Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Raphaela »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:
Heike hat geschrieben:Und was hat das Ganze mit "Kommunionempfang" (immerhin Thema des Threads) zu tun? :hmm:
Der Priester fährt viel Zug und beobachtet immer Menschen und er freut sich or allem wenn sich Pärchenbei der anhkunft umarmen usw. das sei für die die größte Herrlichkeit, den 20-30 Jährigen. Dann folgte jedoch der Zusatz dass bei den älteren andere Dinge wichtge seien oder so, wo schon das Geschmunzel losging :freude: und das dann für den Priester das zeichen war, dass noch zugehöt wird. :D Um dann Älteren die richtige Kante zu geben, dass es im Herbst auch ein paar warme Tage gebe. :kugel:
Hier frage ich mich wirklich auch: Was hat das mit Kommunionemfpang zu tun?


Kecht, postest du hier eigentlich alles, was dir in der Messe auffällt, weil du den Tread eröffnet hast? Dann müsstest du aber mal den Treadnamen ändern oder überlegen, wo das, was du erzählen willst, wirklich rein gehört.
Oder mach einen ganz neuen Tread auf, mit einem Titel, der dem, was du zu melden hast, entspricht.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

Das Wesentliche an der christlichen Botschaft scheint mir jedoch nicht ein neuer Weg oder eine neue Richtung- im Glauben zu sein, sondern Gottes- und Nächstenliebe als Bemühen um Einheit in Vielfalt.
Deshalb sollten Priester auch in der Frage der Kommunion nicht auf dem schmalen Pfad der Modernität allein wandeln, sondern für geistliche Kommunion, Handkommunion und Mundkommunion offen bleiben.
[/quote]

Genauso denke ich auch, es sollte jedem offenstehen wie er die Kommunion wünscht; wobei ich nicht immer froh bin wenn ich jemanden die Mundkommunion geben muss, da ich auch schon Personen hatte die mir regelrecht die Finger abgeschleckt haben und das habe ich nicht besonders angenehm empfunden.
Zuletzt geändert von julius echter am Dienstag 20. Januar 2009, 06:51, insgesamt 1-mal geändert.
Honi soit qui mal y pense

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von ad_hoc »

Genauso denke ich auch, es sollte jedem offenstehen wie er die Kommunion wünscht; wobei ich nicht immer froh bin wenn ich jemanden die Mundkommunion gegen muss, da ich auch schon Personen hatte die mir regelrecht die Finger abgeschleckt haben und das habe ich nicht besonders angenehm empfunden.
Da frage ich mich wirklich: wenn jemand die Mundkommunion aus der Hand eines Kommunionhelfers empfängt, aus welchen Gründen er die Mundkommunion gegenüber der Handkommunion vorzieht. Wäre die Einstellung entsprechend, dürfte er die Kommunion nur aus der Hand des Priesters empfangen.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von iustus »

Es kommt drauf an: Wenn der Kommunionhelfer nach diesem Dienst seine Fingerspitzen an der Kredenz purifiziert (wird durchaus gemacht), gehen auch beim Einsatz von Kommunionhelfern keine Teilchen verlustig. Dann ist MK bei diesen Kommunionhelfern konesequent, denn die Gläubigen haben die Möglichkeit der Purfikation bekanntlich nicht.

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Seraph »

Knecht Ruprecht hat geschrieben:
Heike hat geschrieben: Bei dem neuen Stammpriester reicht es leider nicht, die Hände fest an den Körper zu pressen, um dennoch die Kommunion in die Hand gedrückt zu bekommen, man muss mit dem Mund auf die Kommunion springen, wenn man Mundkommunion haben will.
Mir ist, als wäre es schon vorgeschlagen worden. Versuche doch mal - und das geht auch bei einer Kommunionschlange - dich hinzuknien bzw. eine einfache Kniebeuge zu machen und so zu verharren. Dann spätestens sollte dem Kommunionspender alles klar sein. Gesetzt den Fall, der Priester kennt Deinen Wunsch nicht bzw. er verhielte sich womöglich absichtlich so - hast Du ihn mal außerhalb der Messe direkt angesprochen? Eventuell ist Dein Ansatz, "der kennt mich doch und weiß, daß ich derjenige bin, welcher" einfach zuviel verlangt.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Linus »

ad_hoc hat geschrieben:
Genauso denke ich auch, es sollte jedem offenstehen wie er die Kommunion wünscht; wobei ich nicht immer froh bin wenn ich jemanden die Mundkommunion gegen muss, da ich auch schon Personen hatte die mir regelrecht die Finger abgeschleckt haben und das habe ich nicht besonders angenehm empfunden.
Da frage ich mich wirklich: wenn jemand die Mundkommunion aus der Hand eines Kommunionhelfers empfängt, aus welchen Gründen er die Mundkommunion gegenüber der Handkommunion vorzieht. Wäre die Einstellung entsprechend, dürfte er die Kommunion nur aus der Hand des Priesters empfangen.

Gruß, ad_hoc
Ganz einfach: Die Kommunion fällt da nicht zu Boden. ist mir noch nie passiert. Bei der Handkommunion leider schon zweimal .- das war zweimal zuviel.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

Ehrfurcht hin - Ehrfurcht her; es ist nicht schön die Finger abgeschleckt zu bekommen von jemandem von dem man es eigentlich nicht will; ich persönlich würd mich dann zum Empfang der Kommunion in die Hand entschliessen wenn ich als Nachbar so etwas mitbekommen würde.
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
overkott
Beiträge: 19634
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 11:25

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von overkott »

Das ist mir zu hoch.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

overkott hat geschrieben:Das ist mir zu hoch.
Wie zu hoch??? :hae?: :hae?: :hae?:
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben: wobei ich nicht immer froh bin wenn ich jemanden die Mundkommunion geben muss, da ich auch schon Personen hatte die mir regelrecht die Finger abgeschleckt haben und das habe ich nicht besonders angenehm empfunden.
Vielleicht solltest Du den Leib des Herrn und den Leib des Herrn Küsters stärker voneinander trennen. Wie wär's mit dem Gebrau einer Zuckerzange? Käme doch auch Deinen byzantophilen Neigungen entgegen...

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

Nun mal nicht so Spitz - Kilianus

Nun dass ich den Leib des Herren vom leib des Messners trenne versteht sich von selbst und ich bin ja auch nicht wichtig, ich bin nur ein Intrument des Herren bei meinem Kommunionhelferdienst
Aber das mit dem Kommunionlöffel hat schon was für sich
Honi soit qui mal y pense

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Kilianus »

julius echter hat geschrieben:Nun mal nicht so Spitz - Kilianus
Da macht man einmal konstruktive Vorschläge... Und dann... :(

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

Nun den Kommunionhelferdienst an den berühmten Nagel hängen
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von monsieur moi »

Bevor ich extra einen neuen Thread eröffne, was ja unnötig wäre, frage ich am besten hier.
Wo ich nie wirklich drauf geachtet habe, dazu stellt sich mir eine Frage.
Wenn ein Bischof die Messe hält, schließt er sich selbst dann mit in das Hochgebet ein ("Vereint mit unserem Papst 'Benedikt', unserem Bischof 'Bla' etc. pp.") oder erwähnt er sich nicht oder statt dessen einen Weihbischof?
Die gleiche Frage stellt sich mir bei der Karfreitagsfürbitte für den Bischof und die Stände der Kirche. Hat jemand mal drauf geachtet?
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
julius echter
Beiträge: 1518
Registriert: Dienstag 23. Dezember 2008, 09:20
Wohnort: Herbipolensis

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von julius echter »

Wenn dann redet er vom "unwürdigen Diener" soweit ich weiss
Honi soit qui mal y pense

Benutzeravatar
Niels
Beiträge: 24027
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 11:13

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Niels »

Genau :ja: :
AEM hat geschrieben:Der Priester setzt das eucharistische Hochgebet entsprechend den Anweisungen in den einzelnen Hochgebeten fort. Wenn der Zelebrant Bischof ist, fährt er nach den Worten "in Gemeinschaft mit deinem Diener, unserem Papst N.", fort: "und mir, deinem unwürdigen Diener." Der Ordinarius wird mit folgenden Worten genannt: "in Gemeinschaft mit deinem Diener, unserem Papst N., und unserem Bischof (Kapitularvikar, Prälat, Präfekten, Abt) N." Die Koadjutoren und Weihbischöfe dürfen im Hochgebet genannt werden. Wenn es mehrere sind, werden sie zusammenfassend erwähnt: "… und unserem Bischof N. und seinen Weihbischöfen" Diese Formulierungen sind dem betreffenden Text der verschiedenen Hochgebete anzupassen...
Iúdica me, Deus, et discérne causam meam de gente non sancta

Benutzeravatar
monsieur moi
Beiträge: 549
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 20:50
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von monsieur moi »

Alles klar. Danke.
Haschem ro'i lo echzar.

Benutzeravatar
Knecht Ruprecht
Beiträge: 4553
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2003, 21:08
Wohnort: Zurück in OWL

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Knecht Ruprecht »

So die heutige Predigt war wieder zum einschalfen, da wieder der neue "Hauspriester" da war.
ich fände es gut, wenn das Bistum bei so guten Priestern, wie dem letzter Woche, einen "Tourplan" veröffentlichen würde. 8)

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von ad_hoc »

Mache es wie ich: Namen und Telefonnummer direkt vom guten Pfarrer oder Pater erfragen. :)

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von michaelis »

monsieur moi hat geschrieben:Wenn ein Bischof die Messe hält, schließt er sich selbst dann mit in das Hochgebet ein ("Vereint mit unserem Papst 'Benedikt', unserem Bischof 'Bla' etc. pp.") oder erwähnt er sich nicht oder statt dessen einen Weihbischof?
Die gleiche Frage stellt sich mir bei der Karfreitagsfürbitte für den Bischof und die Stände der Kirche. Hat jemand mal drauf geachtet?
julius echter hat geschrieben:Wenn dann redet er vom "unwürdigen Diener" soweit ich weiss
Zu hören bekommt man das "und mir deinem unwürdigen Diener" aber höchstens wenn man bei der täglichen "Privatmesse" anwesend ist.
Denn bei den Pontifikalämter ist ja eigendlich immer mindestens ein Konzelebrant dabei und dann werden die Interzessionen (so heißt dieser Teil) von diesem gesprochen.

Benutzeravatar
Seraph
Beiträge: 716
Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 14:37

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Seraph »

michaelis hat geschrieben: Zu hören bekommt man das "und mir deinem unwürdigen Diener" aber höchstens wenn man bei der täglichen "Privatmesse" anwesend ist.
Denn bei den Pontifikalämter ist ja eigendlich immer mindestens ein Konzelebrant dabei und dann werden die Interzessionen (so heißt dieser Teil) von diesem gesprochen.
Es gibt zwischen diesen beiden Möglichkeiten aber auch noch die Bischofsmesse ohne einen Konzelebranten. Ich weiß nicht mehr, bei welchem Anlaß, aber mindestens einmal habe ich das "und mir deinem unwürdigen Diener" schon gehört. Ich war seinerzeit nicht schnell genug mit der Antwort.
Ein düsterer Seraph möchte wohl selbst den dreieinigen Gott erschrecken.
(Mother Mary Francis)

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Kilianus »

michaelis hat geschrieben:Zu hören bekommt man das "und mir deinem unwürdigen Diener" aber höchstens wenn man bei der täglichen "Privatmesse" anwesend ist.
Denn bei den Pontifikalämter ist ja eigendlich immer mindestens ein Konzelebrant dabei und dann werden die Interzessionen (so heißt dieser Teil) von diesem gesprochen.
Im römischen Meßkanon wird dieser Teil vom Hauptzelebranten gesprochen, also im Pontifikalamt vom Bischof.

Übrigens: Wie man an dieser Stelle des Textes schön sieht, ist es eine Fehlinterpretation der Liturgiereform (und der neuen Hochgebete), die Nennung von Papst und Bischof unter "Interzessionen" (=Fürbitten) einzuordnen.

Raphaela
Beiträge: 5453
Registriert: Dienstag 11. September 2007, 17:53
Wohnort: Erzbistum Freiburg;südlichster Südschwarzwald "Dreiland": CH-D-F

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Raphaela »

michaelis hat geschrieben:
monsieur moi hat geschrieben:Wenn ein Bischof die Messe hält, schließt er sich selbst dann mit in das Hochgebet ein ("Vereint mit unserem Papst 'Benedikt', unserem Bischof 'Bla' etc. pp.") oder erwähnt er sich nicht oder statt dessen einen Weihbischof?
Die gleiche Frage stellt sich mir bei der Karfreitagsfürbitte für den Bischof und die Stände der Kirche. Hat jemand mal drauf geachtet?
julius echter hat geschrieben:Wenn dann redet er vom "unwürdigen Diener" soweit ich weiss
Zu hören bekommt man das "und mir deinem unwürdigen Diener" aber höchstens wenn man bei der täglichen "Privatmesse" anwesend ist.
Denn bei den Pontifikalämter ist ja eigendlich immer mindestens ein Konzelebrant dabei und dann werden die Interzessionen (so heißt dieser Teil) von diesem gesprochen.
Als Bischof Wiesemann noch Weihbischof in PB war, hat er - sofern keine Firmung war - jeden Freitag um 8.00 Uhr im Dom die ganz normale Wochentagsmesse gehabt. Das war absolut keine Privatmesse. - Und man bekam diesen Satz immer zu hören, weil es auch keinen Konzelebranten gab.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von michaelis »

Genau das meine ich ja:

Ich habe nur den Begriff "Privatmesse" nur als Gegensatz zum Pontifikalamt benutzt.
Ich meinte damit einfach nur eine Messe, die ein Bischof wie jeder andere Priester auch feiert, also z.B. ohne Mitra und Stab.

Aber die allermeisten Gläubigen erleben einen Bischof nur bei einem Pontifikalamt anläßlich einer Firmung o.ä.. Und da zelebriert er seltenst allein.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Jacinta »

ad_hoc hat geschrieben:Mache es wie ich: Namen und Telefonnummer direkt vom guten Pfarrer oder Pater erfragen. :)

Gruß, ad_hoc
Meinst Du, dass Du diese Terminpläne bekommst? Ich denke, dass das Problem durchaus intern bekannt ist, dass dann die Kirche manchmal viel voller und manchmal noch viel leere wäre. Protestantischerseits ist das jedenfalls so, da dort vorher der Name des Pfarrers bekannt gegeben wird. Diese Blöße will sich doch niemand geben, so lange alle froh sein können, dass sich überhaupt noch jemand findet, der Priester wird.

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von cantus planus »

Bei uns im Pfarrverband werden die Namen der Zelebranten bewußt nicht herausgegeben. In den Nachbarpfarrverbänden auch nicht. Die Gründe sind die, die Jacinta beschreibt. Es würde ein "Meßtourismus" einsetzen.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von iustus »

cantus planus hat geschrieben:Es würde ein "Meßtourismus" einsetzen.
Und das für alle das Beste.

Kilianus
Beiträge: 2797
Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 20:38

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Kilianus »

Wobei es für diese Praxis auch gute theologische Gründe gibt: Katholischerseits ist der Geistliche eben primär Amtsträger. Sein Amt steht im Vordergrund, nicht seine Person. Evangelischerseits ist das anders, zumindest im evangelischen Mainstream.

Wobei es natürlich katholischerseits schwierig wird, wenn jeder Priester die Messe so feiert, wie ihm gerade der Sinn steht. Wenn man das für richtig hält, dann muß man auch die notwendigen Informationen für den Meß-Tourismus bereitstellen.

Benutzeravatar
Jacinta
Beiträge: 1257
Registriert: Sonntag 23. März 2008, 23:48

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von Jacinta »

Kilianus hat geschrieben:Wobei es für diese Praxis auch gute theologische Gründe gibt: Katholischerseits ist der Geistliche eben primär Amtsträger. Sein Amt steht im Vordergrund, nicht seine Person. Evangelischerseits ist das anders, zumindest im evangelischen Mainstream.

Wobei es natürlich katholischerseits schwierig wird, wenn jeder Priester die Messe so feiert, wie ihm gerade der Sinn steht. Wenn man das für richtig hält, dann muß man auch die notwendigen Informationen für den Meß-Tourismus bereitstellen.
Ich denke - Amtsverständnis hin oder her -, es wäre ganz gut, wenn diese Abstimmung mit den Füßen möglich wäre. Gerade wenn man in einer Stadt lebt, hätte man die Möglichkeit durch Abwesenheit bei bestimmten Priester zu zeigen, dass man mit deren Liturgieverständnis nicht einverstanden ist (bzw. umgekehrt).

Kürzlich ist mir das Nichtwissen um die Person des Priesters regelrecht zum Verhängnis geworden. Ich hatte es geschafft, jemanden davon zu überzeugen, mal mit zur Hl. Messe zu kommen, der sich bisher dem immer verweigert hatte. Und das Ergbnis: Wir haben gerade einen der schlechtesten mir bekannten Priester erleben müssen. Jedenfalls war die Vorurteilen, die zu entkräften versuchte, nur noch mehr bestätigt. Am liebsten wäre ich vor Scham in den Boden versunken.

Mit kommt es ja überhaupt nicht auf die Person des Priesters an, sondern auf das prinzielle liturgische Verständnis.
"In necessariis unitas, in non-necessariis libertas, in utrisque caritas."
"Man muss sich aber klarmachen, dass Krisenzeiten des Zölibats auch immer Krisenzeiten der Ehe sind." BXVI.

regina 32
Beiträge: 568
Registriert: Donnerstag 12. Juni 2008, 17:49

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von regina 32 »

Kilianus hat geschrieben:
Wobei es natürlich katholischerseits schwierig wird, wenn jeder Priester die Messe so feiert, wie ihm gerade der Sinn steht. Wenn man das für richtig hält, dann muß man auch die notwendigen Informationen für den Meß-Tourismus bereitstellen.

Selbst wenn der Ablauf der Messe überall gleich ist, heißt das noch lange nicht, dass die Predigt überall die gleiche Qualität hat. insofern stimmt jede Gemeinde mit den "Füßen" ab, d.h. wenn in der Gemeinde ein "schlechterer" Pfarrer dienst tut,, bleibt eben nur noch der "harte Kern" im Gottesdienst.....

iustus
Beiträge: 7160
Registriert: Samstag 8. Juli 2006, 14:59

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von iustus »

Jacinta hat geschrieben:Ich denke - Amtsverständnis hin oder her -, es wäre ganz gut, wenn diese Abstimmung mit den Füßen möglich wäre. Gerade wenn man in einer Stadt lebt, hätte man die Möglichkeit durch Abwesenheit bei bestimmten Priester zu zeigen, dass man mit deren Liturgieverständnis nicht einverstanden ist (bzw. umgekehrt).
So ist es.

ad_hoc
Beiträge: 4877
Registriert: Mittwoch 14. Januar 2004, 12:14

Re: Kleinere Fragen zum Kommunionempfang

Beitrag von ad_hoc »

Meine Lieben

Wenn ich schreibe: Namen undTelefonnummer des guten Pfarrers erfragen, dann meine ich das auch so, weil es immer funktioniert. Ich hatte bislang auch nur zweimal gefragt.
Beispiel: Ein Pfarrer fällt mir bei einer Messe als gut auf. Dann frage ich im Anschluß jemanden der Kirchgänger nach dem Namen des Pfarrers. Ich bekomme diesen und erfahre auch, ob es sich um einen örtlichen Pfarrer oder um einen Gast-Pfarrer handelt. Auf dem Pfarrbüro verlange ich diesen bzw. erfrage, wie ich diesen erreichen kann. Alles weitere ergibt sich dann aus dem persönlichen Kontakt.

Gruß, ad_hoc
quidquid cognoscitur, ad modum cognoscentis cognoscitur (n. Thomas v. Aquin)

Antworten Vorheriges ThemaNächstes Thema