Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Petra »

Simon hat geschrieben:Und es gibt auch Foren, in denen man gestärkt wird in den Bemühungen um ein katholisches Leben.
Welche?

Raphael

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Raphael »

Petra hat geschrieben:
Simon hat geschrieben:Und es gibt auch Foren, in denen man gestärkt wird in den Bemühungen um ein katholisches Leben.
Welche?
So weit ich das überblicken kann, gibt's derzeit vier Forenangebote für Katholiken im deutschsprachigen Raum:
- eines, welches von Progressiven und einem starken Anteil Atheisten dominiert wird
- eines, welches von Mainstream-Katholiken in Deutschland dominiert wird
- eines, welches man dem neokonservativen Spektrum zurechnen kann
- eines, welches sich eher dem Traditionalismus verschrieben hat

Da ich hier keine Werbung machen möchte, werden keine Namen genannt; sie können jedoch per PN nachgefragt werden .........

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Ich würde mal sagen, verschrieben hast höchstens du dich …
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Petra
Beiträge: 6157
Registriert: Samstag 4. Oktober 2003, 19:30

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Petra »

Raphael hat geschrieben:So weit ich das überblicken kann, gibt's derzeit vier Forenangebote für Katholiken im deutschsprachigen Raum:
- eines, welches von Progressiven und einem starken Anteil Atheisten dominiert wird
- eines, welches von Mainstream-Katholiken in Deutschland dominiert wird
- eines, welches man dem neokonservativen Spektrum zurechnen kann
- eines, welches sich eher dem Traditionalismus verschrieben hat
Und in welchem wirst Du "gestärkt in den Bemühungen um ein katholisches Leben"?

(Also ich noch am ehesten in Foren mit ganz wenigen christlichen Beiträgern. Aber es ist ja jeder anders, irgendwie.)

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Simon hat geschrieben:Dann hältst Du Deiner Aussage "Die Kirche ist abgesehen von wenigen kleinen Oasen völlig verrottet und nichts als eine Fratze von Kirche, die den Herrn verspottet." also für korrekt?
Etwas derartiges habe ich noch von keinem bekennenden Katholiken gehört, so eine Beschimpfung fand ich nirgends im Netz.
Lieber Simon, es war wohl weniger hilfreich, daß du diese persönliche Auseinandersetzung mit Sempre am Beispiel der Diskussion um Bestattungsgebräuche eröffnet hast, ganz abgesehen davon, daß solche ins Persönliche gehenden Streitigkeiten ohnehin problematisch sind und ich hier immer wieder aufrufe, daß nach Möglichkeit zu vermeiden.

Immerhin hat die Moderation das jetzt aus dem ursprünglichen Bestattungskontext heraus hierher verschoben, so mag es angehen. Ich erinnere dich aber daran, daß Sempres Äußerung, die du nun angreifst – sie stammt noch einmal woanders her – am ursprünglichen Ort von mir bereits kritisiert wurde. Dabei sollte man gerechterweise berücksichtigen, daß er einerseits auf eine Klage von FranzSales über tatsächlich unhaltbare Zustände reagiert – und Vergleichbares kennt er flächendeckend aus seiner eigenen (zweiten) Heimat, wie er wiederholt berichtet hat – und daß er andererseits auf meine Kritik in einer Weise geantwortet hat, die seiner ursprünglichen Aussage doch zumindest ein wenig an Schärfe nimmt.

Für kritikwürdig halte ich sie gleichwohl, darin stimme ich dir ohne weiteres zu, möchte aber doch meinerseits nicht den Stab brechen, weil ich an ihr klar das Leiden an den oft leider tatsächlich schlimmen Zuständen erkenne.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Raphael

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Raphael »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:Ich würde mal sagen, verschrieben hast höchstens du dich …
Meine Medikamentation ist nicht verschreibungspflichtig! ;)

Benutzeravatar
Sempre
Beiträge: 8891
Registriert: Sonntag 19. Juli 2009, 19:07

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Sempre »

Simon hat geschrieben:Es ließen sich auch "genug" Unhöflichkeiten gegen Bischöfe heraussuchen, aber ich sehe keinen Grund, warum ich mich mit solchen beschäftigen sollte. Sie bleiben mir ja auch künftig ein Greuel.
Du klagst mich also weiterhin an, mich unziemlich über Hirten der Kirche geäußert zu haben, bringst aber trotz mehrfacher Aufforderung keine Belege für Deine unhaltbare Behauptung und schreibst nun auch noch, dass Du gar Interesse daran hast, Deine Vorwürfe zu beweisen.

Du tust der Kirche, die Du nach eigenen Angaben ja verteidigen möchtest, keinen Gefallen, wenn Du unlautere Mittel für Dein Vorhaben wählst.

