von Juergen
taddeo hat geschrieben:Im Bistum Regensburg sind heuer die Zählsonntage der 21. Februar (2. Fastensonntag) und der 13. November (33. Sonntag i. J.); ob das überall einheitlich ist, weiß ich nicht. Offiziell ist da tatsächlich nix Besonderes los, aber die Kreativität kennt bekanntlich keine Grenzen. :pfeif:
Die Zählsonntage sind m.W. bundeseinheitlich. Dadurch läßt sich vermeiden, daß Leute doppelt gezählt werden, wenn sie z.B. an der Grenze zweier Bistümer leben und mal in diesem und mal in jenem zur Messe gehen. Es gibt ja sogar Fälle, wo Bistumsgrenzen mitten durch eine Stadt gehen.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 16:13
von taddeo
Juergen hat geschrieben:Es gibt ja sogar Fälle, wo Bistumsgrenzen mitten durch eine Stadt gehen.
Landshut zum Beispiel.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 16:19
von Juergen
taddeo hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben:Es gibt ja sogar Fälle, wo Bistumsgrenzen mitten durch eine Stadt gehen.
Landshut zum Beispiel.
Im Bistum Essen gibt es einige Beispiel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Es ... umsgrenzen

Mir fällt da auch noch Hamm i. W. ein. Die Stadt gehört zum Teil zum Erzbistum Paderborn und zum anderen Teil zum Bistum Münster.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 16:29
von ziphen
Juergen hat geschrieben:Die Zählsonntage sind m.W. bundeseinheitlich. Dadurch läßt sich vermeiden, daß Leute doppelt gezählt werden, wenn sie z.B. an der Grenze zweier Bistümer leben und mal in diesem und mal in jenem zur Messe gehen. Es gibt ja sogar Fälle, wo Bistumsgrenzen mitten durch eine Stadt gehen.
Macht auch Sinn, wenn man untereinander vergleichen will.
Protasius hat geschrieben:In meiner Pfarrei waren das bislang keine besonderen Sonntag -- außer das der Küster mir sagte, er würde während der Messe kurz mal auf die Orgelempore kommen, um zu zählen.
:hae?: Bei euch wird sonst nicht gezählt? Bei uns muss bei jedem Gottesdienst gezählt werden. Es wird allerdings nur für die Zähltage weitergemeldet bzw. entsprechend ausgewertet, glaube ich.
Kirchenbuchordnung der Landeskirche Hannovers hat geschrieben:§ 23 Angaben für das Sakristeibuch
( 1 ) In das Sakristeibuch sind einzutragen:
1. Alle Gottesdienste einschließlich der Kindergottesdienste, Taufen, Trauungen, Trauerfeiern, Andachten und Hausabendmahlsfeiern,
2. Anzahl der Gottesdienstbesucher und Gottesdienstbesucherinnen und der Abendmahlsgäste,
3. Namen der Predigerin oder des Predigers und des Liturgen oder der Liturgin,
4. Angabe des Predigttextes,
5. Zweckbestimmung und Ertrag der Kollekten und anderer Sammlungen.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 16:49
von Juergen
Ich habe mal die Zahlen der letzten zwei Jahre für Paderborn gegenübergestellt:
https://kikreukreu.blogspot.de/216/7/ ... -215.html

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 17:02
von Sascha B.
ziphen hat geschrieben:Bei euch wird sonst nicht gezählt? Bei uns muss bei jedem Gottesdienst gezählt werden. Es wird allerdings nur für die Zähltage weitergemeldet bzw. entsprechend ausgewertet, glaube ich.
Kirchenbuchordnung der Landeskirche Hannovers hat geschrieben:§ 23 Angaben für das Sakristeibuch
( 1 ) In das Sakristeibuch sind einzutragen:
1. Alle Gottesdienste einschließlich der Kindergottesdienste, Taufen, Trauungen, Trauerfeiern, Andachten und Hausabendmahlsfeiern,
2. Anzahl der Gottesdienstbesucher und Gottesdienstbesucherinnen und der Abendmahlsgäste,
3. Namen der Predigerin oder des Predigers und des Liturgen oder der Liturgin,
4. Angabe des Predigttextes,
5. Zweckbestimmung und Ertrag der Kollekten und anderer Sammlungen.
Die 20 Leute eines evangelischen Gottesdienstes sind ja auch schnell gezählt ;D

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 17:05
von Caviteño
Ich komme mit den Zahlen Eckdaten des kirchlichen Lebens 1995 - 2015 nicht klar. Im Bistum Essen soll die Zahl der "Pfarrei Seelsorgestellen" von 327 auf 42 gesunken sein. Dann wären bei uns in der Gemeinde über 10% der Stellen vorhanden. Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Viele andere Zahlen (Rückgang der Gläubigen ca. 30%, Taufen, Erstkommunion, Trauungen und Gottesdienstteilnehmer fast halbiert - immer großzügig gerundet) erscheinen mir plausibel.

Eigentlich sollte man anhand der Zahlen über eine Auflösung des Bistums Essen nachdenken.....

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 18:05
von umusungu
Caviteño hat geschrieben:Im Bistum Essen soll die Zahl der "Pfarrei Seelsorgestellen" von 327 auf 42 gesunken sein.
Es heißt "Pfarreien / Seelsorgestellen" .. also die Anzahl der pastoralen Einheiten.

Re: Kirchenstatistik

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2016, 18:56
von Caviteño
umusungu hat geschrieben: Es heißt "Pfarreien / Seelsorgestellen" .. also die Anzahl der pastoralen Einheiten.
Danke.
Das bedeutet also, daß durch die Zusammenlegung der Pfarreien zu größeren Einheiten nicht notwendigerweise auch die Zahl Priester gesunken ist. In einer pastoralen Einheit können dann mehrere Priester ihren Dienst tun.

Das ist nachvollziehbar, macht allerdings auch das Lesen, Auswerten und Vergleichen der Statistik schwieriger.