Seite 21 von 105

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 12:44
von Vir Probatus
http://www.br.de/nachrichten/oberbayern ... t-100.html

Die Fronleichnamsprozession wurde unmittelbar vorher abgesagt.
Entweder wird es immer schlimmer, oder früher fand das alles im Verborgenen statt und Kritiker wurden lautlos entsorgt.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 28. Mai 2016, 13:06
von Protasius
Vir Probatus hat geschrieben:http://www.br.de/nachrichten/oberbayern ... t-100.html

Die Fronleichnamsprozession wurde unmittelbar vorher abgesagt.
Entweder wird es immer schlimmer, oder früher fand das alles im Verborgenen statt und Kritiker wurden lautlos entsorgt.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß es sich um falsche Beschuldigungen handelt. Da die Staatsanwaltschaft noch nicht mal Zeugen vernommen hat, ist noch alles möglich.
Rechtsanwalt Dr. Alexander Stevens, Anwalt für Sexualstrafrecht hat geschrieben:Rechtstipp vom 10.06.2014
Zunehmender Anstieg falscher Vergewaltigungs- und Missbrauchsvorwürfe:

Falschbezichtigungen wegen sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung sind zwar kein neues Phänomen, nehmen aber stetig zu. Das Bayrische Landeskriminalamt zitiert in einer Untersuchung zu Vergewaltigung und sexuelle Nötigung dass deutlich mehr als die Hälfte der angezeigten Sexualstraftaten vorgetäuscht werden.

Es gibt auch keine anderen Straftatbestände, bei denen die Häufigkeit einer Falschanzeige so hoch wäre, was noch mehr für die Konsequenzen gilt:

Denn egal ob es zu einer Verfahrenseinstellung wegen offensichtlicher Falschheit oder aber zu einem Freispruch nach einem langwierigen Gerichtsverfahren kommt, die Existenz, das Privatleben und die Familie des Betroffenen stehen nach solchen Vorwürfen nicht selten vor dem Ruin, bei einer Verurteilung eines Unschuldigen, den aufgrund der hohen Strafen bei Sexualdelikten langjährige Haft droht, ganz zu schweigen.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 11:32
von CIC_Fan

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 17:38
von Vir Probatus
CIC_Fan hat geschrieben:Jetzt also auch bei der FSSPX
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 9487.html
"In der Piusbruderschaft lernt man, die Geistlichen zu verehren", sagt sie.
Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.

Das stand schon 212 in der Badischen Zeitung:

http://www.badische-zeitung.de/freiburg ... 74816.html


Freiburg: Bistum ermittelt gegen Ex-Piusbruder wegen Missbrauchs
Hat ein ehemaliges Mitglied der Piusbrüder im Raum Freiburg vor 22 Jahren ein minderjähriges Mädchen missbraucht? Das Bistum Trier ermittelt gegen den Mann, der nun im Saarland lebt.

Stichworte dazu auch: Missbit, Köllerbach, Pfarrer Guido Ittmann, Dechant klaus Leist

Auf Missbit hat Frau Adams das ganze noch mal in allen Einzelheiten aufgedröselt:

http://missbrauch-im-bistum-trier.blogs ... ge_29.html

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 17:55
von CIC_Fan
Vir Probatus hat geschrieben:
CIC_Fan hat geschrieben:Jetzt also auch bei der FSSPX
http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc ... 9487.html
"In der Piusbruderschaft lernt man, die Geistlichen zu verehren", sagt sie.
Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.

Das stand schon 212 in der Badischen Zeitung:

http://www.badische-zeitung.de/freiburg ... 74816.html
dieser Bericht ist nicht korrekt der Priester war nie Mitglied der FSSPX überhaupt hat die Bruderschaft nie etwas mit der Gemeinde in Köhlerbach zu tun haben wollen aber da ging es um strategische Fragen die nichts mit Mißbrauch zu tun haben

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 29. Mai 2016, 18:20
von Siard
Vir Probatus hat geschrieben:Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.
Das Modernisten (soll hier ausdrücklich neutral gemeint sein) dies nicht tun, dürfte ihn kaum überraschen.
Außerdem scheinst Du einer heute zwar beliebten, aber falschen Deutung der Kniebeuge und des Ringkusses anzuhängen.
Natürlich ist es möglich, daß Du mit dem ersten Satz recht hast, für die rk Broadchurch gilt dies ganz sicher.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 06:45
von Raphael
Siard hat geschrieben: rk Broadchurch
Das muß doch richtigerweise V2-Sekte heißen, oder? :maske:

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 13:03
von Siard
Raphael hat geschrieben:
Siard hat geschrieben: rk Broadchurch
Das muß doch richtigerweise V2-Sekte heißen, oder? :maske:
Nicht ganz. Die setzt sich aus den Teilen
a) rk Lowchurch = hat einen Bruder und keinen Gott
b) rk Broadchurch = hat einen Bruder und ein irgendwie höheres Wesen (vielleicht)
c) rk Highchurch = hat einen Bruder und einen Gott "Liebe"
zusammen.
Dann gibt es natürlich noch Katholiken, die das V2 als Konzil anerkennen – sind aber nicht so viele.
Sekte geht eben nicht nach der Anzahl der Anhänger …
:pfeif:

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 14:40
von Vir Probatus
Siard hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.
Das Modernisten (soll hier ausdrücklich neutral gemeint sein) dies nicht tun, dürfte ihn kaum überraschen.
Außerdem scheinst Du einer heute zwar beliebten, aber falschen Deutung der Kniebeuge und des Ringkusses anzuhängen.
Natürlich ist es möglich, daß Du mit dem ersten Satz recht hast, für die rk Broadchurch gilt dies ganz sicher.
Dann kläre mich bitte über die Deiner Ansicht nach richtige Bedeutung dieser Riten auf.
Dankeschön.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 14:59
von Lycobates
Vir Probatus hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.
Das Modernisten (soll hier ausdrücklich neutral gemeint sein) dies nicht tun, dürfte ihn kaum überraschen.
Außerdem scheinst Du einer heute zwar beliebten, aber falschen Deutung der Kniebeuge und des Ringkusses anzuhängen.
Natürlich ist es möglich, daß Du mit dem ersten Satz recht hast, für die rk Broadchurch gilt dies ganz sicher.
Dann kläre mich bitte über die Deiner Ansicht nach richtige Bedeutung dieser Riten auf.
Dankeschön.
Die Kniebeuge vor dem Allerheiligsten geschieht mit dem rechten Knie, oder u.U. mit beiden.
Alle anderen, als Ehrerbietung Geschöpfen zugedachten Kniebeugungen, so vor einem Bischof, einem Souverän (in gewissen Hofsitten), der Reliquie eines Heiligen, usw. geschehen normalerweise mit dem linken Knie.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 18:36
von Vir Probatus
Lycobates hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.
Das Modernisten (soll hier ausdrücklich neutral gemeint sein) dies nicht tun, dürfte ihn kaum überraschen.
Außerdem scheinst Du einer heute zwar beliebten, aber falschen Deutung der Kniebeuge und des Ringkusses anzuhängen.
Natürlich ist es möglich, daß Du mit dem ersten Satz recht hast, für die rk Broadchurch gilt dies ganz sicher.
Dann kläre mich bitte über die Deiner Ansicht nach richtige Bedeutung dieser Riten auf.
Dankeschön.
Die Kniebeuge vor dem Allerheiligsten geschieht mit dem rechten Knie, oder u.U. mit beiden.
Alle anderen, als Ehrerbietung Geschöpfen zugedachten Kniebeugungen, so vor einem Bischof, einem Souverän (in gewissen Hofsitten), der Reliquie eines Heiligen, usw. geschehen normalerweise mit dem linken Knie.
Damit ist die Bedeutung nicht erklärt und auch nicht, was mich veranlassen sollte, den Ring zu küssen oder das Knie zu beugen. Ehrerbietung ist auch mit einer entsprechenden Begrüssung möglich.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 19:35
von Protasius
Vir Probatus hat geschrieben:
Lycobates hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:
Siard hat geschrieben:
Vir Probatus hat geschrieben:Daß da nicht nur Gott verehrt wird, dachte ich mir schon. Ich habe HW Fellay mal in in einer Hotellobby in Rom getroffen. Irgendwie schien der sich zu wundern, daß ich nicht auf die Knie sinke.
Das Modernisten (soll hier ausdrücklich neutral gemeint sein) dies nicht tun, dürfte ihn kaum überraschen.
Außerdem scheinst Du einer heute zwar beliebten, aber falschen Deutung der Kniebeuge und des Ringkusses anzuhängen.
Natürlich ist es möglich, daß Du mit dem ersten Satz recht hast, für die rk Broadchurch gilt dies ganz sicher.
Dann kläre mich bitte über die Deiner Ansicht nach richtige Bedeutung dieser Riten auf.
Dankeschön.
Die Kniebeuge vor dem Allerheiligsten geschieht mit dem rechten Knie, oder u.U. mit beiden.
Alle anderen, als Ehrerbietung Geschöpfen zugedachten Kniebeugungen, so vor einem Bischof, einem Souverän (in gewissen Hofsitten), der Reliquie eines Heiligen, usw. geschehen normalerweise mit dem linken Knie.
Damit ist die Bedeutung nicht erklärt und auch nicht, was mich veranlassen sollte, den Ring zu küssen oder das Knie zu beugen. Ehrerbietung ist auch mit einer entsprechenden Begrüssung möglich.
Diese rechtes-Knie/linkes-Knie-Geschichte ist auch durch das Caeremoniale Episcoporum nicht gedeckt (sollte ich da was übersehen haben, bitte Beleg). Die Ehrerbietung durch Kniebeuge bzw. Verbeugung und Ringkuß gilt nicht der Person des Bischofs, sondern seinem Amt. Das Tragen des Ringes als Insignie des Bischofs ist bereits im vierten Jahrhundert belegt. Der Ring ist ein Zeichen des Glaubens, mit dem die Kirche, die Braut Christi, geschmückt ist, und die der Bischof unverletzt bewahren soll.
Pontificale Romanum hat geschrieben:Accipe annulum fidei scilicet signaculum: quatenus sponsam Dei, sanctam videlicet Ecclesiam, intemerata fide ornatus, illibate custodias.
Das der Ringkuß nicht die einzig mögliche Form der Ehrerbietung ist, ist klar; diese Form ist aber nun mal die, die seit über 500 Jahren für diesen Fall üblich ist.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 21:29
von Sperling
was hat denn bitte diese Diskussion mit dem Thema Missbrauch zu tun? :hmm:

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 21:33
von Raphael
Sperling hat geschrieben:was hat denn bitte diese Diskussion mit dem Thema Missbrauch zu tun? :hmm:
Manche vermuten, daß die Ehrfürchtigkeit, die Geistlichen entgegengebracht wird (werden soll), deren Missetaten erleichtern; insbesondere beim sexuellen Mißbrauch!

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 23:58
von Lycobates
Protasius hat geschrieben: Diese rechtes-Knie/linkes-Knie-Geschichte ist auch durch das Caeremoniale Episcoporum nicht gedeckt (sollte ich da was übersehen haben, bitte Beleg).
Das ist schon richtig. Es wird im Caeremoniale nicht spezifisch bemerkt.

Ich habe es persönlich allerdings immer so gelernt, bzw. auch gehandhabt.

Im Moment finde ich nur eine Quelle allerdings ohne weitere Belege in der Catholic Encyclopaedia im Artikel Genuflection aus dem Jahre 199:
The liturgical rules for genuflecting are now very definite.
1. All genuflect (bending both knees) when adoring the Blessed Sacrament unveiled, as at Expositions.
2. All genuflect (bending the right knee only) when doing reverence to the Blessed Sacrament, enclosed in the Tabernacle, or lying upon the corporal during the Mass. Mass-servers are not to genuflect, save when the Blessed Sacrament is at the altar where Mass is being said (cf. Wapelhorst, infra). The same honour is paid to a relic of the True Cross when exposed for public veneration.
3. The clergy in liturgical functions genuflect on one knee to the cross over the high altar, and likewise in passing before the bishop of the diocese when he presides at a ceremony. From these genuflexions, however, an officiating priest, as also all prelates, canons, etc., are dispensed, bowing of the head and shoulders being substituted for the genuflexion.
4. On Good Friday, after the ceremony of the Adoration of the Cross, and until Holy Saturday, all, clergy and laity alike, genuflect in passing before the unveiled cross upon the high altar.
Hier: http://www.newadvent.org/cathen/6423a.htm

Leider wird unter 3. und 4. nicht näher ausgeführt, wann es das linke oder rechte Knie sein soll.

Hier ein Bild aus einem profanen Kontext.
Ein Offizier überreicht der Präsidentenwitwe Nancy Reagan eine Fahne.
Er kniet, ganz korrekt, mit dem linken Knie:
Bild

Vor einem Bischof wäre es genau ähnlich.
Ich werde mich bemühen, weitere Belege zu finden.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 00:12
von Siard
Vir Probatus hat geschrieben:Dann kläre mich bitte über die Deiner Ansicht nach richtige Bedeutung dieser Riten auf.
Dankeschön.
Protasius hat geschrieben:Die Ehrerbietung durch Kniebeuge bzw. Verbeugung und Ringkuß gilt nicht der Person des Bischofs, sondern seinem Amt. Das Tragen des Ringes als Insignie des Bischofs ist bereits im vierten Jahrhundert belegt. Der Ring ist ein Zeichen des Glaubens, mit dem die Kirche, die Braut Christi, geschmückt ist, und die der Bischof unverletzt bewahren soll.
Danke, ich hatte leider keine Gelegenheit vorher zu schreiben.
In der orthodoxen Tradition gilt der Handkuß auch dem Christus, der repräsentiert wird. Entsprechendes gilt wohl auch für die Handküsse in der ao Form.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 06:53
von Vir Probatus
Sperling hat geschrieben:was hat denn bitte diese Diskussion mit dem Thema Missbrauch zu tun? :hmm:

Überzogene Unterwürfigkeitsgesten, insbesondere wenn sie eingefordert werden, sind auch eine Form des Missbrauchs.
In einem Gottesdienst ist das auch noch mal etwas anderes als in einer Hotellobby.

Kürzlich war ich in einer Sonntagsmesse, die gleichzeitig die Feier eines silbernen Priesterjubiläums war.
Es war hochinteressant zu sehen, wie sich dort ein bei uns relativ unbekannter Regens durch Aufzählung seiner kompletten Liste an Klerikertiteln in den ersten 5 Sätzen seiner Predigt erst einmal Respekt zu verschaffen versuchte.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 12:53
von Siard
Vir Probatus hat geschrieben:Es war hochinteressant zu sehen, wie sich dort ein bei uns relativ unbekannter Regens durch Aufzählung seiner kompletten Liste an Klerikertiteln in den ersten 5 Sätzen seiner Predigt erst einmal Respekt zu verschaffen versuchte.
Das ist nicht so ungewöhnlich, es gibt eine ganze Reihe entsprechender Möglichkeiten.
Es dürften letztlich Zeichen eines Minderwertigkeitskomplexes sein.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 16:33
von Vir Probatus
http://de.radiovaticana.va/news/2016/06 ... ch/1234756
Bischöfe, die sich nicht um Fragen der sexuellen Gewalt gegen Minderjährige gekümmert haben, sollen ihr Amt verlieren. Das bestimmt Papst Franziskus durch ein Rechtsdokument, ein so genanntes Motu proprio, das der Vatikan an diesem Samstag bekannt gab. Der Papst legt darin fest, dass zu den schweren Fällen, wie sie das Kirchenrecht bereits definiert hat, die Nachlässigkeit gegenüber sexuellem Missbrauch hinzu kommt.
Die Sorge und der Schutz der Schwächsten obliegt der ganzen Kirche, besonders aber den Hirten, schreibt der Papst in dem Dekret. Er wolle nun präzisieren, dass zu den bereits im Kirchenrecht behandelten schwerwiegenden Fällen, zum Beispiel Besitz von kinderpornographischem Material, nun auch die Nachlässigkeit dazu gehöre, heißt es im Text. Damit wird die Rechtsprechung in den Fällen sexueller Gewalt fortgeschrieben, zuletzt hatte Benedikt XVI. die „schwerwiegenden Fälle“ genauer definiert.
Ich bin gespannt, wann das zum ersten Mal praktiziert wird.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 17:49
von CIC_Fan
Es wäre uns allen viel erspart geblieben hätte schon JPII so durchgegriffen
Ich bin hier das muß ich wirklich sagen von Papst Franz begeistertund es geht nicht nur um Mißbrauch auch um Finanzen ect
http://www.kath.net/news/55431
http://press.vatican.va/content/salasta ... 936.html

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 20:31
von Senensis
Glaubt Ihr nicht, daß das ein Gummiparagraph wird, mit dem man jeden mißliebigen Bischof im Bedarfsfall absägen kann? Denn wer will definieren, was "nachlässig" ist? Wenn schon "Mißbrauch" auf alles mögliche, was ganz sicher kein Mißbrauch war, angewendet wurde , um mißliebige Priester abzusägen. Ich hab da Bedenken, denn: es trifft immer die Falschen.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 21:07
von taddeo
Senensis hat geschrieben:Glaubt Ihr nicht, daß das ein Gummiparagraph wird, mit dem man jeden mißliebigen Bischof im Bedarfsfall absägen kann? Denn wer will definieren, was "nachlässig" ist? Wenn schon "Mißbrauch" auf alles mögliche, was ganz sicher kein Mißbrauch war, angewendet wurde , um mißliebige Priester abzusägen. Ich hab da Bedenken, denn: es trifft immer die Falschen.
Genau das war auch mein erster Gedanke.
Man nehme mal nur das Beispiel mit der Kita (weiß nicht mehr wo das war), bei das Bistum dem Personal wegen angeblicher Übergriffe unter den Kindern gekündigt hat und dann rauskam, daß alles gar nicht stimmte.
Nach den heute veröffentlichten Regeln wäre denkbar, daß der zuständige Bischof, der zunächst besonnen reagiert und keine übereilten Maßnahmen trifft, in Rom angeklagt und per Schnellschuß abgesägt wird. Und wenn dann nach längerer Zeit rauskommt, daß ihm nicht nur moralisch keine Schuld traf, sondern auch objektiv gesehen? Wird er dann rehabilitiert und wieder in sein Amt eingesetzt? Ich kenn unseren Laden zu lange, als daß ich das glauben könnte.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Samstag 4. Juni 2016, 21:54
von overkott
Vir Probatus hat geschrieben:
Sperling hat geschrieben:was hat denn bitte diese Diskussion mit dem Thema Missbrauch zu tun? :hmm:

Überzogene Unterwürfigkeitsgesten, insbesondere wenn sie eingefordert werden, sind auch eine Form des Missbrauchs.
In einem Gottesdienst ist das auch noch mal etwas anderes als in einer Hotellobby.
Da geht es in der Tat um die Sünde des Hochmuts. Hochmut ist keine Sünde, weil er etwas mit hoch zu tun hätte. Eigentlich ist Hochmut auch die falsche Übersetzung von superbia. Tatsächlich geht es eher um Überheblichkeit, also die Einstellung, sich über Gott oder seine Brüder in Christus zu erheben. Hochmütig ist also, wer sich selbst an die erste Stelle und Gott an die letzte setzt.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 11:03
von CIC_Fan
Senensis hat geschrieben:Glaubt Ihr nicht, daß das ein Gummiparagraph wird, mit dem man jeden mißliebigen Bischof im Bedarfsfall absägen kann? Denn wer will definieren, was "nachlässig" ist? Wenn schon "Mißbrauch" auf alles mögliche, was ganz sicher kein Mißbrauch war, angewendet wurde , um mißliebige Priester abzusägen. Ich hab da Bedenken, denn: es trifft immer die Falschen.
wer das definiert steht im Motu proprio
es pfeifen die Spatzen von den Dächern daß im vielen Diözesen von sog"traditionstreuen" Bischöfen es kirchenrechtliche Mißstände bis zum geht nicht mehr gibt ich werd hier keine Namen nennen näheres wie in solchen Fällen immer gern privat

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 11:06
von CIC_Fan
Senensis hat geschrieben:Glaubt Ihr nicht, daß das ein Gummiparagraph wird, mit dem man jeden mißliebigen Bischof im Bedarfsfall absägen kann? Denn wer will definieren, was "nachlässig" ist? Wenn schon "Mißbrauch" auf alles mögliche, was ganz sicher kein Mißbrauch war, angewendet wurde , um mißliebige Priester abzusägen. Ich hab da Bedenken, denn: es trifft immer die Falschen.
Wer da richtig oder Falsch ist liegt im Blick des Betrachters in dem Fall des Papstes
was das Vertuschen anbelagt könnte man jedenfalls ganze Bischofskonferenzen abberufen :ja: :ja:

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 15:24
von Senensis
taddeo hat geschrieben:
Senensis hat geschrieben:Glaubt Ihr nicht, daß das ein Gummiparagraph wird, mit dem man jeden mißliebigen Bischof im Bedarfsfall absägen kann? Denn wer will definieren, was "nachlässig" ist? Wenn schon "Mißbrauch" auf alles mögliche, was ganz sicher kein Mißbrauch war, angewendet wurde , um mißliebige Priester abzusägen. Ich hab da Bedenken, denn: es trifft immer die Falschen.
Genau das war auch mein erster Gedanke.
Man nehme mal nur das Beispiel mit der Kita (weiß nicht mehr wo das war), bei das Bistum dem Personal wegen angeblicher Übergriffe unter den Kindern gekündigt hat und dann rauskam, daß alles gar nicht stimmte.
Nach den heute veröffentlichten Regeln wäre denkbar, daß der zuständige Bischof, der zunächst besonnen reagiert und keine übereilten Maßnahmen trifft, in Rom angeklagt und per Schnellschuß abgesägt wird. Und wenn dann nach längerer Zeit rauskommt, daß ihm nicht nur moralisch keine Schuld traf, sondern auch objektiv gesehen? Wird er dann rehabilitiert und wieder in sein Amt eingesetzt? Ich kenn unseren Laden zu lange, als daß ich das glauben könnte.
Ja, genau.

@CIC_Fan: Ich vermute ehrlich gesagt, daß die Mehrheit der Bischöfe (bis auf einige wenige Ausreißer nach oben oder unten) in etwa gleich viel Dreck am Stecken haben, weil sie ihren Laden ja auch in einem gewissen Zustand übernommen haben und deshalb die eigene Einwirkungsmöglichkeit begrenzt ist. Abgesägt werden aber sicherlich vor allem die, die man weghaben will, und das sind normalerweise die Konservativen.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 16:28
von CIC_Fan
das ist die übliche Ausrede seit 30 Jahren höre ich
"der hl.Vater steht unter Druck" "Der Bischof würde ja aber er kann nicht" daß das blödsinn ist zeigt uns der jetzige Papst sehr gut wenn ein Papst nur will kann er sich durchsetzen

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Sonntag 5. Juni 2016, 20:23
von Senensis
Da hingegen gebe ich Dir recht.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 14:08
von HeGe

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 15:11
von Raphael
Nur zur Info für den Foranten "vir probatus": :/
CSU-Abgeordneter legt alle Ämter nieder
Mißbrauch kann also auch woanders als in der katholischen Kirche geschehen ...............

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 15:31
von HeGe
Raphael hat geschrieben:Nur zur Info für den Foranten "vir probatus": :/
CSU-Abgeordneter legt alle Ämter nieder
Mißbrauch kann also auch woanders als in der katholischen Kirche geschehen ...............
Wobei man nach einem Blick in diesen FAZ-Artikel erwähnen sollte, dass es um eine 16-jährige geht. Die mutmaßliche Handlung wäre hier nur deswegen strafrechtlich relevant, weil das Ganze gegen Entgelt abgelaufen sein soll und daher unter § 182 Abs. 2 StGB fallen würde. Unentgeltlich wäre das vermutlich nicht strafbar gewesen.

Die moralische Seite ist natürlich ein anderes Thema.

Re: Mißbrauchsanschuldigungen II

Verfasst: Mittwoch 8. Juni 2016, 15:35
von Raphael
Bei der dpa liest sich das etwas anders: :hmm:
Zurückgetretener CSU-Mann gibt Sex mit Jugendlicher zu

Einen Tag nach seinem Rücktritt hat der ehemalige CSU-Landtagsabgeordnete Michael Brückner Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs einer Jugendlichen eingeräumt. «Herrn Brückner werden zwei einvernehmliche sexuelle Handlungen mit einer Jugendlichen gegen Entgelt vorgeworfen. Die erste Begegnung fand am Tag vor dem 16. Geburtstag der Jugendlichen statt. Bei dem zweiten Treffen kam es zum Geschlechtsverkehr», heißt es in einer Erklärung seiner Rechtsanwältin Franziska Fladerer vom Mittwoch. Zuvor war bekannt geworden, dass die Staatsanwaltschaft wegen sexuellen Missbrauchs einer Jugendlichen gegen Brückner ermittelt.
Sexuelle Handlungen gab es also anscheinend auch schon vor dem 16. Geburtstag der Jugendlichen, selbst wenn es nicht zum GV gekommen ist.