Was meine Beschreibung weitverbreiter schlimmer Zustände in der Kirche angeht, so möchte ich daran erinnern, dass es nichts nutzt, dem Kind ein paar hinter die Löffel zu geben, das laut ausruft: `Der Kaiser ist nackt!' Die ganze Welt kann die tatsächliche Blöße des Kaiser sowieso weiterhin sehen. Oft und an vielen Orten und mit jedem Tag mehr. FranzSales hat es korrekt beschrieben: Die Realität ist ein merkwürdiges Gebräu aus Heterodoxie und albernem Kinderkram ... infantile Sekte ....

Deine überdrehte Empörung und Deine Verleumdungen machen auch Dich nackt.

Gruß
Sempre
Niemals sei gesagt es werde je zugelassen, daß ein zum Leben prädestinierter Mensch sein Leben ohne das Sakrament des Mittlers beendet. (St. Augustin, Gegen Julian, V-4)

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Simon »

Petra hat geschrieben:
Simon hat geschrieben:Und es gibt auch Foren, in denen man gestärkt wird in den Bemühungen um ein katholisches Leben.
Welche?
Z. B. das Marienforum

lG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
Simon
Beiträge: 578
Registriert: Montag 2. August 2004, 10:38
Wohnort: Graz

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von Simon »

Robert Ketelhohn hat geschrieben:
Simon hat geschrieben:Dann hältst Du Deiner Aussage "Die Kirche ist abgesehen von wenigen kleinen Oasen völlig verrottet und nichts als eine Fratze von Kirche, die den Herrn verspottet." also für korrekt?
Etwas derartiges habe ich noch von keinem bekennenden Katholiken gehört, so eine Beschimpfung fand ich nirgends im Netz.
Lieber Simon, es war wohl weniger hilfreich, daß du diese persönliche Auseinandersetzung mit Sempre am Beispiel der Diskussion um Bestattungsgebräuche eröffnet hast, ganz abgesehen davon, daß solche ins Persönliche gehenden Streitigkeiten ohnehin problematisch sind und ich hier immer wieder aufrufe, daß nach Möglichkeit zu vermeiden.

Immerhin hat die Moderation das jetzt aus dem ursprünglichen Bestattungskontext heraus hierher verschoben, so mag es angehen. Ich erinnere dich aber daran, daß Sempres Äußerung, die du nun angreifst – sie stammt noch einmal woanders her – am ursprünglichen Ort von mir bereits kritisiert wurde. Dabei sollte man gerechterweise berücksichtigen, daß er einerseits auf eine Klage von FranzSales über tatsächlich unhaltbare Zustände reagiert – und Vergleichbares kennt er flächendeckend aus seiner eigenen (zweiten) Heimat, wie er wiederholt berichtet hat – und daß er andererseits auf meine Kritik in einer Weise geantwortet hat, die seiner ursprünglichen Aussage doch zumindest ein wenig an Schärfe nimmt.

Für kritikwürdig halte ich sie gleichwohl, darin stimme ich dir ohne weiteres zu, möchte aber doch meinerseits nicht den Stab brechen, weil ich an ihr klar das Leiden an den oft leider tatsächlich schlimmen Zuständen erkenne.
In meinem letzten Posting im Themenstrang über die Feuerbestattung gab ich zu, dass ich einsehe, dass Beiträge, die nicht zum eigentlichen Thema passen, sinnlos sind und daher nur Ärger hervorrufen. Daher kündigte ich an, dass ich den Disput nicht fortsetzen wolle.
Dass die Moderation meinen Fehler behoben und die unpassenden Beiträge hier her verschoben hat, weiß ich dankbar zu schätzen.

An Sempre habe ich ja auch geschrieben, dass ich ihm keine subjektive Schuld zuordnen möchte. Dazu müsste ich seine Gedankenwelt besser kennen, leichtfertig verurteilen würde mich nur selbst ins Unrecht setzen. Aber seine Sicht der Kirche hat mich so geschockt, dass ich wenigstens vorläufig nicht in der Lage bin, mit ihm so zu diskutieren, als hätte ich seinen Text nicht gelesen.
Da ich aber nicht weiter stören möchte und keinen Anlass zu weiterer Abweichung vom Thema geben möchte, nehme ich eine Auszeit.
Vorläufig möchtel ich keine derartige Kritik der Kirche mehr vorgesetzt bekommen.
LG Simon
Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht.
Zitat von Albert Schweitzer

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Grundsatzdiskussion zu Papstkritik

Beitrag von ad-fontes »

Die Wertschätzung der sterblichen Überreste zeigt sich traditionell auch darin, daß man den Leichnam bis zum Begräbnis nicht mehr alleine läßt (Totenwache) und ihm bei der Überführung vom Sterbehaus in die Kirche als auch von der Kirche zum Grab das Geleit gibt.


Auch wenn die Seele des Abgestorbenen dieses Ehrendienstes nicht bedarf, so steckt darin doch eine eminent symbolische Bedeutung, die in scharfem Kontrast zur Aufbewahrung der Leichname in Kühlboxen und des bloßen Transportes im Leichenwagen steht; - in Parallele zur Geringschätzung der Überreste durch Kremierung.




EDIT: Aus Versehen nicht im Kremierungsstrang gelandet.
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema