Kurze Fragen - kurze Antworten II

Fragen, Antworten, Nachrichten.
Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Robert, ist es wirklich nötig, an derart unwichtigen Thema schon wieder deine ekklesiologischen Privatansichten (um ein freundliches und nicht das H-Wort zu verwenden) durchzuexerzieren? Es wird etwas belastend, wenn man bei jeder Darlegung des katholischen Glaubens, wie ihn die Kirche lehrt, und ihrer Praxis, damit rechnen muß, daß das ganze auch nochmal unter Ablehnung des I. Vaticanums und diverser anderer Sonderpositionen durchexerziert wird. Das ist wie wenn einem in jedem Beitrag, den man zu einem Thema, das mit der britischen Monarchie zu tun hat, ein Jakobit darauf hinweist, daß ja in Wirklichkeit Franz von Bayern rechtmäßiger König des Vereinigten Königreichs sei. Wir haben ja deine (irrige) Position verstanden, aber es wäre doch gut, wenn wir sie in einigen relvanten und nicht in jedem Strang diskutieren müßten.

Linus, ich schließe mich Gamaliels Empfehlung an. Außerdem ist es nervig, wenn du häufig so völlig aus der Luft gegriffene Behauptungen (wie daß der protokollarische Rang sich einzig nach der Weihestufe richte) aufstellst.

Benutzeravatar
Florianklaus
Beiträge: 3493
Registriert: Donnerstag 20. November 2008, 12:28
Wohnort: Bistum Münster

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Florianklaus »

Berolinensis hat geschrieben:
Marion hat geschrieben:Sagt mal bitte
Gibt es das hier etwa wirklich nicht mehr?
Wiki hat geschrieben:"Accipe tiaram tribus coronis ornatam, et scias te esse Patrem Principum et Regnum, Rectorem Orbis, in terra Vicarium Salvatoris Nostri Jesu Christi, cui est honor et gloria in sæcula sæculorum." (deutsch: „Nimm hin diese mit drei Kronen geschmückte Tiara und wisse, daß du bist der Vater der Fürsten und Könige, Herrscher der Welt, auf Erden Stellvertreter unseres Erlösers Jesus Christus, welchem die Ehre und der Ruhm ist in alle Ewigkeit.“)
Ja, ob's das gibt... Faktisch war Paul VI. der letzte gekrönte Papst. Formal abgeschafft ist die Krönung aber nicht. Dennoch würde ich es als extrem unrealistisch bezeichnen, das wir das noch einmal sehen werden.
Wo befindet sich jetzt eigentlich die Tiara? Ist sie nicht nach Amerika verkauft worden?

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Es gibt ja nicht "die" Tiara. Das unsäglich häßliche Haubitzengeschoßexemplar, das die Mailänder Paul VI. geschenkt haben - sicher nach dessen Kunstgeschmack - befindet sich in der National Shrine and Grill of the Basilica of the Immaculate Conception in Washington DC, wofür sie von Card. Spellman erworben wurde. Im Vatikan gibt es aber noch zahlreiche Exemplare des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben:Es gibt ja nicht "die" Tiara. Das unsäglich häßliche Haubitzengeschoßexemplar, das die Mailänder Paul VI. geschenkt haben - sicher nach dessen Kunstgeschmack - befindet sich in der National Shrine and Grill of the Basilica of the Immaculate Conception in Washington DC, wofür sie von Card. Spellman erworben wurde. Im Vatikan gibt es aber noch zahlreiche Exemplare des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Die dort aber im Allgemeinen schamhaft versteckt gehalten werden. Öffentlich ausgestellt ist nur das übergroße und künstlerisch nicht besonders wertvolle Exemplar, das bei feierlichen Gelegenheiten (immerhin) die Petrusstatue im Petersdom krönt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Du meinst dieses Exemplar hier:



Die Statue wird damit an Peter und Paul und an Kathedra Petri bekrönt. Ist das künstlerisch wirklich so wertlos? Ich habe jetzt auf die Schnelle kein besseres Photo gefunden, hatte aber bisher nicht den Eindruck.

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von michaelis »

Berolinensis hat geschrieben:Im Vatikan gibt es aber noch zahlreiche Exemplare des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Auch zumindest ein Exemplar des späten 20. Jahrhunderts: Die "ungarische" Tiara von Johannes Paul VI. (der sie jedoch - zumindest öffentlich - nie getragen hat).
Quelle

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

michaelis hat geschrieben:Die "ungarische" Tiara von Johannes Paul
*hust* häßlich *hust*

michaelis
Beiträge: 1307
Registriert: Montag 25. April 2005, 20:47
Wohnort: Erzbistum Köln

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von michaelis »

De gustibus non est disputandum.

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

michaelis hat geschrieben:De gustibus non est disputandum.
Den Satz hab ich schon immer für falsch gehalten, aber das ist hier eindeutig o/t. :blinker:

Benutzeravatar
Bernado
Beiträge: 3961
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 17:02
Wohnort: Berlin

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Bernado »

Berolinensis hat geschrieben:Die Statue wird damit an Peter und Paul und an Kathedra Petri bekrönt. Ist das künstlerisch wirklich so wertlos? Ich habe jetzt auf die Schnelle kein besseres Photo gefunden, hatte aber bisher nicht den Eindruck.
Wenn Du sie aus der Nähe siehst (das kannst Du in der Sakristei v. St. Peter, da steht sie in einer Vitrine) macht sie ein wenig den Eindruck, aus einem Bühnenfundus zu stammen. Aber vielleicht bin ich ungerecht: meine Maßstäbe zur Beurteilung von Tiaren sind nicht besonders ausgefeilt.
„DIE SORGE DER PÄPSTE ist es bis zur heutigen Zeit stets gewesen, dass die Kirche Christi der Göttlichen Majestät einen würdigen Kult darbringt.“ Summorum Pontificum 2007 (http://www.summorum-pontificum.de/)

Benutzeravatar
Berolinensis
Beiträge: 4988
Registriert: Mittwoch 9. September 2009, 16:40

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Berolinensis »

Bernado hat geschrieben:
Berolinensis hat geschrieben:Die Statue wird damit an Peter und Paul und an Kathedra Petri bekrönt. Ist das künstlerisch wirklich so wertlos? Ich habe jetzt auf die Schnelle kein besseres Photo gefunden, hatte aber bisher nicht den Eindruck.
Wenn Du sie aus der Nähe siehst (das kannst Du in der Sakristei v. St. Peter, da steht sie in einer Vitrine) macht sie ein wenig den Eindruck, aus einem Bühnenfundus zu stammen. Aber vielleicht bin ich ungerecht: meine Maßstäbe zur Beurteilung von Tiaren sind nicht besonders ausgefeilt.
Ich hab sie ja noch nie aus der Nähe gesehen, du wirst also sicher recht haben.

Benutzeravatar
Linus
Beiträge: 15072
Registriert: Donnerstag 25. Dezember 2003, 10:57
Wohnort: 4121 Hühnergeschrei

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Linus »

Gamaliel hat geschrieben:Bitte dringend einen Katechismus kaufen und dann auch lesen!
Habe ich gemacht, Robert hat Dankenswerter Weise die Nummern schon rausgesucht.
"Katholizismus ist ein dickes Steak, ein kühles Dunkles und eine gute Zigarre." G. K. Chesterton
"Black holes are where God divided by zero. - Einstein

Stilus
Beiträge: 502
Registriert: Montag 30. August 2010, 10:16

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Stilus »

anneke6 hat geschrieben:
Peregrin hat geschrieben:
anneke6 hat geschrieben: müßten Reliquien 1. Klasse wohl alle einen schriftlichen Herkunftsnachweis haben…denn ansonsten kann ja jeder Betrüger selbst welche herstellen.
Tja.
Natürlich kann ein solcher Nachweis auch gefälscht sein…aber der Nachweis von der Reliquie die wir hier haben ist aus dem 17. Jahrhundert und dementsprechend gealtert. Da muß man schon ein guter Kujau sein, um so etwas zu imitieren.
Ausschlaggeben dürfte wie im (Antiquitäten!)handel nur das sein, was auf der Rechnung steht.
Bsp.:
Wenn auf der Rechnung nur steht "barocker Schrank | € 14.700,-" muß es kein bombierter und polierter Barockschrank sein, der europaweit unterschiedlich nach Renaissance und vor dem Rokkoko entstand - auch wenn der Preis das verheist!

Wenn der Rechnungstext einen Bauernbarockschrank meint, kann er in z.B. in Osthessen oder Bayern im XVIII. Jahrhundert in heller Eiche und unpoliert zur Welt gekommen sein (Preise nach 1980 total im Keller!), aber vor allem in Südböhmen gab es Bauernbarock - allerdings sind das viel jüngere Möbel nämlich XIX.. und XX.. Jahrhundert. Denn der Schrank auf dieser Rechnung kann also auch Neobarock i.S.d. wilhelminischen Historismus sein oder ein gut gemachtes Stilmöbel Anno Domini 2009.

Daher ist wichtig einen exakten Rechnungstext zu haben - oder vielleicht hilft auch ein Gutachten, das zum Teil der Rechnung wird "wie im Gutachten (genaue Bezeichnung) beschreiben" - da wissen unsere Juristen mehr!

:achselzuck: Sorry for you! :achselzuck:

Stilus
Uns ist geschenkt sein Heilger Geist
Ein Leben das kein Tod entreißt.


Jesus rettet!
Buddha macht nur inkrementelle Backups…

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Berolinensis hat geschrieben:Robert, ist es wirklich nötig, an derart unwichtigen Thema schon wieder deine ekklesiologischen Privatansichten (um ein freundliches und nicht das H-Wort zu verwenden) durchzuexerzieren? Es wird etwas belastend, wenn man bei jeder Darlegung des katholischen Glaubens, wie ihn die Kirche lehrt, und ihrer Praxis, damit rechnen muß, daß das ganze auch nochmal unter Ablehnung des I. Vaticanums und diverser anderer Sonderpositionen durchexerziert wird. Das ist wie wenn einem in jedem Beitrag, den man zu einem Thema, das mit der britischen Monarchie zu tun hat, ein Jakobit darauf hinweist, daß ja in Wirklichkeit Franz von Bayern rechtmäßiger König des Vereinigten Königreichs sei. Wir haben ja deine (irrige) Position verstanden, aber es wäre doch gut, wenn wir sie in einigen relvanten und nicht in jedem Strang diskutieren müßten.

Linus, ich schließe mich Gamaliels Empfehlung an. Außerdem ist es nervig, wenn du häufig so völlig aus der Luft gegriffene Behauptungen (wie daß der protokollarische Rang sich einzig nach der Weihestufe richte) aufstellst.
Krieg mal deine pawlowschen Reflexe in den Griff. – Erstens behaupte ich hinsichtlich des Primats nichts Heterodoxes, sondern orientiere mich an Kardinal Ratzingers Aussage von »dem, was im ersten Jahrtausend« und so weiter. Zweitens habe ich hier dies Thema auch nicht näherungsweise gestreift. Ich wüßte ja gern, wo du derartiges gelesen zu haben meinst. Drittens habe ich ebensowenig behauptet, »daß der protokollarische Rang sich einzig nach der Weihestufe richte«. Protokollarische Ränge interessieren mich einen feuchten Kehrricht. Davon habe ich überhaupt nicht geredet, außer in einer Randbemerkung, als ich beiläufig erwog, ob du hier vielleicht – was mir ganz sachfremd scheint – justament darvon sprachest.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Robert Ketelhohn »

michaelis hat geschrieben:Die "ungarische" Tiara von Johannes Paul VI.
Echt wahr?
michaelis hat geschrieben:
Erinnert ans Modell „Bonifaz VIII.“.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Thomas_de_Austria
Beiträge: 1906
Registriert: Donnerstag 20. Mai 2010, 16:47

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Thomas_de_Austria »

Gibt es für den "Römischen Katechismus", wie er im Petrus-Verlag erscheint, auch eine ISBN-Nummer, wenn ja, welche?

Das wäre nicht unwichtig ...

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Thomas_de_Austria hat geschrieben:Gibt es für den "Römischen Katechismus", wie er im Petrus-Verlag erscheint, auch eine ISBN-Nummer, wenn ja, welche?
Nein, gibt es nicht. (Kaufen kannst Du ihn z.B. da.)

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Dem Papst sind keine Altersgrenzen aufgegeben. Kann er jedoch vor seinem Tod zurücktreten (sagen wir mal, krankheitsbedingt).

Kann ein Papst seines Amtes/Stuhles enthoben werden (das ist keine Fangfrage!)?
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

Nassos hat geschrieben:Dem Papst sind keine Altersgrenzen aufgegeben. Kann er jedoch vor seinem Tod zurücktreten (sagen wir mal, krankheitsbedingt).
Ja.
Nassos hat geschrieben:Kann ein Papst seines Amtes/Stuhles enthoben werden (das ist keine Fangfrage!)?
Nein.

Benutzeravatar
Nassos
Beiträge: 9048
Registriert: Montag 1. Juni 2009, 01:48

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Nassos »

Schön, wie sich manches ganz kurz beantwoten lässt, gell!

Spaß beiseite: vielen Dank, Gamaliel.
Ich glaube; hilf meinem Unglauben

Benutzeravatar
asderrix
Moderator
Beiträge: 3520
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 17:15

Kirchliche Banken

Beitrag von asderrix »

Ich wurde gerade auf diesen Artikel aufmerksam:
http://www.spiegel.de/spiegel/,1518,717173-2,.html

Kann jemand näheres dazu sagen, in wie weit das realistisch ist oder ob es wieder eine Spiegelente ist.
Jedes Gedächtnismahl sagt: Das Beste kommt noch!

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Gamaliel hat geschrieben:
Nassos hat geschrieben:Kann ein Papst seines Amtes/Stuhles enthoben werden (das ist keine Fangfrage!)?
Nein.
Nun ja. Vorgekommen ist das schon. Das aktuelle Kirchenrecht schließt das aus, müßte man sagen.
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
anneke6
Beiträge: 8493
Registriert: Montag 19. September 2005, 12:27

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von anneke6 »

Und wenn ein Papst zum Häretiker wird? Dann setzt er sich quasi selbst ab.
???

civilisation
Beiträge: 10481
Registriert: Montag 17. November 2008, 20:15

Re: Kirchliche Banken

Beitrag von civilisation »

asderrix hat geschrieben:Ich wurde gerade auf diesen Artikel aufmerksam:
http://www.spiegel.de/spiegel/,1518,717173-2,.html

Kann jemand näheres dazu sagen, in wie weit das realistisch ist oder ob es wieder eine Spiegelente ist.
Derartige Meldungen sind doch in unregelmäßigen Zeitabständen immer wieder zu lesen. Seit Jahren, wenn nicht gar schon seit Jahrzehnten.

Irgendwas müssen die Medien ja immer bringen, um gegen alles, was "Kirche" im Namen trägt, mobil zu machen.

Man sollte mal die Medienfritzen fragen, in welchen Dingen sie ihre dreckigen Griffel überall drin haben.

:roll:

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

Ich halte das durchaus nicht für eine Verschwörungstheorie. Das Bistum Rottenburg-Stuttgart gründet jetzt eine eigene Unternehmensberatung, die kirchlichen Banken und Versicherungen bilden ein kaum zu entwirrendes Geflecht - und ob z. B. eine Unternehmensberatung immer Lösungen findet, die dem Auftrag der Kirche gerecht werden, wage ich in unserer Wirtschaftswelt doch schwer in Frage zu stellen. Die Kirche hat in derlei Geschäften nichts verloren (und bis vor ca. 100 Jahren war das auch vollkommen klar) und sollte sich schleunigst daraus zurückziehen. Hier dient die Kirche indirekt dem Mammon, und das halte ich für rundweg verwerflich!
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
lutherbeck
Beiträge: 4004
Registriert: Montag 21. Dezember 2009, 09:09

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von lutherbeck »

Kann es nicht doch eine gute Möglichkeit sein, christliche Werte endlich wieder in Führungsetagen zu tragen?
"Ich bin nur ein einfacher demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn".

Benutzeravatar
ifugao
Beiträge: 1489
Registriert: Freitag 13. April 2007, 09:55

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ifugao »

lutherbeck hat geschrieben:Kann es nicht doch eine gute Möglichkeit sein, christliche Werte endlich wieder in Führungsetagen zu tragen?
Ich sage nein und halte es für eine Milchmädchenrechnung.
Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.
Mahatma Gandhi

Benutzeravatar
cantus planus
Beiträge: 24273
Registriert: Donnerstag 20. Juli 2006, 16:35
Wohnort: Frankreich: Département Haut-Rhin; Erzbistum Straßburg

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von cantus planus »

lutherbeck hat geschrieben:Kann es nicht doch eine gute Möglichkeit sein, christliche Werte endlich wieder in Führungsetagen zu tragen?
Kann, aber muss nicht. Ich bleibe skeptisch. Wer christliche Werte vermitteln will, kann Managerseminare anbieten. Das läuft seit etlichen Jahren mit Erfolg. Eine Unternehmensberatung kann das teilweise auch leisten, muss sich aber im heutigen Markt an Gewinnoptimierung orientieren, um bestehen zu können. Wenn sie es nicht tut, hat man eben eine Unternehmensberatung gegründet, die kein Unternehmen anfordern wird. Eine Totgeburt also.

Man kann ja auch keine Prostituierte von ihrem sündigen Treiben abbringen, indem man zu ihr ins Bett steigt und sie hinterher gut bezahlt.
Nutzer seit dem 13. September 2015 nicht mehr im Forum aktiv.

‎Tradition ist das Leben des Heiligen Geistes in der Kirche. — Vladimir Lossky

Benutzeravatar
Peregrin
Beiträge: 5422
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2006, 16:49

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Peregrin »

cantus planus hat geschrieben:Ich halte das durchaus nicht für eine Verschwörungstheorie.
Ich glaube das auch sofort, man muß ja nur an den Weltbildverlag denken, und dort sind die Verhältnisse noch um einiges übersichtlicher als im Anlagegeschäft. Das Problem ist wohl, daß die Kirche keine Wirtschaftskompetenz mehr hat und die ethischen "Empfehlungen" irgendwelcher gutmenschlicher Linkstheologen jeden Fonds geradewegs in den Abgrund führen würden. Daher gewöhnen sich Fondsmanager wohl an, diese "Richtlinien" nicht gar so ernst zu nehmen, und den Bischöfen ist es auch wurscht, solange der Rubel rollt.
Ich bin der Kaiser und ich will Knödel.

Benutzeravatar
Robert Ketelhohn
Beiträge: 26021
Registriert: Donnerstag 2. Oktober 2003, 09:26
Wohnort: Velten in der Mark
Kontaktdaten:

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Robert Ketelhohn »

Das „ethische“ Gelaber dort ist völliger Müll. Es gibt keinen Grund, weshalb
man sich nicht an Geschäften mit der russischen Luft- und Raumfahrts- und
Rüstungsindustrie oder mit der Tabakwirtschaft beteiligen sollte.

Der eigentlich kritische Punkt ist die Frage, wie es mit der Geldwirtschaft an
sich aussieht, sprich: mit der Zinsnahme. Aber das thematisieren diese pseu-
doethischen Hirsche überhaupt nicht. (Ganz abgesehen davon, daß die »Spie-
gel«-Schmierer hochgezüchtetes Pharisäertum in Reinkultur darstellen.)
Propter Sion non tacebo, | ſed ruinas Romę flebo, | quouſque juſtitia
rurſus nobis oriatur | et ut lampas accendatur | juſtus in eccleſia.

Benutzeravatar
ad-fontes
Beiträge: 9523
Registriert: Sonntag 28. Juni 2009, 12:34

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von ad-fontes »

Gibt es in der RKK noch eine jährliche Beichtpflicht oder nicht?

Sind die Bestimmungen von 1215 noch in Kraft oder durch das neue Kirchenrecht auf Fälle schwerer Sünde beschränkt und somit die jährliche Beiche nur noch empfohlen?
Christi vero ecclesia, sedula et cauta depositorum apud se dogmatum custos, nihil in his umquam permutat, nihil minuit, nihil addit; non amputat necessaria, non adponit superflua; non amittit sua, non usurpat aliena. (Vincentius Lerinensis, Com. 23, 16)

Benutzeravatar
Gamaliel
Beiträge: 8609
Registriert: Donnerstag 22. Januar 2009, 07:32

Re: Kurze Fragen - kurze Antworten

Beitrag von Gamaliel »

ad-fontes hat geschrieben:Gibt es in der RKK noch eine jährliche Beichtpflicht oder nicht?

Sind die Bestimmungen von 1215 noch in Kraft oder durch das neue Kirchenrecht auf Fälle schwerer Sünde beschränkt und somit die jährliche Beiche nur noch empfohlen?
Die Verpflichtung zur jährlichen Beichte hat "schon immer" nur für die schweren Sünden gegolten, auch vor dem neuen Kirchenrecht.
Eine solche Verpflichtung - unter schwerer Sünde - gibt es selbstverständlich auch heute noch, ungeachtet dessen, daß sich viele (Kleriker, wie Laien) nicht darum kümmern.

Gesperrt Vorheriges ThemaNächstes Thema