Kirchliche Persönlichkeiten

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
kleine_therese
Beiträge: 188
Registriert: Mittwoch 6. August 2014, 15:32

Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von kleine_therese »

Heute ist der Jahrestag der Wahl von Papst Alexander VI.

Bild

Ewiges Gedenken.

...meint huldvoll die kleine_therese

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von marcus-cgn »

kleine_therese hat geschrieben:Heute ist der Jahrestag der Wahl von Papst Alexander VI.

Ewiges Gedenken.
Freilich erinnert uns Alexander VI. daran, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade scheiben kann und - wie uns auch das Stammbuch Jesu lehrt - dass in der Heilsgeschichte jeder seinen Platz hat.

Unter Alexander VI. vollzog sich etwa der Aufstieg des Alessandro Farnese, der dann später am 11. Oktober 1534 zum Nachfolger von Clemens VII. gewählt wurde und sich den Namen Paul III. gab. Jener Paul III., der von Alexander VI. mehr aus privaten Gründen zum Kardinal erhoben wurde, leitete nach dem Desaster der Reformation - wo Rom lange nur Zuschauer war - die Regeneration der katholischen Kirche ein. Er kündigte schon bald nach seiner Krönung das lang ersehnte Konzil an und berief mit Pietro Caraffa - dem späteren Paul IV. - und Gasparo Contarini die Männer zu seinen Beratern, die das Papsttum wieder zum Hauptakteur der katholischen Erneuerungsbewegung machen sollten, indem sie schon vor Konzilsbeginn die Grundzüge der späteren tridentinischen Reform entwarfen.

gc-148
Beiträge: 903
Registriert: Montag 24. März 2014, 22:10

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von gc-148 »

Alexander VI. war wohl einer der Tiefpunkte der Papstgeschichte ........

Benutzeravatar
Sarandanon
Beiträge: 1590
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Sarandanon »

gc-148 hat geschrieben:Alexander VI. war wohl einer der Tiefpunkte der Papstgeschichte ........
König von Spanien konnte er ja nicht werden, also musste es dann wohl die Tiara tun. Außerdem dürfte der Borja dem römischen Lehramt zufolge bereits ohne Umweg in die Verdammnis gewandert sein. Das gerade dieser hier nun so hervorgehoben wird, ist wohl eine weitere Provokation von Frl. Illeismus.
Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)

Benutzeravatar
Athanasius0570
Beiträge: 1109
Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2006, 18:41
Wohnort: Einsiedelei St. Athanasius

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Athanasius0570 »

Sarandanon hat geschrieben:Außerdem dürfte der Borja dem römischen Lehramt zufolge bereits ohne Umweg in die Verdammnis gewandert sein.
Da wär ich mir nicht so sicher. Er war ja ein zwiespältiger Mensch. Ich weiß nichts über seinen Tod, es würde mich aber nicht wundern, wenn er bereut hätte.
Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus. (1 Thess 5, 16-18)

Benutzeravatar
Sarandanon
Beiträge: 1590
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Sarandanon »

Athanasius0570 hat geschrieben:Da wär ich mir nicht so sicher. Er war ja ein zwiespältiger Mensch. Ich weiß nichts über seinen Tod, es würde mich aber nicht wundern, wenn er bereut hätte.
Nee, sicher bin ich mir natürlich nicht, deswegen die Formulierung "dürfte". Urteilen kann ja nur ER.
Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)

Benutzeravatar
kleine_therese
Beiträge: 188
Registriert: Mittwoch 6. August 2014, 15:32

Alessandro Kardinal Lualdi

Beitrag von kleine_therese »

Heute ist der 156. Geburtstag von Alessandro Kardinal Lualdi.

Bild

Ewiges Gedenken!

Tinius
Beiträge: 1972
Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 00:13

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Tinius »

Makarius und Julianus ist heute auch zu gedenken.

Benutzeravatar
phylax
Beiträge: 930
Registriert: Sonntag 9. Mai 2010, 13:50
Wohnort: Kurtrier

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von phylax »

Sarandanon hat geschrieben:
gc-148 hat geschrieben:Alexander VI. war wohl einer der Tiefpunkte der Papstgeschichte ........
König von Spanien konnte er ja nicht werden, also musste es dann wohl die Tiara tun. Außerdem dürfte der Borja dem römischen Lehramt zufolge bereits ohne Umweg in die Verdammnis gewandert sein. Das gerade dieser hier nun so hervorgehoben wird, ist wohl eine weitere Provokation von Frl. Illeismus.
Nach meiner Information behauptet die Kirche von keinem einzigen Menschen, dass er sicher in der Hölle gelandet ist...,
dabei sollte es auch bleiben
Von Gott kommt mir ein Freudenschein,/ wenn Du mich mit den Augen Dein/ gar freundlich tust anblicken

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von overkott »

marcus-cgn hat geschrieben:
kleine_therese hat geschrieben:Heute ist der Jahrestag der Wahl von Papst Alexander VI.

Ewiges Gedenken.
Freilich erinnert uns Alexander VI. daran, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade scheiben kann und - wie uns auch das Stammbuch Jesu lehrt - dass in der Heilsgeschichte jeder seinen Platz hat.

Unter Alexander VI. vollzog sich etwa der Aufstieg des Alessandro Farnese, der dann später am 11. Oktober 1534 zum Nachfolger von Clemens VII. gewählt wurde und sich den Namen Paul III. gab. Jener Paul III., der von Alexander VI. mehr aus privaten Gründen zum Kardinal erhoben wurde, leitete nach dem Desaster der Reformation - wo Rom lange nur Zuschauer war - die Regeneration der katholischen Kirche ein. Er kündigte schon bald nach seiner Krönung das lang ersehnte Konzil an und berief mit Pietro Caraffa - dem späteren Paul IV. - und Gasparo Contarini die Männer zu seinen Beratern, die das Papsttum wieder zum Hauptakteur der katholischen Erneuerungsbewegung machen sollten, indem sie schon vor Konzilsbeginn die Grundzüge der späteren tridentinischen Reform entwarfen.
O Gott komm uns zu Hilfe.

Da haben Franziskus und Bonaventura mehr für die Erneuerung der Kirche aus dem Herzen des Evangeliums getan.

Tinius
Beiträge: 1972
Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 00:13

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Tinius »

overkott hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben:
kleine_therese hat geschrieben:Heute ist der Jahrestag der Wahl von Papst Alexander VI.

Ewiges Gedenken.
Freilich erinnert uns Alexander VI. daran, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade scheiben kann und - wie uns auch das Stammbuch Jesu lehrt - dass in der Heilsgeschichte jeder seinen Platz hat.

Unter Alexander VI. vollzog sich etwa der Aufstieg des Alessandro Farnese, der dann später am 11. Oktober 1534 zum Nachfolger von Clemens VII. gewählt wurde und sich den Namen Paul III. gab. Jener Paul III., der von Alexander VI. mehr aus privaten Gründen zum Kardinal erhoben wurde, leitete nach dem Desaster der Reformation - wo Rom lange nur Zuschauer war - die Regeneration der katholischen Kirche ein. Er kündigte schon bald nach seiner Krönung das lang ersehnte Konzil an und berief mit Pietro Caraffa - dem späteren Paul IV. - und Gasparo Contarini die Männer zu seinen Beratern, die das Papsttum wieder zum Hauptakteur der katholischen Erneuerungsbewegung machen sollten, indem sie schon vor Konzilsbeginn die Grundzüge der späteren tridentinischen Reform entwarfen.
O Gott komm uns zu Hilfe.

Da haben Franziskus und Bonaventura mehr für die Erneuerung der Kirche aus dem Herzen des Evangeliums getan.
Einen richtigen Anschub für eine Erneuerung gab es nicht mit Franziskus und Bonaventura sondern dann ab 1520.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von cantus planus »

Nein, 1545.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von overkott »

Die Renaissance hatte bereits die Heiligkeit Bonaventuras entdeckt. Das 16. Jahrhundert bestätigte noch einmal die Bedeutsamkeit seiner Lehren für die Erneuerung der biblischen Tradition.

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Niels »

overkott hat geschrieben:Die Renaissance hatte bereits die Heiligkeit Bonaventuras entdeckt. Das 16. Jahrhundert bestätigte noch einmal die Bedeutsamkeit seiner Lehren für die Erneuerung der biblischen Tradition.
Wie stand man in der Barockzeit, der Aufklärung, der Romantik zum Hl. Bonaventura? :detektiv:
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
marcus-cgn
Beiträge: 858
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2012, 14:45

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von marcus-cgn »

overkott hat geschrieben:
marcus-cgn hat geschrieben: O Gott komm uns zu Hilfe.

Da haben Franziskus und Bonaventura mehr für die Erneuerung der Kirche aus dem Herzen des Evangeliums getan.
Man muss das Posting auch bitte im Zusammenhang sehen. Eine Teilursache für die Reformation war nun einmal die Finanzierung für den Neubau des Petersdoms und das Pontifikat von Alexander war freilich Ärgernis erregend, aber es steht ausser Zweifel, dass die Regeneration der katholischen Kirche mit Paul IV. begann, dessen Karriere - aus sehr privaten Gründen - unter dem Borgia-Papst einsetzte. Es ging nicht darum dessen Persönlichkeit mit Franziskus oder Bonaventura aufzuwiegen.

Tinius
Beiträge: 1972
Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 00:13

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Tinius »

overkott hat geschrieben:Die Renaissance hatte bereits die Heiligkeit Bonaventuras entdeckt. Das 16. Jahrhundert bestätigte noch einmal die Bedeutsamkeit seiner Lehren für die Erneuerung der biblischen Tradition.
Das ist doch Wunschdenken.

Raphael

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Raphael »

Tinius hat geschrieben:Einen richtigen Anschub für eine Erneuerung gab es nicht mit Franziskus und Bonaventura sondern dann ab 1520.
Derlei Ansichten werden lediglich von Häretikern vertreten! :doktor:

Tinius
Beiträge: 1972
Registriert: Samstag 28. Juni 2014, 00:13

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Tinius »

Raphael hat geschrieben:
Tinius hat geschrieben:Einen richtigen Anschub für eine Erneuerung gab es nicht mit Franziskus und Bonaventura sondern dann ab 1520.
Derlei Ansichten werden lediglich von Häretikern vertreten! :doktor:

:erschrocken: :erschrocken: :erschrocken: :panisch: :panisch: :panisch:

Na.....dann bin ich aber froh, dass ich kein Häretiker sein kann. Uff......

:ja: :ja: :ja:

Raphael

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von Raphael »

Tinius hat geschrieben:Na.....dann bin ich aber froh, dass ich kein Häretiker sein kann. Uff......
Und was macht Dich da so sicher? :detektiv:

Benutzeravatar
taddeo
Moderator
Beiträge: 19226
Registriert: Donnerstag 18. Januar 2007, 09:07

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von taddeo »

Raphael hat geschrieben:
Tinius hat geschrieben:Na.....dann bin ich aber froh, dass ich kein Häretiker sein kann. Uff......
Und was macht Dich da so sicher? :detektiv:
Die Häresie halt ... das ist ja genau deren Markenzeichen. ;D

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Lupus »

eigentlich wollte ich hier "Fragender" wegen des Artikel der "Zeit" antworten, aber meine Antwort ist im Nirwana verschwunden.
+L.
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Lupus
Beiträge: 2701
Registriert: Samstag 13. September 2008, 13:48
Wohnort: Bad Waldsee

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Lupus »

2. Versuch:
Jener Artikel in der "Zeit" ist, wenigstens empfinde ich ihn so, ausgesprochen subkutan kirchenkritisch und eine Beleidigung für jeden aufrechten Priester.

a) "Sie nennen ihn "Don Reto": Na und? Diese Anrede ist im romanischen Raum durchaus üblich (siehe "Don Bosco, Don Cottolengo etc) im rätoromanischen Raum auch "Sur". Was ist daran so auffällig?

b) Die Gläubigen der Pfarrei "sahen darüber hinweg, dass er ständig die Soutane trug". Jetzt aber! die Soutane (der Talar) ist die von alters her gebräuchliche Kleidung des katholische Klerikers, zumindest doch schwarzer Anzug mit Priesterkragen. Müsste ich die also ablegen und auch im Räuberzivil, oder wie der frühere Kardinal von Mainz einmal sagte, wie ein Staubsaugervertreter einher gehen?

c) dann natürlich der Skandal: Er zelebriert "mit dem Rücken zur Gemeinde die erzkonservative tridentinische Messe". Das ist freilich kaum zu verzeihender Leichtsinn, wenn nicht gar zur Kälte erstarrter Konservatismus. Ich zelebriere durchaus auch gelegentlich "tridentinisch", da es Gläubige hier gibt, die diese Messe wünschen. Wer ist "franziskanisch" näher beim Volk, wer dessen Wünsche gelegentlich zu erfüllen bestrebt ist oder der Entertainer, der auf blankem Mahltisch (wohlgemerkt ohne Kreuz oder Kerzen und Tücher) dem Volk aufs angebliche Maul schaut?

d) Dr. Don Reto Nay begegne einem "Psalmen durchs Dorf rezitierend"!
Ach die grüne Neune! Don Reto erfüllt seine Klerikerpflicht und betet unterwegs sein Brevier (Stundengebet), dabei unterbricht er es sicher immer dann, wenn jemand ihn anspricht!

e) Und dann das Kapitalverbrechen: Er unterhält ein "rechtsradikales Internetportal".
Tja, wenn man ihm da nur endlich beikäme!
Ich bin immer so frei und kritisiere dort gesprochene Nachrichten, wenn sie mir allzu sehr nach Kritik riechen; denn es gäbe wahrlich auch viel Gutes aus dem Christenleben zu berichten, und das sollte wenigstens gelegentlich auch gebracht werden.

f) "Vom Trio fehlt jede Spur", "es geht da um eine "international vernetzte Bewegung, die einen reaktionären Katholizismus will: ohne Abtreibung, Schwulenehe und Priesterinnen". Aha, von dieser Klamottenkiste weht der Wind!

g) Natürlich darf der Hinweis auf "prächtige Ornate" nicht fehlen, in denen diese Leute
"unter Benedikt XVI. eine Parallelkirche, eine eigene Glaubensgemeinschaft von Medien und Akademikern" zu "kirchlichen Strukturen " kochen, mit "eigenen Süppchen".

h) Ach wie lieb und schön: ausgerechnet David Berger will ihn "offensichtlich angetrunken erlebt haben". Dabei weiß ein jeder, der Don Reto kennt, (ich nun seit mehr als 12 Jahren!) dass er keinen Tropfen Alkohol trinkt!

Wenn man also dieses Pamphlet in der "Zeit" gelesen hat, dann wundert es nicht, dass ein gelegentlich "aggressiver Ton des Portals Gloria.TV" vorherrscht!

Im Gebet verbunden!
+Lupus
Christus mein Leben, Maria meine Hoffnung, Don Bosco mein Ideal!

Benutzeravatar
Sarandanon
Beiträge: 1590
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 19:59
Wohnort: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Sarandanon »

Das ergibt jetzt keinen besonderen Erkenntnisgewinn, weder für noch gegen ihn.
Dich, o Herr, kann nur verlieren, wer dich verlässt.
(Augustinus Aurelius)

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von overkott »

Tinius hat geschrieben:
overkott hat geschrieben:Die Renaissance hatte bereits die Heiligkeit Bonaventuras entdeckt. Das 16. Jahrhundert bestätigte noch einmal die Bedeutsamkeit seiner Lehren für die Erneuerung der biblischen Tradition.
Das ist doch Wunschdenken.
Schau die Daten.

CIC_Fan

Re: Papst Alexander VI.

Beitrag von CIC_Fan »

marcus-cgn hat geschrieben:
kleine_therese hat geschrieben:Heute ist der Jahrestag der Wahl von Papst Alexander VI.

Ewiges Gedenken.
Freilich erinnert uns Alexander VI. daran, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade scheiben kann und - wie uns auch das Stammbuch Jesu lehrt - dass in der Heilsgeschichte jeder seinen Platz hat.

Unter Alexander VI. vollzog sich etwa der Aufstieg des Alessandro Farnese, der dann später am 11. Oktober 1534 zum Nachfolger von Clemens VII. gewählt wurde und sich den Namen Paul III. gab. Jener Paul III., der von Alexander VI. mehr aus privaten Gründen zum Kardinal erhoben wurde, leitete nach dem Desaster der Reformation - wo Rom lange nur Zuschauer war - die Regeneration der katholischen Kirche ein. Er kündigte schon bald nach seiner Krönung das lang ersehnte Konzil an und berief mit Pietro Caraffa - dem späteren Paul IV. - und Gasparo Contarini die Männer zu seinen Beratern, die das Papsttum wieder zum Hauptakteur der katholischen Erneuerungsbewegung machen sollten, indem sie schon vor Konzilsbeginn die Grundzüge der späteren tridentinischen Reform entwarfen.
Gott hat aufdiesen Zeilen ganz ausgezeichnet geschrieben

Fragesteller
Beiträge: 1691
Registriert: Freitag 18. Mai 2012, 10:41

Re: Kirchliche Persönlichkeiten

Beitrag von Fragesteller »

Lupus hat geschrieben:2. Versuch:
Jener Artikel in der "Zeit" ist, wenigstens empfinde ich ihn so, ausgesprochen subkutan kirchenkritisch und eine Beleidigung für jeden aufrechten Priester.
Das mag sein. Aber mit Ausnahme der Alkoholgeschichte (die mir Don Reto keineswegs unsympathischer gemacht hätte) scheint der Artikel doch auch nach Deiner Replik eine korrekte Darstellung der Fakten zu kombinieren mit der Bewertung dieser Fakten, die sich aus den Prämissen dieser Leute nun einmal folgerichtig ergibt.

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema