Seite 38 von 51

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 18:43
von Siard
Didymus hat geschrieben:Der Bischof meldet sich nochmals zu Wort. Die Erklärung zur Erklärung von Bischof Oster.
Dort findet man auch eine Stellungnahme von Christof T. Zeller-Zellenberg

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 18:45
von iustus
Siard hat geschrieben:
iustus hat geschrieben:Ich verstehe das so, dass diejenigen, die von Kath-net einmal gesperrt wurden, kath.net nicht mögen und sich deshalb über die negativen Sätze von Oster über kath.net freuen.
Ich hatte es auch so verstanden, aber auf wen wäre es dann bezogen. Bei meiner Zuordnung wäre es unzutreffend.
:hae?:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Dienstag 3. März 2015, 23:08
von maliems
Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Ich vermute, der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen brachte, war Schneider-Flagmeyers Behauptung, er wisse aus seriöser Quelle, ein prominenter Bischof hätte gesagt, nach dem Limburger würde man auch zwei weitere konservative Bischöfe loswerden. Schneider-Flagmeyer hat noch am selben Tag diese Behauptung auf kath.net und seinem blog gelöscht, aber das war wohl zu spät, zumal gloria es in seine Nachrichten aufgenommen hatte, wo es jetzt noch steht.
zu Schneider-Flagmaeyers Behauptung: weiß jemand/steht irgndwo, welcher prom. Bischof das gesagt haben soll?

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 14:22
von HeGe

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 16:15
von michaelis
Der Kölner Dom hat einen neuen Domprobst.

Das Metropolitankapitel hat Prälat Gerd Bachner (bisher Leiter der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Generalvikariat) zum neuen Domprobst gewählt.
Quelle

Somit sind im Kapitel nunmehr zwei Stellen neu zu besetzen, nachdem ja auch Weihbischof Stefan Heße demnächst ausscheidet wenn er als Erzbischof nach Hamburg geht.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 17:31
von Didymus
Für die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen im Erzbistum Freiburg gab es offensichtlich große Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche. Obwohl insgesamt etwa ein Drittel (!!) weniger Plätze zu vergeben sind als bei der letzten Wahl, konnte vielerorts nicht einmal die Mindestzahl an Kandidaten gefunden werden, in manchen Gemeinden gibt es sogar leere Listen, häufig sind es gerade so viele, wie gebraucht werden, das heißt von eine eigentlichen Wahl kann man oft gar nicht sprechen.

Quelle: Dieser Artikel aus der Bistumszeitung plus Kommentar.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 19:35
von CIC_Fan
gegen diese Forn von Wahlen war die DDR extrem demokratisch es grenzt schon an ein wunder wenn man pro mandat einen Kandidaten findet ich denke das ist in jeder diözese das gleiche

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 20:11
von Lilaimmerdieselbe
Nö. Im Bistum Essen hat man Großpfarreien errichtet. In meiner Stadt toben sich auf den Kandidatenlisten die Animositäten der Stadtteile aus, sie sind deshalb voll und es gibt sogar eine Wahlbeteiligung, in der verschiedene ehemalige Pfarreien versuchen die Oberhand zu bekommen. Muß man nicht besser finden.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 20:25
von Vir Probatus
Didymus hat geschrieben:Für die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen im Erzbistum Freiburg gab es offensichtlich große Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche. Obwohl insgesamt etwa ein Drittel (!!) weniger Plätze zu vergeben sind als bei der letzten Wahl, konnte vielerorts nicht einmal die Mindestzahl an Kandidaten gefunden werden, in manchen Gemeinden gibt es sogar leere Listen, häufig sind es gerade so viele, wie gebraucht werden, das heißt von eine eigentlichen Wahl kann man oft gar nicht sprechen.

Quelle: Dieser Artikel aus der Bistumszeitung plus Kommentar.
Man hat doch Jahre oder Jahrzehntelang die durchgefallenen Bewerber anschliessend "berufen".
So hat sich der Klerus selbst das Interesse der Kandidaten und das Interesse an den Wahlen demontiert.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 22:06
von Didymus
Vir Probatus hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:Für die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen im Erzbistum Freiburg gab es offensichtlich große Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche. Obwohl insgesamt etwa ein Drittel (!!) weniger Plätze zu vergeben sind als bei der letzten Wahl, konnte vielerorts nicht einmal die Mindestzahl an Kandidaten gefunden werden, in manchen Gemeinden gibt es sogar leere Listen, häufig sind es gerade so viele, wie gebraucht werden, das heißt von eine eigentlichen Wahl kann man oft gar nicht sprechen.

Quelle: Dieser Artikel aus der Bistumszeitung plus Kommentar.
Man hat doch Jahre oder Jahrzehntelang die durchgefallenen Bewerber anschliessend "berufen".
So hat sich der Klerus selbst das Interesse der Kandidaten und das Interesse an den Wahlen demontiert.
Diese Nachberufungen sind in der Tat ein Unding und haben die Wahlen wirklich konterkariert. Allerdings glaube ich nicht, daß dies der Hauptgrund für das mangelnde Interesse ist.
Aber weshalb der Klerus? Über die Nachberufung entscheidet der gewählte Pfarrgemeinderat. Oft sind es Kandidaten, die sich unwohl fühlen, weil sie sich gegen andere durchgesetzt haben, und die dann auf eine Nachberufung drängen, um den Unterlegenen etwas Gutes zu tun.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 23:34
von umusungu
CIC_Fan hat geschrieben:gegen diese Forn von Wahlen war die DDR extrem demokratisch es grenzt schon an ein wunder wenn man pro mandat einen Kandidaten findet ich denke das ist in jeder diözese das gleiche
in Deinen favorisierten Kreisen gibt es doch überhaupt keinerlei Wahlen ......

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 6. März 2015, 09:52
von CIC_Fan
Lilaimmerdieselbe hat geschrieben:Nö. Im Bistum Essen hat man Großpfarreien errichtet. In meiner Stadt toben sich auf den Kandidatenlisten die Animositäten der Stadtteile aus, sie sind deshalb voll und es gibt sogar eine Wahlbeteiligung, in der verschiedene ehemalige Pfarreien versuchen die Oberhand zu bekommen. Muß man nicht besser finden.
tja nur das ist eben demokratie

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 9. März 2015, 18:44
von Maurus
umusungu hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:gegen diese Forn von Wahlen war die DDR extrem demokratisch es grenzt schon an ein wunder wenn man pro mandat einen Kandidaten findet ich denke das ist in jeder diözese das gleiche
in Deinen favorisierten Kreisen gibt es doch überhaupt keinerlei Wahlen ......
Das ist wohl richtig, aber eben auch ehrlicher. Wahlen einzurichten, die keine sind, ist dagegen Vorspiegelung falscher Tatsachen. Das Räte-System krankt seit langem am mäßigen Interesse der Gläubigen. Je jünger sie sind, desto weniger interessieren sie sich für Arbeit oder Kandidatur. Thematisiert wird das nie, ständig hört man nur Lobeshymnen, wie toll, wie wichtig, wie interessant - damit graben die Verteidiger dem System selbst die Grube.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 18:49
von Hubertus
Prof. Johannes Gründel (Moraltheologie) verstorben:

http://www.erzbistum-muenchen.de/Page006352_27783.aspx

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Mittwoch 18. März 2015, 22:43
von Vir Probatus
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:Für die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen im Erzbistum Freiburg gab es offensichtlich große Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche. Obwohl insgesamt etwa ein Drittel (!!) weniger Plätze zu vergeben sind als bei der letzten Wahl, konnte vielerorts nicht einmal die Mindestzahl an Kandidaten gefunden werden, in manchen Gemeinden gibt es sogar leere Listen, häufig sind es gerade so viele, wie gebraucht werden, das heißt von eine eigentlichen Wahl kann man oft gar nicht sprechen.

Quelle: Dieser Artikel aus der Bistumszeitung plus Kommentar.
Man hat doch Jahre oder Jahrzehntelang die durchgefallenen Bewerber anschliessend "berufen".
So hat sich der Klerus selbst das Interesse der Kandidaten und das Interesse an den Wahlen demontiert.
Diese Nachberufungen sind in der Tat ein Unding und haben die Wahlen wirklich konterkariert. Allerdings glaube ich nicht, daß dies der Hauptgrund für das mangelnde Interesse ist.
Aber weshalb der Klerus? Über die Nachberufung entscheidet der gewählte Pfarrgemeinderat. Oft sind es Kandidaten, die sich unwohl fühlen, weil sie sich gegen andere durchgesetzt haben, und die dann auf eine Nachberufung drängen, um den Unterlegenen etwas Gutes zu tun.
Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 00:16
von umusungu
Vir Probatus hat geschrieben:Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Eine singuläre Erfahrung!

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 09:10
von Didymus
Vir Probatus hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:Für die bevorstehenden Pfarrgemeinderatswahlen im Erzbistum Freiburg gab es offensichtlich große Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche. Obwohl insgesamt etwa ein Drittel (!!) weniger Plätze zu vergeben sind als bei der letzten Wahl, konnte vielerorts nicht einmal die Mindestzahl an Kandidaten gefunden werden, in manchen Gemeinden gibt es sogar leere Listen, häufig sind es gerade so viele, wie gebraucht werden, das heißt von eine eigentlichen Wahl kann man oft gar nicht sprechen.

Quelle: Dieser Artikel aus der Bistumszeitung plus Kommentar.
Man hat doch Jahre oder Jahrzehntelang die durchgefallenen Bewerber anschliessend "berufen".
So hat sich der Klerus selbst das Interesse der Kandidaten und das Interesse an den Wahlen demontiert.
Diese Nachberufungen sind in der Tat ein Unding und haben die Wahlen wirklich konterkariert. Allerdings glaube ich nicht, daß dies der Hauptgrund für das mangelnde Interesse ist.
Aber weshalb der Klerus? Über die Nachberufung entscheidet der gewählte Pfarrgemeinderat. Oft sind es Kandidaten, die sich unwohl fühlen, weil sie sich gegen andere durchgesetzt haben, und die dann auf eine Nachberufung drängen, um den Unterlegenen etwas Gutes zu tun.
Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Meines Wissens kann der Pfarrer das rechtlich gar nicht alleine entscheiden. Er braucht dazu zwingend die Zustimmung des Pfarrgemeinderats. Dort gibt es freilich oft genug ausreichend viele Ja-Sager, die so gut wie jede Beschlußvorlage unhinterfragt durchwinken.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 13:45
von Raphaela
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Meines Wissens kann der Pfarrer das rechtlich gar nicht alleine entscheiden. Er braucht dazu zwingend die Zustimmung des Pfarrgemeinderats. Dort gibt es freilich oft genug ausreichend viele Ja-Sager, die so gut wie jede Beschlußvorlage unhinterfragt durchwinken.
Doch, er kann! Und ich kenne mehrere, gerade junge Pfarrer die extra darauf hinweisen, dass ein Pfarrgemeinderat eben nur dafür da ist, Rat zu geben, aber der Pfarrer allein entscheidet.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 13:47
von michaelis
Vir Probatus hat geschrieben:Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Auch wenn er rein rechtlich nicht alleine entscheiden kann, so wäre ein solches Vorgehen zwar nicht "demokratieförderlich", aber folgerichtig.

Denn der Pfarrgemeinderat ist in allererster Linie das Beratungsgremium des Pfarrers. Und auch wenn man dem zu beratenden Ratgeber durch Wahl zur Seite stellt, hat er von der Sache her natürlich auch das Recht sich selber solche zu suchen.
Dies könnte er natürlich abseites der offiziellen Gremien machen, aber so sorgt er zumindest für einen geschlossenen Beratungsprozess.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 13:56
von Didymus
Raphaela hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Meines Wissens kann der Pfarrer das rechtlich gar nicht alleine entscheiden. Er braucht dazu zwingend die Zustimmung des Pfarrgemeinderats. Dort gibt es freilich oft genug ausreichend viele Ja-Sager, die so gut wie jede Beschlußvorlage unhinterfragt durchwinken.
Doch, er kann! Und ich kenne mehrere, gerade junge Pfarrer die extra darauf hinweisen, dass ein Pfarrgemeinderat eben nur dafür da ist, Rat zu geben, aber der Pfarrer allein entscheidet.
Das mit dem Rat geben, ist zwar prinzipiell korrekt, trifft aber im besprochenen Fall nicht zu. Im Erzbistum Freiburg zumindest ist die Regel für das Hinzuwählen von Pfarrgemeinderatsmitgliedern klar geregelt:
Erzdiözese Freiburg, Satzung für die Pfarrgemeinderäte; §3, Abs. 6 hat geschrieben:Der Pfarrgemeinderat kann weitere Katholiken (sonstige sachkundige Personen oder Vertreter von Zielgruppen, die bei der Wahl nicht berücksichtigt wurden), welche die Voraussetzungen für die Wählbarkeit besitzen, hinzu wählen. Unter ihnen soll – falls nicht schon direkt gewählt – ein Mitglied eines Jugendverbandes oder einer sonstigen Jugendgemeinschaft sein, das nicht volljährig zu sein braucht. Die Zahl der hinzu gewählten Mitglieder darf ein Viertel der unmittelbar gewählten Mitglieder nicht übersteigen.
Also ganz klar: "der Pfarrgemeinderat". Und nicht: "der Pfarrer".

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 19. März 2015, 22:47
von umusungu
Raphaela hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben: Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Meines Wissens kann der Pfarrer das rechtlich gar nicht alleine entscheiden. Er braucht dazu zwingend die Zustimmung des Pfarrgemeinderats. Dort gibt es freilich oft genug ausreichend viele Ja-Sager, die so gut wie jede Beschlußvorlage unhinterfragt durchwinken.
Doch, er kann! Und ich kenne mehrere, gerade junge Pfarrer die extra darauf hinweisen, dass ein Pfarrgemeinderat eben nur dafür da ist, Rat zu geben, aber der Pfarrer allein entscheidet.
Diese jungen Pfarrer sollten sich mal mit den Diözesan-Satzungen der Pfarrgemeinderäte befassen!
Der Pfarrgemeinderat hat Teil an der Leitung der Pfarrei.

Nur der Pfarrrgemeinderat kann über Berufungen entscheiden - der Pfarrer kann Vorschläge machen.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 20. März 2015, 00:01
von Siard
umusungu hat geschrieben:Nur der Pfarrrgemeinderat kann über Berufungen entscheiden - der Pfarrer kann Vorschläge machen.
Gilt das auch für Regensburg?

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 20. März 2015, 08:45
von taddeo
umusungu hat geschrieben:
Raphaela hat geschrieben:
Didymus hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben: Wenn der Pfarrer jemanden will, entscheidet er allein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Meines Wissens kann der Pfarrer das rechtlich gar nicht alleine entscheiden. Er braucht dazu zwingend die Zustimmung des Pfarrgemeinderats. Dort gibt es freilich oft genug ausreichend viele Ja-Sager, die so gut wie jede Beschlußvorlage unhinterfragt durchwinken.
Doch, er kann! Und ich kenne mehrere, gerade junge Pfarrer die extra darauf hinweisen, dass ein Pfarrgemeinderat eben nur dafür da ist, Rat zu geben, aber der Pfarrer allein entscheidet.
Diese jungen Pfarrer sollten sich mal mit den Diözesan-Satzungen der Pfarrgemeinderäte befassen!
Der Pfarrgemeinderat hat Teil an der Leitung der Pfarrei.

Nur der Pfarrrgemeinderat kann über Berufungen entscheiden - der Pfarrer kann Vorschläge machen.
Das hängt ganz von den jeweiligen diözesanen Statuten für die Pfarrgemeinderäte ab, und die sind keineswegs einheitlich. Im Kern geht es darum, daß ein PGR zweierlei rechtliche Aspekte hat: einmal ist er ein Organ des Laienapostolats, und als solches auch ohne den Pfarrer aus eigener Kraft beschlußfähig. Andererseits ist er der im CIC genannte Pastoralrat, in dieser Funktion hat er tatsächlich ausschließlich beratende Funktion und der Pfarrer ist der Vorsitzende, der letztlich auch allein entscheidet. Es hängt von den Diözesanstatuten ab, welche dieser beiden Aufgaben tatsächlich überwiegt bzw. allein gilt. Meines Wissens ist das zB in Regensburg so, daß der PGR ausschließlich als Pastoralrat existiert, deswegen gibt es dort auch nur einen gewählten "Sprecher", der Vorsitzende ist der Pfarrer. Bei uns in Passau gibt es gewählte Vorsitzende. Was der PGR niemals hat, ist "Anteil an der Leitung" der Pfarrei.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 20. März 2015, 09:22
von holzi
Siard hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Nur der Pfarrrgemeinderat kann über Berufungen entscheiden - der Pfarrer kann Vorschläge machen.
Gilt das auch für Regensburg?
Nein, hier wurde das ganz klar herausgestellt, dass der PGR ein beratendes Gremium ist und im Falle einer Differenz der Pfarrer sich auch gegen den Rat des PGR entscheiden kann, der PGR kann aber im Konfliktfall Rekurs beim Dekanat bis zum Bischof einlegen. (Art. III, Abs. 8 -> Zur Satzung)

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Freitag 20. März 2015, 11:34
von Siard
holzi hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:
umusungu hat geschrieben:Nur der Pfarrrgemeinderat kann über Berufungen entscheiden - der Pfarrer kann Vorschläge machen.
Gilt das auch für Regensburg?
Nein, hier wurde das ganz klar herausgestellt, dass der PGR ein beratendes Gremium ist und im Falle einer Differenz der Pfarrer sich auch gegen den Rat des PGR entscheiden kann, der PGR kann aber im Konfliktfall Rekurs beim Dekanat bis zum Bischof einlegen. (Art. III, Abs. 8 -> Zur Satzung)
Danke!
q. e. d.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 30. März 2015, 17:09
von Juergen
WDR hat geschrieben:Ausgrabungen in Paderborn:
Auf dem Paderborner Domplatz haben Archäologen Teile des mittelalterlichen Handelsweges Hellweg freigelegt sowie alte Kirchenfundamente. Die Funde kamen bei Kanalarbeiten zutage. In der Baugrube sind Mauerreste, Straßenpflaster und Gesteinsschichten aus dem zehnten und elften Jahrhundert gut erkennbar. Von den Grabungen erhoffen sich die Fachleute nach eigenen Worten, mehr darüber zu erfahren, wie dieser Teil des Domplatzes bebaut war. Überlieferungen dazu gebe es kaum. Wichtigste Funde sind eine alte Friedhofsmauer und mächtige Fundamente, die vermutlich zu einer früheren Kirche gehören. Sie wurde wohl abgerissen, weil sie dem Verlauf des Hellwegs im Weg stand. In und unter dem Straßenplaster fanden die Archäologen Scherben, Holz- und Metallreste sowie Bruchstücke einer Altarplatte.
:traurigtaps:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 30. März 2015, 18:16
von Siard
Juergen hat geschrieben: :traurigtaps:
Warum?

Das wird teuer. In F an der E haben sie sicherheitshalber keine Ausschachtungen gemacht, damit man nichts findet. Jedenfalls hält sich diese Theorie hartnäckig. 8)

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 30. März 2015, 18:32
von Juergen
Siard hat geschrieben:
Juergen hat geschrieben: :traurigtaps:
Warum?
Das bezog sich auf der Bruchstücke der Altarplatte. Sowas gehört nicht auf den Müll.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 30. März 2015, 20:21
von Siard
Juergen hat geschrieben:Das bezog sich auf der Bruchstücke der Altarplatte. Sowas gehört nicht auf den Müll.
Wer weiß, wie sie zerstört wurde und in den Schutt gelang ist. Müll ist vermutlich nicht das richtige Wort – wobei mich das heutzutage nicht wundern würde.

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Montag 30. März 2015, 21:32
von Siard
Wie schön es damals noch war. :zirkusdirektor:

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 14:42
von CIC_Fan
Die Liquitation beginnt also auch bei uns
http://www.kathpress.at/site/nachrichte ... 6933.html

Re: Nachrichten aus den Bistümern IV

Verfasst: Donnerstag 9. April 2015, 17:01
von Siard
CIC_Fan hat geschrieben:Die Liquitation beginnt also auch bei uns
Ich hatte eher damit gerechnet. Die Umstrukturierung läuft ja eigentlich schon seit einigen Jahren (keine Pfarrer mehr etc.)
Welchen der Vorschläge er wohl berücksichtigen wird? Ich vermute es wird nicht der, der Praktiker. :pfeif: